generell lampen mods!

Hatte mir auch so eine bestellt und der Treiber ist nicht sooo schlecht, sondern wird nur falsch verwendet;)

das ist möglich, erklärt zumindest warum er sinlos alles über 3,3 Volt einfach nur verheizt.:D

hatte das ding auch kurz frei hängend bestromt um zu schaun wie heiß diese teil wir, nach paar min war die platine auf über 65-68°C, in etwa da hat die LED plötzlich zu flackern angefangen, ähnlich einen niederfrequentem PWM, hab dann abgebrochen.....
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: generell lampen mods!

Die MKR heizt in dem abgesägten Lenker im Winter bei < 10 Grad gerade mal handwarm. Im Stand bei Zimmertemperatur wird sie aber ruck zuck > 50 Grad. Mehr konnte ich mit meinem Sensor nicht messen.
Der Reflektor war übrigens super, aber leider aus Plastik und dementsprechend für diese thermische Harakirikonstruktion ungeeignet.

fast so wild wie ne "lampe" sich aus paar kühlkörperstücken,LEDs und reflektoren mit klebstoff zusammenzukleistern und sich so seine trail"helmlampe" zu basteln.
http://www.bikem.co.kr/ureview/read.php?num=9446

an klebstoff hat er defiitiv nicht gespart.:D
20150313013947_203226207107.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte auf jeden Fall weniger Klebstoff genommen, wenn ich welchen gehabt hätte. Man hilft sich halt, wenn man keine Drehbank hat.;)
Ich wollte damit aber nur zeigen, dass ein Alulenker bei Fahrtwind sehr gut kühlt. Das Problem an dieser Lampe ist eher der schlechte Wärmeübergang von der LED Halterung zum Rohr. Das Ding steckt nur drin, ist aber leider nicht verschraubt.
Hätte man eine Aluschelle, die man formschlüssig an das xanes Gehäuse Schrauben kann, wäre der Wärmeübergang wahrscheinlich schon ausreichend.
 
mein XHP70 LEDs sind endlich gekommen.

gleich mal meine neue wald und wiesen lampe fertig gestellt.:D

IMG_20181024_154823.jpg IMG_20181024_104612.jpg

der reflektor den ich für die XHP70er genommen hab ist ein stück schmäler und 2mm tiefer somit ergibt sich zu 98% das gleiche lichtbild das mir so gut gefällt.

die XHP50 in der rechen lampe welche ich mal zum testen rein gemacht hab ist im farbbereich 3C und ist nicht sonderlich schön.....

bei ~9 watt leistung gibt mir die XHP50 ~1200 lumen vors rad, die XHP70 1400 lumen, also 200 lumen + bei gleichem stromverbrauch und gleicher ausleuchtung.8-)

das farbbining welches ich bei der XHP70 jetzt bestellt hab ist 5C hat ~4300 kelvin bei ~1400 lumen und ist der absolute hammer.
ne traumhafte traillampe.
 

Anhänge

  • IMG_20181024_154823.jpg
    IMG_20181024_154823.jpg
    988,8 KB · Aufrufe: 163
  • IMG_20181024_104612.jpg
    IMG_20181024_104612.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 149
Zuletzt bearbeitet:
mein XHP70 LEDs sind endlich gekommen.

gleich mal meine neue wald und wiesen lampe fertig gestellt.:D

Anhang anzeigen 787729 Anhang anzeigen 787730

der reflektor den ich für die XHP70er genommen hab ist ein stück schmäler und 2mm tiefer somit ergibt sich zu 98% das gleiche lichtbild das mir so gut gefällt.

die XHP50 in der rechen lampe welche ich mal zum testen rein gemacht hab ist im farbbereich 3C und ist nicht sonderlich schön.....

bei ~9 watt leistung gibt mir die XHP50 ~1200 lumen vors rad, die XHP70 1400 lumen, also 200 lumen + bei gleichem stromverbrauch und gleicher ausleuchtung.8-)

das farbbining welches ich bei der XHP70 jetzt bestellt hab ist 5C hat ~4300 kelvin bei ~1400 lumen und ist der absolute hammer.
ne traumhafte traillampe.
Hast Du einen Link für den Reflektor der XHP 70?
Ich habe letzte Woche eine 30 mm Linse für meine MKR bekommen. Die ist gar nicht mal schlecht. Angegeben mit 5-8 Grad macht sie deutlich breitere Ausleuchtung. Das Licht wird etws breiter gestreut, als mit der 20 mm/15 Grad Linse für die XM-L.
 
vor allem in so kleinen formaten sind linsen wenn du stark gebündeltest licht willst die bessere wahl.
reflektoren streun nen tick mehr, nur machen sie ne "homogenere" ausleuchtung für mich darum nehm ich lieber diese.

damit ein reflektor stark bündelt muss er tief sein, diese option hat man bei der mini lampe nicht, das maximum an tiefe liegt bei ~13-14mm was man nutzen könnte.

bei der XHP50 verwende ich jetzt diesen.
http://kaidomain.com/Flashlight-DIY...OP-Aluminum-Reflector-for-CREE-XM-L?limit=100

bei der XHP70 verwende ich diesen.
http://kaidomain.com/Flashlight-DIY...Aluminum-Reflector-for-Cree-XR-E-Q5?limit=100

hier beide bishen von der seite, da sieht man der der XHP70er bishen schmäler ist.
IMG_20181024_104430.jpg

den hab ich von hinten noch angebohrt damit die LED schön drin sitzt.
IMG_20181019_102439.jpg
da die leuchtfläche selber ja nur in der mitte sitzt und der rand außen rum egal ist.

IMG_20181024_154809.jpg IMG_20181024_164709.jpgIMG_20181024_164734.jpg

mir war wichtig, das ich ein solides verhältnis aus leuchtbreite und leuchtweite hab und das ganze auch homogen ist.
genau so wie ichs haben wills bekomm ich es mit der kombo hin.

als beispiel hier ein schwung auleuchtungen, meine XHP70 liegt von der ausleuchtung bei der 880 eagle eye, nur besser.:D
http://3.bp.blogspot.com/-PJ4Bx9SPb...ke2do.blogspot.de-MTB-Lampenvergleich-LED.jpg

wennst eher spottige ausleuchtung wie die hope vision oder piko haben willst geht das bei der mini lampe nur mit linsen.
XHP50+ spotlinse= hope vision, piko,....

ich kann mit solcher nur spottiger ausleuchtung halt nix anfangen, da brauch ich ne zweite lampe die diese mängel dann wieder ausgleicht.
 

Anhänge

  • IMG_20181019_102439.jpg
    IMG_20181019_102439.jpg
    499 KB · Aufrufe: 102
  • IMG_20181024_164709.jpg
    IMG_20181024_164709.jpg
    225,9 KB · Aufrufe: 98
  • IMG_20181024_154809.jpg
    IMG_20181024_154809.jpg
    974,5 KB · Aufrufe: 202
  • IMG_20181024_164734.jpg
    IMG_20181024_164734.jpg
    209 KB · Aufrufe: 105
  • IMG_20181024_104430.jpg
    IMG_20181024_104430.jpg
    962,5 KB · Aufrufe: 126
Zuletzt bearbeitet:
Die 880 er kommt mir aber so vor, wie die 20mm/15 Grad Linse, die ich in meinen alten XM-L Lämpchen drin habe. Eigentlich ganz gut, aber vielleicht ein bisschen zu spottig. Die 30mm/8 Grad Optik für die MKR hat einen etwas sanfteren Übergang zum Rand. Ich kann jetzt nur kein gutes Bild vorlegen. Die Bilder geben den tatsächlichen Seheindruck nur unzureichend wieder. Die MKR hat ne etwas kältere Lichtfarbe und wird von der Kamera vollkommen anders wiedergegeben wie die XM-L. Auf dem Foto sieht die MKR sogar um einiges dunkler aus, was sie aber nicht ist, sondern minimal heller bei breiterer Ausleuchtung. Die minimal bessere Ausleuchtung ist allerdings nicht den Riesen Akku wert, den ich für die Lampe brauche. Da ist die 3xXP-G genauso gut und etwas einfacher zu bestromen. Ich hoffe die Liegerung von KD kommt bald.:bier:
 
Die 880 er kommt mir aber so vor, wie die 20mm/15 Grad Linse, die ich in meinen alten XM-L Lämpchen drin habe. Eigentlich ganz gut, aber vielleicht ein bisschen zu spottig.

das ausleuchtungsbild das ich verlinkt hab der 880er sind keine typischen spotlinsen.

bsp:
ne yinding hat wie die piko ~10° spotlinsen.

nur linsen spoten in abhängigkeit der kombinierten LED.

im falle der yinding sind es 2x XM-L was ~22° als ergebnis bringt das dem ausleuchtungsbild piko 3 im verlinkten bild etwa entspricht.

ich kann mir nicht so ganz vorstellen das du mit 15° spototiken an das lichtbild der 880er ran kommst.

Ich hoffe die Liegerung von KD kommt bald.:bier:

bei mir dauerts immer 1-3 wochen.
dieses mal war glaub ich 2,5 wochen.

Passt der Treiber, was in der Lampe war oder auch getauscht?

ich hab eigentlich alles erklärt, mal bishen lesen.;)

Kann man ein XHP70.2 auch über USB Powerbank betreiben oder Schlecht wg. Doppel-Konvertierung?

über was du ne LED betreibst ist egal, an der LED müssen zum schluss die richtigen werte ankommen."volt,ampere,..."
dafür sorgt in der regel der treiber.

blanke LEDs an ne powerbank oder batterie dran stecken geht natürlich nicht.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man ein XHP70.2 auch über USB Powerbank betreiben oder Schlecht wg. Doppel-Konvertierung?
Da wäre ich vorsichtig.
Ich hatte mal testhalber ne Powerbank an meine XML Lampe (2,8 A bestromt) angeschlossen. Hat ungefähr ne 1/10 Sekunde gedauert und die Elektronik in der Powerbank war hin. Die Akkus konnte ich immerhin noch rausschnitzen. War halt ne knappe Nummer. Dachte eigentlich, die Powerbank würde den Strom auf 2,1 A begrenzen und der LED-Treiber würde sich dann halt mit weniger Strom begnügen, was er ja bei schwächeren Akkus auch macht. War bei meiner Billigpowerbank aber nicht so. Ich denke mal deshalb ziehen die USB-Leds auch nur ~700 mA. Dann geht auch keine Powerbank kaputt.
 
das ausleuchtungsbild das ich verlinkt hab der 880er sind keine typischen spotlinsen.

bsp:
ne yinding hat wie die piko ~10° spotlinsen.

nur linsen spoten in abhängigkeit der kombinierten LED.

im falle der yinding sind es 2x XM-L was ~22° als ergebnis bringt das dem ausleuchtungsbild piko 3 im verlinkten bild etwa entspricht.

ich kann mir nicht so ganz vorstellen das du mit 15° spototiken an das lichtbild der 880er ran kommst.
Was hast Du denn für die Bilder an der Kamera eingestellt? Wenn ich mal meine Lampen alle fertig habe, würde ich mich vielleicht auch mal für eine Fotosession im Wald aufraffen. Wobei meine Kamera/Objektivauswahl sehr begrenzt ist. Ob ich da überhaupt vergleichbar knipsen kann, werden wir sehen.
 
die ausleuchtungsbilder der veschiedenen lampen ist aus dem netz, darum verlinkt.

ich selber knipse eher falsch, ich nehm immer vom lenker nach vorne auf.
um die gesammte lichtfläche zu zeigen müsste ich eigentlich hinter dem lenker knipsen wie im link zu sehen.

ich selber nehm immer ~35KB, ~400 ISO, ~1 sekunde, WB 5000.

in einzelfällen passe ich an, ist ne lampe zu hell"~2000 lumen+", geh ich mit der belichtungszeit nen tick runter.
ist ne lampe lichtschwach"bsp dosun" dann belichte ich nen tick länger.

wenn ich mir im netzt bilder so anschaue wird halt meist hinter dem lenker die kamera positioniert, ich bin zu weit vorne.
 
die ausleuchtungsbilder der veschiedenen lampen ist aus dem netz, darum verlinkt.

ich selber knipse eher falsch, ich nehm immer vom lenker nach vorne auf.
um die gesammte lichtfläche zu zeigen müsste ich eigentlich hinter dem lenker knipsen wie im link zu sehen.

ich selber nehm immer ~35KB, ~400 ISO, ~1 sekunde, WB 5000.

in einzelfällen passe ich an, ist ne lampe zu hell"~2000 lumen+", geh ich mit der belichtungszeit nen tick runter.
ist ne lampe lichtschwach"bsp dosun" dann belichte ich nen tick länger.

wenn ich mir im netzt bilder so anschaue wird halt meist hinter dem lenker die kamera positioniert, ich bin zu weit vorne.
1 Sekunde ist schlecht. Da brauche ich ein Stativ, was ich nicht habe. Am iPhone brauche ich erst ne App, mit der man aus der Automatik rauskommt. Sonst f1,8 / 1/4 sec und iso160
 
1 Sekunde ist schlecht. Da brauche ich ein Stativ, was ich nicht habe. Am iPhone brauche ich erst ne App, mit der man aus der Automatik rauskommt. Sonst f1,8 / 1/4 sec und iso160

mit stativ und ner normalen kamera ist es find ich besser.

hab heut mal die xanes XHP70 mit den settings 28KB, 4.0F , iso400, 1 sekunde, 5000k WB gemacht mit stativ beim hinterreifen und das rad gehalten mit der hand."hab keinen ständer:D"

xanes XHP70
xanes XHP70.JPG

10€ piko clone mit spotlinsen im vergleich dazu.
piko clone.JPG

ich finde die ausleuchtung meiner neuesten Xanes fast perfekt, in hoch CRI würde ich sie dann als perfekt bezeichnen.

die acebeam H30 hat auch nen 12mm tiefen reflektor wie ich in der xanes verbaut hab ich grad gesehn.
die breite könnte auch änlich meiner version sein.

mein vorteil, meine XHP ist ohne lästigen dome und leuchtet dadurch nicht so extrem breit, mehr focusiert.
 

Anhänge

  • piko clone.JPG
    piko clone.JPG
    902,3 KB · Aufrufe: 117
  • xanes XHP70.JPG
    xanes XHP70.JPG
    1,6 MB · Aufrufe: 128
Zuletzt bearbeitet:
War das vllt. ausgerechnet so ein Teil?

Mein Bedenken bzgl. Powerbank:
Die Elektronik dort verheizt schon mit Wirkungsgrad ~90% um auf 5V zu kommen,
dann verheizt der LED-Treiber auch noch sein ~10%
Nein. Meine PB gibt es nicht mehr. Die war nicht dazu gedacht, die Akkus einfach zu entnehmen. Ich musste die mit dem Seitenschneider rausoperieren. War etwas haarig.

KD hat gestern geliefert. < 2 Wochen.
Meine alte 3xXP-G habe ich gleich mit neuen Treibern versehen.:daumen:
Jetzt muss nur noch die Xanes kommen.
 
sie läuft mit ~7 watt und ~1200-1300 lumen output, ich lasse sie auch so.
als ich beim treiber den widerstand drauf gemacht hab wollt ich eigentlich bei 8 watt stromverbrauch landen, sind halt nur 7.....

als ich mit den XHP50er versionen rumgetestet hab ist ~8 watt dauerhaft auf jeden fall kein thema, das gehäuse wurde bei ner 1 stündigen fahrt nie wärmer als handwarm.

über 10watt dauerhaft würde ich dem xanes gehäuse aber nicht zumuten.

um angenommen ~2000 lumen mit ner XHP70 vorne raus zu haben müsstest mit dauerhaft über 13 watt auf das gehäuse, ich glaub das ist zu viel ohne ne echte temperatur regelung.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin faul und kauf fast alles von KD.:D

http://kaidomain.com/Flashlight-DIY-and-Tools

für die lampe ist ne 20mm platine sinvoll, drum eine LED die dir gefällt wählen.
als beispiel:
http://kaidomain.com/Flashlight-DIY...XHP50_2-K2-3C-Neutral-White-5000K-LED-Emitter

in der auswahl 20mm platine wählen.

nen treiber dazu:
http://kaidomain.com/Flashlight-DIY...r-Circuit-Board-for-Cree-XHP50-6V-MT-G2-MK-R2

die feder am treiber wegzwicken die braucht es in der lampe nicht.

das wars im grunde an material.

da die alte LED führung 18mm ist und du jetzt 20mm brauchst diese mit nem dremel oder ähnlichen halt bishen größer machen.
das wars, die neue lampe ist im grunde fertig.
Anhang anzeigen 779376
wenn man andere "längere" optiken reinmachen will musste das 20mm loch auch tiefer machen.

wenn optik usw.... alles zusagt, LED da mit wämeleitkleber rein kleben und von hinten den treiber rein und lampe zu.

mehr braucht es im grunde nicht!!!!!!

nun einige bonussachen die aber nicht notwendig sind!!!

ne klicki dann noch dazu, falls du an der lampe selber schalten willst.
http://kaidomain.com/Flashlight-DIY...-LED-Flashlight-Clicky-Switch-White?limit=100

ich hab den genommen, gehen andere genauso.

falls du die orginal linse nicht willst halt ne andere rein oder reflektoren rein.
beim reflektor ne glasscheibe nicht vergessen.
http://kaidomain.com/Flashlight-DIY...ses/S024569-20_9mm-D-x-1_0mm-T-AR-Coated-Lens

generell an optiken:
du hast da für ~11,5-15mm lange optiken platz, das du mit der tiefe der 20mm LED auflagefläche dann anpasst.

die ganzen basic 20mm optiken haben ~11,5 mm länge.

um so ne lampe erheblich hochwertiger machen kannst auch vor so ne plastiklinse ne glasscheibe als kratzschutz machen, dann halt auch nen mm tiefer die LED auflagefläche machen.

hochwertige produkte haben ja immer gehärtete AR beschichtete glasscheiben vor reflektoren oder optiken.

bei chinakrachern ist dieses plastik ja völlig ungeschützt und zerkratzten recht flott.

dann hab ich noch nen 3mm dicken kupfer"kern" drauf geklebt um die wärmeübertragung zu verbessern, das ist aber nicht wirklich notwendig!!
Anhang anzeigen 779395

kabel und stecker bekommst aus dem modellbauberreich gutes zeug, die üblichen USB oder 5,5mm klinkendinger sind ja müll genauso die kabel.

Anhang anzeigen 779412
18AWG kabel und XT30.
Kannst Du bei Gelegenheit mal ein Bild einstellen, wie die Treiberplatine inkl. Clickyswitch im Gehäuse sitzt. Ich kann mir das noch nicht vorstellen, wie ich unter Einwirkung der relativ dicken Kabel den Clickyswitch da rein bekommen kann, oder sitzt der Treiber so tief drin?
 
Was ist der Vorteil einer XHP70 ggü. 50, wenn man sie nicht mit voller Leistung (hier 8W) betreibt? Ist der 70er effizienter?
 
Kannst Du bei Gelegenheit mal ein Bild einstellen, wie die Treiberplatine inkl. Clickyswitch im Gehäuse sitzt. Ich kann mir das noch nicht vorstellen, wie ich unter Einwirkung der relativ dicken Kabel den Clickyswitch da rein bekommen kann, oder sitzt der Treiber so tief drin?

der alte treiber hat die größe einer 2 € münze der neu die größe einer 20 cent münze als liegt er tiefer!

treiber alt
treiber alt.jpg
treiber neu mit schalter
treiber neu mit schalter.jpg
so siet es von oben aus, die kringel wo ich gelötet hab.:D
treiber von oben.jpg
IMG_20181003_135538.jpg

der klicky sitzt dann in der gummi kape zum schalten wenn ichs zusammenschraube.

ich hoff mal jetzt leuchtet es ein wie ich nen normalen klicky da verwende.

Was ist der Vorteil einer XHP70 ggü. 50, wenn man sie nicht mit voller Leistung (hier 8W) betreibt? Ist der 70er effizienter?

theoretisch bring es sich in kleinen leistungsberreichen nicht viel.
angenommen beide laufen bei 2 Watt dann haben beide ~200 lumen/ watt effizenz.


würde ich jetzt ~4000 lumen wollen ist ne XHP50 eher ne sehr schlechte wahl.
ne XHP50 zieht für 4000 lumen 6,6 Volt x 6 Ampere= 40 Watt.
da hab ich dann nur noch <100 lumen /watt.
ne XHP70 hat da noch ~130 lumen /watt

als anderes beispiel ich will ~2000 lumen.
ne XHP50 liegt da auch nur noch bei 130 lumen /watt
ne XHP70 noch immer bei beeindruckenden <160 lumen /watt

da ist ne XHP70 auch klar die erste wahl, aber bei 2000 lumen ist XHP50 auch zumindest noch ok.

bei ~ 8 watt war ich nicht sicher ob sich da schon ne XHP70 auszahlt, hab aber schlussendlich 150 lumen mehr output also zahlt sichs aus.

mein ziel war ja mehr als genug licht vor dem rad bei möglichst keinem stromverbrauch, drum ist die XHP70 natürlich mein sahnestück.:D
 

Anhänge

  • treiber alt.jpg
    treiber alt.jpg
    65,4 KB · Aufrufe: 120
  • treiber neu mit schalter.jpg
    treiber neu mit schalter.jpg
    67,5 KB · Aufrufe: 98
  • treiber von oben.jpg
    treiber von oben.jpg
    114,9 KB · Aufrufe: 105
  • IMG_20181003_135538.jpg
    IMG_20181003_135538.jpg
    640,7 KB · Aufrufe: 100
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Der Clickyswitch ist also nur mit Heißkleber auf der Platine fixiert. Ist ja ein witziger Zufall, dass das gerade so passt. Wird wahrscheinlich auch klarer, wenn ich das Ding mal vor mir liegen habe. Ich hoffe, die kommt bis Ende der Woche.
 
Zurück