Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,
Habe mal das kurz gerechnet...(konvektive Wärmeübergangszahl)

d.h. bei 15W Wärmeleistung, 30°C Temperaturunterschied (Gehäuse 40°, Luft 10°) und 5m/s Luftgeschwindigkeit (ca. 18km/h) müsste die Gehäuse-Oberfläche ca. 150cm² sein. Bei 2m/s schon fast doppelt so groß.

Grüsse

bei 2 LED's = 30W, also doppelte Oberfläche...:daumen:
 
Servus Bergnafahre,
Entschuldige bitte.:bier:
Ich bin doch nicht wütend deswegen. Ist ja Deine LED!
Immerhin traust Du dir zu etwas zu machen und das ist besser als diejenigen die über die Selbstbauer lästern und aber selber nicht nichts Zu Stande bekommen.:daumen:
Merci :bier: Deine Einstellung gefällt mir ... unter dem Aspekt habe ich mein Lämple auch gebaut. Irgendwo muss man mal anfangen.
Im Übrigen bezog sich meine spontane Aussage nur auf die umgebaute Mirage!
Die Edelstahllampe meinte ich damit nicht:daumen: Kam wohl leider etwas falsch rüber.
Umso besser, wenn man darüber spricht. Immer diese Kommunikationsprobs im Internet - bei einem Bierchen wäre das nicht passiert :D
Also in diesem Sinne: Weitermachen berichten und fragen wenns Unsicherheiten gibt. Und nicht verunsichern lassen.
Jut - mache ich. Bin selbst gespannt, wo das so hinführt ...
Denn die Götter, die abder hier nicht mitschreiben, haben noch ganz andere Lichter:lol:
Hihi - Das beruhigt mich doch ungemein.

Merci nochmals !

Jo
 
Der Selbatmordturm ist gekürzt und weitaus weniger schwer.
Ich denke man muss schon saublöd zu Fall kommen um sich das Ding durch den Helm zu jagen.
Hier ein Bild vom aktuellen Stand.
Arbeit15.jpg

Nachdem ich vor ein paar Tagen im TV so einen Russen gesehen habe, der aus Bauschaum tolle Autokarosserien gebastelt hat, könnte ich mir vorstellen, den Helm mit Frischhaltefolie abzudecken, anschließend einen ordentlichen "Klacks" Bauschaum drauf, da wiederum die in Folie eingewickelte Taschenlampe reindrücken. Das ganze dann hart werden lassen. Dann mit dem Teppichmesser schön in Form schnitzen, schwarz ansprühen - fertig ist die 1a passform. Superleicht - und selbst beim ungünstigen Sturz ist dann nix an Halterung, was sich in die Birne bohren kann.

Wäre doch mal ne interessante Möglichkeit für ideal an den Helm angepasste Halterungen.
 
Hab da nochmal eine frage und zwar weiß jemand möglichst kleine Optiken für eine P7? Die 52mm Dinger sind mir einfach zu groß. Hab bisher nur die gefunden:Reflektor. Aber wegen des Preises von ca. 2€ frage ich mich ob die überhaupt was taugen können?

Und kann ich zwei KSQs parrallel an einen PWM dimmer hängen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab da nochmal eine frage und zwar weiß jemand möglichst kleine Optiken für eine P7? Die 52mm Dinger sind mir einfach zu groß. Hab bisher nur die gefunden:Reflektor. Aber wegen des Preises von ca. 2€ frage ich mich ob die überhaupt was taugen können?

Und kann ich zwei KSQs parrallel an einen PWM dimmer hängen?

... mein Bikekollege und ich hatten uns die von dir beschriebenen Reflektoren schicken lassen. Angeblich waren es 18° Trichter. Aber schon beim Ausprobieren haben wir gemerkt, dass sind nie und nimmer 18° - eine Anfrage bzw. Rklamation beim Shop läuft noch! Es sind einfache Plastiktrichter - nichts besonderes. Auch passen sie nicht ohne schneiden oder zwicken auf eine P7!
Mir war das ganze dann zu nervig und habe mir jetzt einen 52mm Alu 9° Reflektor gekauft - der geht richtig!!!
Wie viele P7 willst du denn bestromen (in Reihe, parallel)?
Zu den KSQ's - du weißt schon, dass das Linearregler sind, die die überschüssige Spannung in Wärme umwandeln, oder?
Z.B. bei einer P7 und einem 945iger Akku, wird das Ding innerhalb von ca.1 min ca. 90° heiß!! Ohne Kühlkörper geht da nixxx!!
Schau mal hier her..
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=375075
Das ist mein Modul zu meiner P7 Lampe! Ich habe einen Schaltregler eingebaut. Der wird fast nicht heiß, ist mega klein (fast zu klein), hat drei Dimmstufen - was will man mehr!!


specter
 
Zuletzt bearbeitet:
ok das mit den linearen Reglern seh ich sofort ein- Danke

Aber der von Kaidomain (mal abgesehen davon, das der Ruf von denen schon nicht der beste ist) ist nur bis 15V und nicht frei regelbar (denk ich??)

Da ich aber vor hatte die Lampe mit einem 4sXp Akku zu betreiben scheidet auch das schon aus.

Und die Reflektoren sind auch kaum kleiner.

Weiß sonst noch jemand eine getaktete KSQ die regelbar ist??


PS: Ich habe vor eine Lampe mit 2 P7 zu bauen, die aber durch tastendruck (lenkerschalter) dimmbar ist.
 
Ich versuche es jetzt mal mit dieser hier: LED-Treiber. Ist wahlweise mit ein oder zwei Tasten, oder mit Poti dimmbar, verkraftet 30V.
Habe ich schon zu Hause, aber noch nicht verbaut (wird eine MC-E als 2x2 an einem 3s-LiPo).
 
Und die Reflektoren sind auch kaum kleiner.

Weiß sonst noch jemand eine getaktete KSQ die regelbar ist??

Ich habe den hier gestern bekommen!Einfach hinten das Gewinde abgesägt und ein 9mm Loch für die P7 gebohrt.:cool:
Der erste Eindruck vom Lichtkegel war nicht der schlechteste.:D
Im Gegensatz zu dem:rolleyes:
Übrigens,die KSQ von KD kannst Du doch mit einem Taster in 3 Stufen schalten!

Ich versuche es jetzt mal mit dieser hier: LED-Treiber. Ist wahlweise mit ein oder zwei Tasten, oder mit Poti dimmbar, verkraftet 30V.
Habe ich schon zu Hause, aber noch nicht verbaut (wird eine MC-E als 2x2 an einem 3s-LiPo).

Der kann doch aber "nur" 1000mA!
Brauchst Du nicht auch für die MC-E einen mit 2800mA?
 
Ich kann die Dies der MC-E einzeln ansteuern. Und anstelle alle parallel zu schalten, schalte ich zweimal zwei in Reihe und diese Stränge dann parallel an die 1000mA. So bekomme ich 4x3,5Vx500mA=7W bei hohem Wirkungsgrad.

P.S.
Ich könnte auch alle Dies in Reihe schalten, dann täten es 700mA. Allerdings reicht ein 4s-Lipo nicht aus, um die anfallenden 14V + 1V Drop zu leisten und für 5s bräuchte ich einen neuen Lader.
 
Aaah ja :)

Danke für die Erklärung :daumen:

Mal sehen,werde mir demnächst auch mal eine MC-E bestellen.
Bin bis jetzt noch mit der P7 am probieren und basteln für ne Helmlampe.
 
Bei der MC-E kann man die 4 LED-Chips einzeln ansteuern.

... aber warum sollte das ein Vorteil gegenüber der P7 sein?
Mit dem geeigneten Treiber ist die P7 genial!
Minimaler Verdrahtungsaufwand, zugegeben sehr klein, drei Dimmstufen - was will man mehr.
Die Ansteuerung der einzelnen LED der MC-E ist doch aufwändiger als die einfache Verdrahtung der P7 mit nur zwei Drähten!
 
@specter
wäre super wenn du Auslechtungsbilder (nach standart) machen könntest.
Sieht man bei der niedrigsten dimmstufe überhaupt noch was??
Wie kann man bei der Platine umschalten? (sehe bei deinen Bilder keinen Taster ect.) Und diese lässt sich trotzdem noch mt PWM dimmen, richtig?
 
@specter
wäre super wenn du Auslechtungsbilder (nach standart) machen könntest.
Sieht man bei der niedrigsten dimmstufe überhaupt noch was??
Wie kann man bei der Platine umschalten? (sehe bei deinen Bilder keinen Taster ect.) Und diese lässt sich trotzdem noch mt PWM dimmen, richtig?

... werde mich so bald wie nur möglich über die Bilder machen!
Die niedrigste Dimmstufe reicht fürs "Heimfahren" auf Radwegen mit "Gegenverkehr" völlig aus - hat mich auch überrascht!!
Auf der Platine ist wirklich kein Tasteranschluss! Du kannst zwischen den einzelnen Stufen einfach per "Hauptschalter" also durch den Schalter der den Strom vom Akku zum Regler unterbricht hin- und herschalten. Der Regler merkt sich auch den letzten Dimmgrad vor dem Ausschalten. Ein kurzes Unterbrechen der Zuleitung schaltet zum nächsten Modus. Bei längerem Ausschalten, startet die LED wieder mit der letzten Helligkeitsstufe - top!
Also ist das PWM Dimmen einfach mit einem Schalter/Taster realisierbar - sehr einfach!!!!:daumen:
 
specter, beim Betrieb an einem Nabendynamo kann man die P7 vergessen, hier hat die Cree MC-E in Reihenschaltung die Nase vorne.
 
@kampfgnom - das Konzept kommt mir bekannt vor ;) Seeehr effizient und mit vernünftigem Aufwand Akku-seitig realisierbar.

@Murph - man könnte auch 2x die LEDSave KSQ parallel geschaltet verwenden, damit können die 2s-Stränge der MC-E jeweils mit 700 mA angefahren werden. Damit hättest Du die maximale Leistung mit einem Schaltregler konzipiert und kommst mit einem 3s Akku aus.
Das ist dann die nächste Stufe der Glückseligkeit für meine Spicy - mal sehen, ob die 200mA auch tatsächlich die gewünschte Mehrleistung bringen. Und vor allem, ob meine Kühlung der MC-E in dem kleinen Gehäuse noch ausreicht. Leider sind die LEDSlave gerade ausverkauft und erst wieder ab nächste Woche verfügbar.

Die LEDSlave hat hat noch eine StatusLED, die mit minimalen Aufwand nach aussen geführt werden kann.

Schön ist an der LEDSlave KSQ (die mit PWM Eingang und *nicht* die Version mit PWM Dimmer), dass der Taster von MaikRutsche problemlos und ohne Mods funktioniert. Damit kann man schön rauf- und runterdimmer und hat zusätzlich eine "Füllstandsanzeige" des Akkus. Top !

Hast Du übrigens mal einen Beamshot mit dem 35mm Reflektor ? Ich suche noch nach einem guten Thrower in max 37mm Durchmesser ...

@specter - die P7 ist zwar einfacher zu verdrahten, bei der 2s2p-Ansteuerung erhält man jedoch folgende Vorteile:
- entweder kleinere KSQ oder kleinerer Akku möglich
- die KSQ als Schaltregler ist weniger aufwändig - die KSQ von KD ist nach meinem Kenttnisstand leider ein Linearregler

Grüssle,

Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück