dhx federvorspannung!?

luniz schrieb:
@alex: Ja, hab ich ja geschrieben. Nur müsste die Kobenstange ja dann auch bei der Verwendung von härteren Federn versagen, oder?

hm, stimmt. das einzige was ich weiss, ist, dass bei zu grosser vorspannung die kolbenstange brechen kann. das ist das, was mir der fox mensch erzählt hat.
 
da stimmt, aber aus dem Grund, dass wenn die Feder auf Block geht, du erstens eine viel härteren Durchschlag hast als mit dem Anschlagelastomer und zweitens , wenn die Federauf Block geht, kannst du eine "schiefe" Feder erhalten und den Kolben zudem "abknicken"

aber ich glaube der harte Durchschlag reicht - so ein Endanschlagselastomer kann die Kräfte auf eiin Zehntel und weniger verringern
 
alex_de_luxe schrieb:
hm, stimmt. das einzige was ich weiss, ist, dass bei zu grosser vorspannung die kolbenstange brechen kann. das ist das, was mir der fox mensch erzählt hat.

Jaja... man darf halt nicht immer alles glauben, was einem diese Vertriebsheinis erzählen. Von der Technik haben die nämlich im Zweifelsfall keine Ahnung!
 
@ rex_sl: Wieso sollte man keine Manitoufedern fahren können? Meine hat exakt den selben Innedurchmesser wie die originale Fox Feder. Frag mich aber nicht, für welchen Manitou-Dämpfer genau die ist...
 
Also mein dhx5 mit ner 500er feder war mir auch zu weich un ich wollte dann auch umbedingt ne härtere kaufen un bin von shop zu shop gelaufen un der eine hat gesagt marzocchi passt telephoniert mit denen um bestellt, doch leider sagte er paar tage später könnte die mz feder nicht so bestellen das sie dann in meinen dämfer passt und wiederlagte was mir im ander shop erzählt wurde das ne xfusion feder passen soll.
Also ich daraufhin leicht verwirrt un frag noch mal rum wie andere das gelöst haben un bin mittler weile glücklich mit leicht erhöhtem druck in der luft kammer und nen federvorspann von ca. 2 umdrehungen! ich hab gehört man kann bis zu 5umdrehungen vorspannen aber wenn man mehr vorspannt macht man sich die druckstufe kaputt weil die ja,wie schon eben erklärt dagegen arbeitet.
Mein dämper sprich immer noch perfekt an un nutzt den federweg komplett ohne durschzuschlagen.

p.s. Bottom Out zu drehen hilft auch gegen durch schlag

mfg david
 
Das is Blödsinn. Auf der Feder stehen zwei Werte: Die Federkonstante (härte) und der Federweg, den die Feder maximal machen kann, bevor die Windungen aufeinanderschlagen. Was nicht draufsteht, ist das sogenannte Dornmaß, der Innendurchmesser der Feder. Aber da gibt es eigentlich eh nur zwei verschiedene, und das größere ist für (fast) alle DH-tauglichen Dämpfer das Richtige.

Hergestellt sind die Federn alle aus dem gleichen Material, nämlich patentiert gezogener Federstahl nach DIN*weissichnichtauswendig* udn solltem demnach auch alle die gleiche Windungszahl und Drahtstärke (->Außendurchmesser) haben, bei gleichen Parametern (Härte, Federweg).

Das einzige was passieren kann ist, dass eine für den Dämpfer zu harte Feder nicht mehr am Ausgleichsbehälter vorbeipasst, denn eine härtere Feder hat gezwungenermaßen auch einen größeren Drahtdurchmesser und damit einen höheren Außendurchmesser. Das sollte dann aber bei allen Herstellern das gleiche Problem sein, weil ja alle Federn mit den gleichen Parametern gleich aussehen. Auftreten tut dieses Problem aber in aller Regel erst bei Federn so um die 650-700lbs/in, sollte also für dich kein Problem darstellen.

Wenn man ein bisschen Ahnung hat, dann muss man sich nicht von nichtsnutzigen Fahrradhändlern (die es leider überall gibt) mit derartigen Unwahrheiten abspeisen lassen. Der eine Händler mit der Zocchifeder hat sie wahrscheinlich nicht auf die schnelle ranbekommen, oder wollte dir die schweineteure Fox aufschwatzen. Der mit der XFusion hat eher recht, würde ich jetzt mal aus der Distanz sagen. Wenn du eine neue Feder willst, ruf einfach bei Herrn Dipl. Ing. Koehn an, der ist der Chef von Reset Racing, der kennt sich aus. Dem sagst du dann dein Dornmaß und wie hart die Feder sein soll und wieviel Hub dein Dämpfer macht und er schickt dir die richtige. Soweit ich weiss sind das Federn von XFusion, aber wie schon gesagt, ist das eigentlich egal

mfg Luniz
 
Also ich habe da mal ein ganz anderes Problem!

Ich habe auch einen DHX 4.0 mit einer 500er Feder in meinem SX Trail, allerdings ist der Gummipuffer mindestens noch ca. 2cm vom Federteller entfernt, also noch Restfederweg.
Komischerweise gibt es aber schon eine kleine Macke am Sitzdom wo der Ausgleichsbehälter anscheinend anschlägt und am Dämpfer ist der kleine Plastiknippes (Anstelle des Luftventils beimDHX 5.0) eingedrückt! :confused:

Eigentlich wollte ich mir eine 450er Feder kaufen, aber .....
 

Anhänge

  • Bild 004.jpg
    Bild 004.jpg
    44,9 KB · Aufrufe: 125
  • Bild 002.jpg
    Bild 002.jpg
    43,4 KB · Aufrufe: 103
  • Bild 005.jpg
    Bild 005.jpg
    40,7 KB · Aufrufe: 101
will da ja nichts falsches sagen, aber der kratzer da kann doch never vom dämpfer kommen, oder seh ich des falsch?
wenn du mal grade überlegst verändert sich doch die position bzw die entfernung zwischen ausgleichsbehälter und dem sitzdom nicht, da diese beiden ja quasi eine einheit sind... das einzige was evtl. passieren wird ist, dass der behälter sich etwas nach oben oder unten bewegt beim federn, aber wie soll er denn an den sitzdom ran kommen?
das einzige was sich da bewegt is ja der die andere seite des dämpfers, die quasi in den rahmen bewegt wird...
mein tip mal am rande: soe wies in der manuel steht: feder raus dämpfer einbaun und einmal vorsichtig einfedern... dann siehste ja obs anschlägt oder nicht, mein tip jedoch: das is nicht von dem behälter
 
Echt schwer zu glauben dass immer noch fast jeder glaubt man stellt den Dämpfer über die Federvorspannung ein. Keiner setzt sich mit den Zusammenhänegn auseinander (wozu auch selber denken wenn man ins IBC posten kann).
Jeder will nen DHX oder einen anderen edlen Dämpfer aber keiner checkt wozu die vielen Optionen da sind :( Don't be afraid to read the manual - and think about it!
Grundsätzlich wäre vll mal ein Sticky zum Thema Dämpfer SetUp hier anzubringen, oder?
 
es würden trotzdem noch leute fragen :D
von daher gibs auf und nimms hin... normal is feder ausbaun und des checken des erste was inner manual steht :D
aber ich glaub nach wie vor nicht, dasses der ausgliechbehälter ist, denn der bewegt sich nicht realtiv zum hauptrahmen
 
iNSANE! schrieb:
Echt schwer zu glauben dass immer noch fast jeder glaubt man stellt den Dämpfer über die Federvorspannung ein. Keiner setzt sich mit den Zusammenhänegn auseinander (wozu auch selber denken wenn man ins IBC posten kann).
Jeder will nen DHX oder einen anderen edlen Dämpfer aber keiner checkt wozu die vielen Optionen da sind :( Don't be afraid to read the manual - and think about it!
Grundsätzlich wäre vll mal ein Sticky zum Thema Dämpfer SetUp hier anzubringen, oder?

Im Manual zu all den schönen funkeligen Edeldämpfern steht leider ausser relativ heisser Luft meistens nicht viel. Im Manual von meinem 5th stand zum Beispiel seitenweise irgendwelcher Mist wie: "Wenn sie zu viel HighSpeed BlowOff haben, stellen sie das VolumeAdjust soundso ein... Was bitte ist HighSpeed BlowOff? Klar, die Hersteller wollen ja auch nicht unbedingt jedem verraten, wie ihr ausgeklügeltes System funktioniert.

Inzwischen weiss ich allerdings wie das System arbeitet. Die Federvorspannung und -härte ist aber nach wie vor einer der wichtigsten Faktoren beim Setup und dieser sollte stimmen, bevor man an dem anderen Kram rumexperimentiert. Denn wenn die Federhärte nicht stimmt, kann man zwar mit den ganzen schönen Einstellungen das ein bisschen hinpfuschen, aber mehr auch nicht. Es bleibt Pfusch.

just my 2ct, Luniz
 
der Benni schrieb:
will da ja nichts falsches sagen, aber der kratzer da kann doch never vom dämpfer kommen, oder seh ich des falsch?
wenn du mal grade überlegst verändert sich doch die position bzw die entfernung zwischen ausgleichsbehälter und dem sitzdom nicht, da diese beiden ja quasi eine einheit sind... das einzige was evtl. passieren wird ist, dass der behälter sich etwas nach oben oder unten bewegt beim federn, aber wie soll er denn an den sitzdom ran kommen?
das einzige was sich da bewegt is ja der die andere seite des dämpfers, die quasi in den rahmen bewegt wird...
mein tip mal am rande: soe wies in der manuel steht: feder raus dämpfer einbaun und einmal vorsichtig einfedern... dann siehste ja obs anschlägt oder nicht, mein tip jedoch: das is nicht von dem behälter

Das werde ich auch eh als nächstes probieren!
Allerdings passt der Kratzer von der Position her genau zu der Höhe des Plastikverschlusses und der ist normalerweise rund!
 
glaub ich auch cniht aber ich lasse mich gern eines besseren belehren; evtl haste ja mal den dämpfer demontiert und hast da n bissi drangescharbt ;) vom dem pseudeo-ventil werden die kratzer mbM nach nicht entstanden sein.
 
ich könnte mir vorstellen, dass jemand das rad in nen montageständer gehängt hat und den dämpfer losgeschraubt hat und sich gewunder warum plötzlich das hinterrad nach unten schnellt..... dabei schlägt natürlich der ausgeichsbehälter an den Rahmen.

Meine einzige erklärung, dazu die Frage: Ist das Rad gebraucht?
 
extrem-offtopic: irgend jemand, der Stefan heisst, hatte mich gestern im ICQ angeschrieben wegen der Rechnung da auf der ersten Seite, ich habs aber irgendwie verrafft und hab den Kontakt jetzt nicht mehr... Nochmal bitte!

mfg Luniz
 
>Helge< schrieb:
Wenn Du Lust hast kannst Du hier nachlesen warum ich bestimmt nicht mehr zum Händler gehe!
Wenn irgendetwas sein sollte werde ich mich direkt an die entsprechenden Firmen halten!


hab da ma eben drübergelesen...
das geht nicht anders, irgendwer (wahrscheinlich dein händler) hat den dämpfer am hauptrahmen zu erst abgeschraubt und dann is der dämpfer + hinterbau hintergeklappt und da dagegen
denn beim einfedern dreht sich das teil eig. nur leicht nach oben und nicht näher da zu der ecke, die beschädigt is
 
luniz schrieb:
Eine Feder kann durch vorspannen nicht härter gemacht werden. Nur die Kraft, die benötigt wird um die Kompression der Feder zu beginnen, wird verändert!

Die Feder hat eine Federkonstante von 350lbs pro Zoll, heisst, mu musst dich mit 350 amerikanischen Pfund draufstellen, um die Feder einen Zoll zu komprimieren. Wenn sie im eingebauten Zustand schon um einen Zoll vorgespannt ist, dann musst du diese 350 Pfund PLUS nochmal 350 Pfund aufwenden, um sie einen weiteren Zoll zu komprimieren. Klar soweit?

Heisst auf das Bike bezogen: du kannst mit der Vorspannung den Sagpunkt einstellen, nicht aber die Federhärte. Und wie schon richtig gesagt wurde, wenn du zu weit vorspannst, liegen die Windungen der Feder womöglich aufeinander auf, bevor der Dämpferweg zu ende ist. Der Dämpfer hat eine sogenannte Endanschlagsdämpfung plus den Gummipuffer, was Belastun
gsspitzen im Falle eines Durchschlags des Elements verhindert. Wenn nun die Windungen der Feder aufeinanderliegen, bevor der Anschlag des Dämpfers erreicht ist, wird dieses System umgangen und es knallt schön. Dieser Belastung halten wahrscheinlich weder die Aufnahmen am Rahmen noch die Federteller stand.

Ob die Windungen irgendwann aufsitzen kannst du ganz einfach berechnen: Stelle die Vorspannung so ein, dass der Sag stimmt, und miss die Abstände der Windungen voneinander. Das ganze zusammengezählt sollte jetzt mehr sein, als dein Dämpfer Hub macht. Logisch, oder? Sollte das nicht der Fall sien, brauchst du leioder eine andere Feder.

Gruß Luniz

Hi Luniz.
Wie verhält sich das ganze dann bei Luftdämpfern. :confused:
Da ändere ich ja durch aufpumpen des Luftkammer den Sag und
die "Federhärte" gleichzeitig oder?

Patrick
 
Den Sag kannst du entweder durch die Vorspannung oder durch die Federhärte verändern.

Bei einem Luftdämpfer ist das ein bisschen anders, da die "Federkonstante" eben keine Konstante ist, sondern der Druck ja progressiv zunimmt je weiter du einfederst. Das kann man allerdings mit so Späßen wie negativ-Luftkammern wieder ausgleichen... Und sobald du in deiner Luftkammer einen Druck hast, der sich vom Atmosphärendruck unterscheidet, hast du auch sowas ähnliches wie eine Vorspannung, da ja erstmal eine gewisse Kraft aufgebracht werden muss, um den Dämpfer in Bewegung zu setzen.

Bei einem Luftdämpfer kann man halt einfach die beiden Begriffe "Vorspannung" und "Härte" nicht so ganz voneinander trennen. Je mehr Luft du reinpumpst, desto härter wird deine Feder, bzw die Progressionskurve wird steiler. Zusätzlich erhöhst du die "Vorspannung", also praktisch den Schwellenwert, ab dem sich der Dämpfer in Bewegung setzt.

Besser kann ich es auch irgendwie nicht erklären, sorry!

mfg Luniz
 
Hartie schrieb:
hab da ma eben drübergelesen...
das geht nicht anders, irgendwer (wahrscheinlich dein händler) hat den dämpfer am hauptrahmen zu erst abgeschraubt und dann is der dämpfer + hinterbau hintergeklappt und da dagegen
denn beim einfedern dreht sich das teil eig. nur leicht nach oben und nicht näher da zu der ecke, die beschädigt is


Habt ja recht, leuchtet ja eigentlich auch ein! :rolleyes:
 
sorry, dass ich den fred nochmal ausgrabe, aber besser als nen neuen aufzumachen
hab nen DHX 3.0 mit 216er (63mm hub) einbaulänge und ner 500*2,80 feder drin
jetzt hab ich mir ne neue feder geholt 650*2,80 nun is das problem, dass die für den dämpfer zu lang ist, wie kann das denn sein?
die 2,80 steht ja für den federhub, welcher größer als der dämpferhub sein muss - umgerechnet wären das 71.12mm - also könnte ich eine 2,75er feder fahren - wären dann 69.85mm hub -würde die dann von der länge her reinpassen und klappt dann alles so wie ich mir das vorstelle oder hab ich nen denkfehler drin?

dann noch ne frage ob die manitou federn in den dhx passen und wo's die zu kaufen gibt
 
Zurück