"Der Scheibenbremsen tuning-thread" oder "die disc an die 600gr"

danke danke. ich bin bemüht.

wenn das jemanden anlaß genug sein sollte, mich bit einer digitalen spiegelreflex auszustatten ->pn :lol:
 
da hier meist die rede von Stahl oder Alu Scheiben ist - was ist eigentlich mit Titan-Scheiben - gibts da Nachteile ?

CIMG4624.JPG
 
Jup, bremst kein Stück. Oder zumindest äußerst mau. Ich hatte mal 2 Titan-Scheiben am Rad, hab's leider nicht geschafft passende Beläge zu finden mit denen genug Leistung da gewesen wäre oder sie allein nicht unendlich laut gequietscht hätten.
Der Gewichtsvorteil ist halt leider für die Füße, da eine 200er Titan-Scheibe maximal so gut bremst wie eine 160er aus Stahl. Zudem bekommt man sehr schnell Probleme mit heftigem Fading, da Titan Wärme nicht sonderlich gut leitet.
 
140er vorne? Ich find es fährt sich immer recht ungleichmäßig, wenn vorn und hinten gleich große Scheiben sind.
 
Nee, 140mm nur hinten. Vorne weiterhin 160mm.
Mir ist so als hätt ich mal gelesen, um am Hinterrad ne 140mm Scheibe zu fahren, muss man einen vorderen Bremssattel benutzen. Hm?

DSC02512.jpg

quelle julmtb
 
stimmt, aber die stehen nicht ganz in einer flucht.

weiß nicht mehr genau, entweder mußt du 1mm spacer zwischen sattel und rahmen legen, oder 1mm abfeilen.
aber wegen 14gr hinten auf bremspower verzichten?!
 
Ich dacht scho... ja ne, 160 vorn und 140mm hinten paßt doch. Für mich war's bisher halt immer von der Dosierbarkeit einfacher bzw. hat eben besser gepaßt, wenn vorn ne Nr. größer drauf war. Dann bremst sich das irgendwie gleichmäßiger wenn man mit beiden Fingern gleich zieht, hat nicht so oft ein stehendes Hinterrad... :) Und es ist natürlich leichter, von daher immer ein Argument!
 
Für mich war's bisher halt immer von der Dosierbarkeit einfacher bzw. hat eben besser gepaßt, wenn vorn ne Nr. größer drauf war. Dann bremst sich das irgendwie gleichmäßiger wenn man mit beiden Fingern gleich zieht, hat nicht so oft ein stehendes Hinterrad... :) Und es ist natürlich leichter, von daher immer ein Argument!

überzeugt ;)
 
@tobbi: So kenn ich's halt zumindest von meinem Mopped ;) Mit 200/160 hab ich angefangen und fand das hinten immer zu lasch. Spaßeshalber hinten eine 200er montiert und das ging gar nicht, ständig blockiert und null dosierbar. Bei 200/180 hab ich dann für mich eine ausgewogene und gute Leistung gefunden.
Mal schaun ob ich sowas auch mal für die V-Brake am HT finde, härtere Beläge oder so für hinten könnte da evtl. funktionieren...
 
moin Tobi,

habe gerade mal Deine hp besucht,
die Dokumentation ist allererste Sahne:daumen: :daumen: :daumen:
Wie Du z.B. bei Deinem Bremsentuning die einzelnen Schritte beschreibst
und bei den entsprechenden Bildern die jeweiligen Teile hervorhebst
hat schon sehr professionellen Charakter.
Du hast nicht nur beim Leichtbau ein Händchen und oftmals guten Geschmack,
sondern verstehst es auch wie kaum ein Zweiter das zu dokumentieren,

Gruß Martin
 
die Dokumentation ist allererste Sahne:daumen: :daumen: :daumen:
Wie Du z.B. bei Deinem Bremsentuning die einzelnen Schritte beschreibst
und bei den entsprechenden Bildern die jeweiligen Teile hervorhebst
hat schon sehr professionellen Charakter.
Du hast nicht nur beim Leichtbau ein Händchen und oftmals guten Geschmack,
sondern verstehst es auch wie kaum ein Zweiter das zu dokumentieren,

Danke für das Lob! In den Weiten des Internets ist der Leichtbau ja mehr eine visuelle als reele Sache (Zumindest aus Betrachtersicht). Und die sollte natürlich stimmen! ;)
 
Danke für das Lob! In den Weiten des Internets ist der Leichtbau ja mehr eine visuelle als reele Sache (Zumindest aus Betrachtersicht). Und die sollte natürlich stimmen! ;)

Echt super klasse bebildert & beschrieben
thumbup.gif

Aber es hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen: Die Schrauben an der Bremsscheibe werden nicht auf Scherung belastet (dennoch ist Titan an dieser Stelle vorzuziehen) !!
 
theoretisch schon, doch wird über die schrauben eine flächenpressung erzeugt, die abhängig vom drehmoment der schraube, sowie anzahl abhängig ist. wenn nun die flächenpressung über dem auftretenden drehmoment liegt hat man keine scherung, liegt sie drunter - hat man sie -

-bitte vereinfacht zu betrachten- bevor hier wieder die ingenieure in spee rumhacken
 
-bitte vereinfacht zu betrachten- bevor hier wieder die ingenieure in spee rumhacken

hab dazu übrigens was nettes im elektronik-lampenbau-forum gefunden, was ich irgendwie passend finde :lol: :


Wie viele Foren Members braucht man um eine Glüh birne zu wechseln?...

1 der die Glühbirne wechselt und einen Beitrag schreibt, dass die Glühbirne gewechselt wurde

14 die über ihre Erfahrungen beim Glühbirnenwechseln schreiben und wie die Glühbirne noch anders hätte gewechselt werden können

7 die vor den Gefahren des Glühbirnenwechselns warnen

27 die die Schreib- und Grammatikfehler der vorangegangenen Beiträge über das Glühbirnenwechseln korrigieren

53 die die Fehlersucher beschimpfen

41 die die Schimpf-Beiträge korrigieren

6 die über die korrekte Schreibweise "Glühbirne" oder "Glüh-Birne" streiten und weitere

6 die diese 6 als Korinthenkacker verdammen

2 die in einem Lampengeschäft arbeiten und darüber informieren, dass der korrekte Ausdruck "Glühlampe" lautet

27 die URL's nennen, wo man Beispiele von verschiedenen Glühbirnen finden kann

14 die sich beschweren, dass die URL's falsch formatiert und damit unleserlich waren und dann die richtigen URL's schicken

12 die schreiben, dass sie das Forum verlassen werden, weil ihnen die Glühbirnen-Kontroverse zuviel wird

4 die vorschlagen, dass die Mitglieder mittels der Suchfunktion nachschauen

44 die wissen wollen, was ein Suchfunktion ist

4 die nachfragen "Hatten wir diese Diskussion nicht erst vor kurzem?"

143 die vorschlagen, zuerst eine Googlesuche über Glühbirnen durchzuführen, bevor man Fragen über Glühbirnen in das Forum stellt.

1 selten schreibendes Mitglied, welches in 6 Monaten im Archiv den ersten Beitrag liest und die ganze Diskussion von vorne lostritt...
 
Zurück