Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi !

Genau dieses Problem hatte ich auch im Auge bei der Planung der Lampe. Aber man zahlt ja bei allen Bastelprojekten einen Teil der Investition als Lehrgeld ;)

Doch ich habe das Teil auf dem Tisch mal so richtig aufheizen lassen, und den Strom dabei auf 2,8 A eingestellt. Im Kalten Zustand konnte ich mit dem Multimeter aber komischerweise keine große Abweichung dazu messen (vllt. 50mA)

Bei der nächsten Lampe werde ich aber auf jeden Fall auf die Maxflex zurückgreifen, die hat ja einen Wahnsinns Funktionsumfang :daumen:

Spricht eigtl. was dagegen eine P7 mit 3,2 A zu betreiben, solange man die Temperaturen im Griff hat ? oder stecken die dünnen Drähtchen zu den Emitterflächen das nicht ihne Schaden weg ?

--> Die P4 ist schliesslich auch bis 1A zugelassen und bei 4 Stck in der P7 komme ich auf 4 A ;)

Grüsse, Chris !
 
Bei ausreichender Kühlung sind mit der P7 4 Ampere machbar, vielleicht auch 4,8. Cree XR-Es lassen sich auch mit 1,2A befeuern. Und die XR-E ist ja praktisch gleich einer P4.

Der Maxflex und die P7 vertragen sich halt nicht so gut, weil der MF nur 1,2A schafft... Wenn MF dann mit Cree MC-E. Wenn es unbedingt die P7 sein soll nimm lieber den hipflex (glaub der heißt so). Der schafft 2,8A.
 
Wow, dann las ich meine mal auf 3,2 feuern heute Abend auf dem Trail :)
Ja stimmt, die maxflex für max. 2,8A heisst HIP(ower)FLEX für die Hi Power leds. :daumen:
 
der unterschied bei 3,2A und 2,8A ist kaum noch sichtbar, also wirklich minimal. der hipflex ist für den zweck des betreibens von multi chip emittern meiner meinung nach der genialste treiber.

ich glaube auf der nightride session 2008 hatte siam eine p7 mit 4A am start (mit lüfter).....die hat die tour auf jeden fall überlebt....:lol:

Wow, dann las ich meine mal auf 3,2 feuern heute Abend auf dem Trail :)
Ja stimmt, die maxflex für max. 2,8A heisst HIP(ower)FLEX für die Hi Power leds. :daumen:
 
Vll. überseh ich da jetzt was... Aber ist die Cree R2 da nicht effizienter? Sprich bei 3 Watt ca. 225 Lumen ?
Eine R2 in kaltweiß ist mit über 240 Lumen angegeben, allerdings bei 1000mA. Bei 700, wie hier angegeben, liegt circa die Cree im selben Bereich wie die Samsung, wenn ich das richtig gesehen hab?!?
 
Das sind Fertigspots, oder?
Kern dieser Teile ist eine einzelne Luxeon K2 (wie der Name irgendwie nahelegt...). Bringen keine zeitgemäße Lichtausbeute. Zudem sind derartige Spots m.E. viel zu groß für einen einzelnen Emitter (außer Mehrchips).
 
Hallo Leute, wie ihr seht bin ich neu hier....fahre seit fast 2 Jahren Mountainbike und unter anderem soll es bald bei uns ein Nachtbiken geben.

Würde mir gerne selber eine Lampe bauen. Handwerklich denk ich das ich das hinbekomme, Möglichkeiten zu drehen, fräsen und bohren ist kein Problem, ist alles vorhanden.
Habe schon hier viel zum Thema gelesen, wäre sehr dankbar, wenn mir jemand ne Bauanleitung vorstellen könnte.....Grüße
 
Sacht mal, wat meint ihr, reichen zwei Cree R2 für eine "normale" Ausleuchtung des Radweges vor meinem Downhiller beim Bergabfahren?
Bisher ging ich aus von "ja", doch wenn ich hier zehnfachkompositionen und viele 5er sehe... da komme ich mir irgendwie leicht untermotorisiert vor!?
Natürlich könnte ich das ganze auch ausprobieren, statt hier zu fragen, aber da ich derzeit nicht weiterbauen kann, dauerts mit dem Gehäuschen erstmal noch...

Gruß!
 
Hallo Leute, wie ihr seht bin ich neu hier....fahre seit fast 2 Jahren Mountainbike und unter anderem soll es bald bei uns ein Nachtbiken geben.
Würde mir gerne selber eine Lampe bauen. Handwerklich denk ich das ich das hinbekomme, Möglichkeiten zu drehen, fräsen und bohren ist kein Problem, ist alles vorhanden.
Habe schon hier viel zum Thema gelesen, wäre sehr dankbar, wenn mir jemand ne Bauanleitung vorstellen könnte.....Grüße
Ähhhh... was willst Du denn? Gewünschte Helligkeit/Einsatzbereich? Größe/Gewicht? Preis? Halogen/HID/LED ? Hier kann keiner hellsehen.
 
Sacht mal, wat meint ihr, reichen zwei Cree R2 für eine "normale" Ausleuchtung des Radweges vor meinem Downhiller beim Bergabfahren?
Bisher ging ich aus von "ja", doch wenn ich hier zehnfachkompositionen und viele 5er sehe... da komme ich mir irgendwie leicht untermotorisiert vor!?
Natürlich könnte ich das ganze auch ausprobieren, statt hier zu fragen, aber da ich derzeit nicht weiterbauen kann, dauerts mit dem Gehäuschen erstmal noch...
Gruß!
Was verstehst Du unter "normal"? Wie schnell und was für Schwierigkeitsgrade willst Du denn fahren?
 
Hi Berti,
So sieht man sich wieder:)

....doch wenn ich hier zehnfachkompositionen und viele 5er sehe...
Gruß!

Das ist bis zu einer gewissen Besückung (ich würde jetzt mal sagen 4 bis 5 R2 oder 1 bis 2 MC-Es/P7) noch vertretbar und rational erklärbar.

Alles was drüber hinausgeht ist übertrieben und ein ausloten der Grenzen des Möglichen (Ich möchte jetzt nicht sagen: ein Schwanzvergleich à la wer hat den hellsten ;) ).
Das ist natürlich geil, brauchen tut man es eher nicht.
Plane aber auch an meiner 7-fach MC-E :D

Ich denke, wenn du die Lampe so baust wie wir es besprochen haben, wirst du auf den "normalen" Abfahrten (keine S3 Downhills) genug Licht haben, vor allem wenn du dir die Lampe auf den Helm schnallst.
 
Ähhhh... was willst Du denn? Gewünschte Helligkeit/Einsatzbereich? Größe/Gewicht? Preis? Halogen/HID/LED ? Hier kann keiner hellsehen.


Helligkeit hell;), nein ich möchte schon damit auch beim Nachtbiken in den Wald, mehr Trails halt, also schon ne hohe Ausleuchtung. Gewicht, natürlich so leicht wie möglich, ich denke mal das LED am vorteilhaftesten sind, gerade wegen der Kühlung, schade das keiner hellsehen kann, da bräuchte ich auch keine Lampe beim Nachtbiken;););)

Ich habe nochmal kurz geschaut....wäre das was....?
Die Romisen T6 Geschichte...?

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=380009
 
...Ich habe nochmal kurz geschaut....wäre das was....?
Die Romisen T6 Geschichte...?

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=380009

Gut geschaut, gehört im Moment, was Licht, Preis und Einfachheit angeht, zur Nr.1. Alternativ die Autora P7, ist ähnlich einfach, etwas schwächer und da findest Du auch einiges zu.

Fahre selber die T6 als "Abblendlicht";) Daneben manchmal auch eine 35W HID, aber, wie schon rob1111 schrieb, eher aus Spaß:D

Der Nikolauzi
 
... ich denke mal das LED am vorteilhaftesten sind, gerade wegen der Kühlung...


Leider falsch gedacht. Die Kühlung der LEDs ist gerade der Nachteil. Sie dürfen nicht heiß werden, im Gegensatz zu einer HID oder Halogen.

Die richtige Kühlung bzw. rechtzeitiges runterregeln der Elektronik ist bei LED-Projekten die eigentliche Herausforderung.

Der Kühlkörper ist das, was deine LED-Lampe schwer macht...
 
....danke für die Infos, ich habe noch mal geschaut im Netz und mich hat der Ergeiz gepackt dieses hier nachzubauen, ich denke mal das ich damit auf der hellen Seite des Lebens fahre....
 
Der Akku ist gut, aber die Lampe ist veraltet (Halogen).

Ich würde mich an deiner Stelle lieber in das Thema LEDs einarbeiten.
 
....danke für die Infos, ich habe noch mal geschaut im Netz und mich hat der Ergeiz gepackt dieses hier nachzubauen, ich denke mal das ich damit auf der hellen Seite des Lebens fahre....
Wolltest Du nicht erst LED? Weniger Energieverbrauch, dimmbar, wirkt bei gleicher Lichtleistg. heller durch weißes Licht!
Die von Nikolauzi vorgeschlagene Aurora P7 erhältst Du z.B. hier. Dann einfach die Lampe mit einer Metallsäge o.ä. kürzen, Rückdeckel drehen lassen, neuen Schalter rein, und Kabel vom Akku anlöten. Wurde schon oft beschrieben, guck mal z.B. hier
 
Der Akku ist gut, aber die Lampe ist veraltet (Halogen).

Ich würde mich an deiner Stelle lieber in das Thema LEDs einarbeiten.

Das werd ich auch tun, habe gerade gelesen, das der Akkubau sehr gefährlich ist, was meinst du zu der Aurora P7, habe ne gute Bauanleitung bekommen.
Ist es sinnvoll sich 2 zu bauen, eine für den Vorbau/Lenker und eine für den Helm....?

Wolltest Du nicht erst LED? Weniger Energieverbrauch, dimmbar, wirkt bei gleicher Lichtleistg. heller durch weißes Licht!
Die von Nikolauzi vorgeschlagene Aurora P7 erhältst Du z.B. hier. Dann einfach die Lampe mit einer Metallsäge o.ä. kürzen, Rückdeckel drehen lassen, neuen Schalter rein, und Kabel vom Akku anlöten. Wurde schon oft beschrieben, guck mal z.B. hier

Danke für die Links, sehr hilfreich, bin halt noch auf der Suche nach einer amtlichen Lösung, denke aber das du mir hier sehr weitergeholfen hast !!!
 
Zwei Lampen sind immer besser als eine.
Eine am Kopf und eine am Lenker ist immer besser als zwei am Lenker :)

Zur Aurora P7 kann ich dir nichts sagen, habe sie noch nicht live gesehen.
Den Bildern hier im Forum nach würd ich aber sagen dass die Lampe für das Geld sehr gut ist. Vorallem wenn du dir einen externen Akku dranbaust.
 
Hi!


Hatte ja meine Sommerlampe mit 1xMC-E und je 1100mA betrieben.
Mit schönem OP 50mm Reflector von DX und so.

Fazit:

Ganz großer Mist!!!:mad:

Eklige Lichtfarbe bei hoher Last,
Der Reflektor ist einfach nur anstrengend für`s Auge.

Also alles raus und 3 fach Optik eingebaut mit 1xMC-E und je 900mA und 2 R2 mit je 1200mA.
Ergebnis: 21W Led-Lampe mit geiler Ausleuchtung!:daumen:

Bilder folgen


Gruß Sven
 
So, lang genug gelesen und nix gesagt, jetzt misch ich mich auch mal ein

Halogen

Meine Anfänge:
Haargel Dose (die IRC passt exakt rein)


Billig zu bauen und absolut handlich und klein

Danach Zabotrail Axe-Dose (eher aus Langeweile)


LED

Romisen T5


Und ne Romisen T6




Es folgt:
Ne P7 für den Helm (wenn ich dann mal irgendwann Zeit hab)

Alles keine Schönheiten, aber Funktionell.
Verwendet wurden Tamiya Stecker und CatEye Halter

Handwerklich braucht man außer nem Gewindschneider und ner Metallsäge eigentlich nix was nicht eh schon im Wkz-Kasten liegen würde.

achja,
Betrieben wird das alls am Standard Luxilus Akku (hab 2 davon)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück