Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der Dynamo liefert ca. 550 mAmpere, die Spannung regelt sich nach der angeschlossenen Last ! Ohne Last kann die Spannung über 100 Volt betragen. Ein SON erzeugt ca. 6 Volt, aber nur wenn ein 6Volt Scheinwerfer angeklemmt ist. Man kann auch einen 12 Volt Scheinwerfer dranmachen.
www.nabendynamo.de unter FAQ gucken.

Schau dir mal diesen Shred an:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=237714&page=3

- An den Dynamo passt eine 3 Watt Lumiled ohne weitere elektrische Bauteile.
- Je mehr Led, desto später leuchtet es
- 4 Led ist das maximal sinnvolle
- Ein Gleichrichter ist empfehlenswert, dann flackert es nicht so doll beim langsamfahren
- ideale Optiken haben 8-10 °
 
BierBiker schrieb:
Hat jemand schon mal mit sowas experimentiert: http://www.leds.de/product_info.php?...-5mm-3-5V.html
Rein von der Werten würd ich als Laie sagen, dass man damit ne recht helle Lampe basteln können muss, die recht sparsam ist was den Stromhunger
angeht.
Hm, käm auf nen Versuch an. Meine 4Chip-LED von LED-1.de finde ich auf alle Fälle sehr hell (für ne LED). Ich würde einfach mal nen 20er investieren und nen kleinen Cluster löten. Dann siehst du schnell, ob es für deinen Bedarf langt. Ein Cluster aus hellen "Standard-LED" ist auf alle Fälle leistungsfähiger als es hier teilweise dargestellt. Ne Kerze oder Karbidlampe sind sie auf alle Fälle net.....

Der Nikolauzi schrieb:
Ist eine 'standard' 5mm LED, hell genug, um gesehen zu werden, die ist dazu noch unfokussiert, d.h. Du siehst (auch bei >30Stück) fast nichts... Als reine Positionsleuchte zusätzlich zur nach vorne strahlenden Lampe aber benutzbar.

Joerky schrieb:
reicht gerade um gesehen zu werden. Um damit ernsthaft selber was sehen zu wollen brauchst Du eine ganze Menge davon. Das wird dann problematisch wenn Du das Licht von sagen wir mal 40 solcher LEDs auf einen Punkt bündeln willst.

*Kopfschüttel*...
Ist euch beiden eigentlich klar wie pauschal eure Aussagen sind ? Ich will hier jetzt keine breite Diskussion lostreten, aber es soll doch bitte erstmal jedem selbst überlassen bleiben, ob etwas hell genug ist oder nicht.

Was heißt schon "...du siehst...fast nichts" oder "Um damit ernsthaft selber was sehen zu wollen..." ?

Schlicht und ergreifend nichts ohne den näheren Anwendungsbereich und die Ansprüche der jeweiligen Person zu kennen.

Ganz klar: Wenn ich ernsthaftes Nightbiking auf unebenen Waldwegen / -feldwegen oder gar Downhill oder Single Trail-Fahren betreiben will, dann sollte ich mir Gedanken über mindestens nen 20W Halogen (besser 2x20W) machen. Da will ich auch nicht dran rütteln. Ich würde meinen bevorzugten Vogelsbergdownhill auch net ohne meine 20W Lampe fahren wollen. Wenn ich aber primär auf festen (womöglich asphaltierten) Waldwegen unterwegs bin wo man nun mal eben nicht mit spontan auftretenden Schlaglöcher mit nem halben Meter Tiefe rechnen muss, dann reicht u.U. ein Cluster aus hellen LED. Mir langt er auf alle Fälle. Wenn ich abends mal im Stadtwald oder am Main lang unterwegs bin, dann will ich in erster Linie erkennen ob z. B. ein Jogger oder Spaziergänger mit Hund unterwegs ist und brauch keine Ausleuchtung bis zum Horizont.

Fokussieren wie ne Glühbirne oder das Licht einer Luxeon kann ich das Licht von einem LED-Cluster ohne entsprechende (vermutlich ultra-komplizierte) Linsenkonstruktion natürlich auch nicht. Auf der anderen Seite finde ich gerade den diffusen Leuchtbereich eine angenehme Sache. Mir langt auf alle Fälle meiner 4er Cluster (quasi 16 LEDs) um halbwegs sicher durch kurze Waldpassagen zu kommen. Mit dem 10er Cluster bin ich auch zum Test schon längere Touren auf Waldwegen gefahren ohne mich dabei unwohl zu fühlen. Das Tempo lag dabei immer so um die 20-25 km/h. Deutlich heller und weitreichender als diese komische 5er LED-Lampe mit Linsen von Cateye für 50€ ist mein Cluster auf alle Fälle.

Und wenn man nur gesehn werden will, dann kauft man sich um himmelswillen eines dieser LED Blinklichter in weiß für den Lenker oder eine der billigen "LED-Lampen". Dafür nen Cluster zu löten is schon ein bisschen kaputt.

Ein vernünftig aufgebauter selbstgelöteter Cluster aus superhellen LEDs (solange es nicht grade B-Ware LEDs für lau von E-Bucht sind) liefert auf alle Fälle mehr Licht als die meisten käuflichen LED-Lampen (welche auf "normalen" LEDs basieren) und diese ganzen MR16 LED Teile.

Ob die Lichtleistung einem persönlich ausreicht ist natürlich ne andere Sache.
 
...
*Kopfschüttel*...
Ist euch beiden eigentlich klar wie pauschal eure Aussagen sind ? Ich will hier jetzt keine breite Diskussion lostreten, aber es soll doch bitte erstmal jedem selbst überlassen bleiben, ob etwas hell genug ist oder nicht.

Was heißt schon "...du siehst...fast nichts" oder "Um damit ernsthaft selber was sehen zu wollen..." ?
...

Ich zitiere jetzt mal nicht alles, hast Dir ja doch einiges von der Seele geschrieben;)
Also, die von ihm verlinkten Typen haben einen Abstrahlwinkel wie eine Glühbirne ohne Reflektor. Damit sieht man im Stand vielleicht was.
Ohne jede Fokussierung ist das aber eine brotlose Kunst.
Insofern sind die Dinger nicht geeignet!
Fokussierte mit 10° o.ä., da kann man schon ein wenig mehr sehen, aber nicht mit dem Scheunentor von den verlinkten. That's it!
Und für einen zwanziger bekommst Du auch eine Luxeon mit 3 oder gar 5Watt und genug hell, also warum mit denen experimentieren:confused:

Der Nikolauzi
 
Der Nikolauzi schrieb:
Und für einen zwanziger bekommst Du auch eine Luxeon mit 3 oder gar 5Watt und genug hell, also warum mit denen experimentieren

War garnicht soooo schlimm gemeint ! Mich hat nur die Verallgemeinerung gestört, weil ich auch schon öfters die diversen "Dikussionen" verfolgt habe, wenn jemand seine LED Clusterlampe vorgestellt hat.
ACK ! Wenn man natürlich 5W LED Strahler für knapp 25€ kaufen kann, dann macht es finanziell nicht unbedingt sind ein LED Cluster für 25€ Materialpreis zu löten. Ausser man bastelt gerne.... :D

Zu vernachlässigen ist auch nicht die Tatsache, dass du mit den LEDs und deren Platinenform nicht gebunden bist. Sprich: Ne kleine Lichtleiste am Lenker machen kannst, usw. Mein 10er Cluster hat auf alle Fälle alleine für die LED über 20€ gekostet. Finanziell sinnvoll ? Nein ! Mehr als nur Notlicht ? Ja ! :)
 
^^gibt es ein paar pic's ?
( LNB-Gehäuse :daumen: coole idee )

Die hatte ich hier schon mal verewigt, weis aber nicht mehr in welchem Fred:cool:

Bitteschön:

400_3531303235303935.jpg


400_6437646434353636.jpg

Die zwei Schrauben sind die Befestigungen des Ballasts.

Und hier das ganze von oben mit Blendschutz für den Gegenverkehr
400_3138336363363132.jpg


Gruß bergnafahre
 
Verdammt, nach 25 Minuten hat sich meine AHK-Kapper schon thermisch verabschiedet.

Zu den Fakten: 12V (ausm Computernetzteil), Decostar 20W 10°, AHK-Kappe (ATU), Dichtungsring (wie bei Joerky).

Der Dichtungsring sieht noch ganz gut aus, allerdings hats die Kappeschon aufgeschmolzen und das schon nach 25 Minuten, gut das Ding liegt ohne aktive Belüftung im Keller rum, aber trotzdem find ichs zu krass. Hm somit wäre wohl die AHK-Kappe durchgefallen.


mfg, gEist
 
Verdammt, nach 25 Minuten hat sich meine AHK-Kapper schon thermisch verabschiedet.

Du musst mit der Lampe in Bewegung bleiben!
Dass die selbstbauten Probleme mit stehender Luft haben wurde hier schon öfters festgestellt. Ist also nix neues!
Ich durfte die Erfahrung auch schon machen.:wut: Das war übrigens eine Gardena...
400_3963663832353436.jpg


Gruß bergnafahre
 
Ansonsten gibts keine passende Abhilfe ausser in Bewegung zu bleiben? Ist natürlich auch nicht so das Wahre wenn man ständig drauf schauen muss dass einem das Ding abraucht.

mfg, gEist
 
Temperaturfühler einbauen und über nen PID regler die leistung so regeln das es dem gehäuse nur wohlig warm wird ...

oder ventilator einbauen ;)
 
Hallo
Wurde hier von dem Lampenbauvirus :D angesteckt und möchte mal meine Creation vorstellen
 

Anhänge

  • 12112006008test.jpg
    12112006008test.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 300
  • 12112006009test1.jpg
    12112006009test1.jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 430
Das Lampengehäuse stammt von einigen alten Sigmas Evo
und die Lampen sind 5WLed von Ledsee.
Der Strom kommt von einen Lipopack 11.2V 3S-2P 4200er von Conrad :D
 
So, nach so viel Euphorie möcht ich mal meine kleine Erfahrung mit der Selbstbaulampe berichten.

Nun, ich habe einen 12 Volt, 7,2 Ah, 2,5KG Blei Gel Akku mit Sicherung und 35+20 Watt IRC Lampen, KFZ Stecker und Sigma Halterung.
Leider machen aber gerade die Kabel immer wieder Schwierigkeiten. D.h. sie lösen sich von der Akkukralle (die aufgebogenen Stifte; weiß jetzt nicht wie der Fachterminus hierfür ist). Letztens hat sich das Kabel vor der Sicherung verabschiedet.

Seit neuerstem habe ich einen Akkuwächter (mir bauen lassen -> Danke) zu gelegt. Er zeigt in drei LED Stufen die Spannung an. Ein (kleines) Problem ist aber, daß dieser nur mit Drähten an dem Akku angeschlossen werden kann. Und das Kabel ein wenig zu kurz ist; besser wäre es, wenn die LED direkt bei der Lampe oder zumindestens in Sichtweite wäre.
Auf jeden Fall ist es umständlich, die Kabel um die Akkukralle zu wickeln.
Auch nervt es, daß ich die Kabel immer abziehen muß und dann die Anschlußkabel des Ladegerät anbringen muß.

Des weiteren sitzen die Lampen mit der Sigmahalterung nicht so gut auf dem Lenker (verrutschen; ein festes anziehen ist schwer möglich, weil man schlecht dazu kommt). Oversizelenker machen da überhaupt Probleme.

Die Kabel an sich, knicken auch mit der Zeit (ab); also dort wo die Stecker befestigt sind.

Zusammenfassend: Die Selbstbaulösung :cool: ist die mit Abstand kostengünstigste Lösung :daumen: .
Wenn man Basteln kann ;) . Ich kann's nicht. Die Lampen, die Kabel und der Akkuwächter wurden alle als Auftragsarbeit erledigt :cool: . Und jetzt hab ich halt den Salat, daß ich diese, im laufenden Betrieb einfach auftretenden Probleme beheben muß. Manche Sachen sind sicher watscheneinfach zu erledigen und jeder Selbstbauer wird dafür wohl nur ein müdes Lächeln übrig haben :heul: .

Mich kotzt es einfach an :crash: . Ich bin, wiedereinmal, nahe darann mit eine Lupine Wilma 4 zu kaufen. Alleine schon wegen dem ultraleichten Akku und der sicheren Steckverbindung(en). Kostet halt nur die Kleinigkeit von 550€ :mad: , und dann stellt sich die Frage, wie oft man damit fährt :spinner: .

Naja, ich wollt halt nur mal Aufzeigen, daß, wenn man nicht so gut im Basteln/Löten etc. ist, oder auch keine Lust hat, es immer wieder Probleme gibt oder geben kann, und man dann etwas hilflos ist.
Wobei manche Sachen mit ein bischen einem Willen sicher zu schaffen sind (Drähte, Kabel crimpen, schrauben etc.).

mfg sv650-ufp
 
@woasnix: Geile Idee ! :daumen:
Nur leider musst du dann die Mirages fetzen, wenn mal ein LED Strahler kaputt geht. Das Pattexgerösel wirst du kaum auseinander kriegen. Das wird üblicherweise hart wie Stein.

@sv650-ufp:
Jetz ma net den kopp hänge lasse !:cool:

Am Kabelschuh sich lösende Kabel sprechen normalerweise für billige Kabelschuhe, zu dünnes Kabel oder ne $hice presszange. Nach meiner Erfahrung taugen weder die Kabelschuhe noch die Presszangen aus dem Billigbaumarkt was. Besser ordentliche Schuhe und ne ordentliche (& vor allen Dingen passende) Presszange kaufen. Lies dich hier mal ein:
http://www.weitkowitz.de/deutsch/
Die ham auch ne übersichtlichen Katalog was es so alles gibt.

Bei rutschenden Sigma Ratschhalter hilft gewöhnlich ein bisschen Isolierband am Lenker zum "Auffüttern". Wirklich toll halten die aber nicht, wenn man damit was schwereres klemmt als ne Elipsoid oder ne Mirage.

Zu kurze Kabel lassen sich verlängern. Entweder mit verzinnten Adern und Verlöten oder mit Pressverbindern. Isolieren kannst du das Ganze mit Schrumpfschlauch.

Du könntest ja auch das Kabel zur Lampe / dem Ladegerät bzw. dem Akku einfach mit Tamiyastecker / -buchse versehen und könntest so den Akku laden ohne die Kabelschuhe abziehn zu müssen.

Von Löten halte ich aber generell mehr. Mir ist das Pressgerösel nicht sonderlich sympatisch. Löten ist echt kein Hexenwerk. Habe ich mir auch ne ganze Weile vor der Lehre selbst beigebracht. Einfach ne guten Lötkolben & Lötzinn kaufen (keinen Billigschrott bitte). Der Rest kommt mit der Zeit und vielen Drahtgittern löten :)
 
Ansonsten gibts keine passende Abhilfe ausser in Bewegung zu bleiben? Ist natürlich auch nicht so das Wahre wenn man ständig drauf schauen muss dass einem das Ding abraucht.

mfg, gEist

So schlimm ist es nun auch wieder nicht!
Eine viertel Stunde hält die Lampe im Stand schon durch. Und wenn Du sie anhast(am Rad) willst Du ja auch fahren. Oder?

Gruß bergnafahre
 
Das wird ne Helmlampe :) ...


apropos helmlampe.....

aus der diskusion, ob irc leuchtmittel heller sind als normale, hab ich mir folgendes ausgedacht.
wer braucht schon 20W wenn er mit 60W unterwegs sein kann!
denn 20W sind ja bekanntlich weniger und somit auch weniger.




hier also mein neustes 60W projekt:

Wolframbrenner: OFF


Wolframbrenner: ON



meinungen, anregungen und kritik unbedingt unerwünscht!


servus
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück