so,
Magura hat mir relativ schnell und kommentarlos ein Paar neue Bremse zugeschickt. Ich war etwas verwundert, da es wohl ein neues MT6 Modell ist - zum eigentlichen Problem gabs kein einziges Wort. Eigentlich wollte ich die neuen
Bremsen direkt verscherbeln, aber als ich nach dem neuen Modell gegoogelt habe, habe ich einen sehr detaillierten Bericht vom US-Launch der neuen MT6 gefunden und dass die neue MT6 aufgrund des neuen Hebels und geändertem Übersetzungsverhältnis deutlich stärker zu Werke gehen soll. Das war ja bisher keine Stärke der MT-Reihe. So siegte also die Neugierde und ich schraubte die
Bremsen ans Rad. Vorne kein Problem - dran gebaut und passt. Es fällt direkt auf, dass der Druckpunkt etwas härter geworden ist. Ich würde ihn jetzt definiert nennen, denn anderen
Bremsen (Formula,
Shimano) sind da noch deutlich härter. Bei der hinteren Bremse dann Ernüchterung. Das Gebergehäuse war öl-versifft und der Druckpunkt matschig - na toll. Ich frage mich wirklich, ob die
Bremsen nach dem Befühlen und vorm Versenden end-kontrolliert werden? So was ist doch für den Kunden echt scheisse, wenn man eine brandneu Bremse aus dem Karton zieht, die versifft und schlecht entlüftet ist. Von der alten MT6 weiss ich, dass das Entlüften extrem besch.... war, aber die neue habe ich direkt auf den ersten Versuch hin bekommen. Aus dem Bremssattel kam einiges an Luftblasen. Beim Entlüften habe ich auch festgestellt, dass beide Beläge auf der Trägerplatte einige Öl-Flecken hatten - wieder beschlich mich die Frage ob so was sein muss... hab das Öl dann abgewischt und augenscheinlich schienen die Kolben dicht zu sein. Mal weiter beobachten. Das Einstellen des neuen Hebels funktioniert so lala. Die Plastik - sorry Carbotech- Schrauben sind relativ scharfkantig und lassen sich nur unangenehm drehen. Gut, kann man drüber hinweg sehen, ein mal einstellen und dann ist gut. Der Einstellbereich für die Hebelweite ist allerdings ein ziemlicher Witz. Die Bremse ist für Leute mit Riesen-Pranken! In der Einstellung mit der geringsten Hebelweite komme ich so gerade klar - das war bei der alten MT6 besser. Druckpunktlageverstellung ist bemerkbar, aber aufgrund des großen Hebelwegs, macht imho nur die Einstellung Sinn wo der DP weit außen ist. Die ersten Meter auf der Strasse und ich konnte direkt mit der VR-Bremse einen Nosewheelie ziehen, das wäre mit der alten MT6 undenkbar gewesen. Die hintere benötigte etwas länger und hat gefühlt auch nach 4h Fahrt noch nicht die Stärke der vorderen Bremse. Man kanns HR zwar problemlos blockieren, aber die HR-Bremse geht nicht so stark zu werke wie die vordere. Die Dosierbarkeit ist gut, geht halt
Magura-typisch über den Hebelweg. Einzig in wirklich rappeligen Wurzelsektionen, wenn man den Lenker gut festgehalten muss, ist die Dosierung über den Hebelweg etwas undefiniert, da die Rückmeldung schwammiger ist. So habe ich den Bremspunkt einige male nicht richtig getroffen, da ich mal über- und auch mal zu wenig gebremst habe - aber auch nur, wenn es wirklich scheppert. Bremsleistung war eigentlich immer genug da, wobei ich heute auch nicht in den Bergen war, also nicht viele Hm am Stück hatte. Interessant ist, dass die
Bremsen ein ziemlich lautes Bremsgeräusch in Verbindung mit den StormSL-Scheiben machen, wenn man länger auf der Bremse bleibt. Hört sich irgendwie scheppernd-kratzend an.
Also, kurz gefasst, die Bremsleistung stimmt jetzt und ist ungefähr auf dem Niveau aktueller
Bremsen. Wobei eine
Shimano mit Sinterbelägen schon noch rabiater zu packt. Die MT6 würde mich mal mit Sinterbelägen interessieren, einfach um zu schauen, was da noch geht. Der Unterschied bei
Shimano zwischen org und Sinter ist ja auch nicht unerheblich.
Aaaaber, die Qualität ist in meinen Augen immer noch - naja... nicht richtig gut. Der Plaste-Geber sieht immer noch billig aus, und verwindet sich auch noch genauso wie bei der alten MT. Die neuen Schrauben der Lenkerschelle sind für mich auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Statt auf das stehende Gewinde schraubt man nun eine scharfkantige Schraube direkt ins Plastik - bin mal gespannt, wie lange das hält bzw wie oft man das machen kann, bis es ausnudelt. Dass eine neue Bremse direkt siffend und schlecht entlüftet ankommt, ist auch sehr mau. Klar, kann alles mal vorkommen, aber bei
Magura hat das ja seit der MT Serie fast Tradition. Dass man den Bremshebel komplett überarbeitet war sicherlich sinnvoll, aber als gelungen kann ich das Ergebnis bis auf die höhere Bremskraft auch nicht bezeichnen. Was geht da bitte in den Köpfen der Ingenieure vor? Die Einstellweite der Hebel ist ziemlich realitätsfern (zumindest bei Leuten mit kleinen Händen) und v.a. auch im Vergleich mit der alten Bremse.