Enduro-Reifen

Genau das habe ich vorgestern auch gedacht, als ich einen 2.4er Ibex mit 855 gr gewogen habe.
Btw: kann es sein, dass die Onza vom selben Hersteller (=CST) wie Maxxis kommen ?

ONZA Pneu's werden von CST gebacken, aber ONZA hat seine eigene Mischung :D
MAXXIS werden jetzt aber von VEE Tire gebacken, wenn ich mich nicht irre = habe mich geirrt
SORRY MEIN FEHLER
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin sicher dass keiner spürt, ob ein Reifen 64mm breit ist, oder nur 62mm.
Es hat rein mit der Optik zu tun, also eigentlich ein Schwanzvergleich.
Jein, wenn ich die Wahl habe, fahre ich lieber breit(er) als schmal, und das ganz unabhängig vom Spatzi. Ganz einfach weil ich weiß, wie es früher mit 2,0" war und jetzt mit 2,5" ist.

Zur Verwirrung des Konsumenten sind z.B. zwischen Conti 2,4" und Schwalbe 2,5" Welten dazwischen. Auf einer Felge (mit innen 30 mm MW) hat der Conti 61 und der Schwalbe Reifen 66 mm Breite. Letzterer ist auch viel voluminöser (hat einen deutlich größeren Außendurchmesser) und vermittelt eine angenehme Wurschtigkeit egal was der Untergrund zu bieten vermag. Sprich breit und voluminöser = mehr Fahrsicherheit und bessere Dämpfung (für meine Anwendung optimal).

Richtig pervers wird es dann, wenn man schmale Reifen auf Plus Felgen montiert (sehe ich immer öfter). Denn dann bläht sich die Reifenflanke so richtig nach außen auf und schreit förmlich danach aufgeschlitzt zu werden. Während das Profil oben hinhegen wie eingeschnürt wirkt und nicht optimal (nach außen) ausgerichtet ist.

Eine gelungene Verarsche ist ja überhaupt der aktuelle Continental Baron 2.6" 27,5+. Den Reifen gab es in Form der alten Muddy Mary mit mehr Profil (aggressiver) und bei gleicher Breite sowie vernünftigerem (Mehr-) Gewicht bereits vor Ewigkeiten. 80 Euro verlangt Conti nur weil "Plus" drauf steht für einen Reifen mit kastriertem Profil, sorry aber da steigt mir die Magensäure auf ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine gelungene Verarsche ist ja überhaupt der aktuelle Continental Baron 2.6" 27,5+. Den Reifen gab es in Form der alten Muddy Mary mit mehr Profil (aggressiver) und bei gleicher Breite sowie vernünftigerem (Mehr-) Gewicht bereits vor Ewigkeiten. 80 Euro verlangt Conti nur weil "Plus" drauf steht für einen Reifen mit kastriertem Profil, sorry aber da steigt mir die Magensäure auf ...
Wohl eher, weil der Reifen gerade erst rausgekommen ist. Der Baron Projekt hat anfangs auch ähnlich viel gekostet. Die Maxxis DHR2 2,8er 3C kosten zur Zeit auch über 70 Euro.
 
Wohl eher, weil der Reifen gerade erst rausgekommen ist. Der Baron Projekt hat anfangs auch ähnlich viel gekostet. Die Maxxis DHR2 2,8er 3C kosten zur Zeit auch über 70 Euro.
Eine gelungene Verarsche ist ja überhaupt der aktuelle Continental Baron 2.6" 27,5+. Den Reifen gab es in Form der alten Muddy Mary mit mehr Profil (aggressiver) und bei gleicher Breite sowie vernünftigerem (Mehr-) Gewicht bereits vor Ewigkeiten. 80 Euro verlangt Conti nur weil "Plus" drauf steht für einen Reifen mit kastriertem Profil, sorry aber da steigt mir die Magensäure auf ...

Jup... so ist das fast "immer" bei neuen Conti Reifen. Und wer den UVP dafür bezahlt, ist doch selber schuld ;-)
Zum Profil... warum das jetzt ein Witz sein soll, weiß ich nicht... schau dich doch mal auf dem Markt um - und du wirst feststellen, dass sehr viele Reifen, von unterschiedlichen Herstellern sehr ähnlich aussehen.
 
Jein, wenn ich die Wahl habe, fahre ich lieber breit(er) als schmal, und das ganz unabhängig vom Spatzi. Ganz einfach weil ich weiß, wie es früher mit 2,0" war und jetzt mit 2,5" ist.

Zur Verwirrung des Konsumenten sind z.B. zwischen Conti 2,4" und Schwalbe 2,5" Welten dazwischen. Auf einer Felge (mit innen 30 mm MW) hat der Conti 61 und der Schwalbe Reifen 66 mm Breite. Letzterer ist auch viel voluminöser (hat einen deutlich größeren Außendurchmesser) und vermittelt eine angenehme Wurschtigkeit egal was der Untergrund zu bieten vermag. Sprich breit und voluminöser = mehr Fahrsicherheit und bessere Dämpfung (für meine Anwendung optimal).

Richtig pervers wird es dann, wenn man schmale Reifen auf Plus Felgen montiert (sehe ich immer öfter). Denn dann bläht sich die Reifenflanke so richtig nach außen auf und schreit förmlich danach aufgeschlitzt zu werden. Während das Profil oben hinhegen wie eingeschnürt wirkt und nicht optimal (nach außen) ausgerichtet ist.

Eine gelungene Verarsche ist ja überhaupt der aktuelle Continental Baron 2.6" 27,5+. Den Reifen gab es in Form der alten Muddy Mary mit mehr Profil (aggressiver) und bei gleicher Breite sowie vernünftigerem (Mehr-) Gewicht bereits vor Ewigkeiten. 80 Euro verlangt Conti nur weil "Plus" drauf steht für einen Reifen mit kastriertem Profil, sorry aber da steigt mir die Magensäure auf ...
Ich habe 62mm und 64mm geschrieben.
 
Jein, wenn ich die Wahl habe, fahre ich lieber breit(er) als schmal, und das ganz unabhängig vom Spatzi. Ganz einfach weil ich weiß, wie es früher mit 2,0" war und jetzt mit 2,5" ist.

Zur Verwirrung des Konsumenten sind z.B. zwischen Conti 2,4" und Schwalbe 2,5" Welten dazwischen. Auf einer Felge (mit innen 30 mm MW) hat der Conti 61 und der Schwalbe Reifen 66 mm Breite. Letzterer ist auch viel voluminöser (hat einen deutlich größeren Außendurchmesser) und vermittelt eine angenehme Wurschtigkeit egal was der Untergrund zu bieten vermag. Sprich breit und voluminöser = mehr Fahrsicherheit und bessere Dämpfung (für meine Anwendung optimal).

Richtig pervers wird es dann, wenn man schmale Reifen auf Plus Felgen montiert (sehe ich immer öfter). Denn dann bläht sich die Reifenflanke so richtig nach außen auf und schreit förmlich danach aufgeschlitzt zu werden. Während das Profil oben hinhegen wie eingeschnürt wirkt und nicht optimal (nach außen) ausgerichtet ist.

Eine gelungene Verarsche ist ja überhaupt der aktuelle Continental Baron 2.6" 27,5+. Den Reifen gab es in Form der alten Muddy Mary mit mehr Profil (aggressiver) und bei gleicher Breite sowie vernünftigerem (Mehr-) Gewicht bereits vor Ewigkeiten. 80 Euro verlangt Conti nur weil "Plus" drauf steht für einen Reifen mit kastriertem Profil, sorry aber da steigt mir die Magensäure auf ...
Die Dämpfung hat nichts, aber auch gar nichts mit dem Volumen zu tun. Die Dämpfung kommt von Karkasse & Gummimischung. Beides zusammen im hohen Maße zusammengerührt ergeben einen stabilen Reifen welcher wenig Luftdruck zulässt und somit können Karkasse und Gummi eine gute Dämpfung gewährleisten. Ein Schwalbe Plus Reifen dämpft im Gegensatz zu einem Conti/Maxxis 2ply DH Reifen so gut wie gar nicht.

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
 
Eine gelungene Verarsche ist ja überhaupt der aktuelle Continental Baron 2.6" 27,5+. Den Reifen gab es in Form der alten Muddy Mary mit mehr Profil (aggressiver) und bei gleicher Breite sowie vernünftigerem (Mehr-) Gewicht bereits vor Ewigkeiten. 80 Euro verlangt Conti nur weil "Plus" drauf steht für einen Reifen mit kastriertem Profil, sorry aber da steigt mir die Magensäure auf ...

Bist du den Baron 2.6 schon ausgiebig gefahren???

Einen Schwalbe mit nem Conti gleich zu setzen ist ziemlich abwegig. Wenn man so argumentiert, würdest du allen Reifenherstellern ihre Daseinsberechtigung streitig machen, denn es gibt unzählige Reifen von unzähligen Herstellern für ein identisches Anforderungsprofil...

Ich bin jedenfalls positiv überrascht, dass der Baron 2.6 so schnell verfügbar ist. Auf den Baron 2.4 musste ich sehr lang warten und jetzt ist das einer meiner Lieblingsreifen. Insofern würde ich bei nem Plusreifen auch auf den Conti warten, auch wenn er wirklich sehr teuer ist...
 
Hat jemand den 2,6er Baron schon mal getestet?
:daumen:
Bin bis dato aber "nur" 2 Touren damit gefahren

2.jpg
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    673,5 KB · Aufrufe: 39
Cool. Und wie isser so? :)

Wie er so is? Naja das übliche halt: Schwarz, Rund, aus Gummi, hat sollten und lässt sich mit Luft befüllen :daumen::aetsch:

Ne Spaß bei Seite.
Ich bin jetzt 3 Touren damit auf Hometrail gefahren. Aktuelle Wetterlage: Erste Tour: alle Tief gefroren und der Boden ausnahmslos brechend hart. Zweite und dritte Tour: 15-20cm Schnee. eigentlich eine komplette Schneefahrt von komplett lose bis festgetrampelt. an sehr vereinzelten Stellen dann mal matschig oder tiefgefroren.
Montiert hab ich die Reifen auf der 2018er E.13 TRS+ Felge (30mm Maulweite) und bin jetzt aktuell so bei 1,1Bar vorne und 1,3 Bar hinten.

Klar, auf der Straße rollte die Kombi definitv schlechter als die davor montierten Maxxis Rekon+ 2.8 in Dual. Aber vom Grip und der Karkase ist das halt auch kein vergleich.
Auf Schotter, dem Trail oder im Schnee (wobei 20cm loser Schnee echt mies bremst :D ) rollt die Baron Kombi echt gut. Vom Grip her, war ich sehr positiv überrascht. Klar, auf losem Schnee oder Eis rutscht alles irgendwann - aber auch hier sehr beherrschbar und nicht unerwartet. Auf fest getrampeltem Schnee hatte ich dann gefühlt echt mehr Grip als mit dem Rekon´s bei Matsch oder nässe :daumen:.

Auf meinem alten Rad bin ich ja den 2.4er Baron Projekt gefahren. Das ist aber schon so lange her, dass ich da jetzt einen direkten vergleich aufstellen könnte.

Für die nasse / schmierige Jahreszeit finde ich den Baron vorne und hinten genau richtig. Im März, wenns nach Finale geht werd ich das auch so fahren. Danach (im Sommer) wenns überwiegend hart und trocken ist, werd ich hinten vermutlich wieder den Rekon+ oder einen Semi aufziehn, der dann leichter rollt.
 
Danke für die ausführliche Beschreibung. Genau wegen dem Schnee finde ich ihn so interessant. Hier in Innsbruck liegt der zum teil auch mal länger auf den Bergen und mit dem 2.4er Baron, der ja eigentlich eher 2.3 breit ist, habe ich den Eindruck, dass der zwar vom Profil her super grippt, aber im Schnee zu leicht absäuft, aber eben gerade nur so. Da könnte die Extra Breite die eine oder andere Fahr mehr im Winter ermöglichen :)
Falls du Lust hast, könntest du ihn vielleicht auch noch kurz in Breite und Höhe vermessen? :D Dann wüsste ich ob er in meine Metric passt :p

ride on
 
Danke für die ausführliche Beschreibung. Genau wegen dem Schnee finde ich ihn so interessant. Hier in Innsbruck liegt der zum teil auch mal länger auf den Bergen und mit dem 2.4er Baron, der ja eigentlich eher 2.3 breit ist, habe ich den Eindruck, dass der zwar vom Profil her super grippt, aber im Schnee zu leicht absäuft, aber eben gerade nur so. Da könnte die Extra Breite die eine oder andere Fahr mehr im Winter ermöglichen :)
Falls du Lust hast, könntest du ihn vielleicht auch noch kurz in Breite und Höhe vermessen? :D Dann wüsste ich ob er in meine Metric passt :p

ride on
Hatte ich beim erhalt direkt in der Datenbank eingetragen:


Felge: E*13 TRS+ 2018 Alu, ETRTO: 584x30, Breite außen: 35mm

Reifendaten Continental Der Baron Projekt 2.6 27,5x2,60:
ETRTO: 65-584, Luftdruck: 2bar (=29,01psi)
karkasse.gif
Breite (Karkasse): 63.8mm
stollen.gif
Breite (Stollen): 65.5mm
hoehe.gif
Höhe: 61mm
 
Vom Allmountain Thread mal hierher gewechselt :)

Könnt ihr mir aus eurer Praxiserfahrung eine adäquate Alternative zum MM SG Soft 29x2.35 am Hinterrad nennen?

Was ich mag:
- dicke Karkasse
- Volumen
- Grip up- und downhill
- Selbstreinigung

Was ich nicht mag:
- Rollwiderstand
- Haltbarkeit

Mit dem Blick darauf, dass es nicht "DEN" Reifen gibt, wäre ich bereit etwas Grip für weniger Rollwiderstand einzutauschen.

Welcher der Reifen von Maxxis käme dem MM am nächsten? DHR II, DHF, Highroller II ?
Welche anderen Möglichkeiten gäbe es noch?
 
Zurück