Devinci Wilson – eine Übersicht / technische Fragen

Das Wilson hat einen regulären viergelenk Hinterbau wie zb auch bei Specialized (Horstlink).

Es verhält sich eigentlich recht neutral was Antriebseinflüsse angeht. Wenn man (mit dem Luftdämpfer) richtig reinkeult, also von oben draufpumpt, dann wippt es natürlich etwas, wie es bei jedem Rad der Fall ist. Der Luftdämpfer lässt sich da nur etwas leichter zusammendrücken.

Alles in allem ein recht gutmütiges Rad welches sich früh ankündigt und leicht zu beherrschen ist.
Ansprechverhalten ist prima. Wenn an Bushings hat muss man da etwas mehr Pflege reinstecken und die Lager richtig einstellen.
 
ist hier eigentlich noch jemand in der runde der in letzter zeit bei freeborn ein wilson oder ähnliches bestellt hat? falls ja: schon hibbelig? ;)
vor zwei wochen hat freeborn gemeint, die räder/rahmen können jeden tag bei denen eintreffen...ich glaube zwar nicht wirklich daran - trotzdem hätte ich so langsam gerne meinen rahmen...aaaaaaahhhhhrrrrrggg...ungääääduuuuldiiiiiiiig!!!

falls es leidensgenossen geben sollte: was habt ihr den so bestellt?
 
Servus, hat hier irgendjemand Erfahrungen mit dem Kauf von Devinci bei ebay? Da werden ja nen Haufen Wilson Rahmen angeboten. Aber kann mir jemand sagen, was man da noch an Zoll zahlt wenn die aus Kanada kommen?
 
Also, ich glaube das es so ist wie ich es schreibe, sollte wer was anderes wissen dann bitte verbessern.

Kaufpreis + Versand + 4,6% Zoll für Biketeile + 19% Mwst.

Beispiel:

1200€ für Rahmen + 60€ Versand = 1260€ + 4,6% = 1317,96€ + 19% Mwst = 1568,37€ Gesamtpreis

So war es glaub ich immer bei den sachen die ich aus Canada und den USA geholt hab.
 
Also, wenn ichs mit 4,7% Zollgebühren und dann noch 19% Märchensteuer umrechne komme ich also auf ca. 2150 Euro für das Frameset mit Boxxer Race. Finde ich nicht besonders günstig, da es nur eine Boxxer Race ist.
Das gleiche gilt für den Rahmen allein. Da würde ich lieber bei Freeborn kaufen und hätte den Händler zumindest halbwegs in der Nähe bei Problemen.
Es gibt bei Freeborn übrigens auch ein ganz interessantes Paket mit einer Fox 40.
 
ich würde auf jeden fall raten den 2010er rahmen, anstatt einem älteren modell zu kaufen, da er jetzt schmiernippel für die hauptlager besitzt. das spart viel zeit bei der pflege und wartung.
 
Wo wir grad beim Thema Lager sind...

Hat von euch schonmal jemand die Lager gewartet und hat vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht wie ich:

Komme einfach nicht damit zurecht das richtige Anzugsmoment für die Schrauben zu finden um einerseits ein gutes Ansprechverhalten zu wahren, andererseits kein Spiel im Hinterbau zu bekommen. Wenn ich alle Lager eher locker anziehe habe ich einen absolut leichtgängigen Hinterbau und damit ein supersoftes Ansprechverhalten. Allerdings eben auch deutlich merkliches Spiel in den einzelnen Lagern, dass sich summiert und beim Wackeln am Hinterrad doch recht stark zu spüren ist. Ziehe ich die Lager soweit an, dass das Lagerspiel verschwindet, geht der Hinterbau allerdings um einiges schwergängiger, was sich natürlich auch deutlich im Ansprechverhalten niederschlägt.

Des weiteren habe ich das ein oder andere Mal nerviges lautes Quitschen in den Lagern, das ich kaum lokalisieren kann und auch nicht unbedingt auf ein bestimmtes Drehmoment zurückzuführen ist. Denke allerdings, dass das von den grauen Plastikdistanzscheiben kommt und das lässt sich auch mit mehr oder weniger Fett nicht beheben.

Zudem finde ich es recht komisch, dass der Dämpfer nicht wirklich gelagert ist. Dort das gleiche Problem in Sachen Anzugsmoment. Auch kann das auf Dauer ja nicht optimal sein, wenn da Alu auf Alu reibt. Also ich meine schon nach nem dreiviertel Jahr einen leichten Abrieb zwischen Dämpferbuchsen und den Aufnahmen am Rahmen zu spüren.

Muss zwar zugeben, dass meine Erfahrungen in dem Bereich nicht die Größten sind, aber alles in allem meine ich doch, dass die Lagerthematik am Wilson nicht gerade optimal gelöst ist.
 
da hilft nur hardtail fahren! :lol:

ne, mal im ernst:

ich mache das mit den angegebenen anzugsmomenten und jeder menge fett überall und das funzt bei mir ohne quitschen wunderbar.

einmal im jahr die lager wechseln und alles ist in bester ordnung.

cheers :bier:
 
Hehe :lol: Ich komm doch erst vom Hardtail.

Hab keinen Drehmomentschlüssel, aber ich bin kein Grobmotoriker und ich glaub bei meinen zig Versuchen war das richtige Anzungsmoment mit Sicherheit schonmal dabei :) Fett ist auch jede Menge dran.

Im Endeffekt hab ich ja bisher auch immer das richtige Anzungsmoment gefunden um damit problemlos durchzukommen. Das mit dem Quitschen will ich auch garnicht verallgemeinern, zumal es auch nur sporadisch auftritt - ich weiß nicht, woran das liegt.

Dennoch meine ich einfach, dass die Kontruktion nicht optimal ist. Entweder zu locker, dann wackelt es, oder zu fest, dann geht Ansprechverhalten flöten. Zudem lockern sich bei mir die Schrauben mit der Zeit. Und das war schon von Anfang an, nach ein paar Wochen so, ohne, dass ich überhaupt jemals Hand dran angelegt hätte. Schraubensicherung hilft mittlerweile bedingt.

Naja, wie auch immer. Wollt einfach mal hören, was Andere für Erfahrungen mit den Lagern gemacht haben.
 
Moin Hanussen,

Ich hatte auch nen bissel Probleme mit den Lager, also mit den Gleitlagern.
Habs auch nich wirklich hinbekommen, genau wie du sagst entweder zuviel spiel dafür super feinfühlig oder halt recht schwergänig dafür kaum bis gar kein spiel ...

Aufgrund der Tatsache das ich das nich richtig hinbekam mit dem richtigen Anziehmoment, bzw wenns dann mal passte hat sichst trotz locktite irgendwie immer wieder gelöst und das der hinterbau sehr stark am flexen is mit den Gleitlagern bin ich auf die Nadellager umgestiegen ... der aus bzw einbau war recht unproblematisch und man kannse besser anziehen wie ich finde ... also man es is nicht so das der hinterbau sich fast nichmehr bewegen lässt wenn man die schrauben nen bissel zu fest anzieht.
Bin sehr zufrieden damit.

Auch berühren die Schrauben nicht mehr mein sattelrohr ... das ist mit den Gleitlagern ab und an in Kurven passiert.

Allerdings ist das Nadellagerset etwas schwerer als das Gleitlagerset, finde allerdings das sich das mehrgewicht lohnt, zumal die Nadellager auch ne höhere Lebenserwartung haben...


Gruß
hellmi
 
Danke für die Antwort!

Nur, ich hab den 2009er Rahmen und damit schon Nadellager :)

Wie gesagt, im Endeffekt hab ich es auch halbwegs gut hinbekommen. Mit ordentlich Schraubensicherung halten die Lagerschrauben jetzt gerade so (höchstens eine muss ich alle paar Tage mal leicht nachziehen). Ansprechverhalten geht jetzt ebenfalls in Ordnung. Hinter das Knarzen bin ich mittlerweile auch gekommen, aber wie gesagt, das war eh nur sporradisch. Nur bis ich eben alles soweit hatte, war's schon ne schwere Geburt.

Hab zu dem Thema auch einiges bei Pinkbike gelesen und musste leider feststellen, dass dort viele die gleichen Probleme haben. Letztendlich will damit einfach nur zum Ausdruck bringen, dass es mit Sicherheit schlauere Lager-Lösungen an Hinterbauten gibt, als beim Wilson.

Als nächstes werd ich mich noch der Lagerung des Dämpfers annehmen und dort vielleicht auf Nadellager umsteigen... aber das ist ein anderes Thema und hat ja mit dem Rahmen an sich nichts zu tun.

Gruß

EDIT: Übrigens hatte ich zwischenzeitlich auch noch wegen einem kompletten Lagersatz einen kanadischen Händler (www.bicyclettesdehull.com) angeschrieben. Grinsekater hatte ja an dieser Stelle schonmal darauf hingewiesen. Ist mittlerweile etwas teurer geworden. Soll 85 kanadische Dollar inklusive Versand kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Wie schaut es aus mit der stabilität des Rahmens bezüglich Dellen?
Schmeiß mein Bike halt öfters in den Wald!:D
Größe S sollte bei 1,70cm auch gut passen oder?
Würde mich auch über Besichtungsangebote zwischen Stuttgart und Bodensee freuen!Vorher mal in natura sehn schadet bestimmt nicht.
 
grade am Unterrohr bekommt der Rahmen schon mal Dellen, ist eben sehr leicht. Dafür brauchst du es auch nicht durch den Wald schmeissen, es reicht teils schon ein Stein vom Vorderrad hoch geschossen zu werden.
Dellen sind nicht schön, aber bedeuten ja zum Glück nicht gleich das Ende für einen Rahmen.
 


da gebe ich dumabrain recht. der rahmen ist sehr dünnwandig und damit empfindlich für dellen. habe auch schon meine erfahrungen gemacht. aber das geringe gewicht kommt natürlich nicht von ungefähr...

was die größe angeht würde ich dir fast schon zu einem M raten. ich selbst bin noch mal ein stück kleiner als du und manchmal wünsche ich mir einen längeren hauptrahmen. solltest du auf jeden fall auch mal in erwägung ziehen.
 
Zurück