Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Genau das habe ich vorgestern auch gedacht, als ich einen 2.4er Ibex mit 855 gr gewogen habe.
Btw: kann es sein, dass die Onza vom selben Hersteller (=CST) wie Maxxis kommen ?
Du irrst.
Jein, wenn ich die Wahl habe, fahre ich lieber breit(er) als schmal, und das ganz unabhängig vom Spatzi. Ganz einfach weil ich weiß, wie es früher mit 2,0" war und jetzt mit 2,5" ist.Ich bin sicher dass keiner spürt, ob ein Reifen 64mm breit ist, oder nur 62mm.
Es hat rein mit der Optik zu tun, also eigentlich ein Schwanzvergleich.
Wohl eher, weil der Reifen gerade erst rausgekommen ist. Der Baron Projekt hat anfangs auch ähnlich viel gekostet. Die Maxxis DHR2 2,8er 3C kosten zur Zeit auch über 70 Euro.Eine gelungene Verarsche ist ja überhaupt der aktuelle Continental Baron 2.6" 27,5+. Den Reifen gab es in Form der alten Muddy Mary mit mehr Profil (aggressiver) und bei gleicher Breite sowie vernünftigerem (Mehr-) Gewicht bereits vor Ewigkeiten. 80 Euro verlangt Conti nur weil "Plus" drauf steht für einen Reifen mit kastriertem Profil, sorry aber da steigt mir die Magensäure auf ...
Eine gelungene Verarsche ist ja überhaupt der aktuelle Continental Baron 2.6" 27,5+. Den Reifen gab es in Form der alten Muddy Mary mit mehr Profil (aggressiver) und bei gleicher Breite sowie vernünftigerem (Mehr-) Gewicht bereits vor Ewigkeiten. 80 Euro verlangt Conti nur weil "Plus" drauf steht für einen Reifen mit kastriertem Profil, sorry aber da steigt mir die Magensäure auf ...
Ich habe 62mm und 64mm geschrieben.Jein, wenn ich die Wahl habe, fahre ich lieber breit(er) als schmal, und das ganz unabhängig vom Spatzi. Ganz einfach weil ich weiß, wie es früher mit 2,0" war und jetzt mit 2,5" ist.
Zur Verwirrung des Konsumenten sind z.B. zwischen Conti 2,4" und Schwalbe 2,5" Welten dazwischen. Auf einer Felge (mit innen 30 mm MW) hat der Conti 61 und der Schwalbe Reifen 66 mm Breite. Letzterer ist auch viel voluminöser (hat einen deutlich größeren Außendurchmesser) und vermittelt eine angenehme Wurschtigkeit egal was der Untergrund zu bieten vermag. Sprich breit und voluminöser = mehr Fahrsicherheit und bessere Dämpfung (für meine Anwendung optimal).
Richtig pervers wird es dann, wenn man schmale Reifen auf Plus Felgen montiert (sehe ich immer öfter). Denn dann bläht sich die Reifenflanke so richtig nach außen auf und schreit förmlich danach aufgeschlitzt zu werden. Während das Profil oben hinhegen wie eingeschnürt wirkt und nicht optimal (nach außen) ausgerichtet ist.
Eine gelungene Verarsche ist ja überhaupt der aktuelle Continental Baron 2.6" 27,5+. Den Reifen gab es in Form der alten Muddy Mary mit mehr Profil (aggressiver) und bei gleicher Breite sowie vernünftigerem (Mehr-) Gewicht bereits vor Ewigkeiten. 80 Euro verlangt Conti nur weil "Plus" drauf steht für einen Reifen mit kastriertem Profil, sorry aber da steigt mir die Magensäure auf ...
Die Dämpfung hat nichts, aber auch gar nichts mit dem Volumen zu tun. Die Dämpfung kommt von Karkasse & Gummimischung. Beides zusammen im hohen Maße zusammengerührt ergeben einen stabilen Reifen welcher wenig Luftdruck zulässt und somit können Karkasse und Gummi eine gute Dämpfung gewährleisten. Ein Schwalbe Plus Reifen dämpft im Gegensatz zu einem Conti/Maxxis 2ply DH Reifen so gut wie gar nicht.Jein, wenn ich die Wahl habe, fahre ich lieber breit(er) als schmal, und das ganz unabhängig vom Spatzi. Ganz einfach weil ich weiß, wie es früher mit 2,0" war und jetzt mit 2,5" ist.
Zur Verwirrung des Konsumenten sind z.B. zwischen Conti 2,4" und Schwalbe 2,5" Welten dazwischen. Auf einer Felge (mit innen 30 mm MW) hat der Conti 61 und der Schwalbe Reifen 66 mm Breite. Letzterer ist auch viel voluminöser (hat einen deutlich größeren Außendurchmesser) und vermittelt eine angenehme Wurschtigkeit egal was der Untergrund zu bieten vermag. Sprich breit und voluminöser = mehr Fahrsicherheit und bessere Dämpfung (für meine Anwendung optimal).
Richtig pervers wird es dann, wenn man schmale Reifen auf Plus Felgen montiert (sehe ich immer öfter). Denn dann bläht sich die Reifenflanke so richtig nach außen auf und schreit förmlich danach aufgeschlitzt zu werden. Während das Profil oben hinhegen wie eingeschnürt wirkt und nicht optimal (nach außen) ausgerichtet ist.
Eine gelungene Verarsche ist ja überhaupt der aktuelle Continental Baron 2.6" 27,5+. Den Reifen gab es in Form der alten Muddy Mary mit mehr Profil (aggressiver) und bei gleicher Breite sowie vernünftigerem (Mehr-) Gewicht bereits vor Ewigkeiten. 80 Euro verlangt Conti nur weil "Plus" drauf steht für einen Reifen mit kastriertem Profil, sorry aber da steigt mir die Magensäure auf ...
Eine gelungene Verarsche ist ja überhaupt der aktuelle Continental Baron 2.6" 27,5+. Den Reifen gab es in Form der alten Muddy Mary mit mehr Profil (aggressiver) und bei gleicher Breite sowie vernünftigerem (Mehr-) Gewicht bereits vor Ewigkeiten. 80 Euro verlangt Conti nur weil "Plus" drauf steht für einen Reifen mit kastriertem Profil, sorry aber da steigt mir die Magensäure auf ...
Hat jemand den 2,6er Baron schon mal getestet?
Cool. Und wie isser so?![]()
Hatte ich beim erhalt direkt in der Datenbank eingetragen:Danke für die ausführliche Beschreibung. Genau wegen dem Schnee finde ich ihn so interessant. Hier in Innsbruck liegt der zum teil auch mal länger auf den Bergen und mit dem 2.4er Baron, der ja eigentlich eher 2.3 breit ist, habe ich den Eindruck, dass der zwar vom Profil her super grippt, aber im Schnee zu leicht absäuft, aber eben gerade nur so. Da könnte die Extra Breite die eine oder andere Fahr mehr im Winter ermöglichen
Falls du Lust hast, könntest du ihn vielleicht auch noch kurz in Breite und Höhe vermessen?Dann wüsste ich ob er in meine Metric passt
ride on