generell lampen mods!

69B886BA-F4D6-47DD-BF75-5FE49C2EFE59.jpeg B4F1480B-EBA6-4BC0-9E30-D499182688D3.jpeg A04B3E00-5806-42D8-9339-EFAE52071987.jpeg
In die Xanes passt einwandfrei auch eine 30 mm Optik. Muss man nur etwas an den Schrauben ausfräsen und man braucht längere. Zufällig hatte ich noch 4 passende Schrauben.
Dann habe ich hier noch meine Akkupacks, wo ich nicht nur die Ladeplatine integriert habe, sondern gleich noch eine Ladestandsanzeige, die mir auf Knopfdruck die Spannung anzeigt.

Jetzt habe ich nur noch ein Luxusproblem. Was mach ich mit der zweiten Xanes?
Meine alte MK-R mit einem FX35 Treiber wäre am billigsten. Dann aber nur mit 1200 lm.
Nochmal die gleiche nur mit anderer Optik, also H1A mit XHP50.2. Eigentlich ausreichend, wenn man zwei davon hat mit je knapp 1900 lm.
Oder der H1A mit einer XHP70.2 kombiniert. Damit käme sie immerhin auf knapp 2200 lm. Ist nur wieder etwas teurer. Dann müsste sie aber großflächig so hell sein, wie meine alte 3 x XP-G im Spot.
 

Anhänge

  • 69B886BA-F4D6-47DD-BF75-5FE49C2EFE59.jpeg
    69B886BA-F4D6-47DD-BF75-5FE49C2EFE59.jpeg
    703,3 KB · Aufrufe: 58
  • B4F1480B-EBA6-4BC0-9E30-D499182688D3.jpeg
    B4F1480B-EBA6-4BC0-9E30-D499182688D3.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 51
  • A04B3E00-5806-42D8-9339-EFAE52071987.jpeg
    A04B3E00-5806-42D8-9339-EFAE52071987.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 57

Anzeige

Re: generell lampen mods!
mit dem ungemodeten H1A liegste bei ner XHP50 etwa bei 1900 lumen und ner XHP70 bei 2400 lumen auf high.

30mm optik find ich zu groß.

ich werd mir vermutlich noch ne low power xanes basteln mit ner samsung LED.
die höheren leistungbins bringen bei ~ 2 Watt stromverbrauch ~500 lumen raus. " ~250 lumen/watt"
20 stunden laufzeit aus nem 4x 18650er pack bei solider lichtmenge, reizt mich.


bei 1000 lumen liegt so ne mini samsung LED immer noch bei gut 140-150 lumen/watt
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Betrieb am Trail wenn die zuverlässig für die Abfahrt 2200 lm liefert würde ich da nicht überlegen und XHP70.2 + H1A verbauen.

Weis man aber wohl erst dann wenn mans ausprobiert hat.
 
Im Betrieb am Trail wenn die zuverlässig für die Abfahrt 2200 lm liefert würde ich da nicht überlegen und XHP70.2 + H1A verbauen.

Weis man aber wohl erst dann wenn mans ausprobiert hat.
Ich bin grad am bestellen.;)
Ich will den schweren Mag Lite Umbau los werden. Die hat eh ein bisschen gezickt bei der letzten Tour. Mit der xhp70 wäre ich dann auch auf der 65% Stufe noch hell genug.
@herbertR
Ich weiß nur nicht wie Du auf diese riesigen Lumenangaben kommst. Hast Du die gleichen Datenblätter wie die China-Händler? In meinem Datenblatt stehen für 2900 A ca. 135% Lichtstrom. Macht 2146 lm. Um 50 lm mehr oder weniger streite ich mich nicht. Der H1A wird die 3 A nur bringen, wenn der Akku noch randvoll ist. 2400 lm sind jedenfalls mit der CRI 80 4000K xhp70 nicht drin bei 85 Grad. Ich kann immerhin schon mal halbwegs gesichert sagen, dass sie bei 3 A weniger als 105 Grad heiß wird, da ich den Treiber mit Isolierband umwickelt habe. Und das ist nicht geschmolzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@herbertR
Ich weiß nur nicht wie Du auf diese riesigen Lumenangaben kommst. Hast Du die gleichen Datenblätter wie die China-Händler?

ne ich messe selber in ner "styropor"lightbox, und bitte vergiss datenblätter da steht sowiso stuss drin irgendwelche 130% von irgwndwas.....

ich hab selber ein P2 bin gemessen und ~2600 lumen output bei 3 Ampere.

ansonsten orientier dich im BLF forum da machen leute sogar aufwendige messungen mit grafiken dazu wo du siest was wirklich sache ist.;)
bsp hier auch einer der ein P2 bin gemessen hat.

Amps lm Vf
3,00 2579 5,87

bei ner XHP50 J4 komm ich selber auf 2100 lumen bei 3 Ampere, texas ace kommt da auf 2500 lumen irgendwie....:rolleyes:

ich kann dir nur sagen wich ich messe, LED auf nen alu kühler , einschalten ~1-2 minuten laufen lassen damit sie betriebsttemperatur hat dann in die styroporbox zum messen.

hier zum beispiel ne samsung die ich mir besorgen werde nur halt in besserem leistungsbin.
die neueren sind deutlich besser als die welche texas ace hatte.

vergiss datenblätter und irgendwelche kryptischen prozent von irgendwas.

so ein styropor bastelding kostet quasi nix und dann weist selber was du tatsächlich hast.
auch das bei mir ne XHP50 J2 3000k ~100 lumen mehr output hat als ne J4 5000k muss man nicht verstehen , ist einfach so bei mir.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
ne ich messe selber in ner "styropor"lightbox, und bitte vergiss datenblätter da steht sowiso stuss drin irgendwelche 130% von irgwndwas.....
Was ja allgemein bekannt ist, denn die Hersteller orientieren sich nicht an Fakten, sondern wollen ihr Produkt möglichst schlecht darstehen lassen... Lieber 20% schlechter angeben, als ein Einzelkäufer mit einer Styroporbox, der sich beschwert...:rolleyes:
(Frei nach den Vogonen: "Er hat ein Handtuch!")

...ansonsten orientier dich im BLF forum da machen leute sogar aufwendige messungen mit grafiken dazu wo du siest was wirklich sache ist.;)...
PowerPoint killt Fakten, Twitter wäre da noch eine verläßlichere Quelle für alternative Fakten;)

...so ein styropor bastelding kostet quasi nix und dann weist selber was du tatsächlich hast.
auch das bei mir ne XHP50 J2 3000k ~100 lumen mehr output hat als ne J4 5000k muss man nicht verstehen , ist einfach so bei mir.:D
Schließlich da sollte einem vernunftbegabten Menschen klar werden, daß irgendwas an dem eigenen Meßverfahren nicht so recht stimmen kann...
Warum könnte eine Ulbricht Kugel (die den Herstellern solcher Produkte zur Verfügung steht) was anderes messen? Nur, weil die nach wissenschaftlichen Standards entwickelt und i.A. kalibriert wurde? Pah;)

@GoldenerGott:
Ich kann die Datenblattwerte auch eher bestätigen, bin mir aber bewußt, daß mein Auge keiner Ulbrichtkugel entspricht;)
Eine Solarstorm auf Betriebstemperatur mit 2 XML (20W) und 2 XHP50.2 (20W) ist subjektiv gleich hell, nicht doppelt so hell. Im direkten Vergleich sieht man, daß etwas mehr rauskommt, aber weit weniger als die immer wieder zitierten "doppelt so viel"... auf 10W ist die XHP deutlich dunkler, als die XML.

Der Nikolauzi
 
Warum könnte eine Ulbricht Kugel (die den Herstellern solcher Produkte zur Verfügung steht) was anderes messen? Nur, weil die nach wissenschaftlichen Standards entwickelt und i.A. kalibriert wurde? Pah;)

das man da kein 100% genaues ergebnis wurde wo geagt?
eine styroporbox kommt auf ~90% genauigkeit, der lichttunel auf 95%.....

da mittlerweile viele leute selber über verschiedene methoden messen und fast zu exakt gleichen ergebnissen kommen zeigt es ja schon das es sehr genau ist.


Schließlich da sollte einem vernunftbegabten Menschen klar werden, daß irgendwas an dem eigenen Meßverfahren nicht so recht stimmen kann...

eigentlich nicht.
der mess"fehler" ist ja immer der gleiche.
wenn LED 1 -7% zu einer ulbrichkugel messung hat.
hat LED 2 ebenfalls diese -7% zur ulbrichkugelmessung.

und wenn man mehrfach diese messung mit beiden LEDs macht und immer LED 1 heller ist.....dann ist das auch so.

da könnte ich schlussendlich nur spekulieren warum das in diesem fall so ist, hab ich ein besseres leistungsbin geliefert bekommen als angegeben?
oder gibt es innerhalb von leidtungbins auch noch große streuungen?
.....

in datenblättern steht auf jeden fall zu viel graue theorie.

Ich kann die Datenblattwerte auch eher bestätigen, bin mir aber bewußt, daß mein Auge keiner Ulbrichtkugel entspricht;)

das auge ist quasi ein sinlosser indikator.

spottige ausleuchtung wirkt subjektiver heller als gleich helle gestreute.
doppelte helligkeitssteigerungen werden fürs auge etwa mit ner steigerung von 40% wargenommen, kleine helligkeitssteigerungen gar nicht.

im grunde ist es so das man nen unterschied von 2000 zu 2500 lumen eigentlich gar nicht warnimmt, da zu klein.
das ist eher ne sache die man nur durch messen feststellen kann.
kaltes gleich helles licht wirkt subjektiv heller als warmes weilin warmen die augen durch blaupeaks nicht überreitzt werden.

mit dem auge was abschätzen zu wollen ist russisches roulette.
selbst wenn man weiß worauf man achten muss ist es schwer.

luxmeter messen immer nur das tatsächliche licht das auftrifft und auch in ner passiven raumausleuchtungs messung.

in der ralität ist es so wie mit den meisten anderen peodukten auch, es wird in einem "datenblatt" grob was versprochen, manche produkte liegen dann in der praxis deutlich darunter andere dagegen deutlich über dem mindestens versprochenen.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
das man da kein 100% genaues ergebnis wurde wo geagt?
eine styroporbox kommt auf ~90% genauigkeit, der lichttunel auf 95%.....

da mittlerweile viele leute selber über verschiedene methoden messen und fast zu exakt gleichen ergebnissen kommen zeigt es ja schon das es sehr genau ist.
Oder daß alle den gleichen prinzipiellen Fehler machen ist keine Option?

eigentlich nicht.
der mess"fehler" ist ja immer der gleiche.
wenn LED 1 -7% zu einer ulbrichkugel messung hat.
hat LED 2 ebenfalls diese -7% zur ulbrichkugelmessung.

und wenn man mehrfach diese messung mit beiden LEDs macht und immer LED 1 heller ist.....dann ist das auch so.
Wenn es LEDs gleichen Typs sind, kommt das etwa hin als reiner Vergleich.
Welche spektrale Empfindlichkeitsverteilung hat denn der Sensor vom Luxmeter? Das wäre so eine typische Fehlerquelle, daß eine dunklere als heller gemessen wird. Tippe hier auf einen Schwerpunkt im Rotbereich?!

...in datenblättern steht auf jeden fall zu viel graue theorie...
Komisch, ich arbeite täglich damit (LEDs allerdings seltener, sind aber auch "nur" Halbleiter), und das paßt eigentlich immer sehr gut, gerade bei Selektionsklassen.

das auge ist quasi ein sinlosser indikator.
Nicht ganz, wenn ich zwei Lampen von theoretisch gleicher Helligkeit vergleiche und eine ist deutlich(!) dunkler, dann wird da schon was dran sein;)

Na dann sind die Lumenangaben sowieso nur für‘s Lampenquartett gut. Was zählt ist der Seheindruck auf dem Trail.
:daumen:
Der Nikolauzi
 
Wenn es LEDs gleichen Typs sind, kommt das etwa hin als reiner Vergleich.

bei LEDs ist es wie bei vielen anderen produkten auch, permanent fließen verbesserungen und optimierungen in die fertigung ein.

wurde die eine LED september 2016 gefertigt und die andere april 2018 an einer anderen fertigungsanlage können da signifikante unterschiede schlussendlich in der praxis der fall sein.

wie oder ob man überhaupst fertigungscharge als konsument erkennen und selektieren kann???????
zumindest die ganzen nummerncode bei LED käuffen die oft in der bezeichung zusätzlich drin sind, sind es irgendwie nicht.

fakt ist nur größere entwicklungsprünge werden erst mit ner neuen LED bezeichung belohnt" bsp: XHP70 vs XHP70.2", kleine nicht.

das anwender selber LEDs testen ist ja daraus ja auch entstanden.

wie schon gesagt datenblätter kann man getrost komplett links liegen lassen.

ne für den anfang gute orientierungshilfe sind LED rechner.
http://ledcalc.fonarevka.ru/

LED wählen und dann bestromung eintippen."das andere zeugs kann man in so nem rechner auch links liegen lassen"
 

Ist es etwas Neueres? Oder schlechter?
http://kaidomain.com/S028155-New-LD-25-17mm-3_0V-4_5V-3A-4-Mode-Driver-Circuit-Board

Frage 2 - Passt dieser Reflektor auch?
http://kaidomain.com/S024865-18mm(D)x12mm(H)-SMO-Aluminum-Reflector
Die andere ist nicht lieferbar

Frage-3 - Wo kann ich zwischen 6V bzw. 12V Variante wählen?!
http://kaidomain.com/Cree-XHP50_2-J2-40G-Neutral-White-4000K-CRI80-LED-Emitter
Ich brauche doch 6V, außer Paltine gibt es aber keine Option zu wählen.
Wie habt Ihr die LEDs bestellt?
 
Zuletzt bearbeitet:
zu frage 1, das ist ein treiber für 3 Volt LEDs.
der kann dir dann ne 3 Volt LED mit ~3 Ampere befeuern.

zu frage 2, mit glatten reflektoren sehen XHP50er eher nicht schön aus, da es ne 4 kern LEDs ist wo diese stoß an stoß liegen und durch den zwischenraum....
musst versuchen obs dir gefällt, ich teste es bei XHP50ern in der regel nicht aus und nehm da pauschal OP.

XHP35 sehen mit glatt reflektoren auf jeden fall klasse aus.

zu frage 3, ich glaub die haben eh die 12V version aus dem sortiment genommen.
ansonsten im textfeld bei der bestellung einfach dazuschreiben was du genau willst, dafür ist es ja da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mittlerweile alle Teile von Kaidomain erhalten. Die Lieferung war innerhalb 2 Wochen da und war sehr gut verpackt!

Die XHP50.2 ist testweise im Gehäuse verbaut und ich habe ein paar Temperaturen bei Stufe 3 gemessen. Messmittel war ein Arduino Uno + DS18b20 Sensor.
Umgebungstemperatur 21°C.
Gehäuse außen am Gewinde M3: 50°C
Rückseite MCPCB: 59°C

IMG_20181202_150418816-1.jpg
Testsetup

Auf Stufe 4 macht der Treiber aber merkwürdige Sache. Zunächst fiept er, das lässt nach kurzer Zeit nach. Mit einer Luxmeter App habe ich den Output gemessen (die Lux Werte sind nicht kalibriert).
Wie man sieht, kann der Treiber den maximalen Output bei Stufe 4 nicht halten und regelt runter. Ich habe zwei Treiber und beide haben das gleiche Verhalten.
Ist das bei euch so?
Screenshot_20181202-145752-1.png
Luxmessung

IMG_20181202_154611374-1.jpg
Strommessung

Den Output Strom vom Treiber habe ich auch gemessen.
Stufe1: 5,14V @ 0,03A
Stufe2: 5,4 V@ 0,28A
Stufe3: 5,68V @ 0,96A
Stufe4: 5,74V @ 1,18A (beginnt bei 5,85V @ 1,54A)

Bei diesen Werten passt auch nichts. Laut dem Datenblatt von der XHP50.2 sollte zum Beispiel bei 5,65V ein Strom von 1750mA fließen.

Am Akku messe ich unter Last 3,3V. Am Treiber kommen aber nur noch 3,13 V an. Die dünnen Leitungen vom Akkuhalter taugen nichts. Trotzdem sollte der H1-A Treiber aus 3V doch noch die volle Ausgangsleistung generieren können!?!

Ich komme hier nur auf maximal 1,54A in Stufe 4. Also weit entfernt von 3A. Das kann aber auch an meinem Messsetup liegen. Lange Meßleitung mit geringen Querschnitt vom Billig Multimeter?!
Oder woran kann das liegen? Bzw sollte ich denn auf 3A kommen?
 

Anhänge

  • Screenshot_20181202-145752-1.png
    Screenshot_20181202-145752-1.png
    30,3 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_20181202_150418816-1.jpg
    IMG_20181202_150418816-1.jpg
    376,5 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_20181202_154611374-1.jpg
    IMG_20181202_154611374-1.jpg
    315,9 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du Spannung an der Zelle gemessen? Bricht die auf Stufe 4 vllt ein? Wird Dein LED zu heiss und regelet der herunter?
 
Hast Du Spannung an der Zelle gemessen? Bricht die auf Stufe 4 vllt ein? Wird Dein LED zu heiss und regelet der herunter?
Ich habe es gerade nochmal mit einem Akku mit 3,9V Leerlaufspannung probiert. Die Sppanung geht unter auf Last auf 3,5V. Der Treiber regelt trotzdem runter.

Die Led wird nicht zu heiß laut den gemessenen Temperaturen. Ich hatte die Led vorher auf einem fettem Kühlkörper montiert, da wurde die LED nichtmal handwarm.
IMG_20181201_161049651-1.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20181201_161049651-1.jpg
    IMG_20181201_161049651-1.jpg
    189,9 KB · Aufrufe: 43
kurze leitungen, vor allem treiber zu LED.
gute kabel und stecker sind das A und O.

der H1-A zieht auf stufe 4 ~6,8 Ampere aus dem Akku!!!

drum da auch keine murks zellen dran hängen.
hochstromfähige zelle oder mehrere zellen im verbund."dann teilt sich die last auf"


verkürz mal das kabel vom treiber zur LED.
dann das kabel vom akku zum treiber, danach wird dir was auffallen.

dickere besser kabel erhöhen die effizenz und leistung!

keine fast-leeren akkus zum testen verwenden, da ich bei dir 3,3 Volt lese.

kabel qualitäten, querschnitte und stecker sind bei kabelgebundenen lampen , das A und O.

leg dir gute steckverbindungen aus dem RC berreich zu, das macht auch einiges aus.

ist auch einer der mängel aller XM-L bike lampen, zu dünne und zu lange kabel.

treiber zur LED hab ich ~6 cm 20 AWG, Akku zu treiber geht bei mir 18 AWG gerade noch so in ordnung bei unter 50 cm länge.
 
Zuletzt bearbeitet:
kurze leitungen, vor allem treiber zu LED.
Warum ist das so wichtig? Ich frage aus Interesse. Der Strom hier ist doch viel geringer als von der Leitung Akku->Treiber.

drum da auch keine murks zellen dran hängen.
hochstromfähige zelle oder mehrere zellen im verbund."dann teilt sich die last auf"
Das sind Top Akkus bei mir.
Sanyo NCR18650GA und Samsung INR18650-29E

keine fast-leeren akkus zum testen verwenden, da ich bei dir 3,3 Volt lese.
3.3V unter Last. Ich teste gerne nochmal mit prallvollem Akku.

kabel qualitäten, querschnitte und stecker sind bei kabelgebundenen lampen , das A und O.
leg dir gute steckverbindungen aus dem RC berreich zu, das macht auch einiges aus.
Ich werde überall 0,75mm² Querschnitt nehmen und XT30 Stecker.

Bezüglich H1-A Treiber:
Das Teil wird ja sauheiß bei Stufe 4. Wie heiß darf er werden? Überlebt er die Temperaturen im Gehäuse dauerhaft?
Ich habe vor die Stufe 4 nur temporär bei Abfahrten zu nutzen (1-2Minuten bei uns).

Edit:
Der Treiber regelt auch mit vollem Akku und optimierten Leitungen bei Stufe 4 runter.
Messt doch mal bei euch mit einer App den Lux Output. Sehen kann man es nicht, deswegen ist es wahrscheinloch noch keinem aufgefallen.

Zu meinen Ampere Werten: ich gehe von Messfehler durch die Messleitungen aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich H1-A Treiber:
Das Teil wird ja sauheiß bei Stufe 4. Wie heiß darf er werden? Überlebt er die Temperaturen im Gehäuse dauerhaft?
Ich habe vor die Stufe 4 nur temporär bei Abfahrten zu nutzen (1-2Minuten bei uns).

ist elektronik, über 90°C sollten das teil nicht jucken.
im gehäuse die treiber aussenseite mit wärmeleitkleben bishen am rand verbinden, das bishen kontakt da ist.

in ner anderen lampe hab ich den treiber "frei schwebend" mit silikon vergossen und geht auch supi.

der treiber ist das umenpfindlichste teil in ner lampe.
LED"platinen" auch moderne solltest unter 90°C halten im betrieb.


Messt doch mal bei euch mit einer App den Lux Output. Sehen kann man es nicht, deswegen ist es wahrscheinloch noch keinem aufgefallen.

nicht wirklich, start ~1900 lumen nach 10 minuten 1780 lumen.......

kann sein das du ne überarbeitete version mit temp regelung hast.;)

meine letzten H1-A haben ne andere bauteilbestückung als die die ich zuerst gekauft hab, gibt da offensichtlich versiedenen revisionen.
"ich werd die tage ein bild von beiden versionen die ich hab machen um den unterschied zu zeigen"

probier mal nen PC kühler oder was du sonst hast draufblasen zu lassen, wenn der treiber dann durchgehend konstant gleiche leistung abgibt hast nen treiber mit temp regelung bekommen.

das einzige worauf du achten musst ist das du nie + und - vertauscht, der hat keine reverse polarity protection, daran hab ich einmal beim rumtesten nicht gedacht und schon war der treiber tod.:heul:

Warum ist das so wichtig? Ich frage aus Interesse. Der Strom hier ist doch viel geringer als von der Leitung Akku->Treiber.

Effizienz.

paar zentimeter länger die ich hatte haben mit 5% treiber-effizienz gekostet.
daduech heizt sich der treiber unnötig mehr und weniger licht kommt vorne raus.

ich wollte deswegen eigentlich 18AWG verbauen in der lampe nur die sind zu dick für dieses minilämpchen.

unscheinbare kleinigkeiten machen sehr viel aus.
daran erkennt man durch solche erfahrungen auch die großen mängel vieler fertigprodukte.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück