Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
CheckerThePig schrieb:
Wie wärs denn mit nem Lampenaward 05'?
Natürlich verschiedene Kategorien.

- HighEndLampen (mit allem Schnickschnack, sprich Dimmer, Energieanzeige... und und und)
- Selbstgedrehte Lampengehäuse
- Jedemannlampen (wer hat das kreativste Gehäuse gefunden)
- Back to the Roots Lampen (im Sinne des Godfathers of Lampenbauing -->Joerky = top Preis Leistungsverhältnis)
- Preiskracher (günstiger geht's nicht)
- Eine alle Kategorieen übergreifende Masterlampe

Ok, die Idee ist gut. Hier mein Preiskracher: Agfagehäuse (Filmdose) für 35mm Spot. Getestet hab' ichs drinnen (also ohne Fahrtwind) mit einer Paulmann Security-Birne, die 80% der Wärme nach vorne und nur 20% nach hinten abgeben soll. Funzt, das "Gehäuse" wird weich und formbar, aber hält durch. Mit Fahrtwind ist vermutlich auch Überspannung möglich. Nur im Vergleich zu IRCs wundert man sich, wie wenig da rauskommt :confused:
 

Anhänge

  • Agfa 01.jpg
    Agfa 01.jpg
    13,6 KB · Aufrufe: 169
  • Agfa 02.jpg
    Agfa 02.jpg
    13,5 KB · Aufrufe: 154
@ tauri
du bietest doch bei ebay auch diese Lampen an, passen da 51 ger IRCs rein? wie sieht das gehäuse von der lampe von hinten aus? p´ßt da noch ein schalter rein oder ist nur platz für eine Chinchbuchse? Wie bekommt man nachträglich die Birnen rein? von hinten?
Würde gerne zwei Fassungen haben, schreib mir bitte per PN wie teuer das werden würde!

>>Respekt an die leute die aus Ihrer Laterne ein Kunstwerk machen!<<

Gruß, Colt
 
>>>Nur im Vergleich zu IRCs wundert man sich, wie wenig da rauskommt <<<

Die Erfahrung habe ich auch gemacht, ich finde die Paulmann Lampen echt bescheiden, zum Glück konnte ich sie umtauschen.

Ich hab auch mal Bilder von meiner HT Rohr / IRC Lampe gemacht, ist meine erste, aber bestimmt nicht die letzte, danke an alle für die tollen inspirationen :daumen:


mm........ hochladen klappt nicht, Bilder zu groß :(

bis dann

borafreak
 
... letztes Jahr mit Conrad Strahler und Akkuflasche war schon schoen, im Maerz kam die Brightstar HID und der Wunsch irgendwie alles anders haben zu wollen ... :lol:

http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/185370/cat/9066/page/1

Das ist es geworden, kein Kabelsalat mehr von der Akkuflasche zur Lampe, schnell abnehmbar und leicht zu pflegen. Die Zutaten sind eine EMSA Dose (Click&Close Serie), eine RixenKaul Klickfixhalterung, 2x Cateyehalter und natuerlich die beliebten LiIo Akkus BP941 ...

http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/185368/cat/9066/page/1

Die Kabelfuehrung aus der Dose und die fehlenden Schalter sind schon geplant, die ersten Testlaeufe waren sehr angenehm, da der Platz am Lenker bleibt und man alles schnell entfernen kann oder auch an ein anderes Rad anbauen kann.

http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/185367/cat/9066/page/1

Die Brightstar steckt samt Elektronik in einem Gehaeuse aus GardenaBrause, HT Rohr und einer TupperDose

http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/185365/cat/9066/page/1

MfG

Percy
 
Ach so eine klichfix-Dose meinst du, Kodak!
Das ist nicht so mein fall, bau meine Akkus in eine Flasche und die dann in den Flaschenhalter! Aber wer auf "ohne Kabel" steht, ist das eine super Lösung! Um die Brightstar beneide ich dich ja schon ein bißchen, die Fassung dafür, hast du gut gelöst!
Zur Brightstar: Wieviel hat die dich gekostet, muß man da an den Akkus mit der man vorher die IRC betrieben hat irgendwas ändern? Hat die Brightstar auch einen Pinabstand von 5,3mm und ist sie mit 12V (14,4V).
Also was müßte man alles umbauen um sie nachzurüsten! Braucht sie unbedingt einen Softstart, oder gehts mit 3 stufenschalter mit Vorglimmstufe?
Und die große Frage am Ende, was bringt das Teil? Mehr Licht? blaues Licht (Xenon)? Längere Akkulaufzeit?
Hoffe du kannst einem unwissenden wie mir mal wieder weiterhelfen!
Gruß, Colt
 
Hallo,
Ich bin's mal wieder.
Hab heute angefangen mit dem bauen des Akkus (2 mal camcoredr Li-ion! hab mir 2 x 1,5 quadratmillimeter Boxenkabel besorgt! das an die Chinchstecker/buchsen ranlöten ist ja ne arbeit! Ist ziemlich schwer, dass sich beide kabel (-/+) nicht berühren, hab sie mit isolierband im Chinchstecker(da wo man lötet) getrennt (oder habt ihr einen besseren Tipp?). Geht das oder wird die ganze Sache zu heiß, dass das Klebeband schmilzt?
So, und noch eine Frage, die Chinchstecker/buchsen haben ja außen auch einen Pol (bei mir (-)) und wenn ich nachher in der Akkuflasche mehrere Chinchstecker und buchsen verstauen muß, (da jedes Akku ja schon eine Buchse besitzt und da je ein Stecker rein kommt), berühren sich doch die Stecker/Buchsen gegenseitig! Wie habt ihr die von einander Isoliert? Aber darf ja keine dauerisolierung sein, da ich ja die stecker von den Akkus immer lösen muß zum Laden der Akkus. Hoffe auf Hilfe!

Gruß, Tobi
 
Colt__Seavers schrieb:
Hallo,
Ich bin's mal wieder.
Hab heute angefangen mit dem bauen des Akkus (2 mal camcoredr Li-ion! hab mir 2 x 1,5 quadratmillimeter Boxenkabel besorgt! das an die Chinchstecker/buchsen ranlöten ist ja ne arbeit! Ist ziemlich schwer, dass sich beide kabel (-/+) nicht berühren, hab sie mit isolierband im Chinchstecker(da wo man lötet) getrennt (oder habt ihr einen besseren Tipp?). Geht das oder wird die ganze Sache zu heiß, dass das Klebeband schmilzt?
So, und noch eine Frage, die Chinchstecker/buchsen haben ja außen auch einen Pol (bei mir (-)) und wenn ich nachher in der Akkuflasche mehrere Chinchstecker und buchsen verstauen muß, (da jedes Akku ja schon eine Buchse besitzt und da je ein Stecker rein kommt), berühren sich doch die Stecker/Buchsen gegenseitig! Wie habt ihr die von einander Isoliert? Aber darf ja keine dauerisolierung sein, da ich ja die stecker von den Akkus immer lösen muß zum Laden der Akkus. Hoffe auf Hilfe!

Gruß, Tobi
Hi!
Ich habe das innere Kabel im Chinchstecker mit Schrumpfschlauch isoliert und zusätzlich mit 2 Komponenten Epoxidharz "abgedichtet". So kann der kleine Luftspalt auch von Feuchtigkeit nicht überbrückt werden.
Gruß!

nico
 
@Colt_Seavers
Warum müssens denn Chinch-Stecker sein? Ich nutze immer solche Steckverbindungen
MUM4AG.jpg
, gibts z.B. bei Reichelt (2-polig, Bestell-Nr. MUM 2AG, gibt auch 4-, 6-, 9-polige Varianten, dazu noch die Innenkontakte Bestell-Nr. MUM BK1 und MUM SK1). Solche Steckverbinder diverser Hersteller sind aber auch in vielen Bastel- und vor allem Modellbaugeschäften erhältlich. Die Stecker sind trotz filigranen Aussehens sehr robust und haltbar, zumindest habe ich auch nach 1½-jährigem Gebrauch noch keine austauschen müssen...

bis denne, Basti
 
Tja, leider hab ich schon die chinch und alles gekauft und es würde mir wieder zu lange dauern wenn ich jetzt noch neue bei reichelt bestelle, sonst keine schlechte Idee!

