- Registriert
- 28. August 2004
- Reaktionspunkte
- 0
Endlich ist meine Lampe auch fertig.
Folgende Teile habe ich gebraucht:
1 Brighstar HID 24° 10W
1 Brighstar Ballast
1 Brighstar LiIon-Akku 11,1V 4400 mAh
1 Trinkflasche 0,75l
1 Akkuwaechter (von JuergenH
)
1 Fliegende Sicherung
1 Umschalter ein/aus/ein
1 Chinchstecker
1 Uebergangsstueck HT-Rohr 50mm
1 HT-Rohr Dichtung 40/50mm
1 Endkappe HT-Rohr 50mm
1 Sigma Lampenhalter
1 Chinchbuchse
Kabel, Schrumpfschlauch, Isoband, Silikon, Schrauben, Schaumstoff
Viel Geduld!
Den Umschalter habe ich genommen damit ich einmal "Licht an" und einmal auf "Laden" schalten kann. Somit kann die Lampe nicht beim Laden eingeschaltet werden. Sicher ist sicher. Der Akkuwaechter ist im "Licht an"-Zweig. Die Spannungen sind auf den 3-Zellen-Akku abgestimmt. Den Akku habe ich in den Schaumstoff eingepackt.
Das Uebergangsstueck habe ich auf ca 100mm gekuerzt. Die eingelegte Dichtung hat einen Innendurchmesser passend fuer den Brenner. Der ist somit schwingend gelagert.
Die "Schei$haus"-Dichtung habe ich in mehrere Streifen geschnitten. Einen habe ich mit Silikon als Anschlag fuer den Ballast hinter den Brenner geklebt. Ein zweiter, duennerer klemmt zwischen Endstueck und Ballast. Somit ist der Ballast komplett fixiert.
Die Stecker an Brenner und Balast habe ich entfernt und die Kabel auf ca 40mm gekuerzt, verloetet und drei Lagen Schrumpfschlauch drueber.
Den Praxistest muss das System noch bestehen. Allerdings kann ich von meinen kurzen Testfahrten sagen, dass die Scheinwerfer der Autos gelb scheinen, die Nummernschilder reflektieren nun aber in blau.
Der Akku haelt ca. 3:45h. Ich hatte etwas mehr erwartet bei 4,4 Ah, weiss allerdings nicht wo ich mir die Verlustet eingebaut habe, da ich alles verloetet habe und die Kabel ausreichenden Durchmesser aufweisen.
Das Ergebnis sieht man unten.
Probleme:
Es gibt keine Kappen fuer die Hohlsteckerbuchse. Somit habe ich da noch ein potentielles Wasserleck in der Flasche. Da muss ich mir noch was basteln. Vielleicht schmier ich da Silikon rein, lass es trocknen und friemel es dann wieder raus. So als Passformstopfen...
Habe noch keine perfekte Abdichtung der Endkappe. Das Innenteil ist mit Isoband umwickelt und geht etwas stramm rein, aber so richtig dicht wird's wohl nicht sein.
Vielen Dank fuer eure Anregungen und Hilfe!
Gruss
nobillings
Folgende Teile habe ich gebraucht:
1 Brighstar HID 24° 10W
1 Brighstar Ballast
1 Brighstar LiIon-Akku 11,1V 4400 mAh
1 Trinkflasche 0,75l
1 Akkuwaechter (von JuergenH

1 Fliegende Sicherung
1 Umschalter ein/aus/ein
1 Chinchstecker
1 Uebergangsstueck HT-Rohr 50mm
1 HT-Rohr Dichtung 40/50mm
1 Endkappe HT-Rohr 50mm
1 Sigma Lampenhalter
1 Chinchbuchse
Kabel, Schrumpfschlauch, Isoband, Silikon, Schrauben, Schaumstoff
Viel Geduld!

Den Umschalter habe ich genommen damit ich einmal "Licht an" und einmal auf "Laden" schalten kann. Somit kann die Lampe nicht beim Laden eingeschaltet werden. Sicher ist sicher. Der Akkuwaechter ist im "Licht an"-Zweig. Die Spannungen sind auf den 3-Zellen-Akku abgestimmt. Den Akku habe ich in den Schaumstoff eingepackt.
Das Uebergangsstueck habe ich auf ca 100mm gekuerzt. Die eingelegte Dichtung hat einen Innendurchmesser passend fuer den Brenner. Der ist somit schwingend gelagert.

Die Stecker an Brenner und Balast habe ich entfernt und die Kabel auf ca 40mm gekuerzt, verloetet und drei Lagen Schrumpfschlauch drueber.
Den Praxistest muss das System noch bestehen. Allerdings kann ich von meinen kurzen Testfahrten sagen, dass die Scheinwerfer der Autos gelb scheinen, die Nummernschilder reflektieren nun aber in blau.

Der Akku haelt ca. 3:45h. Ich hatte etwas mehr erwartet bei 4,4 Ah, weiss allerdings nicht wo ich mir die Verlustet eingebaut habe, da ich alles verloetet habe und die Kabel ausreichenden Durchmesser aufweisen.
Das Ergebnis sieht man unten.
Probleme:
Es gibt keine Kappen fuer die Hohlsteckerbuchse. Somit habe ich da noch ein potentielles Wasserleck in der Flasche. Da muss ich mir noch was basteln. Vielleicht schmier ich da Silikon rein, lass es trocknen und friemel es dann wieder raus. So als Passformstopfen...
Habe noch keine perfekte Abdichtung der Endkappe. Das Innenteil ist mit Isoband umwickelt und geht etwas stramm rein, aber so richtig dicht wird's wohl nicht sein.
Vielen Dank fuer eure Anregungen und Hilfe!

Gruss
nobillings