Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi !

Ich habe eine Buck Converter Schaltregeler, eine eigenentwicklung von einem aus dem candlepowerforum, er bietet das Teil für 20,- an

http://www.candlepowerforums.com/vb/showthread.php?t=201981

Ich hatte zuerst auch den Linearregler, diesen dann aber wieder umgetauscht, weil er mit 1/2 der Akkukapaziät verbrennt :(

Der Buck converter aus obigem Link ist keine KStromQ sondern eine Konstantspannungsquelle. Mit einem geeigneten Messgerät lässt sich aber der Strom durch ein Poti auf der Platine sehr genau einstellen.

Ich habe dann einnfach ein weiteres Poti in Reihe zu diesem eingelötet und verkabelt und wenn beide voll aufgedreht sind 2,8 A eingestellt, was dann der maximalstrom ist. Mit dem verkabelten Poti kann ich dann runterregeln.
Im moment nur bis 1,5 A, werde aber ein 10kO teil einbauen.
im Versuch war das Teil bis 0,5A stabil, darunter hat es geflackert.


Die KSQ von dotlight.de hat auch einen Schaltregeler an Bord für 19,95 :daumen:

@rob:

Ne, habe noch kein Frontglas davor und genau das ist auch noch mein Problem...
Hast Du etwas passendes gefunden ?

Ansonsten werde ich eine dicke Silikonwurst ins Gehäuse schmieren und die Optik dann gegen die "Wurst" reinschieben, sodaß es dann von innen her abdichtet...

Und noch was:

Auf Deinen Bildern habe ich so einen eingeschweissten microcontroller zur Lampensteuerung neben den Lampen auf der Waage erkannt.

-->Hast Du das Teil selbstgebaut ?

Das würde mir nämlich noch fehlen zur perfekten Trail Lampe, und um keine Komforteinbußen gegen einen Lupine in Kauf nehmen zu müssen :)

Grüsse, Chris !
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, Uhrengläser in 1/10 mm zu dem Preis :daumen: da bestell eich mir gleich mal 3-4 Stck...

Danke für den Tip, rob1111 und noch eine kleine Frage:

Und noch was:

Auf Deinen Bildern habe ich so einen eingeschweissten microcontroller zur Lampensteuerung neben den Lampen auf der Waage erkannt.

Die Lampe wird immer ausgereifter. Die nächste Version bekommt dann auch gleich eine flexiblere Stromleitung durch Ölflex Leitungen und AMC superseal Stecker
Dann wäre das Teil wirklich Spirtzwassergeschützt :)
 
Ich würde mich auch noch was für die Befestigung überlegen, das mit den Kabelbindern schaut nicht so professionell aus ;)

Und ich würde versuchen die KSQ mit in die Lampe zu packen. Ich hab auch eine mit externer KSQ und ich fahre kaum mit der, weil es mich irgendwie stört :) Schaut so unaufgeräumt aus...

Hast du Zugang zu ner CNC, oder arbeitest du (so wie ich) analog?

Mit den Superseals bin ich sehr zufrieden. Aber ob wasserdichte Stecker in unserem Anwendungsgebiet zwingend nötig sind wird ja immer heiß diskutiert :)
 
@ Chris Carbonara:

ich hab nur nen Ein/-Ausschalter dran aber der verbruacht ja ncihts :lol: meine jetzigen Akkus haben jeweils 7,2V und einmal 3600 mah und einmal 3000 mah in Reihe geschaltet. Laut Zabotrails.de soll die Funzel mit 2x 4000mah Akkus 2,5std leuchten ... aber das is doch eig uninteressant weil cih aj en Abhilfe für die Akkus haben möchte ...

auf www.zabotrails.de unter technik und dann der artiekl mit den lego-steinen sind die daten angegeben .. falls du welche brauchst . ma sehn ob ich da was an messdaten finde aber meine das die Lampe im mom 2,15 a hat :lol:


LG

JEns
 
@rob:

Ja, das mit den Kabelbindern wird auch anders gelöst.
Ich habe Zugang zu ner Dreh- und Fräsmaschine, da ich auch im Mashcinenbau arbeite. Daher werde ich vllt. ein Gehäuse mit Zusatzstauraum für die KSQ fräsen. Vor allem kann man dann den Dimmer auch elegant an das Gehäuse schrauben :)

Hast Du diesen auf Deinem Bild zu ekennende Platine zur Lampensteuerung selbst gebaut ? Kann der Controller PWM-Dimmen ?

Das fehlt mir nämlich noch :)

@Jens:

bei 7,2 V kannst Du problemlos die vorhandenen Akkus gegen die BP945 tauschen...
Laden musst Du die LiIOn aber unbedingt mit dem passenden Ladegerät. Dies schraubst Du am besten auf und legst Dir von den inneren Kontakten ein Kabel zum Laden. An den Akku dann ebenfalls ein Kabel mit passendem Gegenstecker. Das sollte dann problemlos funktionieren !

Dimmen oder sonstiges kannst Du nur sinnvoll und mit Stromspareffekt durch einen Schaltregler. Dieser kann aber nur Deinen jetzigen Vollaststrom bringen, wenn die Akkuspannung 1-3V höher liegt als jetzt. Also ohne weitere Maßnahmen nicht zu gebrauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, Laden kann man die BP...s auch mit einem Labornetzteil. Spannung auf 8,2 Volt stellen, Strom auf 1A oder so. Viel mehr sollte es nicht sein, da zu schnelles laden nicht gut ist.
Eine 6V Halogenbirne (als Verbraucher) in der Zuleitung sorgt dafür, dass der Akku den Strom "zieht" und nicht das Netzteil "drückt". Geht aber auch ohne.


@carbonara:
Falls du diese Platine meinst:

Die Platine ist für den Anschluss meiner Dynamolampe. Die richtet die Wechselspannung nur gleich (da der Dynamo ja maximal nur 500mA bringt). Macht hier wenig Sinn, da ich ja keine Energie sparen muss :)

In meinen anderen Lampen habe ich den Maxflex


die Slave KSQ von www.ledtreiber.de


(die mit den 2 Köpfen ist die Lampe mit der ich nicht so gerne fahre)

und die Boost KSQ von www.ledtreiber.de


Der Maxflex und die Slave KSQ können PWM Dimmen.
Die 5-fach Lampe hat nur an und aus.
 
ok danke also dimmen is schwachsinn .. wäre auch nur ne spielerei gewesen :)

gibts denn akkus die mehr leisten würden? oder wie macht man das, damit ich die lampe mit überspannung betreiben kann .. hatte da was gesehn bei den ausleuchtungsbildern ... lange genug müsste die lampe dann ja eig noch halten, wa?



labornetzteil .. hätte ich doch ma sowas :rolleyes: bin 16 und fange erstma bald lehgre an .. als elektroniker für geräte und systeme .. da wollte ich halt was lernen :D daher mein starkes Intresse an Selbstbau .. kalr günstig und Spaßfaktor is nat auch dabei :)


LG & thx leutz

Jens
 
Wow, Du hast ja ein ganzes Arsenal an Photonenkanonen :lol:

Die untere sieht stark aus: Sind das 5x Cree ? Reflektoren self-made ?

die Led Slave ist für den Preis interessant, nur leider nicht für die P7 mit 2800mA geegnet. Gibt es was vergleichbares zu einem ähnlichen Preis mit PWM onboard für die P7 ?

Grüsse !
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi !

Ich habe eine Buck Converter Schaltregeler, eine eigenentwicklung von einem aus dem candlepowerforum, er bietet das Teil für 20,- an

http://www.candlepowerforums.com/vb/showthread.php?t=201981

Ja...den kenn ich! Den wollte ich mir sogar holen...aber leider hatte er keine Dimmer mehr für das Teil. Da wars dann uninteressant für mich...ich bin halt doch nicht so die Leuchte was das Elektronische angeht.

Naja...dann werde ichs halt mal mit dem hipFlex probieren. Die Teile von TaskLED sind zwar nicht super billig...aber wenn man dem Forum trauen kann...fast unerreicht in Qualität und Funktion...mal sehen...meine Lieferung müsste Ende der Woche kommen...außerdem so wahnsinnig teuer find ich umgerechnet 34 Euro inkl. Versand aus den USA nun auch wieder nicht.
 
Wow, Du hast ja ein ganzes Arsenal an Photonenkanonen :lol:

Die untere sieht stark aus: Sind das 5x Cree ? Reflektoren self-made ?

die Led Slave ist für den Preis interessant, nur leider nicht für die P7 mit 2800mA geegnet. Gibt es was vergleichbares zu einem ähnlichen Preis mit PWM onboard für die P7 ?

Grüsse !


gibt es doch...

Black Power v1.1 Led Treiber 2800mA + PWM-Dimmer Onboard

gruß

karsten
 
Hi!
Ich habe dort Anfang Februar bestellt und bezahlt und seitdem weder Waren noch eine Antwort auf meine Nachfragen erhalten.
Werde dort mit Sicherheit nichts mehr bestellen und den Laden auch nirgends empfehlen...

Mist!
Ich hatte mir damals den Link zu dem Laden von dir glaub ich...
Hmm, dann wird man sich wohl ne andere Quelle für das Frontglas suchen müssen:(
Hast du den Laden angerufen oder "nur" per E-Mail kontaktiert?
Ich musste einmal bei nem anderen Laden feststellen, dass man nur oft genug anrufen muss um die Ladeninhaber davon zu überzeugen, dass man nichts bekommen hat.

@carbonara:
Ja, die untere ist eine 5x Cree Q5 @700mA mit Frean-Reflektoren.
Die mit den 2 Köpfen ist aber noch heller:)
6x Cree Q5 @1000mA auch mit Frean-Reflektoren.

Der Prototyp ist aber mein "Liebling"
Schön klein und Superleicht :)

Fürs Fernlicht ist aber die 3-fach Lampe mit 3 modifizierten Mobdar-Linsen und 3 Cree R2 @1000mA unschlagbar.

(Siehe auch meine Ausleuchtungsbilder)
 
Mist!
Ich hatte mir damals den Link zu dem Laden von dir glaub ich...
Hmm, dann wird man sich wohl ne andere Quelle für das Frontglas suchen müssen:(
Hast du den Laden angerufen oder "nur" per E-Mail kontaktiert?...
Telefonisch bin ich da bislang nicht durchgekommen.
Ex gibt Gläser in 34,8mm bei DX im 10er-Pack, davon habe ich welche bestellt und auch problemlos bekommen. Sind nur recht dünn.
 
...Der Buck converter aus obigem Link ist keine KStromQ sondern eine Konstantspannungsquelle. Mit einem geeigneten Messgerät lässt sich aber der Strom durch ein Poti auf der Platine sehr genau einstellen...
Das ist nicht gerade optimal, denn der Strom ist bei LEDs sehr stark von der Spannung abhängig, diese wiederrum von der Temperatur, deshalb kann man Dioden auch als Temperatursensoren verwenden;)
Insofern wird der Strom bei warmer LED wohl geringer, bei kalter höher sein.
Mag gehen, aber bei 2.8A wäre mir das zu heikel...

Der Nikolauzi
 
Hi!
Ich habe dort Anfang Februar bestellt und bezahlt und seitdem weder Waren noch eine Antwort auf meine Nachfragen erhalten.
Werde dort mit Sicherheit nichts mehr bestellen und den Laden auch nirgends empfehlen...

Hi,
ich habe dort auch bestellt und sehr sehr lange gewartet. Per Telefon habe ich bis jetzt auch noch niemanden erreicht, jedoch per E-mail. Sie hatten im Februar wohl Probleme mit der gesamten EDV-Anlage. Eine Chance gebe ich ihnen bei meiner nächsten Lampe noch. Die gelieferten Gläser in Ordnung.

Mfg Legorado
 
Insofern wird der Strom bei warmer LED wohl geringer, bei kalter höher sein.

Leider ist es genau anders herum: die LED-Durchbruchsspannung sinkt mit steigender Temperatur. Daher besteht beim Betrieb mit KonstantSPANNUNG IMMER die Gefahr des thermischen Aufschaukelns: LED erwärmt sich, es kann mehr Strom fließen, also erwärmt sie sich weiter ...

Es besteht heutzutage keine Notwendigkeit mehr, es mit Konstantspannungsreglern zu versuchen, es gibt genügend Auswahl an Konstantstromquellen.

Jürgen
 
Leider ist es genau anders herum: die LED-Durchbruchsspannung sinkt mit steigender Temperatur. Daher besteht beim Betrieb mit KonstantSPANNUNG IMMER die Gefahr des thermischen Aufschaukelns: LED erwärmt sich, es kann mehr Strom fließen, also erwärmt sie sich weiter ...
:wut:Recht hast Du, ich war gedanklich auf der Arbeit bei meinen Mosfets...
Wie gut, daß meist mehr als einer wach ist und aufpaßt:daumen:

Der Nikolauzi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück