Frequently Asked Questions [ständig erweitert]

Ich habe in Punkto Biketechnik durch die Entwicklung hier einiges lernen können. Von daher hat sich das Ganze für mich schon mal gelohnt. :daumen:

Zum weiteren Verständnis wären ein paar Bemerkungen zu dem Hinterbau noch für mich nützlich. Ich konnte hierzu mit der Suchfunktion nichts in den Diskussionen entdecken und eine Anfrage in dem Kettenstrebenfred geht ja nicht mehr, daher hier:

Warum ist der Hinterbau symmetrisch aufgebaut? Viele andere Hersteller stellen den asymmetrischen Ausbau als technisch besonders wertvoll heraus.

Kann jemand weiterhelfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorteil Symetrisch:
In beiden Seiten wirken die gleichen Kräfte.

Vortiel a-symetrisch:
man kann ein wenig gewicht sparen.

(kurzfassung...)
 
Vorteil Symetrisch:
In beiden Seiten wirken die gleichen Kräfte.

Vortiel a-symetrisch:
man kann ein wenig gewicht sparen.

(kurzfassung...)

sorry merlin7, aber das ist ****** ähh, nicht ganz korrekt:D

erst einmal: welche asymmetrie meinst du?

die asymmetrie der kettenstreben kommt ursprünglich aus der überlegung, die strebe antriebsseitig wegen dem kettenschlagen ein wenig tiefer zu legen. beim treten gibts das problem ja nicht, aber beim rollen (bergab) ist die kette oben sozusagen entspannt.

dann gibts natürlich auch noch bauraum probleme, die mit einer asymmetrie weg von der antriebsseite umgangen werden können. wenn man mit überlegung an die konstruktion des hinterbaus rangeht, kann man auf die meisten asymmetrien verzichten. kenne aber (fast) kein fully mehr, an dem nicht irgendwas symmetrisch, ähh asymmetrisch - egal, was auch immer - "optimiert" wurde.
 
Ok. man lernt nie aus.
Ich denkeHaardtfahrer (und wir auch) meinen die Asymetrische bauform der Kettenstreben richtung Tretlager.

Das die eigentliche Überlegung aus dem Kettenschlagen kommt ist mir neu, aber nachvollziehbar..

Aber Bauraumprobleme gibt es ja normal eher auf der antriebsseite. Ich war der meinung das man eher die linke seite Optimiert hat und das wegen Bauraum auf der Kettenseite nicht geht.

Fakt ist aber das man durch die Asymetrische Bauform verschiedene Kräfte auf beiden Seiten bekommt, und soweit ich den Markt überblicke die wenigsten da vernüftig optimieren...
 
oh ja stimmt, hab mal wieder nicht richtig nachgedacht bevor ich geschrieben hab...

also hab mal an meinem ghost geschaut, da ist es wirklich nur asymetrisch wegen der kette, ansonsten seh ich nicht wieso die das hätten machen sollen
 
Die Gelenkpunkte sind aber doch an der selben Stelle!?
Nur die Form der Streben zwischen den Gelenkpunkten ist anders,
oder seh ich das falsch?

Natürlich sind die Gelenkpunkte an der gleichen Stelle, die Achsen gehen ja auch durch (!) das siehst Du vollkommen richtig.
Daher sind die Kräfte auf beiden Seiten gleich, egal wie die Streben geformt sind (Was die Krafteinleitung von unten, also vom Fahren betrifft). Antriebs- und Bremskräfte sind natürlich auf beiden Seiten anders, dahingehend können die Streben auch optimiert werden (was auch gemacht wird).
 
die tieferliegenden Kettenstrebe kommt meiner meinung nach um Platz für den Umwerfer zu machen. die leichteste und auch stabilste verbindung zwischen zwei punkten ist ein gerades Rohr. deshalb wird das dann auf der Bremseite benutzt. daher kommen dann assymetrische Kräfte zusammen, weil die beiden streben nicht "gleich" auf last reagieren.
Assymetrischer Hinterbau gibt es dann teilweise auch bei den Lager. auf der linken seite ist manchmal das leiger weiter aussen angebracht (in der nähe vom innenlager). auch hier wieder wegen dem Umwerfer. als nächstes können dann die Bremsaufnahme verbesserte krafteinleitung vertragen, was auch wieder in einer asymetrie endet.
 
Hi Leute,

Pilatus hat das schon gut beschrieben. Der Umwerfer ist prinzipiell der Stein des Anstoßes. Mit assymetrischen Kettenstreben lässt sich unter Umständen noch mal etwas Gewicht sparen. Allerdings wird das Yoke von der Struktur her ungleich komplizierter und vor allem, wenn der Umwerfer auf der Strebe befestigt ist muss man wieder mit dem Bauraum und der Zugverlegung aufpassen. Dazu kommt, dass die rechte Kettenstrebe durch den Kettenzug deutlich höher belastet ist... d.h. das gerade Rohr wäre da wo kein Platz dafür vorhanden ist am besten aufgehoben...

Die finale Entscheidung für die Konstruktion lag aber ganz woanders: Ich arbeite derzeit an einer Gleichteilestrategie damit wir nicht für jedes Bike komplett neue Werkzeuge erstellen müssen. Das ist sowohl finanziell als auch ökologisch ein vernünftiger Weg. Damit die Teile auf möglichst breiter Ebene zum Einsatz kommen können, habe ich die Anbindungspunkte so einfach wie möglich gehalten... das war am Ende einer der Hauptgründe auf assymetrische Kettenstreben zu verzichten.

Greez,
Stefan
 
Thema Kefü ist ein ganz heißes... damit können wir uns beschäftigen, während in Asien die Serie vorbereitet wird, quasi damit es nicht langweilig wird.

Ziel wird es sein gemeinsam mit der Community und ein paar Zulieferern einen neuen, offenen(!!!) Standard für die Befestigung von Kettenführungen an der Kettenstrebe zu kreieren. Die Zeit dafür ist reif, und wenn von Anfang an ein paar Zulieferer an Bord sind, dann stehen die Chancen gut, dass dieser Standard auch am Markt angenommen wird.

Wer denkt das wird ganz einfach...
... das wird es nicht: Wir müssen diverse Arten von Hinterbaukonstruktionen berücksichtigen, wir müssen entscheiden wie viele Freiheitsgrade die Aufnahme haben muss und wir müssen aufpassen, dass wir nicht in die Patentfalle laufen. Das Ganze kann nur erfolgreich werden, wenn jedes Detail passt... und wir wissen ja, wo sich der Teufel am liebsten versteckt ;)

Greez,
Stefan
 
Hey ho... Wie gehts nun eig weiter? Wann kommen die Paketvorschläge? Wie und wann gehts mit dem Rahmen weiter? Mal ne Übersicht von dem was fix ist oder ne bisherige Zusammenfassung sind sicher auch nicht sooo schlecht;)
 
Hi Paramedicus,

momentan haben wir ein bisserl "Urlaubspause" :) D.h. die meisten vom Team sind unterwegs und schauen, ob sie überhaupt noch Radfahren können... für mich isses der erste Urlaub seit drei Jahren, manchmal hat so'n Angestelltenstatus doch was für sich :D

Aber zum Thema:
An der Wippe werde ich sicherlich noch im Urlaub ein wenig herum spielen, aber alles ohne Stress ganz gediegen Abends auf der Couch. Deswegen kann ich Dir auch nicht versprechen, ob es übermorgen schon was neues gibt oder erst Anfang nächster Woche. Anfang nächster Woche ist aber der Basti auch wieder voll dabei und wir werden die Themen a) Spezifikation, b) Name und c) Design voran treiben.

Was die Rahmenproduktion betrifft:
Wir haben immer noch Fragezeichen im Raum bezüglich der Herstellungsverfahren bestimmter Bauteile. Die Werkzeugkosten für die Schmiedeteile haben wir zwar mittlerweile auf dem Tisch, aber wir warten noch auf Infos bezüglich der Preisdifferenz in der Serie (=> Stückkosten "Schmiederahmen" vs. "CNC-Rahmen").
Zum Glück haben wir ja eh noch eine Baustelle mit der Wippe, d.h. durch die Preiskalkulationsgeschichte entsteht uns kaum zusätzliche Wartezeit... die Serienfreigabe erfolgt erst nach dem Wippenupdate und ausreichender Testheizerei.

Was mich zum letzten Punkt bringt:
Das Angebot zur Wärmebehandlung ist leider noch nicht da... da muss ich mich nachher mal ans Telefon klemmen...

Greez,
Stefan
 
das wird zu eng mit 199 ..... das IBC Rad ähnelt dem Alutech Fanes AM das ist in der M Version sogar noch 10 mm länger im Oberrohr ( das Enduro 5 mm) und zum Glück gibt es XXL Rahmen vom Fanes ;););)
 
carver wird meines wissens nach nur bei xxl-fahrradhäusern verkauft - wie sieht es da mit gutem (werkstatt)service und garantiefällen aus? ist carver deren "eigenmarke"?

danke
 
Zurück