Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ alle:

wollte mal fragen, ob sich hierdrin jemand wiedererkennt ?!? :lol:
 

Anhänge

  • nightrider1.jpg
    nightrider1.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 166
  • nightrider2.jpg
    nightrider2.jpg
    53,9 KB · Aufrufe: 137
Buuuhhhh, Eigenlob stinkt!!! Haettest du gesagt ich sei es, dann haette ich dir ja noch zugestimmt, aber so .... :D
 
@ kingmoe: Freut mich, dass ich Dich auf ne Idee gebracht habe :)

@ [mcgd]samiel: Das mit dieser Knete hört sich ja ganz gut an, aber kann man dann die Birne noch einfach wechseln?

@ All: Die ersten Testfahrten hat die Lampe nun hinter sich. Die 38° der Lampe streuen dann doch zu stark, da muß noch ne 20° her.
Regengüsse hat die Lampe ohne Wassereinbrüche überstanden. Sieht ganz kewl aus wenn die ersten Regentropfen auf das heiße Lampenglas tropfen und das dann dort verdampft... :cool:
 
Hallo,

ich bin auch dabei mir ne schöne Lampe für´s Rad zu bauen.

Habe da ne Frage bzw. bin auf der Suche nachdem passenden Ladegerät.

Also:
Leuchtmittel:6V, 10W

Akkus: NimH 5x1,2V, 9Ah

Meine Frage dazu, Mit welcher Stromstärke muss ich laden und welches Ladegerät (mit Entladefunktion) könnte ich am besten verwenden???

Vielen Dank

ciao Radl Dj
 
Da die dunkle Jahreszeit hier schon mit aller Macht beginnen will, hab ich heute endlich meine zweite Lampe vollendet.
Die erste Version mit 20W Halogen im Deoroller ist zwar klein und leicht.. aber etwas mehr darfs dann schon sein ;)

Die Daten:
Aluminiumgehäuse gedreht/gefräst
Cateye Halterung
1* Brightstar HID 10W 12°
1* Brightstar HID 10W 24°
Betriebsmodi über Taster schaltbar (24° an -> 24° + 12° an -> 12° an -> beide aus)

Momentan benutze ich die Lampe mit dem Blei-Gel-Akku der Halogenlampe, aber demnächst wird die LiIon-Akku umgebaut und dann stehen 10Ah@10,8V zur Verfügung.
Momentan ist die Steuerelektronik noch mit Analogtechnik und Logikschaltkreisen realisiert, das wird aber irgendwann von einem Mikrocontroller übernommen.

R_ckansicht-1024.jpg
Frontansicht-1024.jpg
 
Ich könnte jedes mal heulen wenn ich die schönen gedrehten Gehäuse von den ganzen Leuten hier sehe. Ich bin dringenst auf der suche nach zwei einzelnen Gehäusen oder auch ein Zwillingssgehäuse aus Alu (gedreht bzw. gefrässt)
Bitte sagt mir wo ich sowas mal herbekommen kann!!!

bräuchte sie für die normalen Halogen-Strahler-Formate.
 
kuka.berlin schrieb:
Ich könnte jedes mal heulen wenn ich die schönen gedrehten Gehäuse von den ganzen Leuten hier sehe. Ich bin dringenst auf der suche nach zwei einzelnen Gehäusen oder auch ein Zwillingssgehäuse aus Alu (gedreht bzw. gefrässt)
Bitte sagt mir wo ich sowas mal herbekommen kann!!!

bräuchte sie für die normalen Halogen-Strahler-Formate.

Schau dich doch mal in Möbelhäuser um ???? Zubehöhr für Küchen usw. da habe ich den Essigzerstäuber her!!! Gut der war erst in gebrauch und ging dann nicht mehr, war aber auch nicht Teuer. Ist aus Edelstahl, gut nicht so leicht wie Alu, aber sieht gut aus . Zur Aussparrung, da kommt entweder der Ein-und Ausschalter hin oder die Halterung.

easy
 

Anhänge

  • P1010009.JPG
    P1010009.JPG
    57,1 KB · Aufrufe: 182
  • P1010010.JPG
    P1010010.JPG
    57,1 KB · Aufrufe: 255
  • P1010006.JPG
    P1010006.JPG
    50,6 KB · Aufrufe: 200
  • P1010005.JPG
    P1010005.JPG
    54,5 KB · Aufrufe: 189
Das Gehäuse ist ein eigener Entwurf (mit einigen netten Detaillösungen um den Brightstar Ballast der HID mit unterzubringen), der von meinem Schwiegervater ins CAD übersetzt wurde und von den Werkzeugmachern in der Firma in der er arbeitet in die Realität umgesetzt wurde.
Gekostet hats mich 2 Flaschen thüringische Spirituosen :)
Leider kann ich über diese Quelle nicht unbegrenzt viel herstellen lassen.. daher mein Respekt an die Leute die sich für die Forumsgemeinschaft einsetzen und normalerweise unerreichbare Teile erschwinglich anbieten! :daumen:
Falls jemand spezielle Fragen dazu hat beantworte ich sie gerne.
Ansonsten kann man halt immer die Augen nach Gehäusen offen halten die nicht als solche gedacht sind, mein Deoroller sieht eigentlich auch sehr professionell und kommerziell aus (wenn auch nur mit 35mm brauchbar).
 
also ich habe da ach mal ein bischen den pc gequält und mir diese hier ausgedacht.

Farbauswahl wegen besserem Kontrast ;)
lampe_schnitt.jpg


lampe_explosion.jpg


Die Gesamtlänge beträgt 80mm.

Sollte laut Software bei Alu so um die 100g :) und bei V2A rund 300g :eek: ohne Innenleben wiegen. Ich denke mal das sich Alu auch leichter bearbeiten lässt, aber mal sehen. Wollte meine alten Rahmen eh zum Pulver Beschichten bringen, dann werde ich das Teil auch gleich mit machen lassen. :)

CC-Wölfchen schrieb:
...(mit einigen netten Detaillösungen um den Brightstar Ballast der HID mit unterzubringen),...

gibst du diese Preis? Bin ja auch an so einer HID Lampe intressiert, nur kann ich mir die Teile im Moment nicht leisten, :mad: aber ich könnte ja vielleicht schon mal die Vorkehrungen treffen, dass ohne große Mühe ein Umbau möglich ist.

frenk
 
genau, zwischen blau und grün!

ich will zwischen dem blauen Haltering und dem grünen Teil 1,5 - 2 mm Luft lassen. (sieht man auf dem oberen Bild, ein bischen schwach) Da sollte die Lampe halten. Der lichte Innendurchmesser ist nur 47mm, dadurch sollte das Teil halten.

detail2.jpg
 
Ich finde ich grad keine Zeichnung des Gehäuses auf dem Rechner, somit versuche ich es in Worten rüberzubringen und scanne meine Handskizze bei Bedarf nochmal ein..

Das Gehäuse hat innen durchgängig einen Durchmesser von 50,5mm und am Ende die entsprechenden Gewindebohrungen (2* M4, Lochkreisdurchmesser 41,4mm-2*180°) um den Ballast zu befestigen (dieser ist rund und hat eben diesen blöden Durchmesser von 50mm). Damit der Spot zwischen Gehäuse und Schraubdeckel (hat übrigens Gewinde M56x1) geklemmt werden kann habe ich einen Aluminiumring mit di=46mm und da=53,2mm eingefügt. Falls ich mal im Defektfall Halogenspots (sind ja schneller besorgt als die HID-Teile) einsetzen will ist das problemlos möglich.
Das sich bei deiner Konstruktion das Gehäuse verjüngt geht der Ballast da leider nicht mehr rein.. hab auch lang getüftelt bis der Geistesblitz mit dem Adapterring kam.
Achja.. zu kurz sollte man das Gehäuse auch nicht dimensionieren. Hab 70mm Abstand zwischen Befestigung Ballast und Auflagefläche des Spots und es geht gerade so, dabei hab ich schon die Stecker entfernt und die Kabel der Lampe direkt auf die Platine gelötet.
 
hm..., mit dem verjüngen habe ich gerade übern Haufen geworfen als ich im HID SHOP gelesen habe, dass der Balast 50mm im Durchmesser hat. Darum sind es jetzt nur noch der Haltering und das rote Hinterteil, muss mal sehen ob ich hinten einen Deckel drehe, dass mal von hinten an den Balast kommt. Deine di und da sind so wie ich die vorgesehen habe. Nur das ich dieses Gewinde M56x1 (wahrscheinlich) nicht drehen kann. hm..., mal sehen vielleicht gehts ja doch.
 
Hallo,
was haltet Ihr davon wenn man als Fassunge für die IRC den Kopf einer Mag-Lite D-Cell Lampe nimmt, den Sicherungsring ab den Reflektor raus, los gehts. Bloß ein wenig kurz ist das teil, für die Elektromik verstauen. werd wohl hinten einen längeren Plastestopfen raufmachen, dann müßte es gehen!

Colt
 
Colt__Seavers schrieb:
Hallo,
was haltet Ihr davon wenn man als Fassunge für die IRC den Kopf einer Mag-Lite D-Cell Lampe nimmt, den Sicherungsring ab den Reflektor raus, los gehts. Bloß ein wenig kurz ist das teil, für die Elektromik verstauen. werd wohl hinten einen längeren Plastestopfen raufmachen, dann müßte es gehen!
Colt
Mag-Lite habe ich als Lampen schon genommen, sehr schön aber unsinnig schwer am Lenker.
Was Du mit Elektronik beim Betrieb einer Osram-IRC meinst,keine Ahnung.
Habe jetzt auf die viel leichteren Anhängerkupplungen zurückgerüstet.
Mag-Lite Lampen mit IRC + mehr in meinem Album.

Gruß von Würfelglück
 
Wie wärs denn mit nem Lampenaward 05'?
Natürlich verschiedene Kategorien.

- HighEndLampen (mit allem Schnickschnack, sprich Dimmer, Energieanzeige... und und und)
- Selbstgedrehte Lampengehäuse
- Jedemannlampen (wer hat das kreativste Gehäuse gefunden)
- Back to the Roots Lampen (im Sinne des Godfathers of Lampenbauing -->Joerky = top Preis Leistungsverhältnis)
- Preiskracher (günstiger geht's nicht)
- Eine alle Kategorieen übergreifende Masterlampe
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück