Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

ist ganz einfach: Bleiakkus werden mit Konstantspannung geladen, wobei man den Strom auf 1/5 bis 1/10 der Nennkapazität begrenzt, also in Deinem Fall bei 2,2Ah auf 200mA bis 400mA.

Ganz wichtig, lebenswichtig ist eine Spannungsbegrenzung auf 13,6V.

Ich hatte vor einer Weile hier:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=111720&page=1&pp=25

eine kleine Schaltung vorgestellt, die das alles macht.

Gruß

Jürgen
 
Hi Jürgen,

klasse, vielen Dank für die Info und den link.

:daumen: :daumen: :daumen:

aber noch eine Frage: Dieses Teil regelt den Strom, insofern hört die Akkuladung auf, wenn Akkuspannung = Versorgungsspannung.
Das setzt aber voraus, dass ich am Eingang K1 Deiner Schaltung genau ( bzw. maximal ) 13,6 V einspeise, oder habe ich irgendwas überlesen ?

Mann müsste / könnte dann evtl. "davor" noch eine Konstantspannungsquelle mit einem 7815 und zwei seriellen 1N4007 schalten, hat dann genau 13,6
Volt am Ausgang. Um die Strombegrenzung kümmert sich dann Deine Schaltung.

? hm, wie mach ich das am besten.. ?




Greetings from Niederrhein
 
furyman schrieb:
aber noch eine Frage: Dieses Teil regelt den Strom, insofern hört die Akkuladung auf, wenn Akkuspannung = Versorgungsspannung.
Das setzt aber voraus, dass ich am Eingang K1 Deiner Schaltung genau ( bzw. maximal ) 13,6 V einspeise, oder habe ich irgendwas überlesen ?
Nein, das geht nicht. Der LM317 braucht mindestens 2V mehr am Eingang, als er am Ausgang abgeben soll. Wenn Du einen kleinen Kühlkörper am LM317 dranschraubst, dann kann die Eingangsspannung ruhig mehr als 16V betragen.

Gruß

Jürgen
 
Okay,

über das Poti Deiner Schaltung gebe ich vor, wann Ladeschluss ist ( also 13,6 Volt ), gleichzeitig wird der Ladestrom durch R4 begrenzt bzw. bestimmt, damit nicht bei - sagen wir mal 10,5 Volt Akku(-leer-)spannung - eine zweistellige Amperezahl Ladestrom fließt, weil der Lader hartnäckig 13,6 Volt liefern will.

Wenn ich's mir jetzt überlege, ist die Aussage, ein Bleiakku wird mit konstanter Spannung geladen, spätestens dann aber hinfällig, wenn man einen Strombegrenzer einbaut :rolleyes: . Das wiederum läuft letztlich also auf Konstantstomladung hinaus, nur: DIE Variante liefert auch mein eingangs beschriebenes Ladegerät ( zB. genau eingestellte 200 mA Ladestrom solange, bis die ebenfalls eingestellten 13,6 Volt 100%ig erreicht sind ).

However, ich werde Deine Schaltung auf jeden Fall mal aufbauen, dann habe ich einen Vergleich ( und ausserdem pack ich das Teil dann inkl. Laptop-Schaltnetzteil in ein superwinziges Alugehäuse "für-zum-mit-zum-nehmen" ).

Gruß
 
Nee - ist eben doch keine Konstantstromladung - denn die besagte Strombegrenzung greift nur zu Beginn der Ladung. Der Akku saugt nicht bis zum Ende den vollen Strom - das wird immer weniger, bis der Ladestrom gegen Null geht wenn die eingestellte Spannung erreicht wird (die meiner Meinung nach 13,8 Volt betragen sollte).

Bei NiCd Zellen hingegen sollte der Strom tatsächlich von Beginn der Ladung an bis zum Ende gleich sein - daher muss auch eine intelligente Schaltung den Akku dann von der Ladung trennen wenn dieser seine Ladeschlussspannung erreicht hat.
 
Moin !

...ich seh schon, ich mache es ganz anders:
Ich nehme einen Schuhkarton, in welchem der zu ladende Accu, ein Hamster, ein Laufrad, ein SON-Nabendynamo und ein effer Gleichrichter reingehören.
Sobald der Accu zu gasen beginnt, gibt der Hamster mangels Sauerstoffzufuhr die Löffel ab, dann wird's ruhig im Karton und der Accu ist randvoll. :lol:
Problematisch ist halt die permanente Hamster-Ersatzbeschaffung :confused:

( t'schuldigung, das war jetzt völliger Mist und angesichts vieler hilfreicher Tips eigentlich unverschämt, aber ich musste es einfach loswerden.... :p )

Nein, zurück zur Sache:
Ich werd mich mit Jürgens Schaltung mal beschäftigen und auch mal eine Ladekurve für den Accu erstellen, ich habe halt bisher nur Erfahrungen mit NiCd / Nimh vom Modellbau bzw. Li-Ion von einer VideoCam. Glücklicherweise sind die Bleigel-Teile ja ohnehin recht preiswert. Einer pro Saison ist schon drin...

Gruß
 
furyman schrieb:
Moin !

...ich seh schon, ich mache es ganz anders:
Ich nehme einen Schuhkarton, in welchem der zu ladende Accu, ein Hamster, ein Laufrad, ein SON-Nabendynamo und ein effer Gleichrichter reingehören.
Sobald der Accu zu gasen beginnt, gibt der Hamster mangels Sauerstoffzufuhr die Löffel ab, dann wird's ruhig im Karton und der Accu ist randvoll. :lol:
Problematisch ist halt die permanente Hamster-Ersatzbeschaffung :confused:
Gruß

Ha Ha Ha :D :D :D

Supergut!!!

Armin
 
ich komm mal grad zum thema zurück falls es niemanden stört...

nix aufregendes, nur ein gardena-joerky nachbau für die stadt. der is grad endlich fertig geworden, nachdem ich ne woche lang zu faul war mir neue stecker zum anstöpseln an meinen akku zu kaufen.

für die unwissenden: so gehts *klick*

da ich kein bier trinker bin, aber zufällig ( :confused: ) einen genau passenden gummistopfen mit loch in der schublade hatte, ist nur der hintere verschluss etwas anders gelöst. das kabel fertig mit schalter stammt aus dem baumarkt. einen stecker hab ich nur am anderen ende. ach, und das mit dem kabelbinder bleibt so :)


ich tu noch eine 10W billiglampe rein, das wird mit dem li-ion akku sowieso wieder viel zu hell für den einsatzzweck...



ah nochwas:
ab donnerstag diese woche gibts beim aldi süd 12V halogenstrahler in 20,35 und 50W, sowie diverse andere halogenbirnen!
hoffentlich sinds welche mit scheibe, denn eine 3er-packung kostet nur 1,59€!

http://www.aldi-sued.de/product_02/product_413.html

weiss natürlich keiner was die taugen. aber erstens glaub ich, dass die standarddinger sowieso alle aus der gleichen fabrik fallen, zweitens bricht man sich bei 1,59 nicht unbedingt das genick wenns müll ist ;) (es sei denn man befindet sich auf einer hammerharten abfahrt und die lampe fällt aus - no risk no fun)
 

Anhänge

  • gardenalampe_vorn.jpg
    gardenalampe_vorn.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 236
  • gardenalampe_seite.jpg
    gardenalampe_seite.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 212
Da es mich am WE übelst aufs Kreuz gelegt hab und ich deswegen im Moment nicht jobben kann, hab ich derzeit ein wenig Zeit um mich ausführlich auf die dunkle Jahreszeit vorzubereiten. Gesten hab ich das Projekt "70 Watt" in angriff genommen. Und als ich nach guten 90 min endlich mit allem fertig war, hats ganze 0,1 sec gedauert bis alles in Rauch aufgegangen ist. Dummer Weise bin ich mit den Steckern an die noch nicht isolierten Kontakte vom akku gekommen, und das dann auch noch vor der Sicherung. Resultat:
8492Kurzschl_1-med.JPG

Die Kontakte vom Akku sind nun weis. Hat der was abbekommen?



Ich hab echt nen riesen Schreck bekommen. War aufm Weg in den Keller und plötzlich hats geknallt und alles war in ner Sekunde voller Rauch :lol:

Achja: So in der Art häts dann später aussehen sollen
8492Projekt_70Watt-med.JPG
 
Joerky schrieb:
Ahhh - endlich mal einer der die Gardena auf die gleiche Art montiert wie ich... ;)

:) die idee ist einfach gut, und ich wüsste auch keinen grund, es irgendwie komplizierter zu machen!

@checker:
Die Kontakte vom Akku sind nun weis. Hat der was abbekommen?
schwer zu sagen, aber höchstwahrscheinlich nicht (wenn der kurzschluss nicht ne halbe minute lang bestand jedenfalls). bleiakkus sind nicht so schnell totzukriegen und haben einen enormen kurzschlussstrom, wie du vermutlich bemerkt hast :)
 
Hallo,
nachdem meine Gardena Lampen nun Ihre erste Feuerprobe bestanden haben, will ich diese auch dem kritischen Fachpublikum praesentieren.
27363IMG_1784-med.JPG

27363IMG_1783-med.JPG

27363IMG_1779-med.JPG


Ein paar mehr Fotos gibt es in meinem Album.

Vielen Dank an Freizeit und Joerky fuer Idee und Ausfuehrungsplanung. :daumen:
Derart geruestet war die Umsetzung ein Kinderspiel!

Nun kann die Sonne nicht mehr frueh genug untergehen!

Ich wuensche einen schoenen Winter.
Carl
 
@ carl

2 fragen, die mich interessieren:

1. was für leuchtmittel setzt du ein?
2. was hast du für einen akku?
 
robo schrieb:
1. was für leuchtmittel setzt du ein?

1x 10 Watt 10Grad noname von Conrad
1x 20 Watt 38 Grad von OSRAM

Beides keine IRC, da ich die nicht bekommen habe. 10 Watt ist allein im Wald nen bisschen dunkel. Da ist 20 Watt schon besser. Ich kann die Lampen je nach Bedarf einzeln an-und ausschalten. Das hat sich sehr bewaehrt.

robo schrieb:
2. was hast du für einen akku?

Na als sparsamer Mensch nen 3.2 Ah Blei Akku. Hat beim Nightride exakt 2h11min gehalten. Allerdings bin ich die letzen 30 min mit voller Beleuchtung gefahren.

Gruss
Carl
 
so, ihr blindschleichen, was protzt ihr denn hier mit euren leuchtmitteln rum (meine stablampe ist länger als deiner und so ...)?
DER WAHRE HELD, der echte ungestüme bezwinger stockfinsterer wälder, die es an dusternis mit jedem bären-anus aufnehmen, fährt NATÜRLICH OHNE lampe! (Im Wege stehende Bäume werden mit dem Kopf zersägt und die Späne durch die unglaubliche Geschwindigkeit sofort in Antimaterie verwandelt!)
alles andere ist uncool, feminin, homosexuell, verabscheuungswürdig und und unsportlich!

euer unterbelichteter
ritzelspitzel
 
:kotz: Versuche grad irgendwie noch hinter die absicht von Ritzelspitzels Post zu kommen...
Provokante Äußerung um die Leute zum Posten anzuregen um den Thread oben zu halten? :confused:
dann auf jedem Fall efolgreich...
 
Carl schrieb:
1x 10 Watt 10Grad noname von Conrad
1x 20 Watt 38 Grad von OSRAM

Na als sparsamer Mensch nen 3.2 Ah Blei Akku. Hat beim Nightride exakt 2h11min gehalten. Allerdings bin ich die letzen 30 min mit voller Beleuchtung gefahren.

Gruss
Carl

30W und 3,2 Ah. Und dabei 2h11 min. Dann biste aber die 1 3/4 std. vorher nur mit 10 W gefahren. Mit 30 W hält ein 3,2-er nämlich nichtmal eine Stunde.
Mit 20W IRC ist nach 1 1/2 stunden ein 3,4-er so gut wie leer. Das entspricht auch ziemlich genau dem Datenblatt.

Ausserdem wollte ich nochmal erwähnen, dass man den Akku NIE so weit leerfahren sollte, bis die Lampe dunkel wird. Das verkürzt die Lebensdauer nicht unerheblich.

Gruss
Heiko
 
HeikoP schrieb:
30W und 3,2 Ah. Und dabei 2h11 min. Dann biste aber die 1 3/4 std. vorher nur mit 10 W gefahren. Mit 30 W hält ein 3,2-er nämlich nichtmal eine Stunde.
Mit 20W IRC ist nach 1 1/2 stunden ein 3,4-er so gut wie leer. Das entspricht auch ziemlich genau dem Datenblatt.
Ich habe im Wald die Lampen je nach Bedarf eingeschaltet. Auf breiteren Wegen die 10 Watt auf kniffligen Passagen die 20 W Lichtdusche. Eine genaue Zeitmessung wie lange welche Lampe an war habe ich ob der dahineilenden Begleitung verabsaeumt. Beide Lampen gleichzeitig einzuschalten ist ja nur so zum Posen! :lol:

HeikoP schrieb:
Ausserdem wollte ich nochmal erwähnen, dass man den Akku NIE so weit leerfahren sollte, bis die Lampe dunkel wird. Das verkürzt die Lebensdauer nicht unerheblich.
Werd ich mir merken. Danke!

H-Ball schrieb:
Das Gardenageraffel, wo man die Dusche ausdremeln muss is mir doch ein bisschen zuviel Arbeit

Ich habe einfach den Loetkolben benutzt, um die Innereien rauszuschmelzen. :cool: Die Variante mit Gardena hat den Scharm, das der Reflektor einfach wie angegossen passt.
Ich hatte anfaenglich an der Anhaengerkupplungsabdeckungsteilvariante gearbeitet. Da ich aber nix passendes gefunden habe bin ich auf Gardena umgestiegen. Es ist IMHO auch nicht ganz so einfach eine passende Dichtung zu finden und die richtig anzupassen. Bei Gardena brauchste keine extra Dichtung, die ist schon dabei! ;)

Gruss
Carl
 
Servus erstmal,

ich glaub ne ganze woche war im abends im keller bis das ergebnis
zufriedenstellend war. aber ohne euere hilfe wäre es sowieso nicht
so gut geworden.

==========>HERZLICHEN DANK für die super tipps!!

Jetzt liegt es nur noch an mir, die lampe auszutesten.

Technische Daten: 20W osram Irc 10 Grad.
Schalter hinten verbaut
Lüftungslöcher hinten gebohrt(vorm Schalter)

Auch das mit Reichelt hat gut und schnell geklappt.

Heute abend bau ich lampe nr. 2 mit 20W und 24 Grad fürs "normale" Licht.

Nebenbei bemerkt: Beim Ford Mondeo gibts zum Dimmen der Armaturen-
beleuchtung einen Poti. Den hab ich im Keller mal
an meine Lampe angeschlossen - geht ganz gut!

bis bald lein-design
 

Anhänge

  • PICT0004.jpg
    PICT0004.jpg
    17 KB · Aufrufe: 176
Dank eurer Tipps habe ich meine nun auch fertig. Die Grundidee kam von Joerky´(Danke noch mal). Da ich aber Probleme mit der Kappe hatte hab ich mir dann eine selber gebaut.
Leuchtmittel Osram Decostar IRC, Akku Panasonic mit Ladegerät AL 600 (wie es hier empfohlen wurde. IMHO ne super Sache). Lediglich am Akku hab ich noch ein Gehäuse aufgeklebt (RS Components) für Sicherung und Steckbuchse (Der Schalter war für meine erste Variante mit Anhängekupplungkappe gedacht). Am Ladegerät habe ich ebenfalls einen Stecker anglötet, für bequemes Umstecken zum Laden. Das alles in eine ISO-Tasche von McKinley (ich glaube gleich mit SIGG, Tatonka…) und im Getränkehalter ans Rad. Heute Abend geht’s Los… :lol:
 

Anhänge

  • Lampe_kom_k.jpg
    Lampe_kom_k.jpg
    42,4 KB · Aufrufe: 307
@mahupi
Zeig sie doch mal von vorn... bitte...bittebitte...bittebittebittebitte
Will nur mal genau sehen wie die Birne befestigt ist...

MfG Tobias
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück