Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Endlich ist meine Lampe auch fertig.

Folgende Teile habe ich gebraucht:
1 Brighstar HID 24° 10W
1 Brighstar Ballast
1 Brighstar LiIon-Akku 11,1V 4400 mAh
1 Trinkflasche 0,75l
1 Akkuwaechter (von JuergenH :daumen: )
1 Fliegende Sicherung
1 Umschalter ein/aus/ein
1 Chinchstecker
1 Uebergangsstueck HT-Rohr 50mm
1 HT-Rohr Dichtung 40/50mm
1 Endkappe HT-Rohr 50mm
1 Sigma Lampenhalter
1 Chinchbuchse
Kabel, Schrumpfschlauch, Isoband, Silikon, Schrauben, Schaumstoff
Viel Geduld! ;)

Den Umschalter habe ich genommen damit ich einmal "Licht an" und einmal auf "Laden" schalten kann. Somit kann die Lampe nicht beim Laden eingeschaltet werden. Sicher ist sicher. Der Akkuwaechter ist im "Licht an"-Zweig. Die Spannungen sind auf den 3-Zellen-Akku abgestimmt. Den Akku habe ich in den Schaumstoff eingepackt.

Das Uebergangsstueck habe ich auf ca 100mm gekuerzt. Die eingelegte Dichtung hat einen Innendurchmesser passend fuer den Brenner. Der ist somit schwingend gelagert. :p Die "Schei$haus"-Dichtung habe ich in mehrere Streifen geschnitten. Einen habe ich mit Silikon als Anschlag fuer den Ballast hinter den Brenner geklebt. Ein zweiter, duennerer klemmt zwischen Endstueck und Ballast. Somit ist der Ballast komplett fixiert.
Die Stecker an Brenner und Balast habe ich entfernt und die Kabel auf ca 40mm gekuerzt, verloetet und drei Lagen Schrumpfschlauch drueber.

Den Praxistest muss das System noch bestehen. Allerdings kann ich von meinen kurzen Testfahrten sagen, dass die Scheinwerfer der Autos gelb scheinen, die Nummernschilder reflektieren nun aber in blau. :D
Der Akku haelt ca. 3:45h. Ich hatte etwas mehr erwartet bei 4,4 Ah, weiss allerdings nicht wo ich mir die Verlustet eingebaut habe, da ich alles verloetet habe und die Kabel ausreichenden Durchmesser aufweisen.

Das Ergebnis sieht man unten.

Probleme:
Es gibt keine Kappen fuer die Hohlsteckerbuchse. Somit habe ich da noch ein potentielles Wasserleck in der Flasche. Da muss ich mir noch was basteln. Vielleicht schmier ich da Silikon rein, lass es trocknen und friemel es dann wieder raus. So als Passformstopfen...
Habe noch keine perfekte Abdichtung der Endkappe. Das Innenteil ist mit Isoband umwickelt und geht etwas stramm rein, aber so richtig dicht wird's wohl nicht sein.

Vielen Dank fuer eure Anregungen und Hilfe! :daumen:

Gruss
nobillings
 

Anhänge

  • HID Lampe 001b.JPG
    HID Lampe 001b.JPG
    46,4 KB · Aufrufe: 325
  • HID Lampe 003b.JPG
    HID Lampe 003b.JPG
    34,2 KB · Aufrufe: 280
  • HID Lampe 004b.JPG
    HID Lampe 004b.JPG
    34,3 KB · Aufrufe: 282
Hallo nobillings,
wo bekomme ich folgende Teile und wie teuer sind sie.
Brighstar HID 24° 10W
Brighstar Ballast
Brighstar LiIon-Akku 11,1V 4400 mAh

Wie sieht der vergleich mit einer 12 Volt 20 Watt
Halogenlampe aus :confused: .
joe.man
 
Leicht abgewandelter, noch nicht fertiger Klassiker. Das Leuchtmittel ist ein 20w 38° Spot für 1,80€, das Gehäuse besteht aus der Kappe einer Spraydose. Beide werden ersetzt sobald mein IRC eintrifft und ich endlich die Richtige AHK-Kappe finde, dann gibt es auch Cinchstecker. Der Halter stammt von einem etwa neuen Jahre alten Cateye-Rücklicht. Die Helligkeit reicht auch mit dem jetzigen Leuchtmittel aus um flott voranzukommen.
 

Anhänge

  • IMG_1734.jpg
    IMG_1734.jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 245
  • IMG_1735.jpg
    IMG_1735.jpg
    53,6 KB · Aufrufe: 168
joe.man schrieb:
Hallo nobillings,
wo bekomme ich folgende Teile und wie teuer sind sie.
Brighstar HID 24° 10W
Brighstar Ballast
Brighstar LiIon-Akku 11,1V 4400 mAh

Wie sieht der vergleich mit einer 12 Volt 20 Watt
Halogenlampe aus :confused: .
joe.man

Schau mal auf die Seite von micbu HID-tec.de. Dort kannst du bestellen. Allerdings ist der Akku nicht im Shop aufgefuehrt. Ich habe noch vor der Shop existenz hier ueber's Forum bestellt. Such mal nach "Brightstar Sammelbestellung". Preis war damals so ungefaehr 135 Teuronen fuer die Teile incl. Ladegeraet.
Morgen mach ich mal Bilder im Vergleich mit meiner 10W Mirage.

Gruss
nobillings
 
@nobillings

Schöne Lampe hast du da gebastelt! :daumen:
Auf den Vergleich mit der Mirage bin ich sehr gespannt.

Der Akkuwächter von JürgenH, Hast du den selber zusammengabaut oder hast du es machen lasse? Ich benötige nämlich auch noch einen. Außerdem welche Abmessungen hat denn die Platine, da ich it dem Gedanken spiele den Akkuwächter direkt in die Lampe zu bauen.

CIMG0894.jpg


Welche Schutzschaltung hast du für den Akku verwendet?

Gruß Björn
 
lynx75 schrieb:
@nobillings

Schöne Lampe hast du da gebastelt! :daumen:
Auf den Vergleich mit der Mirage bin ich sehr gespannt.

Der Akkuwächter von JürgenH, Hast du den selber zusammengabaut oder hast du es machen lasse? Ich benötige nämlich auch noch einen. Außerdem welche Abmessungen hat denn die Platine, da ich it dem Gedanken spiele den Akkuwächter direkt in die Lampe zu bauen.

Welche Schutzschaltung hast du für den Akku verwendet?

Gruß Björn

Danke duer die Blumen.

Den Akkuwaechter hat mir JuergenH gebaut. Die Platine ist recht klein, so 15x15 mm bis 20x20 mm. Ich habe ihn in der Flasche, koennte aber noch ins Lampengehaeuse passen.

Der Akku kam fertig konfektioniert. Da ist (wohl) eine drin. Dachte ich zumindest. micbu koennte das bestaetigen. Ich denke komplette LiIon-Akkus muessen mit Schutzschaltung ausgestattet sein. Das macht mich nun nachdenklich. Die Lampe geht aus, wenn, ja wenn
1. die Spannung fuer den BAllast zu niedrig ist und der abschaltet oder
2. die eingebaute Schutzschaltung eine Unterspannng misst und abschaltet. :confused:

Gruss
nobillings
 
@nobillings

Danke erst einmal für Deine Antwort! Dann werde ich mal JürgenH fragen ob er mir auch eine bauen würde. Es sieht wirklich ganz so aus als ob sie in die Lampe passt.

Wo hast du enn den Akku bezogen. Ich habe einen Camkorderakku mit der Bratbeck Schaltung. Muß ich "nur noch zusammenlöten". Habe ein bischen Panik davor. Aber wird schon schiefgehen.
Bei Deinem Problem kann ich leider nicht weiter helfen. Bin leider nicht so bewandert in der Materie.

Gruß Björn
 
lynx75 schrieb:
@nobillings

Danke erst einmal für Deine Antwort! Dann werde ich mal JürgenH fragen ob er mir auch eine bauen würde. Es sieht wirklich ganz so aus als ob sie in die Lampe passt.

Wo hast du enn den Akku bezogen. Ich habe einen Camkorderakku mit der Bratbeck Schaltung. Muß ich "nur noch zusammenlöten". Habe ein bischen Panik davor. Aber wird schon schiefgehen.
Bei Deinem Problem kann ich leider nicht weiter helfen. Bin leider nicht so bewandert in der Materie.

Gruß Björn

Der JuergenH hilft gern.

Der Akku ist von Brightstar. Den habe ich mitbestellt. Der ist allerdings nicht im HID-Tec Shop aufgefuehrt.
Ich bin mit der Laufzeit von 3:45h nicht so ganz zufrieden. Ich haette gerne etwas mehr. So werde ich mir wohl auch einen Akku bauen muessen. den MAX habe ich schon in der 3S Version. Hab mich noch nicht damit befasst.

Du hast allerdings ein klasse Gehaeuse. Das ist doch Metall, oder? Alu oder Stahl? Selber gedreht? Wie lang ist das?

Gruss
nobillings
 
@nobillings

Das Gehäuse ist aus Edelstahl. Ist für die kleinen Halos ausgelegt. Länge 6,5 cm. Habe nur den Deckel und den oden Drehen lassen, da das Mittelstück von einem Edelstahlrohr ist. Leider etwas schwer. Wollte aber noch eine Version aus Alu mach.

Habe schon kontakt mit Jürgen aufgenommen. Werde das Geld für Ihn heute überweisen.

Gruß Björn
 
Hier ein kleines Update aus der Hildebaureihe. Nach Hilde 1 und 2 nun Hilde Alu (gabs zwar schon mal, aber die erste Variante hatte einige Schwächen)
Eigentlich wollt ich alles noch in Silber lackieren, aber als ich gesehen hab was son Döschen Lack kostet hab ichs sein lassen, sieht man ohnehin nicht wenns dunkel ist.
Durch das kleine Loch im Gehäuse kommt noch ne LED durch, die den Tacho beleutet. Aber das erst wenn ich wieder Lust hab zu bauen.

AluHilde1.jpg
 
CheckerThePig schrieb:
Hier ein kleines Update aus der Hildebaureihe. Nach Hilde 1 und 2 nun Hilde Alu (gabs zwar schon mal, aber die erste Variante hatte einige Schwächen)
Eigentlich wollt ich alles noch in Silber lackieren, aber als ich gesehen hab was son Döschen Lack kostet hab ichs sein lassen, sieht man ohnehin nicht wenns dunkel ist.
Durch das kleine Loch im Gehäuse kommt noch ne LED durch, die den Tacho beleutet. Aber das erst wenn ich wieder Lust hab zu bauen.
Ich weiß nicht ob es schon mal erwähnt wurde, aber von was stammt denn das Lüftungsgitter an der Rückseite?
 
CheckerThePig schrieb:
Hier ein kleines Update aus der Hildebaureihe. Nach Hilde 1 und 2 nun Hilde Alu (gabs zwar schon mal, aber die erste Variante hatte einige Schwächen)

was is'n das für'n Gehäuse? irgendwas zweckentfremdetes, oder selbst gedreht???
 
Das Gehäuse stammt eigentlich von ner Wandlampe. Hab ich per Zufall gefunden als ich nach den IRC Birnchen gefahndet hab. Lag verstaubt in ner Ecke von nem Elektrogeschäft. Und als ich gefragt hab was das Ding kosten soll hat mir der Chef von dem Laden das Teil einfach so überlassen weil es ein Einzelstück war.
Aber soviel ich noch in Erinnerung hab - hab das Gehäuse nämlich schon ne ganze Weile daheim- wär das Gehäuse auf 12€ gekommen.
 
nobillings schrieb:
Morgen mach ich mal Bilder im Vergleich mit meiner 10W Mirage.

Morgen ist dann doch etwas spaeter geworden. Aber hier sind sie. :D

Alle gemacht in der Tiefgarage, gleicher Abstand von der Wand, so ca 5m.
1. Sigma Mirage mit 7,2V und 6W Halogen-Birne
2. Sigma Mirage mit 7,2V und 10W Halogen-Strahler
3. BS HID 11,1V 10W (strahlt in wirklichkeit nicht so blau)
4. MIrage 10W und BS HID 10W.

Noch Fragen?

Gruss
nobillings
 

Anhänge

  • SA_Mirage7.2V6W_sm.JPG
    SA_Mirage7.2V6W_sm.JPG
    53,8 KB · Aufrufe: 164
  • SA_Mirage7.2V10W_sm.JPG
    SA_Mirage7.2V10W_sm.JPG
    54,8 KB · Aufrufe: 168
  • Sa_hid11.1v10w_1_sm.jpg
    Sa_hid11.1v10w_1_sm.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 195
  • SA_Mirage7.2V10W_HID11.1V10W_sm.JPG
    SA_Mirage7.2V10W_HID11.1V10W_sm.JPG
    53,7 KB · Aufrufe: 172
Angeregt durch einige Ideen hier habe ich mir jetzt auch eine Lampe gebaut.
Das Gehäuse ist von einer uralten "VistaLite"-Lampe.
Das Innenleben habe ich bis auf den Schalter herausgedremelt.
Mittels Gummidichtung eine Osram 20W 38° (hatte ich noch herumliegen) eingebaut. Stromzuführung erfolgt über den Schalter an die ehem. Ladebuchse der Lampe (Hohlstecker).
Mittels Spiralkabel gehts dann zu nem PB-Akku mit 3,4 Ah. Das Spiralkabel ist von nem alten Rasierer, muß ich aber wohl noch austauschen da der Leiter zu dünn ist (habe nen Spannungsabfall von 0,5 V durch das Kabel).

Kritik erwünscht :rolleyes:

lampe1.jpg
lampe2.jpg


PS: Heute Nacht gehts zum ersten Test.
 
Keine Kritik, nur eine Frage und ggf. ein Hinweis:
-Auf dem Bild meine ich den Glasrand des Strahlers vor dem Gehäuse zu erkennen.
-Irgendwie musst Du ihn aber ja am Gehäuse befestigen.
-Hast Du vielleicht die Lampe durch Zug am Sockel gesichert ?

-Wenn nicht, alles prima und viel Spaß.
-Wenn doch, dann nicht über eine Klemme an den Anschlüssen unter Zug befestigen, die reißen anstandslos aus dem Gipssockel und die Birne ist hin.

(Ich habe diese Erfahrung mit einer "tollen" Konstruktion mit Deodose, Lüsterklemme und Kabelbinder bei meiner letzten IRC-Birne gemacht)

Gruß von Würfelglück
 
würfelglück schrieb:
-Auf dem Bild meine ich den Glasrand des Strahlers vor dem Gehäuse zu erkennen.

Richtig

würfelglück schrieb:
-Irgendwie musst Du ihn aber ja am Gehäuse befestigen.
-Hast Du vielleicht die Lampe durch Zug am Sockel gesichert ?

Da der Gummi für die Birnbe etwas zu eng ist ... *hüstel* ... rutscht der Rand der Birne immer über den Gummi hinaus. Dann greift der Gummi hinter dem Rand und bisher ist die Birne dann nichtmehr weiter nach vorne gerutscht (2 Testfahrten bei Tag).
Wird also nicht über Zug gehalten.
Wenn ich mal bei nem Bauhaus vorbei komme schaue ich nach ner dünneren Dichtung, aber so lange die Birne so hält...
 
@Subraid: Das ist ja geil, genau von dieser Lampe liegen hier noch zwei Exemplare rum, die ich schon entsorgen wollte!!! Jetzt wird wieder gebastelt :daumen:
 
@Subraid: als Alternative zu ner passenden Dichtung (die ich irgendwie nie finde) hab ich so ne dauerplatische Gummipaste zur Abdichtung von Heißwasserrohren genutzt. Nennt sich Plastik-Fermit (oder so) und hat etwa die Beschaffenheit von Kaugummi. Ich hab daraus nen Ring geknetet, den hinter die Glasscheibe des Brenners gelegt und das Ding dann kräfig in das Gehäuse gedrückt. Alles was an Knetmasse vorn rauskam hab ich weggefriemelt und seitdem hält die IRC-Birne 1A, nur bei den ersten Läufen hats fürchterlich getunken, bis alles was an dem Gummizeugs hat stinken tut sich verstundken hatte :p
 
Relativ frisch zurück von der ersten Testfahrt möchte ich hier auch mal meine 'Kreat-ur/-ion'' publizieren...
Im Original eine Xenon-Handtaschenlampe, die mit 2 Lithiumbatterien mit insg. 6V betrieben wurde. Ich hab sie kurzerhand durchgesägt, Kabel drangehängt und an den pb-Akku angeschlossen (leider waren grad keine Schalter oder Verbindungsstecker in meiner Nähe).
Lichtleistung liegt bei akzeptablen 80-90 Lumen bei ganz grob 1A@6V. Hab noch 2 Lampen davon da, müsste ein ganz nettes Nachtfahrlicht werden... Und noch dazu ziemlich günstig (5€ pro Lampe beim großen E, Akku und Lader gibts in Form großer gelber Akkustrahler für 9-15€ in gut sortierten Baumärkten, dann noch für 3€ ne Sigma-Halterung und fertig :daumen: )
Carlo
 

Anhänge

  • DSCI0986.jpg
    DSCI0986.jpg
    9,1 KB · Aufrufe: 211
  • DSCI0989.jpg
    DSCI0989.jpg
    11,7 KB · Aufrufe: 145
  • DSCI0991.jpg
    DSCI0991.jpg
    15,3 KB · Aufrufe: 247
  • DSCI0992.jpg
    DSCI0992.jpg
    8,5 KB · Aufrufe: 183
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück