Enduro-Reifen

Der Hillbilly wird dann zum sehr guten Reifen, wenn der Untergrund tief wird.
Ansonsten mal wieder Baron, Kaiser.

MM ist im echten Moddern, wie hier auch zwei Seiten vorher schon geschrieben, zu sehr Allrounder. Oder sackschwer als Ultrasoft und Supergravity wie @crisotop schrieb.
 
Hillbilly 2,6 vorne im Nassen fand ich auch sehr gut bei wenig Luftdruck. Da hat er mich sehr überzeugt. Im trockenen, hart und felsig dann nicht mehr, da ist ein Kaiser und einige andere überlegen. Aber im Nassen und Matsch ein top Reifen, wird sicherlich wieder mein Winter-Reifen
 
Noch zwei Fragen:

  • Dirty Dan im Alltag? Ist der auf härteren Boden eine Katastrophe oder noch gut fahrbar?
  • Super Gravity vs. richtige DH-Karkassen - merkt man den Unterschied?
 
Vielen Dank für eure Antworten!
Ich denke, dass der MM eher meinen Anforderungen entspricht und dann, wenn der Boden durchgefroren ist, besser funktionieren wird.

Ich habe daheim noch einen Maxxis Assegai in MaxxTerra herumliegen. Denkt ihr, es würde sich auszahlen den für den Winter auszuprobieren oder lieber für den Sommer aufsparen?

LG
 
Ich finde der assagai ist ein genialer Reifen, da schmiert der dhr2 am HR schon weg da ist am Vorderrad immer noch nichts zu merken das er kein grip generieren kann, wie er sich im Winter schlägt kann ich dir aber erst nach dem Winter sagen, da ich im Winter es nicht so viel fahr ist mir das verhärten des Gummis eher egal
 
Mein 27.5er Continental Baron Projekt ist nun nach 3 Saisonen (aufgezogen im Mai 2017) durch, über den Sommer auf trockenem Boden ging's noch, gestern bei feuchtem Untergrund (noch kein richtiger Matsch), war's dann aber vorbei, vermittelt kein Vertrauen mehr, ist mir nicht nur einmal böse weggeschmiert. Kein Wunder, das Profil ist schon ordentlich runter:



Ich lese ja hier nun schon länger mit und spiele schon seit Monaten diverse Kombinationen als Ersatz durch (aktuell, neben dem Baron Projekt, Mountain King II). Nachdem es jetzt akut wurde, habe ich dann gestern Abend relativ spontan die Kombi Schwalbe Magic Mary und Hans Dampf bestellt - beide in Super Gravity und Soft. Scheint mir eine relativ sichere Bank zu sein. Die Kombi mag für mein Profil (140er AM/Trail-Fully, fast ausschließlich Hometrails, die dafür ambitioniert gefahren, durchaus auch gröbere Steine dabei) vielleicht übertrieben wirken, aber egal... bin gespannt. :bier: :D
 
Mein 27.5er Continental Baron Projekt ist nun nach 3 Saisonen (aufgezogen im Mai 2017) durch, über den Sommer auf trockenem Boden ging's noch, gestern bei feuchtem Untergrund (noch kein richtiger Matsch), war's dann aber vorbei, vermittelt kein Vertrauen mehr, ist mir nicht nur einmal böse weggeschmiert. Kein Wunder, das Profil ist schon ordentlich runter:



Ich lese ja hier nun schon länger mit und spiele schon seit Monaten diverse Kombinationen als Ersatz durch (aktuell, neben dem Baron Projekt, Mountain King II). Nachdem es jetzt akut wurde, habe ich dann gestern Abend relativ spontan die Kombi Schwalbe Magic Mary und Hans Dampf bestellt - beide in Super Gravity und Soft. Scheint mir eine relativ sichere Bank zu sein. Die Kombi mag für mein Profil (140er AM/Trail-Fully, fast ausschließlich Hometrails, die dafür ambitioniert gefahren, durchaus auch gröbere Steine dabei) vielleicht übertrieben wirken, aber egal... bin gespannt. :bier: :D
Hm. Dein Baron sieht nach 3 Saisons besser aus als meiner nach einer. Eigentlich sieht der für mich sogar noch gut aus, kann auf den Bildern aber auch etwas täuschen. Wie hoch sind denn die Stollen noch?
 
Die weiter auseinander liegenden Stollenpaare sind zur Mitte hin schon sehr abgeflacht, die anderen sind schon extrem abgerundet, haben keine Kante mehr (mal mit Fotos eines neuen Baron Projekts im Netz vergleichen). Stollenhöhe und bessere Fotos kann ich nachreichen wenn ich vom Büro heimkomme.

Ich muss auch dazusagen, dass die 3 Saisonen nicht ganz stimmen. '17 hatte ich crash- und verletzungsbedingt eine Zwangspause von 2.5 Monaten, 2018 fing sie für mich ebenfalls verletzungsbedingt erst Ende Mai an. :D
 
Was meinen die Experten?!?
Gesucht wird eine Allroundkombi, die bei den anstehenden Temperaturen nicht verhärtet und in der nächsten Saison drauf bleiben kann OHNE mir sämtliche, nicht vorhandenen, Körner aus den Beinen zu ziehen.
Meine Vorauswahl:
  • Michelin Wild Enduro Front (Magi-X) und Rear (Gum-X)
  • Conti Baron Project
  • WTB Viglante / Trailboss
  • Schwalbe MM / HD
Meine Felgen haben eine Innenbreite von lediglich 23 mm. Vielen Dank für eure Vorschläge.
 
Baron 27.5x2.4

Gefahren ca. 1.500km am Vorderrad - jetzt ans HR gewechselt. Stollen sind rund, fast alle sind eingerissen, die Fläche zwischen den Stollen liegt deutlich sichtbar auf.

a5705bc2-bf98-49f0-a8bf-d2840479c602.jpg


Ebenfalls Baron 27.5x2.4 - gefahren ca. 100km.

0bdbd503-c311-4be8-95ac-f56eccf54072.jpg
 
die dh 2.5 sind zwar schwerer als tubeless ready 2.4 aber auch mit fr/dh schlauch von 200g + 1215 g nicht viel schwerer als tubeless + dichtmilch + core... wenn nicht leichter :D
hab letzten mal probiert was wäre das minimale druck am vr und hr mit diese schwere karkasse 1.2 - 1.4 bar ohne durchschlag
Gabel dient eine alte rc Boxxer mit charger und silver Feder (ich denke das hat auch damit zu tun welche Tuning das Gabel/ Dämpfer fährt nur meine Meinung)


  • Verschleiß Das weiche Gummi ist recht schnell angefressen, die Warnung von Continental also durchaus angebracht. Wer viel auf brettharten Bikepark-Strecken unterwegs ist, wird dem Kaiser Projekt recht schnell eine Glatze spendieren.
:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute meine neuen Schwalbe bekommen, die MM schaut folgendermaßen aus:



Ist das normal/noch im Rahmen des Vertretbaren? Ich befürchte ja, dass sich das doch auf den Grip in bestimmten Situationen auswirkt. Das sind nur die paar Stollen, die mir im zusammengefalteten Zustand aufgefallen sind. Werden wahrscheinlich mehr sein. Wenn nicht OK (wozu ich tendiere) – wem um die Ohren hauen? Händler? Schwalbe?

Edit zur Klarstellung: Mir geht's nicht um den leichten Schwalbe-typischen Versatz zwischen den linken und rechten Stollen, sondern um die abgeflachten/abgerundeten/wie abgenutzt wirkenden Stollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute meine neuen Schwalbe bekommen, die MM schaut folgendermaßen aus:



Ist das normal/noch im Rahmen des Vertretbaren? Ich befürchte ja, dass sich das doch auf den Grip in bestimmten Situationen auswirkt. Das sind nur die paar Stollen, die mir im zusammengefalteten Zustand aufgefallen sind. Werden wahrscheinlich mehr sein. Wenn nicht OK (wozu ich tendiere) – wem um die Ohren hauen? Händler? Schwalbe?

Edit zur Klarstellung: Mir geht's nicht um den leichten Schwalbe-typischen Versatz zwischen den linken und rechten Stollen, sondern um die abgeflachten/abgerundeten/wie abgenutzt wirkenden Stollen.
Das ist eben die typische Qualität von Schwalbe.
Auswirkungen auf den Gripp spüren nur erfahrene ForumsLESER.
 
Mein 27.5er Continental Baron Projekt ist nun nach 3 Saisonen (aufgezogen im Mai 2017) durch, über den Sommer auf trockenem Boden ging's noch, gestern bei feuchtem Untergrund (noch kein richtiger Matsch), war's dann aber vorbei, vermittelt kein Vertrauen mehr, ist mir nicht nur einmal böse weggeschmiert. Kein Wunder, das Profil ist schon ordentlich runter:



Ich lese ja hier nun schon länger mit und spiele schon seit Monaten diverse Kombinationen als Ersatz durch (aktuell, neben dem Baron Projekt, Mountain King II). Nachdem es jetzt akut wurde, habe ich dann gestern Abend relativ spontan die Kombi Schwalbe Magic Mary und Hans Dampf bestellt - beide in Super Gravity und Soft. Scheint mir eine relativ sichere Bank zu sein. Die Kombi mag für mein Profil (140er AM/Trail-Fully, fast ausschließlich Hometrails, die dafür ambitioniert gefahren, durchaus auch gröbere Steine dabei) vielleicht übertrieben wirken, aber egal... bin gespannt. :bier: :D
jetzt ans HR gewechselt

genau das :daumen:


Heute meine neuen Schwalbe bekommen, die MM schaut folgendermaßen aus:



Ist das normal/noch im Rahmen des Vertretbaren? Ich befürchte ja, dass sich das doch auf den Grip in bestimmten Situationen auswirkt. Das sind nur die paar Stollen, die mir im zusammengefalteten Zustand aufgefallen sind. Werden wahrscheinlich mehr sein. Wenn nicht OK (wozu ich tendiere) – wem um die Ohren hauen? Händler? Schwalbe?

Edit zur Klarstellung: Mir geht's nicht um den leichten Schwalbe-typischen Versatz zwischen den linken und rechten Stollen, sondern um die abgeflachten/abgerundeten/wie abgenutzt wirkenden Stollen.

ohhh :( zu spät....
Das "Dach" an den Mittelstollen generiert Vortrieb und kein Bremsgrip. Ist nen Feature :D
 
Heute meine neuen Schwalbe bekommen, die MM schaut folgendermaßen aus:



Ist das normal/noch im Rahmen des Vertretbaren? Ich befürchte ja, dass sich das doch auf den Grip in bestimmten Situationen auswirkt. Das sind nur die paar Stollen, die mir im zusammengefalteten Zustand aufgefallen sind. Werden wahrscheinlich mehr sein. Wenn nicht OK (wozu ich tendiere) – wem um die Ohren hauen? Händler? Schwalbe?

Edit zur Klarstellung: Mir geht's nicht um den leichten Schwalbe-typischen Versatz zwischen den linken und rechten Stollen, sondern um die abgeflachten/abgerundeten/wie abgenutzt wirkenden Stollen.


Sieh es so: das hier ist ne Special Edition mit optimierter rotierender Masse. ;)
Hauptsache die Seitenstollen sind knackig, und die sehen hier gut aus!
 
Bin jetzt den Kaiser Apex 2020 29x2.4 4x gefahren. Davon einmal im Bikepark bei ordentlich Matsch und zwei mal auf meinen Hometrails. Der Reifen macht echt was her. Ich bin vorher den Kaiser Protection Apex von gefahren, welcher jetzt nach hinten gewandert ist. Was ist mir aufgefallen:

1. der Neue ist stabiler. Ich musste/konnte mit dem Druck ca. 0.3 (1.4bar) bar nach unten gehen
2. und hatte dennoch das Gefühl, dass er sich direkter fährt als der alte mit 1.7 bar
3. Grip ist sehr gut. Wenn der alte Kaiser schon am Trail klebt, wie Kagge am Schuh, dann muss ich mir für den neuen eine noch treffendere Analogie einfallen lassen
4. Montage war denkbar einfach. Ich konnte ihn locker mit dem SKS Rennkompressor aufpumpen und zw. den Hüben Kaffee trinken. Über die erste Nacht hat er komplett die Luft verloren (Tune Milch war drin). Nach der ersten Fahrt im Bikepark war das aber kein Thema mehr.
5. er wiegt 1230gr.
6. Vielleicht ist hier der Matsch anders aber weder der neue Kaiser vorn noch der Alte hinten haben sich zugesetzt.
 
Zurück