Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
frenkhenk schrieb:
so habe mir gerade noch ein neues Rohrstück gekauft und dort sind die Maße anders, also der Strahler fällt hier rein. Muss man also doch eine Befestigung anbringen. Die Dichtungen, die in das Rohr gehören, muss man extra kaufen, sind recht dick. Die habe ich jetzt einfach in zwei Ringe geschnitten, den Hinteren Teil hinter den Spot gepackt und die Dichtung die man auf dem Bild sieht ist eine aus einem 50er HT Rohr, bei dieser muss man ca 30mm rausschneiden damit die überhaupt dort passt.

Sagt mal, ich bekomme da nix in ein 50er HT Rohr rein. Den Reflektor kann ich "nackt" da reinwerfen,also er hat noch ein bisschen Luft, aber wenn ich die Dichtung, schon in gekuerzter Version, auf den Reflektor stecke, da bewegt sich gar nichts. Komisch. Als dichtung habe ich eine 40/50 genommen wie hier schon mal beschrieben.
Oder habt ihr MR11-Lampen???? :confused:

Gruss
nobillings
 
nobillings schrieb:
Sagt mal, ich bekomme da nix in ein 50er HT Rohr rein. Den Reflektor kann ich "nackt" da reinwerfen,also er hat noch ein bisschen Luft, aber wenn ich die Dichtung, schon in gekuerzter Version, auf den Reflektor stecke, da bewegt sich gar nichts. Komisch. Als dichtung habe ich eine 40/50 genommen wie hier schon mal beschrieben.
Oder habt ihr MR11-Lampen???? :confused:

Gruss
nobillings

Also ich habe auch eine 40/50 Dichtung, aber damit habe ich es auch nicht hinbekommen. Also den hinteren Teil der Dichtung (Dichtung in zwei Teile geschnitten, Foto weiter oben zu sehen) in hinter den Strahler gepackt dann den Strahler reinfallen gelassen (geht ja nicht mehr so weit) und dann vorn die drei Schrauben reingedreht, jetzt wird der Strahler, druch die Dichtung, an die Schrauben gedrückt.



 
frenkhenk schrieb:
Also ich habe auch eine 40/50 Dichtung, aber damit habe ich es auch nicht hinbekommen. Also den hinteren Teil der Dichtung (Dichtung in zwei Teile geschnitten, Foto weiter oben zu sehen) in hinter den Strahler gepackt dann den Strahler reinfallen gelassen (geht ja nicht mehr so weit) und dann vorn die drei Schrauben reingedreht, jetzt wird der Strahler, druch die Dichtung, an die Schrauben gedrückt.

Ah verstehe. Ich hatte gedacht den Reflektor in die Dichtung in das Rohr stecken. So wie bei dem Anhaengerkupplungsabdeckungskappengehaeuse :lol: (Was ein Wort.) Ich werde das mal so ausprobieren.

Gruss
nobillings
 
ah - das mit den schrauben ist klasse - schon wieder so eine lösung die einfach nur funktioniert, wunderbar :p

die dichtung klappt übrigens nur mit AHK gehäuse mit einem innendurchmesser von 55mm - das wasserrohr das ihr da benutzt ist also viel zu klein um da nen spot reinzuquetschen der in einer dichtung steckt.

aber die dichtung als abstandhalter zu benutzen und vorne mit schrauben zu sichern ist eine sehr praktikable lösung! :daumen:
 
Hi,
wollte auch mal eben meine Lampe(n) vorstellen. Ich habe sie aus alten Kleiderschrank-Spots gemacht. Einen mit LED-Lampe von Conrad als Positionslicht bei schlappem Akku und einen mit der Osram IRC für ordentlich Licht. Als Halterung benutze ich die Cateye-Halter zum Nachkaufen und die Teile sind auf der neuen Sigma-Vorbau-Verlängerung montiert. Bin nur kurz gefahren und hoffe, dass sie halten - macht aber im Stand einen soiden Eindruck. Der Akku (Panasonic - der Standardakku, den hier die meisten verwenden) passt haargenau in den Topeak Lighning Wedge, den ich mit einem Motorrad-Spanngurt von Louis nochmal gesichert habe. Die Sanitär-Dichtungen die die Reflektoren halten werden mit einer Schraube, die von innen durch Dichtung und Gehäusewand gesteckt wird gehalten - noch nicht ideal aber optisch unauffällig, da sie unten herauskommen.
Ciao, Jan
 
Hallo Experten :winken:

nachdem brightstar etwas einfacher zu bekommen ist, überlege ich schon länger, eine kleine HID Laterne zu bauen. Daher habe ich vor kurzem schonmal gefragt, ob man einen 14,4 V Li-Ion Akku sinnvoll auf das beknackte Maß von 8,5 - 12,8 V runterregeln kann. Außer Verheizen mit einem Spannungsregler gab es bisher keine Vorschläge.

ABER: Kann man nicht einfach den bewährten PWM-Dimmer nahmen und auf ca. 11 V dimmen und die Ausgangsspannung mit Kondensatoren glätten, bis es annähernd Gleichspannung ist?
Dann könnte man einen Schritt weiter denken und den Dimmer so einstellen, daß bei einer akkuschonenden Spannung von z.B. 14 V am Eingang des Dimmers eine Ausgangsspannung von 7,6V unterschritten wird und die HID Laterne abschaltet (dank eigener Low Voltage Protection)

Wenn sich für dieses Problem keine Lösung findet, nehm ich eben doch die 35W HID, die mit 14,4V klarkommt. Kann man nur hoffen, daß Ihr mir nicht im Dunklen frontal begegnet, also lieber fleißig Lösungsvorschläge posten (Achtung: Ironie)
 
jan was hast du für stecker verwendet?
wie hast du das led cluster aufgebaut?
Konstandstrom quelle? wieviel leds sind das? wie hell?
ich steh grad vor einem ähnlichen lösungsansatz. :confused:

Hast du eventuell einen schaltplan?

Ansonsten eine feine lampe. :daumen:
 
@user_1024
Du kannst auch noch die durch die Kondensatoren geglättete Gleichspannung (Brummspannung) nochmals mit Hilfe einer Z-Diode in Sperrichtung glätten. Dann hättest du auf alle Fälle die optimale Gleichspannung, wo nichts mehr pulsiert. Damit sollte dann auch der Ballast laufen. Eine gewisse Verlustleistung wirst du jedoch immer haben. Ich hoffe das hilft dir weiter. Mehr kann ich dazu nicht sagen, da meine Kenntnisse auch noch recht dürftig sind.

Und so schlimm ist 35w Hid nun auch nicht :D

mfg
Horstmann
 
horstmann schrieb:
@user_1024
Du kannst auch noch die durch die Kondensatoren geglättete Gleichspannung (Brummspannung) nochmals mit Hilfe einer Z-Diode in Sperrichtung glätten. Dann hättest du auf alle Fälle die optimale Gleichspannung, wo nichts mehr pulsiert. Damit sollte dann auch der Ballast laufen. Eine gewisse Verlustleistung wirst du jedoch immer haben. Ich hoffe das hilft dir weiter. Mehr kann ich dazu nicht sagen, da meine Kenntnisse auch noch recht dürftig sind.

Und so schlimm ist 35w Hid nun auch nicht :D

mfg
Horstmann

@Horstmann
Danke für den Tip. Nur sind meine Kenntnisse anscheinend nur fast "recht dürftig". Kannst Du mir vielleicht eine Skizze posten wie so ne Brummschaltung mit einer Z-Diode aussieht?
Die Verlustleistung im PWM Dimmer dürfte doch recht klein sein (weil nix warm wird), das Glätten mit Kondensatoren dürfte auch recht effizient sein. Nach meiner Einschätzung (ohne die Schaltung zukennen und Ahnung zu haben) dürfte die Verlustleistung gering sein, liege ich da falsch?

Und zu 35W HID: Nö, ist nicht schlimm, solange man sich als Gegenverkehr damit abfinden kann, daß nach ganz hell ganz dunkel kommt. ;)


Weitere Tips strengstens erlaubt!
 
Hi Brill,
en LED-CLuster gibts so bei Reichelt zu bestellen (18 LEDs glaube ich) - habe da also nicht selbst gebaut. Als Stecker habe ich vergoldete Chinch-Stecker bei Reichelt bestellt. SOnderlich hell ist der LED-Strahler nicht. Ich hatte den auch nur dafür vorgesehen, dass ich gesehen werde. Um selbst was zu sehen reicht die nicht aus! Dafür habe ich die Osram.Viel Erfolg beim basteln...
Ciao, Jan
 
@janB75: Genauso habe ich meine Lampenbefestigung geplant (Mirage-Brücke) Jetzt bist du mir wohl zuvor gekommen.

kannst du mir sagen, wo ich die cateye-halter mit der platte für den lampenkörper bekomme? bei bike-components.de gibt's die nur ohne platte.

die neue mirage-brücke habe ich auch noch nirgendwo gesehn. ich befürchte, dass die cateye-halter auf die alte brücke nicht drauf passen.
 
@tobbi:
Vielleicht hilft dir ja der Minoura Space / Swing Grip weiter: http://www.branfordbike.com/lights/lights8.html

Den Swing Grip gibbets bei Rose.

Ich hab an meinen beiden Bikes die alte, nicht drehbare Version und bin voll zufrieden:
http://www.spacycles.co.uk/products.php?plid=m2b0s35p187

Gekauft hab ich die damals (glaube ich) bei Globetrotter. So nen Halter kannst du auch schnell aus 22er Cu-Rohr aus dem Sanitärbedarf basteln. Ein T-Fitting und drei Endkappen. Fertig. Nicht mal löten musst man, wenn man die Rohre aufrauht und mit 2KK verklebt. Hält bombig. So einen Selbstbau hatte ich vorher am Bike.

Als Halterung hab ich ganz gute Erfahrungen mit der Sigma Elipsoid Halterung gemacht. Die meisten Radhänder können dir das Ding bestellen. Da bleibt dann wenigstens nix am Rad.
Das bevorzuge ich. Wenn du lieber eine fest montierte Klickhalterung suchst, dann ist die Elipsoid natürlich nix.

Gruß & schönes WE,
H.
 
user_1024 schrieb:
@Horstmann
Danke für den Tip. Nur sind meine Kenntnisse anscheinend nur fast "recht dürftig". Kannst Du mir vielleicht eine Skizze posten wie so ne Brummschaltung mit einer Z-Diode aussieht?
Die Verlustleistung im PWM Dimmer dürfte doch recht klein sein (weil nix warm wird), das Glätten mit Kondensatoren dürfte auch recht effizient sein. Nach meiner Einschätzung (ohne die Schaltung zukennen und Ahnung zu haben) dürfte die Verlustleistung gering sein, liege ich da falsch?

Und zu 35W HID: Nö, ist nicht schlimm, solange man sich als Gegenverkehr damit abfinden kann, daß nach ganz hell ganz dunkel kommt. ;)


Weitere Tips strengstens erlaubt!

Hier mal ein Link, wie das ganze funktioniert mit den Z-Dioden.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201211.htm

Und zu 35W Hid: Meine Lampe ist ja am Helm = automatische Leuchtweitenregulierung ;) Bisher hat sich auch noch kein Autofahrer beschwert. Ich schaue bei Gegenverkehr einfach nach unten rechts.

mfg
Horstmann
 
horstmann schrieb:
Hier mal ein Link, wie das ganze funktioniert mit den Z-Dioden.

Glaubst du das wirklich? Bei den Leistungen ist eine Zener-Dioden-Schaltung völlig überfordert. Man merkt es eben nur nicht.

Bei Strömen von mehr als 100 Milli-Ampere und mehr ist die einzig richtige Antwort: Spannungsregler

Gruß

Jürgen
 
Meine Lampen sind nun einsatzbereit. Gestern hab ich dann auch gleich nochmal ne kleine Testrunde gedreht. Ein Foto nur mit LED-Beleuchtung war nicht machbar, das Foto ist nichts geworden. Die Lampe war offensichtlich auch nicht richtig geladen, aber der Unterschied ist derart gewaltig, dass es sich IMHO erübrigt. :cool: Die Fotos bringen die Helligkeit leider nur bedingt rüber.

>hier die Bilder<
 
Adben schrieb:
Meine Lampen sind nun einsatzbereit. Gestern hab ich dann auch gleich nochmal ne kleine Testrunde gedreht. Ein Foto nur mit LED-Beleuchtung war nicht machbar, das Foto ist nichts geworden. Die Lampe war offensichtlich auch nicht richtig geladen, aber der Unterschied ist derart gewaltig, dass es sich IMHO erübrigt. :cool: Die Fotos bringen die Helligkeit leider nur bedingt rüber.

>hier die Bilder<

was für ein kabel hast du verwendet, und wie hast du das so elegant mit dem Y-übergang gelöst?
 
tobbi KLEIN schrieb:
was für ein kabel hast du verwendet, und wie hast du das so elegant mit dem Y-übergang gelöst?

Der Y-Übergang ist eine gelötete Verbindung die mit Schrumpfschläuchen ummantelt wurde. Das Kabel ist ein Stromkabel mit 3x 1,5mm², wobei ich den urspünglichen Nullleiter nicht belegt habe. Als Halter für das Kabel verwende ich Klettstreifen (gibts im Baumarkt für kleines Geld), die sich in der Firma im Serverschrank bewährt haben. :cool:
 
Sodele, nachdem Frenkhenk und Adben ja so vorpreschen, muss ich wenigstens mal nen Zwischenstand loswerden... :lol:

Gehäuse ist das gleiche Rohr-Stück wie bei Frenkhenk. Da kommt dann eine etwas angepasste Dichtung rein, um den Platz aufzufüllen:
IMG_5071.jpg
IMG_5072.jpg
IMG_5073.jpg
IMG_5074.jpg
IMG_5075.jpg


Seitlich hab ich noch vier Löcher gebohrt, um mit einem Draht den Reflektor im Gehäuse zu fixieren:
IMG_5076.jpg
IMG_5077.jpg
IMG_5078.jpg
IMG_5079.jpg
IMG_5080.jpg
IMG_5081.jpg


Da mir noch Akku plus Schalter etc. fehlen, werden die entsprechenden Bilder nachgereicht, wenn die Lampe fertig ist. In der Zwischenzeit gibts noch nen Test, ob die Dichtung und das Rohr die thermischen Belastungen auch einfach so wegstecken, hab da gewisse Befürchtungen. Außerdem bin ich noch auf der Suche nach nem gescheiten Deckel für die Rückseite und einer Lenkerhaltung...

Ahso, die Bilder gibts natürlich nochmal in groß in meiner Galerie :)
 
schön schön. genau so habe ich das auch gemacht. Die drei Löcher für die Schrauben, habe ich einfach mit dem Lötkolben "eingedrückt". Als Deckel für die Rückseite habe ich einen Golfball druchgeschnitten, innen die Füllung entfernt und dann eingepasst. ;) Für irgendetwas müssen die Teile ja, neben Crossgolf gut sein. :D

edit: habe ja noch vergessen zu erwähnen, dass ich die Halterung von einer Sigma Cublight nachgekauft habe (4 EUR). Die ist dafür super.
 
Das ist ne Idee, nachdem ich öfters mal ne Runde quer über nen Golfplatz nehmen muss und mich dabei letzten nen Ball fast getroffen hat... :D
Ist halt ne quick'n'dirty Lösung, aber dafür gehts ;)
 
Cunelli schrieb:
Wieso kürzt du das Kabel nicht einfach um so ca. fünf Meter? ;)

Gruß,
Phil

Mist... ertappt... :lol: Die Bilder zeigen nicht den endgültigen Stand. Das Kabel ist inzwischen passend gekappt. ;)

Kermit_t_f auch sehr schön... Jetzt noch Rohrschellenhalterung und losgehts... :)
 
Gehäuse in dem Sinne gibts nicht. Der Reflektor hinten ist einfach mehrmals mit Ofenrohr-Alulack eingepinselt und mit dem Heißluftfön eingebrannt (muss richtig schön heiß sein, sonst lässt sichs gleich wieder abkratzen).
Dann als Fassung eine beschnittene Lüsterklemme. Die lässt sich genau in das Stückchen Alurohr schieben. Der Reflektor wird noch mit den Federn am Rohr gesichert, würde aber wahrscheinlich auch ohne halten. Hinten ist das ganze noch offen.
Ich bin mir nicht sicher, aber vermute mal dass das ganze durch den Fahrtwind gar nicht soo heiß wird. Muss ich bei der nächsten Fahrt mal ausprobieren ;)
Aber die Optik war mir bei dem ganzen eh nicht so wichtig. Sie funktioniert!
Hinten ist noch der Conrad-Luxeon-Spot zum Stromsparen.

Gruß,
Phil
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück