Fox 38 Factory im ersten Test: Vertrauen durch Kontrolle

Fox 38 Factory im ersten Test: Vertrauen durch Kontrolle

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMC8wNC9Gb3RvX0plbnNfU3RhdWR0X0ZveF8zOF9HcmlwMl90aXRlbC00Mjg3LXNjYWxlZC5qcGc.jpg
Lange wurde spekuliert – jetzt ist die Fox 38 da und füllt eine Lücke, die in den letzten Jahren immer deutlicher wurde: Longtravel-Enduro-Bikes für den Einsatz auf den härtesten Rennstrecken der Welt. Dazu wird sie ausgerüstet mit 160 bis 180 mm Federweg sowie spannenden Neuerungen an der Struktureinheit, Federung und Dämpfung.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Fox 38 Factory im ersten Test: Vertrauen durch Kontrolle
 
War halt ne ziemliche Steilvorlage Deinerseits :D ... ansonsten geh ich mit der Meinung das die wenigsten Leute "wirklich" ne 38er brauchen werden.

Wie gesagt, alles gut, trifft mich nicht allzu sehr :wink:
Ich hätte da schon eine Verwendung, Singlecrown-Mullet-Downhiller in Gabeleinheit mit vollkrassem 29er Broduro-Bike für die härtesten Flowtrails, die Diddie je gesehen hat o_O
Wird halt wieder so beschissen teuer sein, dass es ne Lyrik wird. Oder ich fahr am DH einfach 26 weiter, die Reifen halten noch 3 coronafreie Jahre...
 
Schade dass es erst einmal wieder nachdenkfreies Gebashe gibt, aber im IBC nichts Ungewöhnliches.

Kratzt man sich mal unvoreingenommen am Kopf so erkennt man doch, dass die Anforderungen an die Gabeln deutlich gewachsen sind:
  • früher 26“- dann 27,5“- dann 29“
  • Federwege wachsen bis 180mm
  • Laufräder & Reifen immer fetter und schwerer
  • Bremsscheiben zwischenzeitlich um 223mm
  • Endurorennen bei denen man mit den Ohren schlackert
Und das alles soll seit Jahren immer von einer gleiche dimensionierten Gabel getragen werden?
Ich denke hier kann man aufhören weiter nachzudenken, das Licht dürfte aufgegangen sein.


Nächste Frage „ungewollte Endprogression“:
Wer kennt das nicht?
Bei weniger aggressivem biken wird der Federweg nicht richtig ausgenutzt?
Trotz weniger Spacer in der Luftkammer kein vernüftiges Ergebnis?
Daher ist es doch lobenswert, dass 36er auch 38er jetzt mehr Volumen im Casting zur Verfügung stellen. Da kann ich doch viel gezielter mit den Volumenspacer arbeiten?


Und die Luftfeder?
Mit Sicherheit kann eine steifere Gabel besser ansprechen- und das auch über den gesamten Federweg. Wenn jetzt sogar noch die Luftkammer so entkoppelt ist, dass diese auch frei laufen kann, ja was ist den daran falsch?
OK, man hätte das als Update für 2022 anbieten können….


Ein doofer Verbindungskanal im Casting?
Ich wäre froh, wenn ich meine Gabel kurz auf den Kopf stellen könnte, und schwupps würde sie von oben neu geschmiert. Aber meine 36er hat diesen Überstromkanal leider noch nicht.


Entlüfternippel auf der Rückseite:
Da sage ich nur „bitte her damit, da kann man sich den Kabelbinder hinter dem Staubabstreifer sparen!"
Ich kann ab 2021 den Druck per Knopfdruck „pffft“ ausgleichen.
Wer das ab und an mal macht wird sehen, wie sich im Casting Über- oder Unterdrücke bilden können. Dass so etwas das Federverhalten negativ beeinflusst dürfte jedem einleuchten.
Daher hat die 40er diese Nippel schon länger.
Und ehrlich, wer mag keine Nippel?


Und dann auch noch die überarbeitet Dämpfung:
Wer die Grip2 mit dem VVC für die Zugstufe fährt, der dürfte den Unterschied zu den herkömmlich vorgespannten Shims erfahren haben. Wer nicht, kann es auch in fast jedem Test nachlesen.
Und jetzt kommt das VVC auch noch auf die Druckstufenseite, eine Verschlechterung wird sich sicher nicht einstellen.


Und überhaupt:
Die 38er ergänzt die 36er für die ganz harte Gangart. Wer so nicht unterwegs ist, der hat doch noch die 36er mit gleichen Updates zur Wahl.
Und wenn jemand mit seiner jetztigen Gabel zufrieden ist, warum regt er sich über etwas Neues auf?
Solange hier nicht wieder ein neuer Standard geschaffen wird der mich in irgendeiner Weise bindet, da ist die Welt für mich in Ordnung.
Liefertermin April 2020? Auch für die Updates? Ich glaub mal zum Hörer greifen zu müssen....

Ich will trotzdem wieder 20mm Achsen. Die machen alles fett und dann steckt da unten so ein Zahnstocher drin. Geht doch direkt wieder auf 9mm Schnellspanner zurück, spart gewicht. :teufel:
 
Schon krass, dass manche "moderne" Enduros mittlerweile fast um die 4kg mehr wiegen als die von vor ca 12/13 Jahren
Die Räder sind auch stabiler, zirka 10cm länger und haben wesentlich größere Laufräder. Bei Laufrädern und Reifen kannst schon einmal locker 500g drauflegen (bist 1kg) usw usf. Dropper Stütze +400g, Kassetten mit 500% bandbreite +250g und und und. das ist scho einmal locker ein kg. 4kg sind übertrieben....
 
Ist ja auch nicht schlimm! Aber warum sollte uns Fox die Option nehmen, eine 180er Scheibe zu fahren?
So haben wir die Wahl :) auf das wollte ich hinaus

andersrum haben alle (und das ist sicher die absolute Mehrheit bei der 38) Nachteile bei verwendung von 200-230mm Scheiben.
  • mehr Schrauben (zumindest bei 220mm+)
  • Adapterkacke
  • häßlich
  • mehr Gewicht
  • weniger Stabil

Und wenn dir deine Bremse zu stark ist, dann kauf dir eine Sram Bremse oder mach öl auf die beläge.
Oder du schleift die PM20 auf PM18 runter.

Ich vermute das Fox das nicht macht weil das Casting dadurch teurer wird. Könnte mir Vorstellen das die Form größer werden müsste.

Vor einigen Jahren wurde geheult wenn keine 160er Aufnahme dran war... bei 26", bei aktuellen Rädern wäre 203 nur konsequent.
und bei einer 38er eigentlich 220.

Würde Wetten in 2 Jahren ist vorne 200 ganz normales Minimum in der Klasse.
 
Hammer hart wie bei manchen Opfern das Habenwillgefühl sofort irgendwelche aberwitzigen Gründe hervorruft die Gabel zu kaufen :lol:


son Monster hatte RS schon vor zich Jahren :o
Die Totem hatte sogar 40mm.....die Idylle SC hatte 38.......


Du spürst 200g mehr an der Gabel auf dem Trail? :confused:
Bind dir ein Gewicht von 200g unten an die Gabel und geh fahren. Jeder der meint das er das nicht merkt lügt sich selbst an. Aber ist normal heutzutage. Die Leute lieben es mit einem 16kg Fully den Berg hoch zu strampeln :lol:
 
andersrum haben alle (und das ist sicher die absolute Mehrheit bei der 38) Nachteile bei verwendung von 200-230mm Scheiben.
  • mehr Schrauben (zumindest bei 220mm+)
  • Adapterkacke
  • häßlich
  • mehr Gewicht
  • weniger Stabil

Und wenn dir deine Bremse zu stark ist, dann kauf dir eine Sram Bremse oder mach öl auf die beläge.
Oder du schleift die PM20 auf PM18 runter.

Ich vermute das Fox das nicht macht weil das Casting dadurch teurer wird. Könnte mir Vorstellen das die Form größer werden müsste.

Vor einigen Jahren wurde geheult wenn keine 160er Aufnahme dran war... bei 26", bei aktuellen Rädern wäre 203 nur konsequent.
und bei einer 38er eigentlich 220.

Würde Wetten in 2 Jahren ist vorne 200 ganz normales Minimum in der Klasse.
Jetzt beginnst du Schwachsinn zu schreiben.
Du kannst ja auch Hardtail fahren, das hat noch weniger Schrauben ;)
„Adapterkacke“ „häßlich“.
Ich denke bei 220mm Scheiben immer an diese Zielgruppe:
 

Anhänge

  • 9E5C1BE6-6F09-48A7-8552-C48301DAF2B7.jpeg
    9E5C1BE6-6F09-48A7-8552-C48301DAF2B7.jpeg
    414,6 KB · Aufrufe: 584
woher hast du das Bild von mir ?

außerdem ist das kein ebike :-)

im Ernst... mein Hardtail ist ein gravel und den minimalismus find ich super.
und ja vermutlich bin ich mit 195cm und 100kg die gegenüberliegende Randgruppe.

Meine Frau hat bei unter 60kg aber auch keine Probleme mit 203mm Scheiben. Die Nachteile von großen Scheiben muss man sich schon einreden.
 
Schade dass es erst einmal wieder nachdenkfreies Gebashe gibt, aber im IBC nichts Ungewöhnliches.

Kratzt man sich mal unvoreingenommen am Kopf so erkennt man doch, dass die Anforderungen an die Gabeln deutlich gewachsen sind:
  • früher 26“- dann 27,5“- dann 29“
  • Federwege wachsen bis 180mm
  • Laufräder & Reifen immer fetter und schwerer
  • Bremsscheiben zwischenzeitlich um 223mm
  • Endurorennen bei denen man mit den Ohren schlackert
Und das alles soll seit Jahren immer von einer gleiche dimensionierten Gabel getragen werden?
Ich denke hier kann man aufhören weiter nachzudenken, das Licht dürfte aufgegangen sein.


Nächste Frage „ungewollte Endprogression“:
Wer kennt das nicht?
Bei weniger aggressivem biken wird der Federweg nicht richtig ausgenutzt?
Trotz weniger Spacer in der Luftkammer kein vernüftiges Ergebnis?
Daher ist es doch lobenswert, dass 36er auch 38er jetzt mehr Volumen im Casting zur Verfügung stellen. Da kann ich doch viel gezielter mit den Volumenspacer arbeiten?


Und die Luftfeder?
Mit Sicherheit kann eine steifere Gabel besser ansprechen- und das auch über den gesamten Federweg. Wenn jetzt sogar noch die Luftkammer so entkoppelt ist, dass diese auch frei laufen kann, ja was ist den daran falsch?
OK, man hätte das als Update für 2022 anbieten können….


Ein doofer Verbindungskanal im Casting?
Ich wäre froh, wenn ich meine Gabel kurz auf den Kopf stellen könnte, und schwupps würde sie von oben neu geschmiert. Aber meine 36er hat diesen Überstromkanal leider noch nicht.


Entlüfternippel auf der Rückseite:
Da sage ich nur „bitte her damit, da kann man sich den Kabelbinder hinter dem Staubabstreifer sparen!"
Ich kann ab 2021 den Druck per Knopfdruck „pffft“ ausgleichen.
Wer das ab und an mal macht wird sehen, wie sich im Casting Über- oder Unterdrücke bilden können. Dass so etwas das Federverhalten negativ beeinflusst dürfte jedem einleuchten.
Daher hat die 40er diese Nippel schon länger.
Und ehrlich, wer mag keine Nippel?


Und dann auch noch die überarbeitet Dämpfung:
Wer die Grip2 mit dem VVC für die Zugstufe fährt, der dürfte den Unterschied zu den herkömmlich vorgespannten Shims erfahren haben. Wer nicht, kann es auch in fast jedem Test nachlesen.
Und jetzt kommt das VVC auch noch auf die Druckstufenseite, eine Verschlechterung wird sich sicher nicht einstellen.


Und überhaupt:
Die 38er ergänzt die 36er für die ganz harte Gangart. Wer so nicht unterwegs ist, der hat doch noch die 36er mit gleichen Updates zur Wahl.
Und wenn jemand mit seiner jetztigen Gabel zufrieden ist, warum regt er sich über etwas Neues auf?
Solange hier nicht wieder ein neuer Standard geschaffen wird der mich in irgendeiner Weise bindet, da ist die Welt für mich in Ordnung.
Liefertermin April 2020? Auch für die Updates? Ich glaub mal zum Hörer greifen zu müssen....
@26TriXXer

Mal ehrlich erklär mir warum.

1. das hat nicht nur mit dem gewicht zu tun. z.b. hast du an einem 29" bike mit 200mm Scheibe bei sonst gleicher bremse und Fingerkraft weniger Bremskraft als am 27,5" mit 180er. -> da es immer mehr in Richtung 29" geht ist das allein deswegen schon gut.

2. Mehr Bremskraft bei weniger Fingerkraft, längerer haltbarkeit, weniger Fading usw usw

3. Wo siehst du denn den Nachteil bei einer größeren scheibe ? Wir reden über 15g Unterschied.

4. Wir reden hier über eine 180mm Federgabel. Die gut über 2kg wiegt. Der einzige Grund (das gewicht) spielt da mal echt keine Rolle. Wen es einem um das geht kauft man sowieso was anderes.


@RockyRider66 : danke gut auf den Punkt gebracht.
alles gesagt
 
Fassen wir zusammen. Es gibt keine 20mm Steckachsen mehr von Fox, in Verbindung mit 170/180mm Federweg...shit.
Es gibt wohl keine 36 mehr, mit 170/180mm Federweg...shit.

G.:oops:
 
Gut als 88kg Fahrer kann ich auch nicht nachvollziehen das 200er Scheiben nicht dosierbar sind.

Aber find die Pistazie super, endlich kann ich meine olle 36er gemütlich bewegen und entspannt Downcountry fahren,
ist ja wegen Corona dieses Frühjahr eh angesagt.

Ich hätt nur gern die Farbe und die Dämpfung, lol
 
...an einem bike, in dem ne fox 38 steckt.

kleines, aber wichtiges detail :o
Ja aber wenn ich extrem leicht bin (ich habe 64kg) und trotzdem 170-180mm Federweg brauche muss ich eine 38er nehmen! Aber brauch trotzdem keine 200mm Scheibe.
Aber wenn man das nicht verstehen will - egal. Ich machs trotzdem, weil ich ja Gott sei Dank eine 180er Aufnahme habe ;)
 
Zurück