Sehr einfach, aber schwer zu erklären
Es gibt dazu mehrere Möglichkeiten.
Generell: Es gibt Konstruktionen, wo die Schwinge am Beginn mehr Weg im Verhältnis zurücklegt als das Federbein und am Ende weniger.
Oder anders gesagt die Hebelverhältnisse ändern sich in der Einfederkurve.
Einfachste Bsp: ein 1Gelenker:
Wenn das Federbein im rechten Winkel zur Achse zum Schwingendrehpunkt steht (Schau Dir meine Zeichnungen an: Ich mein die Achse von Schwingendrehpunktmitte zu Mitte Schwingendämpferaufnahmemitte und Achse mitten durchs Federbein, also von Auge zu Auge), hat das Federbein den größten Hebel auf die Schwinge.
Ist der Winkel kleiner oder größer 90° wird der Hebel des Federbeins geringer.
Bei meinen Eingelenkern wie meinem wird der Winkel im Einfedern unterm Federbein immer größer.
Wenn er voll eingefedert um die 90° hat, ist es optimal.
Ist dieser Winkel größer, wird es Degresiv (Votec F7, Nicolai, etc. aber auch im gerinen Maße beim 222).
Bei Moth´s Zeichnung, aber auch bei Mehrgelenkern wie beim Cheetah oder Hitec wird beim Einfedern Progression erzeugt, indem viel Zugkraft auf dem Rahmen übertragen wird und nicht auf dem Dämpfer.
Ist aber schwer zu erklären.