Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ihr könnt euch sicher noch an meine Korblampe und die "Auquariumlampe" erinnern. Als nächstes entstand dann ja meine Lampe III mit minimiereten Gehäusemaßen und 2 IRC Spots.
Da ich mit den 20W-Spots und 3,4Ah allerdings Zeitprobleme hatte und andererseits noch eine Straßentauglich (weniger blendende) Variante suchte, hab ich mir noch den 3W-Conrad-Luxeon Strahler geholt. Und nachdem ich mich nicht zwischen 38°, 24° und 10° entscheiden konnte habe ich die Halterungen des vorhandenen Gehäuses angepaßt um nun 3 Lampen unterzubringen: 3W Luxeon für dort, wo das schon ausreicht (Straße, Radweg langsame Fahrt), nen 38°-20W IRC für den Fall daß mehr Licht benötigt wird. Und letztlich den Netzhautverbrenner 10°-35W IRC mit Einstellung auf maximale Leuchtweite (fast horizontal!). Ich finde, daß der 10°-IRC-Spot wesentlich mehr Streulicht hat, als der 38°-Strahler. Und dieses Streulicht des 10°-Spots leuchtet mir dann den Nahbereich ausreichend aus.
Unwieweit das geschlossene Gehäuse den Akku warm hält und dessen Laufzeit günstig beeinflußt, muß ich noch testen. Ich hab das Gehäuse erst gestern mittels Silikon abgedichtet (nachdem ich meine passende Leuchtweiteneinstellung fixiert habe.).
Je nach Lampeneinsatz kann ich nun zweichen 1 und 5 Stunden biken. Muß allerdings noch den Praxistest bestehen.

Niko

PS: Eine BarGraph-Spannungsanzeige soll auch noch nachgerüstet werden. Dann hätte ich die Restlaufzeiten besser im Griff.

PSS: Die Lampen sind so geschaltet, daß immer nur eine brennen kann. Zwei oder mehr gleichzeitig würden dem Akku nicht gut tun. Wären ja bis zu 60W bzw. 5A.
 

Anhänge

  • Lampe-3.jpg
    Lampe-3.jpg
    43,6 KB · Aufrufe: 277
@niko 75 Hi Niko,

deine Bemühungen in allen Ehren, aber mir ist nicht wirklich klar was du mit diesem (Tschuldigung) potthäßlichen und absolut unhandlichem Teil bezwecken willst. ;) Nichts für ungut, aber eine Komplettlösung macht eigentlich nur bei LED einen Sinn da du durch den relativ kleinen Akku eine passable Größe erreichen kannst. Es gibt unzählige Varianten und auch günstige Lösungen hier im Forum eine Lampe mit externem Akku und Schnellverschlüssen zu bauen die echt besser zum biken geeignet sind. :)

Gruß

Tom :bier: :bier:
 
Meine erste Bikelampe:

Sie besteht aus 48 ultrahellen weißen 3mm-LEDs. Als Akku dienen zwei 6-Zellige Sanyo-Akkupacks, die ich noch von meinem Modellflieger habe.

Die Schaltung ist ganz einfach:
Die beiden Akkupacks parallel geschaltet ergibt vollgeladen etwa 7,4V und 4,6 Ah. Ich habe jeweils 24 LEDs parallel, d.h. am Vorwiderstand fallen max. 0,6 Volt ab. Bei 1A Stromaufnahme sind das eben 0,6 Ohm bei 600mW Verlustleistung, also sehr gut zu handlen.

Die Akkus habe ich in einer alten Trinkflasche untergebracht und ich kann sie jederzeit auch wieder für das Modellflugzeug entnehmen. Die Leuchtdauer beträgt bei vollen Akkus ca. 4,5 Stunden, bei Kälte ist es etwas weniger! Von der Helligkeit her ganz hervorragend! Nur der Abstrahlwinkel von 20° ist etwas zu groß gewählt, auf schnellen Abfahrten fehlt es dann doch an Leuchtweite. Die Sichtweite beträgt etwa 7 Meter.

Hier ein Bild der Lampe mit Akkuflasche:
DSC00220.jpg


Aus zwei Metern Entfernung gegen die Wand:
DSC00224.jpg


Hier das ganze aus Sicht des Gegenverkehrs: :lol:
DSC00225.jpg
 
Was ist denn das für ein LED Spot mit 48 :eek: einzel-LEDs? Auf den Bildern siehts ja nicht schlecht aus, hast du einen Vergleich zur 3W-Conrad-Luxeon?

Gruß,
Phil
 
Nein, konnte bisher nur mit der 5W Mirage vergleichen, allerdings ist da kein direkter Vergleich möglich, da wie gesagt bei meiner Lampe der Abstrahlwinkel 20° (=> Flutlicht) beträgt, bei der Mirage dürften es etwas um die 5° (=> Spot) sein.

Rein rechnerisch müsste die 3W-Luxeon heller sein, da meine LEDs (Ohne den Vorwiderstand) etwa 3,3 Watt Leistung aufnehmen und die Luxeon das bessere Lumen/Watt-Verhältnis, also eine bessere Lichtausbeute hat! Zudem ist man bei den Luxeon nicht auf einen Abstrahlwinkel begrenzt, da man ja verschiedene Reflektoren verwenden kann.

Ach übrigens, das Gehäuse ist ein Edelstahlsalzstreuer aus dem Baumarkt! :daumen:
 
:heul: Da Fand ich die (rein sachliche) Kritik so um meinen letzten Lampen-Beitrag in diesem Fred (Nr. 1703) schon wesentlich angenehmer... :(

Hmmm. Noch nen schönen dritten Advent.

Niko
 
Kopf hoch @niko75!!
Es gibt hier halt auch Leute, die viel Geld für ein edles Design hinblättern würden... Da steht der praktische Nutzen dann im Hintergrund :lol:

Aber sch... doch drauf, deine Lampe ist doch cool und erfüllt ihren Zweck. Nur weil sie nicht Trail-Downhill-Freeride-stylisch aussieht, ist da noch lange kein Grund, sie surch den Dreck zu ziehen... optik ist doch nicht alles :rolleyes:
 
520exc-racing schrieb:
@niko 75 Hi Niko,

deine Bemühungen in allen Ehren, aber mir ist nicht wirklich klar was du mit diesem (Tschuldigung) potthäßlichen und absolut unhandlichem Teil bezwecken willst. ;) Nichts für ungut, aber eine Komplettlösung macht eigentlich nur bei LED einen Sinn da du durch den relativ kleinen Akku eine passable Größe erreichen kannst. Es gibt unzählige Varianten und auch günstige Lösungen hier im Forum eine Lampe mit externem Akku und Schnellverschlüssen zu bauen die echt besser zum biken geeignet sind. :)

Gruß

Tom :bier: :bier:
Hehe,... also eins ist aber mal klar: Das "Gerät" sieht sehr futuristisch aus. Wenn man das ohne Beschreibung gezeigt bekommt denkt man sicherlich, das das noch mehr als nur Licht "machen" kann... ;) :D
Weiter so im Bereich "experimentelle Lichttechnik"... ;)

nico
 
@mtb_nico & x-terior

Danke Jungs,
jetzt nimmt der Tag doch noch ein gutes Ende. Und ein bißchen hab ich mir ja auch dabei gedacht, als ich die Kiste gebaut hab (allerdings am wenigsten über die Optik!).
Die Hintergründe zur Konstruktion (Sinn & Hintergrund der Bauart) hab ich ja schon einige Beiträge weiter vorn in diesem Fred dargelegt. Ich wollte an dieser Stelle nur nochmal den aktuellen Zwischenstand zeigen.
Danke für die Stellungnahmen. Ich steh' zu meiner AllInOneKiste (Klick, alles in EINER Hand). Und für ne BleigelakkuLösung ist 1,9kg Gesamtgewicht ALL incl. auch nicht schlecht, oder?

Niko

PS: In meinen Flaschenhaltern transportier ich am liebsten Getränke. Und im Winter auch gern mal Warme!

PSS: Biken mit Rucksack tu ich mir nicht an! Ich laß ,mir doch nicht ständig ins Kreuz treten... Schon gar nicht von nem Pb-Akku! Das hab ich mir schon abgewönt, als ich noch Motorrad gefahren bin (Fireblade :D )!!!

PSS: Ihr habt recht: Scheiß auf die Optik. Und noch viel Wichtiger: Isss' selber gemacht!!!...
 
niko75 schrieb:
PSS: Ihr habt recht: Scheiß auf die Optik. Und noch viel Wichtiger: Isss' selber gemacht!!!...

Ein Satz nach meinem Geschmack - Optik ist was für Eidielenposer - wir fahren schließlich im Dunklen. Wer also sieht dann die Lampe?
 
@x-terior
Hast leider 2 Fehler gemacht, von denen einer noch leicht korrigierbar ist:
1) NiCd/NiMh Akkus nie parallel schalten! Die machen sich durch die Temperaturcharakteristik gegenseitig platt...
Lieber einen Umschalter zur Reserveenergie.

2) LEDs nie parallel schalten, jede LED benötigt einen eigenen Vorwiderstand. Die Flußspannungen variieren über die Serienstreuung leicht und durch die log. Kennlinie der Dioden übernimmt die mit der geringsten die meiste Last und wird dadurch schnell kaputt gehen:(
Das ist dann etwas aufwändiger zu lösen...:(

Gruß,
Chris
 
nikolauzi schrieb:
@x-terior
2) LEDs nie parallel schalten, jede LED benötigt einen eigenen Vorwiderstand. Die Flußspannungen variieren über die Serienstreuung leicht und durch die log. Kennlinie der Dioden übernimmt die mit der geringsten die meiste Last und wird dadurch schnell kaputt gehen:(
Das ist dann etwas aufwändiger zu lösen...:(

Gruß,
Chris

Damit du aber nicht 48 Vorwiderstände verlöten mußt, kannst du auch mehrere Reihenschaltungszweige mit je einem Vorwiderstand parallel schalten. Die 7,4 Volt Akkuspannung erlauben dir aber max. 2 LED in Reihe zu schalten. Es wäre daher eine Überlegung wert, die Akkus in Reihe zu schalten und so eine höhere Ausgangsspannung zu erreichen. so kannst du 3-4 LED in Reihe schalten.

Bei deiner Parallelschaltung müßtest du zwischen den LEDs Leuchtunterschiede feststellen. Aber so lange wirst du nicht in das Licht schauen können :D Über kurz oder lang wird eine der LEDs kaputt gehen und wie in einer Kettereaktion die anderen nach und nach mit reißen.

Ritzelflitzer
 
@nikolauzi

Naja, zum Akku kann ich nur sagen, dass es bestens funktioniert, da es selektierte, gepushte und gematchte Sanyo Zellen aus dem Modellsport sind (Team Or..n). D.h. sie haben alle bis auf etwa 1% dieselben Daten wie Spannungslage, Kapazität und Innenwiderstand!

Mit den LEDs hast du natürlich recht, da ich sie jedoch etwas unterhalb des Arbeitspunkts betreibe ist das kein Problem. Das ganze läuft jetzt seit etwa 2 Jahren, ohne dass ein LED ausgestiegen wäre. Und selbst wenn sie nicht so lange halten sollten, was sind schon die 22 cent für eine LED... :lol:
 
ritzelflitzer schrieb:
Damit du aber nicht 48 Vorwiderstände verlöten mußt, kannst du auch mehrere Reihenschaltungszweige mit je einem Vorwiderstand parallel schalten. Die 7,4 Volt Akkuspannung erlauben dir aber max. 2 LED in Reihe zu schalten. Es wäre daher eine Überlegung wert, die Akkus in Reihe zu schalten und so eine höhere Ausgangsspannung zu erreichen. so kannst du 3-4 LED in Reihe schalten.

Bei deiner Parallelschaltung müßtest du zwischen den LEDs Leuchtunterschiede feststellen. Aber so lange wirst du nicht in das Licht schauen können :D Über kurz oder lang wird eine der LEDs kaputt gehen und wie in einer Kettereaktion die anderen nach und nach mit reißen.

Ritzelflitzer

Schon klar, dass das nicht die beste Lösung ist, aber das ganze hat mich (da ich die Akkus und die Ladetechnik ja schon besaß) lediglich 18.- Euro gekostet. Und da das ganze jetzt schon fast 2 Jahre reibungslos läuft (auch bei Kälte halten die Akkus noch etwa 4 Stunden), möchte ich da jetzt nix mehr dran ändern. Macht ja auch keinen Sinn, da zu viel reinzustecken, da nehm ich dann doch lieber mal einen HID-Brenner in Angriff :love:
 
Doch das ist ziemlich knapp, das Licht ist einfach zu breit gesträut. Aber für gemütliche Touren reicht es aus, dass man nicht mit 60 Sachen in ne unbekannt Kurve einbiegen sollte, versteht sich von selbst :lol:

Aber eben für technische Trails oder rasantere Abfahrten (Nachts sind keine Wanderer unterwegs...) bastele ich mir wohl bald was neues.

P.S.: Vielleicht streut sich das Licht ja auch so stark, weil ich einen SalzSTREUER verwende............ :lol:
 
So hier ist meine erste Lampe.
Ich hab sie zum größten Teil nach Joerkys Vorbild gebaut, und bloß ein paar Dinge verändert. Als Gehäuse habe ich einen abgesägten Zuckerstreuer verwendet und anstatt dem Lautsprecherkabel ein zweiadriges Stromkabel mit 0,75mm² aus dem Baumarkt genommen. Auf den Bildern ist davon aber noch nichts zu sehen, da die Chinchbuchsen noch nicht geliefert worden sind.
Akku ist Bleigel mit 3,4 Ah.
Der kleine Aufkleber auf der Rückseite verdeckt ein versehentlich an der falschen Stelle gebohrtes Loch. Inzwischen hat es sich als äußerst praktisch erwiesen, da sich so der Halogenspot mit einem Stift herausdrücken lässt.
Ausprobieren werde ich die Lampe aber erst Morgen früh auf dem Weg zur Schule :)




irc_von_vorne.JPG


irc_von_hinten.JPG
 
Hi JackWhite,

wo hast Du die Lenkerhalterung her (Uni Fit) ? Diese habe ich jetzt schon ein paar mal gesehen und wie hält das Leuchtmittel in/an der Dose ?

mfg
Butch
 
Ich hab im Radladen einfach nach einer Halterung für die Sigma sport Akkulampe gefragt. Da hab ich dann diese Halterung bekommen. Es gibt ja irgendwie zwei Versionen, "Elipsoid" und "cubelight", aber die Halterung is fast die gleiche.

Den Halogenspot hab ich wie in Joerkys Anleitung zu sehen mit einer Gummidichtung in die Dose geklemmt. Die Version mit 55mm Außendurchmesser habe ich aber nicht gefunden. Meine hat jetzt ca 57mm aber. Da die Dose aber auch etwas mehr als 55mm hat passt das jetzt sehr gut.
 
@ jackwhite
schöne Lösung mit dem Zuckerstreuer!
hab ne Frage: wo hast du die schalterabdeckung her? von reichelt? gibt die in verschieden größen? hast du irgendwo den Bestellnamen dieser?
Gruß, Colt
 
Dankeschön :)
Ja, die Kappe gibts bei Reichelt. Sie heisst da " Schutzkappe für Wippschalter".
Meiner hat die Bezeichnung MAR 203.089 die gibts aber noch in zwei anderen Größen.
 
wow super, danke. wie halten die am schalter, und halten die gut?
weiß einer einen günstigeren weg an die teile ranzukommen? Denn bei reichelt hat man ja immer die 10 euro mindestbestellwert. Ja man könnte wohl noch per fax bestellen, dann gibts nur eine pauschale von dei euro plus versand, aber das doch auch wurst!
Gruß, Colt
 
Die Kappe wird einfach über den Schalter gesteckt hält dann mit einem Rand hinter dem Schalter . Das funktioniert gut, bei mir bis jetzt auf jeden fall. Bloß darf man den Schalter nicht gleich ganz ins Gehäuse reindrücken, sonst bekommt man die Kappe nicht mehr drauf. Also erst Kappe drauf dann Schalter fest andrücken.
Wo man die Kappen günstiger bekommt weiss ich leider nicht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück