... gibts hier nen rotwerde-smiley?
Danke für die Komplimente, ich versuchs mal der Reihe nach:
1.
Warum das Ganze?
Zunächst:
- natürlich gerade weil kein mainstream

- der technische ehrgeiz bestand darin, hocheffiziente akku-technik mit einer hocheffizienten leuchtmitteltechnik zu verbinden (das rad da wiegt 8,9 kg, was soll ich da 2kg lampenanlage dranschrauben ...)
- als sich nach einigen neugier-fragen zu HID im forum j-coop mit der verwaisten supernovae meldete, mußte

das angegangen werden
aber ganz real genau so weil:
- ich wollte AUCH die Stadt-/Radweg- Lampe ersetzen, selbst die beste StVO-Funzel ist doch lichttechnisch ein Witz. Das geht halt mit einem Flaschenakku schon aus handlinggründen nicht.
- ich wollte je nach Vorhaben Licht und/oder Energie zustöpseln können. So kam die Idee zu genau diesem modularen Aufbau. Für die Stadt ist die HID eh overkill, auch für Feldweg etc reicht die blackbox; jeder normale nicht zu schmale/winklige/schlechte Waldweg kann damit gefahren werden wenn es lichtstärkemäßig auch kein pendant zu einer 20W IRC Lösung ist. Daher: alle Regler in der Blackbox)
- Für meinen konkreten Heimweg vom Büro (40-45 min) ist trotz genügend Waldanteil auf 60% der Strecke die HID völlig übertrieben und/oder aus Gründen der Rücksicht nicht einsetzbar. Auch im Übrigen zwar nicht absolut zwingend notwendig, aber einfach GEIIIIL. Jetzt rechne: 30min x 350mA (LED) = 175mAh; 15min x 1270mA (LED+HID) = 320mAh, sind zusammen knapp 500mAh der kleine Akku-Satz (fünfhundertachtzig mAh) reicht also und in praxi ist das auch so. Die Flasche kann für diesen Zweck zu Hause bleiben. Blackbox: ~290g, HID ~160g. Und immer soviel Licht wie ich brauche. Jeden Abend nachladen ist kein Thema, weil das ja ganz komfortabel geht.
- wenns auf Tour geht, kommt die Flasche freilich mit: 2 Canon BP927 zu je 7,2V 3.500 mAh in Reihe, das reicht denn auch bei LED+HID-Dauereinsatz für knapp drei Stunden.
- HID alleine ist noch aus nem anderen Grund Quatsch: Vor Schmerz schreiende Radfahrer, Jogger etc aus der Gegenrichtung

Knippst Du sie aus, stehst Du im Dunkeln. Und zwar mindestens für 3-4 sek (Wiedereinschaltpause). Die LED überbrücken das mehr Abblendlicht braucht kein Mensch.
- Die 13° der HID sind optimal bei Fokussierung auf Mitte / Weit eingesetzt. Für den Bereich unmittelbar vorm Rad könnte es etwas mehr Licht haben. Das können nun wieder die LED optimal, die auf die Ferne wegen der vergleichsweise mäßigen Fokussierung der Kollimatoren nicht so der Bringer sind (breiter, heller Hof um die eigentlichen 10°-Abstrahlwinkel. Na und da die Lichtfarbe fast identisch ist, ergänzt sich das optimal.
2.
In der blackbox sind zwei zum Betrieb in Reihe geschaltete Canon NB-2L (Alternativtyp freilich). Das sind Digicam-Akkus (für die Powershot S30 ff.). Jeder hat 7,2V Nennspannung. Dementsprechend wird jeder mit einem 7,2V Cam-Lader geladen (Auftrennen der Reihenschaltung mittels Umschalter), nacheinander (oder zugleich, wenn man zwei Ladegeräte hat).
3.
LED und HID sind unabhängig voneinander einschaltbar. In praxi: LED brennt immer. HID wird zugeschaltet.
4.
Das mit dem Energiebedarf bzw. der Schnellentladung der Akkus beim häufigen switchen kann ich nicht nach vollziehen. Ich hab natürlich nicht wie ein wilder geknippst und die Akku-Standzeit verglichen. Aber den Einschaltstrom gemessen. Und der liegt nach dem Einschalten deutlich UNTER der Regelstromaufnahme (ca. 920mA bei Ansteuerung mit 13,4V), und pegelt sich nur unwesentlich eher da ein, als die HID die volle Leuchtkraft erreicht.
Also entweder hat da Nova mit der Regeltechnik gründlich gepatzt oder aber mit j-coops akku war was nich ok?
5.
Regelung:
alles geniale ist einfach

Außerdem hab ich mich natürlich an den Schaltregler-Selbstbau nicht rangetraut und bei den geringen Spannungsdifferenzen fiel sogar der Wirkungsgradvergleich mit der Linearreglervariante neutral aus.
Also:
LED steuert man bekanntlich mit begrenztem Strom an. Hier mit LT1086 in der Charger-Schaltung aus den AppNotes. Plus 2 Tantalelkos, 2 Widerstände und ein Spindelpoti zum Trimmen der Stromstärke. Kosten: ca. 5,00 EU
Der ballast der HID will hingegen Konstantspannung. Bei dem konkret von Walamp/Nova verwendeten ballast dürfen das 12,8 13,6 V sein. LiIon unter Last hat zwischen 16,2 und 13,8 V je nach Ladezustand. Für die HID ist das irgendwann der Tod. Der passende Linearregler, der einen so geringen Mindest-Spannungsfall (low drop) hat, war in der Tat ein Problem. Ich fand ihn im LT1764A. Den vertreibt hier in D kein Mensch. Ich hab ihn bei Linear Technologies auf der HP bestellt, da kostet er 3 oder 4 USD, dafür 25 USD Versand

ich hab vier geordert, einer bleibt hier, zwei hätte ich a 10EU zu verkaufen .... Daneben zwei Tantalelkos, ein Widerstand, ein Spindelpoti (nochmal 1-2 EU).
Beim Spannungswächter ist von Conrad die Schaltung gekupfert und die Bauteile für wenige EU mitgekauft.
6.
Nova hat mir vor nem halben Jahr bei der Frage nach ner Lampe die kalte Schulter gezeigt. Oshino lamps Nürnberg importiert Walamp, mit ein bischen Verhandlungsgeschick sind 150 für eine Lampe puls ballast drin, 600 für 5 aber kein Gehäuse dazu bei weißichwieviel kV Zündspannung bekommt das Wort wasserdicht dann doch einen anderen Stellenwert.
lumicycle.co.uk vertreibt Walamps im schicken Alu-Gehäuse separat. 179,00 halbe Kilo

Die verwenden aber seit diesem Jahr scheinbar einen anderen Walamp-ballast als Nova (höhere Spannung), da muß man die Regelaufgabe nochmal neu definieren ...
Grüße!