dhx federvorspannung!?

Also Einbaulänge 215 mm, wie bei mir. Das heißt du benötigst eine feder mit 2.5x die Härte, die dir gefällt. 2.5, weil 2.5 x 2.54(1 Zoll=2.54 cm) = 63.5 ist, was wiederum bedeutet, dass deine Einbaulänge 215 mm ist.
Dein Ü-Verhältnis ist damit 1: 3.15.

Jetzt wöre es noch hilfreich zu wissen, wieviel Sag du hast.
Also setz dich drauf, spanne so vor wie Du willst, aber nicht mehr als 2 Umdrehungen, und dann misst du, wieviel dein Dämpfer einfedert.

Dies kannst Du mit dem Durchschlagschutz machen, also den Schutz ganz nach vorne schieben, draufsetzen, wieder runter steigen, und gucken, wie weit sich der Durchschlag-Schutz nach hinten geschoben hat.

Edit: Das mit den 2 cm beim Kauf war gut eingestellt.
Du meinst doch sicherlich, dass man 2 cm Gewinde sehen konnte, oder?
Also vom Vorspannering bis zum "Ende" des Dämpfers waren 2 cm gewinde zu sehen?!
Wenn dies so war, ist es nicht falsch gewesen.

2 cm Federvorspannung wären nur zu viel, wenn du, nachdem der Vorspannring auf die feder getroffen ist, noch solange weiter vorgespannt hättest, bis 2 weitere cm an Gewinde sichtbar geworden wären.
Davon gehe ich nicht aus.

Sollten so 25-30 % des maximalen Hubs sein.Also so ca. 1.6 cm.
Wenns mehr ist, brauchst du ne härtere Feder, wenn nicht, ists gut.
Das sind jetzt nur Richtwerte, alles andere sind pers. Vorlieben.
 
Edit: Das mit den 2 cm beim Kauf war gut eingestellt.
Du meinst doch sicherlich, dass man 2 cm Gewinde sehen konnte, oder?
Also vom Vorspannering bis zum "Ende" des Dämpfers waren 2 cm gewinde zu sehen?!
Wenn dies so war, ist es nicht falsch gewesen.

2 cm Federvorspannung wären nur zu viel, wenn du, nachdem der Vorspannring auf die feder getroffen ist, noch solange weiter vorgespannt hättest, bis 2 weitere cm an Gewinde sichtbar geworden wären.
Davon gehe ich nicht aus.

Jup genau das hat schon gepasst ich hab das falsch verstanden (Bin von zwei Umdrehungen von Gewindebeginn an ausgegangen und das wäre ja vollkommen daneben) die 2 cm sind ok.
Allerdings muss ich den Ring ca. 4 Umdrehungen ab dem Griffpunkt reindrehen um einen halbwegs anständigen SAG zu haben. Also muss ich mir wohl bald ne neue Feder organisieren. Ich frag mich nur noch immer wie das mit dem x 2,8 ist (Beschreibung vorige Seite)
Vielleicht hat ja jemand einen guten Link zum bestellen der enstprechenden Feder zur Hand ich überlege nur ob es wohl eine 450er oder eine 500er sein sollte.
Danke auf jeden Fall mal für die kompetente Hilfe (natürlich auch allen anderen die sich beteiligt haben) hat einiges an Licht in die Techabteilung meines Gehirns gebracht. :D
 
Nochmal ne Frage von mir.
Nun wurde eine Seite vorher behauptet, dass eine 2.5er Manitou Feder in mein R.E.D. mit 450x2.8er Feder reinpassen wuerde.
Allerdings ist mir gerade was eingefallen.
Wenn ich nun eine 2.8er feder habe, also eine mit maximal 72 mm Federweg, und einen D'mpfer mit maximal 63.5 mm Federweg, kann ich ja noch genuegend vorspannen, bis die Ringe der Feder aneinander knallen wuerden.
Halt so lange bis der addierte Abstand ywischen den Ringen weniger als 63.5 mm ist.
Wenn ich aber von vornherein eine 2.5er Feder habe ,also eine mit 63.5 mm maximalem Federweg, kann ich diese doch gar nicht mehr vorspannen, andernfalls, wuerden doch, wenn ich den vollen Federweg beim Sprung brauche, die Ringe aneinander schlagen.

Begehe ich gerade einen Denkfehler, oder ist es so wie ich schrieb.
mfg, alex
 
Hab' ich doch schon geschrieben.
Die 2.5 stehen doch nur drauf, praktisch sind es dann 2.53 oder so. Damit ist eine ausreichende Reserve vorhanden. Eine zu lange Feder ist meines Wissens eine größere Gefahr, da der Dämpfer damit den Anschlag bestimmt und nicht die Feder. Wenn man diese nun so weit vorspannt, dass sie nur noch so viel Hub wie der Dämpfer hat, wird der natürlich beim Ausferdern übermäßig belastet (Feder will expandieren - Dämpfer kann nicht).
 
Ah, das ist verständlich.
Und daher rühren dann auch die 2 Umdrehungen Vorspannung?Da sonst die Feder weniger Federweg hätte gell?;)

Aber was ist jetzt mit meiner Frage auf der letzten Seite?
Ab wann gelten diese "2 Umdrehungen"laut Manual?
Ab dem Kontakt Feder/Vorspannring oder ab dem Punkt, wo sich der Vorspannring dreht, wenn man die Feder dreht?
 
Ansichtssache - keine Ahnung, ich denke ab berühren der Feder.
Ich achte da aber nicht drauf, ich mach's einfach so, dass die Feder fest genug ist, um nicht mehr zu klappern, aber nicht vorgespannt.
 
AHA, kann sonst was jemand dazu sagen?
Wieso ist eigtl. in den Dämpfern, wenn man sich zb den Uzzi Rahmen holt eine Feder drin, die viel mehr Federweg hat als der Dämpfer Hub?
Sprich warum wird in einen Dämpfer mit 2.5 " Hub eine 2.8er Feder eingebaut:confused:
 
Weil die gerade da war? Ich denke, ein tieferen Sinn hat das nicht.
Noch besser finde ich aber die Frage, warum Fox in ihrem DHX 300er Federn verbaut, die niemand gebrauchen kann.
 
Stimmt, meistens kannst Du aber, wenn Du freundlich fragst, auch gleich eine härtere bekommen;)

Egal, ich werde mir die Tage die Manitou feder bestellen, nur bin ich mir nicht ganz im Klaren darüber, wie hart diese denn nun sein sollte.
Zur Zeit fahre ich eine 450er, die ich 3 Umdrehungen vorgespannt habe.
Piggy Back habe ich auf 100 Psi.
Für die LocalTrails ist das Setup perfekt, aber ab einer gewissen Höhe kommt der Dämpfer schon an seine Grenzen:
Normaler Drop im Wald bei ca. einem Meter.

Den piggy Back will ich jetzt auch nciht unnötig aufpumpen, dann könnte ich zwar höher droppen, aber das smoothe Federverhalten bleibt mir dann nicht mehr erhalten.

Ich überlege mir für den Bikepark eine 550 er Feder von Manitou zu besorgen.
Meinst Du, das kommt hin?
 
Hallo?
Davon kannst du keine nehmen, du brauchst mindestens 2.5!!!
Hol dir außerdem ne Manitou, die bringens auch und kosten 1/5.
 
@Yeti
Ich konnte keine härtere Feder bekommen, da ich den Dämpfer nicht neu gekauft habe.
450er bin ich auch gefahren, war für mich aber etwas zu weich - deshalb hab ich jetzt eine 500er bestellt.
100psi (~7bar) sind nicht gerade viel, ich hab' so 130, aber der Dämpfer soll ja auch nicht die ganze Energie absorbieren. Wenn das Fahrverhalten sonst ok ist, wie wär's dann mit mehr Bottom Out (falls noch nicht voll zu)?

Ansonsten sollten 100lbs/in eine ausreichende Reserve sein.
Bei meinem High Octane bei einem Übersetzungsverhältnis von 1:3.4, 24cm Federweg
450lbs/in 70-78kg
550lbs/in 75-82kg
Da dein Rotwild sehr wahrscheinlich ein deutlich niedrigeres Übersetzungsverhältnis haben wird, wäre bei Dir der Gewichtsunterschied der beiden Federn noch größer.

@Intrud0r
Inwiefern risikofrei? Von den Maßen her passt das, wurde schon oft genug durchdiskutiert. Bei einer härteren Feder kann es aber schwierig werden, sie einzubauen, da die länger sind - sollte aber kein Problem darstellen.
 
weiss jemand wo ich die günstigen manitou federn herbekomme???
ich brauche eine 300er oder 350er für einen dhx5 mit 240mm einbaulänge.
oder hätte vielleicht jemand was anzubieten???
 
hallo zusammen in diesem fred,

kann mir hier jemand sagen, in welchem rahmen die länge, bzw der hub der feder an den hub der feder angepast werden sollte?
kann ich in einen dhx 3.0 mit 2,25 hub (derzeit eine 2,35 feder verbaut) auch eine 2,25 er feder einbauen, ohne daß bei diesen maximalen 2 umdrehungen die feder gleich maximal komprimiert wird?

oder sollte ich mich besser nach einer 2,3 oder 2,35 feder umschauen?

grüße
 
@BoomShakkaLagga
Sieh' Dich mal auf Seite 2 nach meinen Beiträgen um, da steht das.
Kurz - das was auf der alten Feder steht reicht.

Und nein, bike-components verkaufen keine Federn, sie tun nur so.
Ich wartte nämlich schon so seit 2 Monaten auf meine, also sucht euch 'was Anderes.
 
Imho ist aber Bike-components der einzige Laden, der überhaupt die Manitou Federn verkauft, bzw. es vorgibt.
Mein Rotwild hat nen Ü-Verhältnis von 2.83.
130 Psi fahre ich jetzt auch, bis jetzt gehts super.
Bottom Out hat mein Dämpfer(DHX 3) leider nicht.
Was anderes ist mir auch noch aufgefallen:
Wenn ich nen kleineren Drop nehme, also zb nen Meter im Gelände, dann nutzt der Dämpfer schon den vollen Federweg, bzw schiebt den Durchschlagschutz bis zum Federteller-.-
Außerdem ist jetzt mit 130 Psi am Ende schon eine gute progression vorhanden, und wenn der jetzt den vollen Federweg nutzt, krieg ich trotz einer Zugstufe von acht klicks den Dämpfer fast um die Ohren gehauen.
Die Zugstufe wirkt ja erst ab einem bestimmten Zeitpunkt, leider erst wieder, wenn der Dämpfer fast ausgefert ist.

Kannsde dir ja vorstellen, dass das ziemlich blöd ist wenn der Dämpfer so schnell wieder ausfedert.
Bei einem größeren Drop(Bikepark) ist dies ja verständlich, aber 1 m ist ja nicht hoch im Gelände.
Kann ich dieses Problem jetzt mit einer härteren Feder lösen, also sodass diese weniger Federweg bei einem 1 m Sprung nutzt, und sie somit nicht so schnell an ihre Grenzen kommt, bzw. ausfedert??

Bin a bissl ratlos.
 
@Yeti

@Intrud0r
Inwiefern risikofrei? Von den Maßen her passt das, wurde schon oft genug durchdiskutiert. Bei einer härteren Feder kann es aber schwierig werden, sie einzubauen, da die länger sind - sollte aber kein Problem darstellen.

Naja wie schon durchgeklungen sein dürfte bin ich nicht soo der Techfreak. ;) Sprich ich will die Feder kaufen - rein damit und losfahren. Da habe ich eben ein bisschen Angst weil Fox eben nicht Manitou ist. Aber wenn du sagst dass das funkt glaub ich das gerne und gegen weniger bezahlen hab ich auch nicht unbedingt was :D Jetzt fehlt mir nur noch ne Härteempfehlung und ein Link zum Bestellen :)
 
Ja, is klar.

Zu Deinem eigentlichen Problem: Wenn der Dich jetzt schon so 'raushaut, wäre eine härtere Feder ja noch gefährlicher. Und wenn dein Rebound auch bei langsamerer Einstellung so bockt, hülfe (Konjunktiv?) nur noch weniger Druck, womit wir wieder beim vorigem Problem wären.

Kommt mir aber alles nicht so ganz normal vor.
Warum Dein DHX aber so durchsackt, kann ich auch nicht erklären.

Sonst kann man ja immer noch an der Fahrtechnik Kritik üben.
Vielleicht kommst Du zu frontlastig auf, so dass das Heck entlastet ist und voll rausfedert. Kenn' ich jedenfalls von mir.

Frag' da mal jemanden, der davon Ahnung hat.


Intrud0r wenn Du geholfen haben kriegst, musst Du schon Mindestangaben machen.
Hub (hab' ich nicht gefunden)
Federweg ?
Gewicht 85kg
 
Ja, is klar.

Zu Deinem eigentlichen Problem: Wenn der Dich jetzt schon so 'raushaut, wäre eine härtere Feder ja noch gefährlicher. Und wenn dein Rebound auch bei langsamerer Einstellung so bockt, hülfe (Konjunktiv?) nur noch weniger Druck, womit wir wieder beim vorigem Problem wären.

Kommt mir aber alles nicht so ganz normal vor.
Warum Dein DHX aber so durchsackt, kann ich auch nicht erklären.

Sonst kann man ja immer noch an der Fahrtechnik Kritik üben.
Vielleicht kommst Du zu frontlastig auf, so dass das Heck entlastet ist und voll rausfedert. Kenn' ich jedenfalls von mir.

Frag' da mal jemanden, der davon Ahnung hat.


Intrud0r wenn Du geholfen haben kriegst, musst Du schon Mindestangaben machen.
Hub (hab' ich nicht gefunden)
Federweg ?
Gewicht 85kg


In der Tat ist das alles sehr merkwürdig-.-
Wenn ich eine härtere Feder nehmen würde, dann würde der mich zwar noch weiter raushauen wenn der vollen Federweg nutzt, aber der würde auch bei einem Meter Fallhöhe nicht soviel Federweg nutzen.

Vielleicht leigt das ja dadran, dass es eine Feder ist(2.8 Hub) die wesentlich mehr Hub hat, als der Dämpfer selbst, und deswegen der Federweg so schnell ausgereizt ist, weil sich eine Feder mit 72 mm Hub durch einen Dämpfer mit 63.5 mm Hub schneller komprimieren lässt, als eine mit 63.5 mm, wenn ich mir das so überlege.
Bitte um Richtigstellung wenn's ein Denkfehler ist.
Die härtere Feder würde mich dann allerdings bei einem geringen Federweg, wenn die Überlegung von oben korrekt ist, auch mehr rausschmeißen.
Hrmpf-.-
Der Rebound hat bei mir jetzt 8 Klicks, aber zieht erst so richtig am Ende, nur das entscheidende ist ja, dass es mich schon raushaut sobald der Dämpfer mit dem Ausfedern beginnt.
Wenn ich jetzt weniger Druck in die Piggy Back mache, katapultiert er mich nicht so raus, wie mit mehr Druck(fahre aber auch zur Zeit nur 130 Psi), aber hat dein gleichzeitig keinen Durchschlagschutz, bzw. keine Progression mehr am Ende.

Es ist zum heulen.
Vorallem bin ich jetzt auch total verunsichert, ob ich mit dem Setup überhaupt in den Bikepark fahren sollte, weiß ja nicht, wie das dann mit den landungen und so aussieht, nicht, dass es dann meinen Dämpfer durchhaut bei weniger Druck, oder dass der mich wirklich aus den Pedalen katapultiert.:heul:
Entweder der Dämpfer ist *******, oder ich kann nicht fahren.
Vielleicht sollte ich mal zu nen Händler gehen, und mal fragen, was er dazu sagt.
 
Zurück