FAQ - Frequently Asked Questions [Ständig erweitert]

Ich habe die Lager gleich als der Rahmen noch neu war komplett mit Fett gefüllt. Die Lager waren in Ordnung und sind es bestimmt noch immer. :)

Gesendet von meinem Lenovo YT3-850L mit Tapatalk
 
Ich glaub der nächste schritt wird SKF Lager sein. Ich kann nicht ausschliessen das die lager eine Rolle spielen, und Qualitätslager sollten nicht so schnell kaputt sein.

Bei mir liegt es ja auch zu 100% an der Rahmen-Kugellager-Buchsen-Joch Verbindung. Da mein Joch auch schon mal hang und die Kugellager etwas rau zu laufen scheinen, würde ich diese auch als nächstes wechseln. Nuts hatte schonmal angeboten neue zu schicken. Wahrscheinlich ist es aber sinnvoller direkt vernünftige Lager rein zu setzen und ein paar Euro zu investieren.
 
Als Fullyfahrer habe ich mir mal Werkzeug gegönnt
348885e8364551d79606f51847623260.jpg

...kann man aber auch nachbauen
aed547b5fcd79fcc8f2e3705bac68a1a.jpg
 
Give me more! *sing* Ich hab schon gesucht und gesucht - aber ich hab keine ahnung nachwas ich eigentlich suche. "haste mal nen link" ? Beim ICB hinterbau ist das ja so ne sache - Solange beide lager drin sind, verdeckt das eine das jeweils andere. sprich die Alte methode mit gewindestange und Unterlegscheiben + passende nuss geht evtl beim einpressen - aber zum ausbau? Zu beiden Werkzeugen hätte ich gerne mehr infos :D So als fully n00b und werkzeug fetischist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin echt nicht drauf gekommen, aber wo du das jetzt geschrieben hast :D Zu geil.

Wenn ich ein SKF 61900-2RS1 satz kugellager kaufe - liege ich da gänzlich daneben, oder sollte das passen? Danke ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Knarzen ist nach knapp 35km wieder voll zurück. :/
Sent via brainwave with help from HAL
Ich schätze, dass die Lager unter Belastung etwas hängen und sich dann die Distanzhülsen leicht in den Lagern bewegen, was zum Knarzen führt. Mit dem Lagerwechsel sehe ich gute Chancen, dass die Geschichte erledigt ist. Ich bin gespannt!
 
Ja ich habs gestern noch mal am dämpfer zerlegt, und das joch hing wieder, diesmal an 2 Stellen. Also auch eine "Positive" Veränderung :D Ich hab das joch nicht weiter zerlegt, aber heute morgen war das knarzen erstmal für 5-6 km wieder weg. Ich hoffe auch das die kugellager einfach nur china billig lager sind, und es mit China SKF Lager (hüstel.. machen wir uns mal nichts vor ^^) weg geht. Die lager kosten immerhin 9€ das Stück. Ich bin am überlegen ob ich nicht auch gleich das lager unten mit austausche - aber nachdem bisher keiner sich über das beschwert hat, wollte ich es erstmal sein lassen. Soweit mein glück mit solchen sachen ist, bin ich gerade fertig mit den anderen lagern, wenn es mit dem Unteren auch anfängt. Aber malen wir mal den teufel nicht an die wand.
 
Ja ich habs gestern noch mal am dämpfer zerlegt, und das joch hing wieder, diesmal an 2 Stellen. Also auch eine "Positive" Veränderung :D Ich hab das joch nicht weiter zerlegt, aber heute morgen war das knarzen erstmal für 5-6 km wieder weg. Ich hoffe auch das die kugellager einfach nur china billig lager sind, und es mit China SKF Lager (hüstel.. machen wir uns mal nichts vor ^^) weg geht. Die lager kosten immerhin 9€ das Stück. Ich bin am überlegen ob ich nicht auch gleich das lager unten mit austausche - aber nachdem bisher keiner sich über das beschwert hat, wollte ich es erstmal sein lassen. Soweit mein glück mit solchen sachen ist, bin ich gerade fertig mit den anderen lagern, wenn es mit dem Unteren auch anfängt. Aber malen wir mal den teufel nicht an die wand.
Du sollst mit dem Rad auch nicht durch den Dreck fahren...das feine Gelumpe zieht in jede Ritze. :-p
Mach die neuen Lager auf jedenfall auf und packe die voll Fett. ;)
 
Sagt mir mal bitte, wie man am besten die lager raus bekommt. Jeweils nach links und rechts, weil in der mitte ein halte ring ist, oder kann ich beide in die gleiche Richtung zusammen am stück rausholen? Sitz grad davor, und es will nicht ;)


Sent via brainwave with help from HAL
 
Die Lager müssen jeweils zu ihrer Seite heraus, in der Mitte steht ein Bund. Dafür zuerst die Buchsen raus nehmen und dann mit einem kleinen Durchschlag durch das eine Lager hindurch das andere austreiben (dabei natürlich immer wieder die Position ändern, damit das Lager gleichmäßig raus kommt). Kann passieren, dass bei so einer Aktion mal ein Lagerinnenring mitsamt Kugeln raus fliegt, aber der Bund ist extra so gestaltet, dass man noch mit dem Durchschlag am Außenring ansetzen kann.
 
Top! Danke! Ich habs gestern nicht rausbekommen. ich hatte die Messing dübel methode versucht, aber hatte nen gehirnfurz beim besorgen der dübel. Für die nach macher - nimmt M8, keine M6 - Die M6 Dübel haben einen M8 aussen durchmesser, der ist grad so das der dübel das hüllenlose Kugellager nicht starkgenug greifen kann. Also heute nochmal M8 Messingdübel besorgen, und passend schraube, und ein 22m (innen durchmesser) kupferrohr - Die klassische "Nuss" methode bringt bei dem rahmen nichts, weil nicht genug platz ist, das die nuss so sitzt das das Lager da rein fallen kann. 2. Versuch heute. Beim Ausbau der buchsen ist mir aber direkt aufgefallen das das Lager Rechts innen, die buchse schon wieder locker war, die fiel schon fast von alleine raus (bzw. flog quer durchs zimmer mit dem ersten kurzen schlag)
 
Das Problem scheint sich also immer mehr auf die Buchsen zu verdichten (Toleranz Durchmesser/Länge)... ich hoffe mal, dass es bei Einzelfällen bleibt. Zum Glück eins der einfachsten Bauteile und auch einfach zu tauschen. Ärgerlich nur, wenn die Lager vorneweg geschädigt werden können, wenn die Buchsen zu kurz sind.
 
also zu kurz sahen meine nicht aus (hab leider keinen messschieber zur hand) Bei mir waren die in der mitte fast zusammen, auf beiden seiten. was wäre zu kurz? ist das nen mü zu kurz, oder eher nen mm ?
 
Die beiden Hülsen sollen gerade so zusammen stoßen bevor die Lager verspannt werden. Das ist toleranztechnisch sicher eine der kritischsten Stellen bei allen Fullys mit einem ähnlichen Lageraufbau. Nichtsdestotrotz verwende ich fast nur noch die Variante, da sie sich über die Jahre als bester Kompromiss zwischen Stabilität, Steifigkeit und Gewicht erwiesen hat.

Die Inscheniöre im Forum schlagen natürlich die Hände über dem Kopf zusammen, wenn sie so eine über- oder unterbestimmte Lagerung sehen (je nach Toleranz minimal Vorspannung der Lager oder Spiel). Aber die klassische Fest-/Loslagerlösung ist hier kaum mit vertretbarem Aufwand unter zu bringen. Das ist übrigens auch bei diversen anderen "Kleinstlagerungen" abseits der Fahrradindustrie zu finden.

Nur so als Zusatzinfo für die technik-Freaks...
 
was spricht gegen eine Buchse die ein mal komplett durchgeht? In der theorie sollten sich die beiden lager ja jeweils gleich viel bewegen, und durch die längere buchse, sollte das ganze auch etwas steifer werden, oder täusche ich mich da?
 
Die durchgehende Buchse bräuchte links, rechts und in der Mitte noch spacer, das ist von der Montage her ziemlich ätzend. Auf den mittleren Spacer könnte man verzichten, wenn die Toleranzen von Lageraufbau, Durchgangsbuchse und äußeren Spacern perfekt wären... aber da stehen wir ja wieder am Anfang.

Aufgrund der viel steiferen Schraube vermute ich mal, dass eine durchgehende Buchse keinen spürbaren Steifigkeitsgewinn bringen würde.
 
ah, hört sich logisch an. Und was knarzt da jetzt genau? Habt Ihr da schon eine Idee? Das knarzen war ja erstmal komplett weg, als ich das mit schraubensicherungslack eingebaut hatte. Die Buchsen auf der nicht antriebsseite waren auch immer noch fest, nur die buchse auf der Antriebsseite, links war wieder locker. Das ist auch die seite, wo das lager am schlechtesten läuft. Kann das hängende lager, knarzen verursachen?
 
also zu kurz sahen meine nicht aus (hab leider keinen messschieber zur hand) Bei mir waren die in der mitte fast zusammen, auf beiden seiten. was wäre zu kurz? ist das nen mü zu kurz, oder eher nen mm ?
Fast zusammen wäre zu kurz :)
Zur Kontrolle eine Buchse mit der inneren Kontaktfläche mit Kreide dünn einstreichen und beide Buchsen montieren und festschrauben...aber nicht die Lager verspannen! (muss sich ruckelfrei drehen lassen) Nochmal demontieren und schauen ob die gegenüberliegende Buchse gut Kreide abbekommen hat...wenn ja ist alles bestens. Wenn nein...Anschlag an einer Buchse etwas nacharbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück