generell lampen mods!

Anzeige

Re: generell lampen mods!
Ich habe ungeschützte Zellen von Samsung. Sind viel billiger und aus meiner Sicht ausreichend, da der H1A bei Unterspannung ein Blinksignal rausgibt. Kurzschluss sollte nicht vorkommen, wenn man sauber arbeitet und gute Stecker nimmt. Außerdem passen die ungeschützten besser in Halterungen, oder falls gewünscht gibt es die mit Lötfahnen.
Die Samsung hätte ich auch von enerpower. Entgegen dem Bild und der Beschreibung waren meine mit Lötfahnen.
 
ja, der H1A hat ne low voltage protection"schutzschaltung", also geschütze akkus unnötig.

irgend welche zellen nehmen und dran an den treiber, ne solo zelle 1S1P ist natürlich quatsch, da ist man mit ner taschenlampe besser bedient als komplettlösung.

aber 1S2P, 1S3P, 1S4P,.......hab gerade erst vor paar tagen ne ravpower 2 zellen powerbank zerlegt da der USB stecker nen wackelkontakt hatte, schon hat man nen 1S2P bikelampenpack.
da noch das kabel mit stecker dran gelötet was man verwenden will.

im grunde le lukrative sache, ich glaub die powerbank mit 2x LG 3200mah zellen hatte mich 12€ gekostet.
 
@herbertR Würdest du immer noch das Laden der 18650 Zellen über den TP4056 empfehlen?

Gibt es eine konrekte Empfehlung für 18650 Zellen?

ich verwende den TP4056 weil so am gemütlichsten ist, aufladbarer akkupack.
die 2 gramm die der TP4056 wiegt ist ja nix.:D

für sommer ICR akkus.

für winter INR/IMR typen zwecks kälteresistenz.
 
In der Artikelbeschreibung des H1-A-Treibers steht nur "CREE XHP50 6V / MT-G2 / MK-R2"
Wenn ich es richtig verstanden habe, habt Ihr es aber auch für XHP70 genommen, oder?
Können auch 2x LEDs seriell über 1x H1-A betrieben werden?

der H1-A ist ein boost treiber, der macht aus weniger eingangsspannung mehr ausgangsspannung.

~3 Volt am eingang, bosstet der bis etwa ~14 Volt.
LEDs seriell würd ich da trotzdem nicht machen, auch wenn es gehen könnte.

pack einfach paar XHPs parallel dran!!!!!

eine für nen freund gebasteltete yinding läuft mit 2x XHP50 parallel an nem einzellnen H1-A.;)

der strom verteilt sich da zwar nicht 100% gleich, aber ob LED 1 jetzt mit 55% befeuert wird und LED 2 mit 45% ..... ist einfach nur egal.

gibt genug lampen am markt die haufenweise LEDs einfach nur parallel zusammengeschnallt haben, weil es die gemütlichste methode ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch am überlegen welchen Akku ich nehmen soll.
Aktuell verwende ich eine billige 18650 Lampe als Akkuträger hinten am Helm.
1s wird aber b3i Strömen um die 5a eng, wobei zb ein Samsung 30q das eigentlich auch packt.
1s2p wäre top, allerdings finde ich hier keine kompakten Akkuhalter. Meine bestehenden Zellen würde ich ungern zu einem Pack zusammenlöten.
Was haltet ihr von einem 21700, wie zb https://eu.nkon.nl/rechargeable/21700-20700-size/samsung-inr21700-50e.html.
Hätte ordentlich Kapazität und mit 67g leicht. Preiswert wäre er auch.
 
1s2p wäre top, allerdings finde ich hier keine kompakten Akkuhalter. Meine bestehenden Zellen würde ich ungern zu einem Pack zusammenlöten.

wozu akkuhalter?
früher hat man sich im RC berreich , paar zellen, vorne hinten ne abdeckung gekauft das ganze mit 1-2x schrumpfschlauch drüber und fertig war der RC pack den man traktiert hat.

so war das früher.
https://www.hacker-motor-shop.com/A...htm?SessionId=&a=article&ProdNr=A43100&p=9272

das mit nem klettband drangeklatscht wo mans drauf haben will und gut ist es....

Was haltet ihr von einem 21700, wie zb https://eu.nkon.nl/rechargeable/21700-20700-size/samsung-inr21700-50e.html.
Hätte ordentlich Kapazität und mit 67g leicht. Preiswert wäre er auch.

bevor ich mit nen aufwand für eine einzelne zelle das antue wenn es massenhaft stirn/taschenlampen gibt die genau damit laufen, schon von haus aus mit High-End LEDs ausgetattet sind, ich mich mit keinerelei kabelsalat rumschlagen muss und ich mit noch soviel bastellaufwand an diese fertigprodukte niemals rann komme.....

worin soll da der sin liegen?

ne ~50 gramm energiequelle von der lampe aufwendig zu trennen ist meiner ansicht nach sinfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, doch, ich reiche hiermit noch paar Archiv-Bilder nach (klick macht's big):

Wenn @Herbert 2x XHP70 im KD2 Gehäuse betreibt, dann müssten hier 2x XHP70 + 1 XHP50 eigenlich locker gehen.
Ist viel größer und massiver.
Aktuel sind 3x alte Crees in Reihe, KSQ ist im Akku-Pack extern angebracht (700mA nur)

meine yinding/KD2 läuft mit 2x XHP50 nicht XHP70.
mit XHP70 laufen nur paar solo LED xanes lampen.


das cateye gehäuse als basis sieht zumindest für mich nicht so spannend aus.

für ne 3xXHP50 LED lampe würd ich eher sowas in betracht ziehen,

https://www.gearbest.com/bike-lights/pp_690039.html
https://forums.mtbr.com/lights-nigh...-b3-bicycle-light-1053569-2.html#post13314723
die zentrale kupferplatte wo man alle 3 LEDs drauf macht sieht zumindest interessant aus, auch die massiven lamellen in längstrichtung.

auch so sind paar nette ideen in der lampe drin.
ich denke ne ~4000 lumen XHP bike lampe währe damit machbar.

die nur 8mm tiefe für ne optik haben mich bisher zurückgehalten das ich sie nicht gekauft hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
5295E9E9-E005-40DA-A16A-67935CC5B820.jpeg 8531E59E-C1D2-4265-A237-F64258350B21.jpeg E0F09B2B-3EFD-4531-8627-E9540112D505.jpeg B39A689E-EC9F-4A73-AFE8-8406B6FE7EA1.jpeg
Hab mal ein paar Bilder gemacht auf der ersten Ausfahrt.
Bild 1 ist meine umgebaute Maglight für den Lenker. 3x XP-G R5 4500 K mit 15 Grad Optiken. Auf dem Bild sieht es sehr spottig aus. Real wirkt das etwas breiter. Was man aber im Vergleich sehen kann ist, dass sie dort wo man hinschaut einfach heller ist als der Xanesmod. Der leuchtet dafür gleichmäßig aus, übrigens auch mit einer 15 Grad Optik, 4000 K mit vermutlich höherem CRI. Die Xanes habe ich einmal auf höchster Stufe und einmal auf zweithöchster Stufe geknipst. Ich werde nochmal die original Optik der Xanes testen, die fokussiert wahrscheinlich etwas mehr. Dann wird es da, wo ich das Licht brauche auch heller.
Immerhin hat sie bei 5 Grad Außentemperatur auch auf höchster Stufe zuverlässig funktioniert und wurde während der Fahrt kaum Handwarm. Habe aber noch einen Zusatzkühlkörper unten dran.
 

Anhänge

  • 8531E59E-C1D2-4265-A237-F64258350B21.jpeg
    8531E59E-C1D2-4265-A237-F64258350B21.jpeg
    796,6 KB · Aufrufe: 54
  • E0F09B2B-3EFD-4531-8627-E9540112D505.jpeg
    E0F09B2B-3EFD-4531-8627-E9540112D505.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 49
  • B39A689E-EC9F-4A73-AFE8-8406B6FE7EA1.jpeg
    B39A689E-EC9F-4A73-AFE8-8406B6FE7EA1.jpeg
    954,1 KB · Aufrufe: 53
  • 5295E9E9-E005-40DA-A16A-67935CC5B820.jpeg
    5295E9E9-E005-40DA-A16A-67935CC5B820.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 69
setzt wenn es geht auch den weißabgleich fest auf 5000 oder 5200 kelvin.
dann sollte die lichtfarbe halbwegs dem wie man es mit den augen sieht entsprechen.


haste bei der xanes den dome der XHP runtergeschnitten oder drauf gelassen?

heute hatte es bei uns etwa -2°C bei mir wurde die xanes bei 18 Watt heizleistung"~2000 lumen", nach ~10 minuten handwarm.

trotzdem verwende ich sie nicht so dauerhaft da ich die LED nur mit silikon wärmeleitkleber drangemacht hab und nicht 100% sicher bin ob das für diese leistung wirklich reicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weißabgleich kann ich beim iPhone nicht machen. Da geht alles automatisch. Die Lichtfarbe stimmt aber mit dem subjektiven Seheindruch überein. Ich habe den Silikondome noch drauf. Ich hab nur Wärmeleitpaste drunter gemacht, auch nicht zusätzlich noch ne Kupferplatte. Ich seh da gar kein Platz. Das sitzt alles press im Gehäuse. Da das Gehäuse aber bei Zimmertemperatur schnell warm wird, gehe ich davon aus, dass der Wärmeübergang passt. Man könnte die Wärmeableitung bestimmt noch verbessern, wenn man das Plastikdeckelchen für die Linse inkl Gummidichtung gegen ein Frästeil aus Alu ersetzt.
 
Ich habe mal ein CAD Modell des Xanes Gehäuse gemacht. Dabei habe ich die Außenabmessungen aus den Produktbildern verwendet und den Rest nach Gefühl. Sobald ich die Lampe in den Händen halte, werde ich messen und das Modell anpassen.
Wenn man die beiden Stirnseiten vorne/hinten nicht brücksichtigt (wegen der Dichtung als Isolator), hat man eine Oberfläche von 66,7cm². Ich würde sagen, das ist ziemlich wenig für 18W. Praktisch, dass es im Winter kalt ist und der Fahrtwind kühlt.
Kann man von der Oberfläche auf die Gehäusetemperatur schließen?
2018-11-18 15_49_56.jpg

Ich habe zum Beispiel eine 12 W Led auf einem 480cm² Kühlkörper. Der Kühlkörper erwärmt sich relativ zur Umgebungstemperatur um 18°C. Der Wärmewiderstand des Kühlkörpers ist somit 1,5K/W.

Ich überlege die durchgehende Bohrung in der Mitte zu verschließen (roten Zylinder einkleben), damit ein besserer großflächiger Wärmeleitweg direkt hinter der LED zur Verfügung steht. Was haltet ihr davon?
2018-11-18 15_53_20.jpg2018-11-18 15_53_40.jpg

Bei Kaidomain steht seit Tagen "Processing". Ist das so üblich?
 

Anhänge

  • 2018-11-18 15_49_56.jpg
    2018-11-18 15_49_56.jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 36
  • 2018-11-18 15_53_20.jpg
    2018-11-18 15_53_20.jpg
    76,4 KB · Aufrufe: 25
  • 2018-11-18 15_53_40.jpg
    2018-11-18 15_53_40.jpg
    44 KB · Aufrufe: 37
Ich überlege die durchgehende Bohrung in der Mitte zu verschließen (roten Zylinder einkleben), damit ein besserer großflächiger Wärmeleitweg direkt hinter der LED zur Verfügung steht. Was haltet ihr davon?
IMG_20180929_093654.jpg IMG_20181002_141801.jpg IMG_20181019_101707.jpg IMG_20181019_101640.jpgIMG_20181002_141900.jpg

ist aber nicht notwendig, ich hab anfänglich die lampen so gemacht, aber das gehäuse selber kann dauerhaft eigemtlich nut ~10 watt abeärme zuverlässig handhaben, und für diese reicht der rand als wärmeübergang eigentlich locker aus.

hab den mod den ich seinerzeit mal gesehn hab wider gefunden wo diese zu ner quad XP-L umgebaut wurde.
ne emisar D4 als akkupack version.
https://www.taschenlampen-forum.de/threads/mtb-helmlampe-d1-bike-light-host.63481/
 

Anhänge

  • IMG_20180929_093654.jpg
    IMG_20180929_093654.jpg
    579 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_20181002_141801.jpg
    IMG_20181002_141801.jpg
    492,9 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_20181019_101707.jpg
    IMG_20181019_101707.jpg
    583,1 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_20181019_101640.jpg
    IMG_20181019_101640.jpg
    540 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_20181002_141900.jpg
    IMG_20181002_141900.jpg
    557 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ihr,

ich hab grad mal bisschen rund ums Thema Bikebeleuchtung gelesen und bemerkt, dass man bei ner Yinding (bei der ich bislang leistungsmässig zufrieden war) viel machen kann. Aber ich bin halt kein Elektro-Profi...deshalb hab ich da echt viele???

Und was mich auch noch brennend interessiert ist das Thema Akku. Ich hab mir direkt beim Kauf noch ein Akku-Gehäuse (https://www.gearbest.com/diy-parts-and-tools/pp_119294.html)und Ladegerät für Akku-Einzel-Ladung gekauft. Hab nen Werkzeug-Akku mit Panasonic-Zellen geopfert. Trotz guter Zellen hält die Lampe auf Vollgas nur max. 80min. Ist das normal? Oder schreiben alle, die das teilweise mit 2 Zellen hinbekommen nur Schxxx? :)

Viele Grüße Patrick
 
Was zeigt Dein Ladegerät? Sind die Akkus heil? Welche Panasonic ist es überhaupt?
Du verlierts an Kabel und Stecker auch aber 2h Vollgas (eher 4h) sind bei mir locker drin,
habe die Box mit 4x Sanyo 3500mAh
 
Hab nen Werkzeug-Akku mit Panasonic-Zellen geopfert. Trotz guter Zellen hält die Lampe auf Vollgas nur max. 80min. Ist das normal?

viel werkzeugakkus sind klein, akkuschrauber haben meist 1600-2000mah hochstrom li-ion zellen drin.

ansonsten einfach grob ausrechen:
so 2x XM-L lampen "yinding und co" ziehen meist ~1,5 Ampere.

mal angenommen du hast wirklich 2000mah akkus und deine yinding zieht ~1,7 Ampere dann passen die 80 minuten schon.

richtig gute allrounder"sommer wie winter tolle performance" zellen sind die sanyo GA und extrem günstig sind die auch.
die gibts halt nicht als geschützte version für akkuboxen/gehäuse in die man geschützte zellen packen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist aber nicht notwendig, ich hab anfänglich die lampen so gemacht, aber das gehäuse selber kann dauerhaft eigemtlich nut ~10 watt abeärme zuverlässig handhaben, und für diese reicht der rand als wärmeübergang eigentlich locker aus.

hab den mod den ich seinerzeit mal gesehn hab wider gefunden wo diese zu ner quad XP-L umgebaut wurde.
ne emisar D4 als akkupack version.
https://www.taschenlampen-forum.de/threads/mtb-helmlampe-d1-bike-light-host.63481/
Kann man die 10 Watt rechnerisch abschätzen?
Danke für die Bilder und den Link! Der hat sich nen ganz neuen "Einsatz" oder Pill wie er es nennt gemacht. Auch ne Idee.
 
Kann man die 10 Watt rechnerisch abschätzen?

ich rechen nicht wirkungsgrad vom stromverbrauch weg um die echte reine abwärme zu ermitteln.

ich nehm bei allen lampen pauschal immer den stromverbrauch als reine abwärme an.
das es in der praxis weniger ist ......

und dafür reicht ein billiges multimeter.:D

Der hat sich nen ganz neuen "Einsatz" oder Pill wie er es nennt gemacht. Auch ne Idee.

so ein kupferkern ist nur bei extremsten leistungen wichtig, die emisar D4 klotzt über nen fet treiber fast 5000 lumen mit 4x XP-L LEDs raus.
das sind 60 watt abwärme, will man sowas machen müssen die LEDs auf nem kupferkern sitzen.;)

nur da das gehäuse eh nur dauerhaft ~10-12 watt zuverlässig ableiten kann......kann man sich kupferkerne sparen.

wenn man sich so ne quad LED lampe aufbaut sind die optiken superflach ~6mm, da muss man halt auch den riesigen zwischenraum füllen.
ich hätte den raum mit alu statt kupfer gefüllt, wegen dem eh begrenzten output.
 
Zuletzt bearbeitet:
viel werkzeugakkus sind klein, akkuschrauber haben meist 1600-2000mah hochstrom li-ion zellen drin.

ansonsten einfach grob ausrechen:
so 2x XM-L lampen "yinding und co" ziehen meist ~1,5 Ampere.

mal angenommen du hast wirklich 2000mah akkus und deine yinding zieht ~1,7 Ampere dann passen die 80 minuten schon.

richtig gute allrounder"sommer wie winter tolle performance" zellen sind die sanyo GA und extrem günstig sind die auch.
die gibts halt nicht als geschützte version für akkuboxen/gehäuse in die man geschützte zellen packen muss.
Hi Herbert,
Danke schonmal für den Tipp!
Was kann man an der yinding denn sonst tunen?
Vg Patrick
 
ich bestell seit 15 jahren bei KD, ist immer alles in 2-4 wochen da, irgend ne mail hab ich noch nie geschrieben.......
und was "status processing ist?".....wie gesagt ist immer alles nach 2-4 wochen da, mehr muss man nicht wissen.
 
ich bestell seit 15 jahren bei KD, ist immer alles in 2-4 wochen da, irgend ne mail hab ich noch nie geschrieben.......
und was "status processing ist?".....wie gesagt ist immer alles nach 2-4 wochen da, mehr muss man nicht wissen.
Wenn es so kommt wie bei dir, wäre ja alles in Ordnung.

Letzte Frage dazu: Bekommst du eine Mail, wenn die Ware versendet wird?
 
Zurück