Hi !
Genau dieses Problem hatte ich auch im Auge bei der Planung der Lampe. Aber man zahlt ja bei allen Bastelprojekten einen Teil der Investition als Lehrgeld
Doch ich habe das Teil auf dem Tisch mal so richtig aufheizen lassen, und den Strom dabei auf 2,8 A eingestellt. Im Kalten Zustand konnte ich mit dem Multimeter aber komischerweise keine große Abweichung dazu messen (vllt. 50mA)
Bei der nächsten Lampe werde ich aber auf jeden Fall auf die Maxflex zurückgreifen, die hat ja einen Wahnsinns Funktionsumfang
Spricht eigtl. was dagegen eine P7 mit 3,2 A zu betreiben, solange man die Temperaturen im Griff hat ? oder stecken die dünnen Drähtchen zu den Emitterflächen das nicht ihne Schaden weg ?
--> Die P4 ist schliesslich auch bis 1A zugelassen und bei 4 Stck in der P7 komme ich auf 4 A
Grüsse, Chris !
Genau dieses Problem hatte ich auch im Auge bei der Planung der Lampe. Aber man zahlt ja bei allen Bastelprojekten einen Teil der Investition als Lehrgeld

Doch ich habe das Teil auf dem Tisch mal so richtig aufheizen lassen, und den Strom dabei auf 2,8 A eingestellt. Im Kalten Zustand konnte ich mit dem Multimeter aber komischerweise keine große Abweichung dazu messen (vllt. 50mA)
Bei der nächsten Lampe werde ich aber auf jeden Fall auf die Maxflex zurückgreifen, die hat ja einen Wahnsinns Funktionsumfang

Spricht eigtl. was dagegen eine P7 mit 3,2 A zu betreiben, solange man die Temperaturen im Griff hat ? oder stecken die dünnen Drähtchen zu den Emitterflächen das nicht ihne Schaden weg ?
--> Die P4 ist schliesslich auch bis 1A zugelassen und bei 4 Stck in der P7 komme ich auf 4 A

Grüsse, Chris !