@mtb_nico
klar, so hab ich mir das auch gedacht mit den steckern in der flasche, doch ich muß sie zum laden ja immer wieder auseinander nehmen, denn ich lade jeden Akku einzeln, so wie es die bei mtb-biking.de tun!
Ich weiß, ich könnte die Akkus wohl auch in reihe schalten und dann beide zusammen laden mit dem notebooknetzteil, aber dann müßte ich mir so ein teil auch erstmal wieder zulegen! Un die sind ja nur im Glücksfall preiswert! Und dnn muß noch eine Lampe zwischen geschaltet erde, dass ist mir denke ich nichts! Bei dem orig Ladegerät habe ich zwei LED die mir sagen wenn die Teile voll sind! Und so oft fahr ich auch nicht, dass ich nur am Laden bin.


Gruß, Colt



schilli schrieb:
@Colt_Seavers
Warum müssens denn Chinch-Stecker sein? Ich nutze immer solche Steckverbindungen
MUM4AG.jpg
, gibts z.B. bei Reichelt (2-polig, Bestell-Nr. MUM 2AG, gibt auch 4-, 6-, 9-polige Varianten, dazu noch die Innenkontakte Bestell-Nr. MUM BK1 und MUM SK1). Solche Steckverbinder diverser Hersteller sind aber auch in vielen Bastel- und vor allem Modellbaugeschäften erhältlich. Die Stecker sind trotz filigranen Aussehens sehr robust und haltbar, zumindest habe ich auch nach 1½-jährigem Gebrauch noch keine austauschen müssen...

bis denne, Basti
 
schilli schrieb:
@Colt_Seavers
Warum müssens denn Chinch-Stecker sein? Ich nutze immer solche Steckverbindungen
MUM4AG.jpg
, gibts z.B. bei Reichelt (2-polig, Bestell-Nr. MUM 2AG, gibt auch 4-, 6-, 9-polige Varianten, dazu noch die Innenkontakte Bestell-Nr. MUM BK1 und MUM SK1). Solche Steckverbinder diverser Hersteller sind aber auch in vielen Bastel- und vor allem Modellbaugeschäften erhältlich. Die Stecker sind trotz filigranen Aussehens sehr robust und haltbar, zumindest habe ich auch nach 1½-jährigem Gebrauch noch keine austauschen müssen...

bis denne, Basti

Zu solchen Steckern gibts keine Einbaubuchsen - also hängt immer nen Kabel aus der Lampe raus an dessen Ende der passende Stecker sein muß. Bei einer Chinchbuchse die fest in der Lampe eingebaut ist baumelt da eben kein Kabel rum.

Übrigens, wenn man die richtigen Chinchstecker benutzt (nicht diese Plastikdinger) ist der Abstand zwischen den Lötstellen groß genug so das nix passieren kann.

Zum Thema Feuchtigkeit in den Steckern hatten wir auch schon etliches - man kann ohne bedenken die normal verlöteten Chinchverbindungen komplett eintauchen - im Betrieb - nix passiert. Da fließen nur ein paar Miliampere durchs wasser und das ist nix im Verhältnis zu den 1,6 Ampere die die Lampe saugt.
 
Moin,

hab lust bekommen mir ne Lampe selber zu bauen,
da Preisgünstiger und wahrscheinlich heller :o

Davor würd ich aber gerne das Innenleben von so ner Lampe sehen,
da in den meisten Anleitungen nicht beschrieben ist wie man was in welcher Reihenfolge miteinander verbindet. :eek:

Wäre nett wenn jemand es hier postet oder mir per PN zukommen lässt :daumen:

Schon mal Danke

Fly

PS: Sry wenn ich mir hier dran hänge, aber wenn ich einen neuen Thread eröffnet hätte, hätt ich sehr warscheinlich eins auf die mütze bekommen :rolleyes:
 
KinG Fly schrieb:
Moin,

hab lust bekommen mir ne Lampe selber zu bauen,
da Preisgünstiger und wahrscheinlich heller :o

Davor würd ich aber gerne das Innenleben von so ner Lampe sehen,
da in den meisten Anleitungen nicht beschrieben ist wie man was in welcher Reihenfolge miteinander verbindet. :eek:

Wäre nett wenn jemand es hier postet oder mir per PN zukommen lässt :daumen:

Schon mal Danke

Fly

PS: Sry wenn ich mir hier dran hänge, aber wenn ich einen neuen Thread eröffnet hätte, hätt ich sehr warscheinlich eins auf die mütze bekommen :rolleyes:
Ich bin mal so frei: http://www.joerky.de/mtb/powerlampe/powerlampe.htm

Nachtrag: Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich den Akku nicht in eine 0,6l Sigg Isoliertasche bekommen habe. Hab dann die 1l Version genommen und da geht sie problemlos rein, und das wichtigste, man bekommt den Akku auch wieder heraus! ;)
 
mtb_nico schrieb:
Ich bin mal so frei: http://www.joerky.de/mtb/powerlampe/powerlampe.htm

Nachtrag: Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich den Akku nicht in eine 0,6l Sigg Isoliertasche bekommen habe. Hab dann die 1l Version genommen und da geht sie problemlos rein, und das wichtigste, man bekommt den Akku auch wieder heraus! ;)

Die Seite ist mir bekannt,
nur ist da kein Foto von dem innenleben der aufgebauten Lampe !
genauso wenig wie eine ausführliche anleitung für unwissende :rolleyes:

Trotzdem Danke

Fly
 
... was soll es dafuer eine Anleitung geben? ... im Laden deines Vertrauens noch ein Kabel mit einem Anschlussstecker fuer eine Halogenlampe kaufen und fertig, wie man den Stecker aufsteckt sollte auch ohne Anleitung moeglich sein ...

Percy
 
Ach die Chinchstecker machen keinen mucks wenn man sie in wasser taucht? Aber das würde doch - und + verbinden und einen kurzen hervorrufen? Oder hab ich da jetzt einen denkfehler?

Nochmal meine Frage die noch keine Beantwortung gefunden hat!

Ich habe jedem Akku(benutze zwei camcorder akkus) eine buchse verpaßt, dass ich beide unabhängig von einander laden kann, und schalte sie für den Betrieb in reihe. Im Betrieb lege ich ja alles, also die Buchsen mit den Steckern drin in die Flasche über die Akkus, wo sie sich gegenseitig berühren. Ist das schlecht, oder behindern die sich nicht gegenseitig! Überlege weil ja durch die Außenhaut auch ein Strom fließt (bei mir der minus-pol)

danke schonmal

@ king fly:
viel spaß beim basteln! bin auch gerade dabei und s macht wirklich feetz!

Gruß, Colt
 
Also im Physikunterricht hab ich mal gelernt, dass bei 12V eigentlich keine Gefahr von Kriechströmen bei Süßwasser besteht (Salzwasser leitet meines Wissens nach besser). Das Mit dem Eintauchen klingt also plausibel.

Bezüglich des Isolierens:
Ich glaube mal, dass das auch kein Problem sein sollte. Hast du einfache Plasik-Chinchkupplungen? Da brauchst du ja im Prinzip nur ne Lage Klebestreifen von außen um das Metall des Minuspols machen. So kann kein Kurzschluss entstehen und du kannst die Stecker trotzdem zum Laden trennen.
Tschüß,
Carlo
 
@ Colt_Sievers

Wenn Du Deine Frage in zehn verschiedenen threads stellst und jedesmal so, dass man (ok, vielleicht nicht "man", aber zumindest ich) gar nicht kapiert, wo eigentlich Dein Problem liegt, macht das die Hilfe nicht gerade einfacher.

Ich würde, wenn ich zwei ungeöffnete LiIon-Packs mit je 7.2 V verwenden wollte, die ich in Reihe geschaltet an die Lampe und parallel geschaltet ans Lagegerät hängen will, nur eine einzige Buchse nach außen führen und zwischen Reihen- bzw. Parallelschaltung über einen Schalter wechseln. Ist auch zigfach hier beschrieben. Lesen musst Du schon selbst.

Zu Deinem Problem, das ich nicht verstehe: Wenn Du beispielsweise den Minuspol jedes Deiner beiden Packs auf einen Außenleiter legst, dann müssen die für eine Serienschaltung natürlich voneinander isoliert sein. Du kannst also nicht in eine Aluflasche zwei nicht isolierte Buchsen schrauben, jeweils auf den Außenleiter die Akkuminusse legen und die Akkus dann im Stecker in Reihe schalten. Aber wahrscheinlich hast Du was anderes gemeint...

Güße,
Joey
 
Gestern Abend kam uns die Idee mal die verschiedenen Halogenspots zu vergleichen, vielleicht interessierts wen. Dazu muss gesagt werden, dass sich die Kamera unterhalb der eigentlichen Augenhöhe befindet, hatten leider keinen besseren festen Standpunkt für die Digicam. Außerdem wars nebelig. Also insgesamt keine optimalen Gesamtbedingungen, aber für einen Ersteindruck reichts allemal.
Bei Gelegenheit werden die Aufnahmen nochmal mit Stativ gemacht und die Entfernungen extra markiert. Außerdem probier ich mir die Mirage auszuleihen, und auch ne normale Sigmafunzel wird ins Testfeld aufgenommen.
Das Licht wirkt eigentlich nicht so gelblich wies auf den Bildern erscheint!
Am meisten hat mich der Direktvergleich der 20W zur 20W IRC interessiert. Man erkennt einen kleinen, aber feinen Unterschied. Im Gegensatz zur Decostar macht die IRC auch außerhalb des eigentlichen Lichtpunktes gut hell. Der Lichtpunkt an sich wirkt weiser. Aber was schreib ich denn da noch lang, seht einfach selbst.
Vergleich.jpg
 
@Joey
Entschuldige Joey! ich weiß ja selber nicht wie ich es am besten erklären soll!
Das mit dem schalter von Reihen zu parallel ist gar nicht so´übel, hättest du einen Link zu diesem Thread? Oder eine Überschrift?

Also ich versuche es nochmal einfacher zu erklären!
Ersteinmal, die Aluflasche spielt keine Rolle, die isoliere ich, zweitens baue ich nur eine buchse die aus der flasche rausgeht in den Deckel der Sigg, und der ist aus PVC.
So jetzt aber. In der Flasche(über den Akkus) liegen bei mir zwei Chinchbuchsen und darin zwei Chinchstecker! (Die Buchsen kommen von den Akkus und die stecker bilden die reihenschaltung zur Deckelbuchse.)
Muß ich jetzt die stecker/Buchsen von einander isolieren?
(Zum Verständnis, siehe Skizze)

Gruß, Colt


Joey.deRosa schrieb:
@ Colt_Sievers

Wenn Du Deine Frage in zehn verschiedenen threads stellst und jedesmal so, dass man (ok, vielleicht nicht "man", aber zumindest ich) gar nicht kapiert, wo eigentlich Dein Problem liegt, macht das die Hilfe nicht gerade einfacher.

Ich würde, wenn ich zwei ungeöffnete LiIon-Packs mit je 7.2 V verwenden wollte, die ich in Reihe geschaltet an die Lampe und parallel geschaltet ans Lagegerät hängen will, nur eine einzige Buchse nach außen führen und zwischen Reihen- bzw. Parallelschaltung über einen Schalter wechseln. Ist auch zigfach hier beschrieben. Lesen musst Du schon selbst.

Zu Deinem Problem, das ich nicht verstehe: Wenn Du beispielsweise den Minuspol jedes Deiner beiden Packs auf einen Außenleiter legst, dann müssen die für eine Serienschaltung natürlich voneinander isoliert sein. Du kannst also nicht in eine Aluflasche zwei nicht isolierte Buchsen schrauben, jeweils auf den Außenleiter die Akkuminusse legen und die Akkus dann im Stecker in Reihe schalten. Aber wahrscheinlich hast Du was anderes gemeint...

Güße,
Joey
 

Anhänge

  • Reihenschaltung.JPG
    Reihenschaltung.JPG
    18,6 KB · Aufrufe: 154
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück