generell lampen mods!

Anzeige

Re: generell lampen mods!
@herbertR
Ich glaub, @Akerman will nicht sinnlos irgendwelches Material an der Lampe abdrehen, sondern den Platz nutzen, um zusätzliche Kühlrippen zu drehen. Hätte ich ne Drehbank, würde ich es genauso mache, weil es einfach Sinn macht.
Man fragt sich direkt, weshalb die Chinesen nicht selbst auf die Idee kommen und das Ding dann gleich mit ner ordentlichen LED für 30€ mehr verkaufen.
Das Gehäuse könnte ich mir ganz gut mit einer xhp70 vorstellen zur Lenkermontage. Der Manta Ray Treiber hat auch passend 22 mm Durchmesser. Der funktioniert auch zuverlässig bis 3,2 A. Nur der Turbomode mit 4,8 A ist leider nicht erreichbar. Immerhin hat er keinen Strobe, was ich gegenüber dem H1A als klaren Vorteil sehe.
 
@herbertR
Ich glaub, @Akerman will nicht sinnlos irgendwelches Material an der Lampe abdrehen, sondern den Platz nutzen, um zusätzliche Kühlrippen zu drehen.

Aso,
ich habs so verstanden an der Lampe material abdrehen. :rolleyes:
natürlich sich paar rippen zu drehen und die an der Lampe zu befestigen ist was anderes, das bringt natürlich was.

Ich bin zwar zu faul zum suchen aber hier hat jemand paar kühlrippen an seine Xanes ja auch dran gemacht.
Das Gehäuse könnte ich mir ganz gut mit einer xhp70 vorstellen zur Lenkermontage. Der Manta Ray Treiber hat auch passend 22 mm Durchmesser. Der funktioniert auch zuverlässig bis 3,2 A.

hat der H1A treiber nen strobe?
hab ich noch nie gesehn irgendwie.

Ich werd mir denk ich den Convoy M3 Treiber mal genauer anschaun den es jetzt auch zu kaufen gibt.
der liefert auf jeden fall nen sehr sauber geregelten output.

soll auch ne aktive temp regelung haben, somit nix mit LED versehentlich abfackeln.

für ne SST-40 hat convoy auch was feines im program, bis 6 Ampere und auch mit aktiver temp überwachung.
SST-40 gehen bis ~7 Ampere also noch im grünen bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aso,
ich habs so verstanden an der Lampe material abdrehen. :rolleyes:
natürlich sich paar rippen zu drehen und die an der Lampe zu befestigen ist was anderes, das bringt natürlich was.

Ich bin zwar zu faul zum suchen aber hier hat jemand paar kühlrippen an seine Xanes ja auch dran gemacht.


hat der H1A treiber nen strobe?
hab ich noch nie gesehn irgendwie.

Ich werd mir denk ich den Convoy M3 Treiber mal genauer anschaun den es jetzt auch zu kaufen gibt.
soll auch ne aktive temp regelung haben, somit nix mit LED versehentlich abfackeln.

für ne SST-40 hat convoy auch was feines im program, bis 6 Ampere und auch mit aktiver temp überwachung.
SST-40 gehen bis ~7 Ampere also noch im grünen bereich.
Der H1A hat Strobe, wenn man zu schnell zum nächsten Modus drückt, kommt man in den Strobe. Doppelklick halt. Ich habe hier auch einen, der macht nur noch Minimalbestromung oder Strobe. Der Manta Ray hat kein Strobe, aber Temperaturregelung. Bei 22 mm Durchmesser bekommt man aber den Clicky nicht mehr ins Gehäuse der Xanes. Bei der Wosawe könnte das noch passen. Das Gehäuse bräuchte aber mehr Kühlrippen. Denn die Temperatur wird über die Oberfläche an die Luft abgegeben. Mehr Oberfläche bringt mehr Kühlung. Deshalb Kühlrippen reindrehen.
Die Zusatzkühlkörper am Xanes Gehäuse habe ich nicht dran gebaut, um die Lampe schwerer zu machen, sondern um die Oberfläche des Gehäuses zu vergrößern. Gleichzeitig kommt der Plastikmist weg, der die Wärme nur schlecht leitet. Jedenfalls funktioniert die Lampe während der Fahrt einwandfrei mit 3,2 A, ohne zu dimmen. Vorgesehen war der Aufwand aber für den 4,8 A Modus des Manta Ray. Bei dem, den ich habe, scheint der aber nicht zu funktionieren. Habe mir aber gerade einen neuen bestellt. Vielleicht funktioniert der besser.

Look what I found on AliExpress
http://s.aliexpress.com/fERVNN3U
Das mit den Kühlrippen hast Du aber immer noch nicht verstanden. Denk nochmal drüber nach.
 
Das mit den Kühlrippen hast Du aber immer noch nicht verstanden. Denk nochmal drüber nach.

Was gibts da sonderlich zum nachdenken.:rolleyes:

Kühlrippen zusätzlich ans Wosawe Gehäuse=sinvoll, je nachdem wie viel man draufpack sogar sehr.
ans ~50 gramm gehäuse 20 gramm alu dran schon gehts um 40% mehr abwärme hanzuhaben nach oben, dann noch dieses stück alu zu spreizen, könnte man sogar dieses gehäuse auf ~20 Watt abwärmeleistung bringen.

Exemplarisch hier die Xanes mit nem 15 gramm Alu kühler der 30cm² oberfläche hat und somit gut 8 Watt zusätzliche wärme handhaben kann die sich zur Xanes dann auch addiert.
sprich sie kann so knapp 20 Watt händeln.
IMG_20191117_180255.jpg

Am Wosawe Gehäuse selber rumzudrehen würde dagegen Quatsch sein.

Exemplarisch da paar spuren rein zu drehen die effektiv 2-3cm² bringen"also um 10%zu vergrößern" dafür aber das angenommen 50 gramm gehäuse auf 45 gramm" um 10%" zu reduzieren würde die eigenschaften des Kühlkörpers einzig nur reduzieren.

Dann kann das gehäuse von seinen Ursprünglichen ~10 Watt halt nur noch 9,8 Watt handhaben.......

vervielfachung von oberflächen bringt erst spürbar nen nutzen, wobei die Masse zu erhöhen meist deutlich mehr bringt.

Wie schon gesagt bei Kühlkörpern dreht sich alles um den Wärmewiderstand"= die summe aus Material,Masse, Oberfläche" von diesem an erster stelle.

und du hast recht ich versteh gerade nicht ob es ums erste oder zweite geht oder ganz was anderes gemeint ist, ich steh auf dem schlauch. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Du sagst es. Und es scheint dass du noch 10 Elefanten auf deinen Schultern trägst, deswegen kommst Du auch nicht vom Schlauch herunter.

[...]ein ~13cm² stück aus[....] der Wosawe die selbige fläche hat
Die Qualität deiner Aussagen kann man anhand dieser Zahl bewerten: Das war die einzige Zahl in deinem Beitrag, und die ist komplett falsch. Dir fällt nicht mal auf, dass ein Zylinder von 52 mm Höhe und 42 mm Durchmesser deutlich mehr als 13 cm² Oberfläche hat. 13cm² Fläche hat alleine der Boden der Lampe... (selbst bei 30mm Durchmesser ist die Zahl noch völlig daneben)

Der Wärmewiderstand ist der Kehrwert der Leitfähigkeit, die wiederum hat die Einheit W * m/ (m²*K) (Watt*Weglänge/Fläche*Kelvin). Und wenn man da die Dimensionen des Kühlers einsetzt kommt man dann zu W/K bzw K/W. Da ist immer noch keine Masse dabei.

Ganz nebenbei hat die Wosawe die dünnste Gehäusestelle dort, wo am meisten Wärme abtransportiert werden muss.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodelü, Wosawe ist erst mal fertig. Wie gesagt mit XHP50.2 4000K und H1-A Treiber, sowie der originalen Linse. Sieht neben der Xanes gar nicht übermäßig groß aus, wiegt aber 92 g vs. 52 der Xanes bzw. 70 g einer Piko Klon. Werde mir das am Mittwoch trotzdem mal an den Helm schnallen.

wosawe2.jpg
 
Das die Wosawe ein so großer und schwerer bursche ist hab ich durchs überfliegen nicht vermutet.
für den high moder des H1A treibers reicht das Gehäuse halt so nicht.

ein ~2000 Lumen Lämpchen ist damit aber gut machbar.

Innen der Pill"Wo die LED drauf ist" ist aber schon aus Alu?
Könntest diesen allein mal auf ne Küchenwaage legen?

Wenn du dir einen solchen Aus Kupfer Anfertigen solltest" so massiv wie in die Lampe passt", könnte sogar auch ein 3000 Lumen miniaturlämpchen daraus machbar sein.
auf jeden fall müsste man so viel Innenraum wie möglich dafür nutzen.

Vielleicht schau ich sie mir doch mal genauer an. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo habe den H1A Treiber bei Kadomain bestellt. Der sieht aber anders aus siehe Bild.
Ist das der falsche?
Wenn ich Spannung anlege brennt die LED nur ganz kurz auf und sehr schwach.
IMG_20191119_093100.jpg
 
@medaxx: ja, der sieht anders aus als meine. Auf meinen steht auch 2R2 wie auf dem KD Foto.

Die Wosawe hat die Xanes als meine Lieblings-Helmlampe abgelöst. Sehr angenehme Lichtverteilung, war toll auf den Trails heut abend. Nach 5 min höchste Stufe gut handwarm, bei 3°C und im Schnitt 15 km/h.
 
Hallo habe den H1A Treiber bei Kadomain bestellt. Der sieht aber anders aus siehe Bild.
Ist das der falsche?

Ich hab zumindest 2 verschiedene Revisionen des Treibers die Leicht unterschiedliche Bestückungen haben.
bin glaub in diesem beitrag irgendwo mal drauf eingegangen das ich den treiber in leicht unterschiedlichen versionen auch bekommen habe.

Optisch sieht er richtig aus.

mach mal am eingang ne li-ion dran und am ausgang nur mit nem multimeter die spannung auf die er hochboostet messen.
glaub 14-16 Volt sollten da dann anliegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es die neue SST-70 auch mittlerweile zu kaufen gibt, auch ne sehr interesannte option für bastler.
hier kurz ein test eines vorabsamples+ messung.

zusammengefast, stück kleiner als die XHP50, dafür weniger effizent und eim stück weniger leistungsstark.
bei 8 Ampere ~4500 Lumen ist recht ordentlich.

ne XHP35 performt sie dann aus.

im grunde ne Quad LED wie die XHP35 XHP50 von CREE im 2S2P betriebs also ebenfalls ein 6 Volt typ.
sie liegt von der größe zwischen XHP35 und XHP50.


wir sicher wie die SST-20 und SST-40 ein verkaufsthit und sich ebenfalls in vielen lampen wiederfinden.
mal schaun ob ne 3V version auch noch davon raus kommt und schöne lichtfarben.

wenn sie in unter 5000K zu bekommen ist mach ich ein bastelprojekt zu ihr und zeig es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Umbau schon im Frühjahr fertig gemacht, dann aber nicht mehr unter Realbedingungen getestet. Gestern war es dann soweit. Die Fernbedienug funktioniert, hat auch mit meiner Pattex-Klebemethode auf dem Edelstahllenkerhalter gehalten. Allerdings musste man immer sehr bewusst den Taster drücken. Drückt man zu kurz, geht es nur selten. Drückt man zu lang, kommt man in diesen unsäglichen Strobe-Mode. Ist also etwas tricky.
Ich zitiere mich mal selbst. Das Problem war eine leere Batterie, die bereits kurz vorm Auslaufen war. Deshalb ging die Fernbedienung nicht mehr richtig. Unglaublich, dass die Chinesen leere Batterien zur Fernbedienung legen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
aso diesen meinst.
is der normale alte Fet+1 aus dem zeitalter wo diese art von treibern begonnen hat."quasi der uropa der heutigen Anduril FETs"

die gibts gelegentlich bei banggood für 2€, ist im grunde ein ersatzteil gewessen.

davon haben sich schon 2 in der S41 bei mir verabschiedet.
der eine ging soo hops und beim anderen ist mir der 1 AMC hops gegangen und hat 3 leer modes darum.

ist ein 7 mode wobei der 7 mode direkt drive ist" also akku direkt auf LED durchschalten"
die ersten 3 gehen über den AMC, die anderen 3 über den FET und mode 7 direkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Herbert,

hattes wohl Recht, habe einen neuen Treiber bestellt der funktioniert jetzt auch einwandfrei. steht auch 1R5 drauf.
Der Support von Kadomain ist aber echt besch..... die habe sich überhaubt nicht gerührt.

Gruß Uwe
Ich hab zumindest 2 verschiedene Revisionen des Treibers die Leicht unterschiedliche Bestückungen haben.
bin glaub in diesem beitrag irgendwo mal drauf eingegangen das ich den treiber in leicht unterschiedlichen versionen auch bekommen habe.

Optisch sieht er richtig aus.

mach mal am eingang ne li-ion dran und am ausgang nur mit nem multimeter die spannung auf die er hochboostet messen.
glaub 14-16 Volt sollten da dann anliegen.
 
Heute ist meine Yootoo SD2 angekommen (passenderweise genau wie die Nkon-Lieferung mit dem 21700), war eigentlich die übliche bis schnelle China-Lieferzeit von 3 Wochen. Die Lampe macht äußerlich einen guten Eindruck, schöne Anodisierung, alles einwandfrei verarbeitet. (Der Klapper-Stahlring kam natürlich gleich runter)
Nach dem Einschalten erstmal Ernüchterung: das sind keinesfalls 5000K. Ich habe genug LEDs um das zu beurteilen, sind 6000-6500K.
Da die Lampe jedoch mit der SST20 eh ein zu starker Thrower ist, hält sich der Ärger in Grenzen, da muss ein größerer Emitter rein.
Witzig (bis blöd) finde ich, daß die Lampe nach jedem Drücker (Memory erst nach längerem Aus) eine Einschaltverzögerung von locker 200ms hat, da es mich an meine frühen Versuche der Treiber-Neuprogrammierung vor 10 Jahren erinnert. Erst als ich das Programm nochmal von Grund auf neu geschrieben habe, war es verzögerungsfrei.
Zudem ist Mid viel zu nah an Low, also mit diesem Treiber werde ich nicht glücklich, der muss raus. Das scheint sich jedoch als Problem zu erweisen. Während die LED moddingfreundlich auf einem 20mm Board mit 2 Schrauben im Pill-freien Kopf befestigt ist - mir gefällt diese Lösung außerordenlich gut - bekommt man den Treiber offenbar nicht ohne Gewalt raus. Ich werde wohl ein Kabel außen anlöten müssen und dann hoffen, daß er nur gepresst und nicht verklebt ist. (Dieser Kontaktring zwischen Treiber und Batterierohr hat mich auch einige Nerven gekostet, bis er wieder korrekt am Treiber positioniert war...)
Übrigens ist es mir auch nicht gelungen die Tailcap innen aufzuschrauben. Falls jemand rausbekommt, ob es ein Rechts- oder Links-Gewinde ist, würde ich mich über eine kurze Mitteilung freuen.

Kurze Ergänzung bzw. Mod-Update zum 21700-Schnäppchen Yootoo SD2, passt ja vielleicht besser hier...

Der Treiber leistete dann doch nicht soviel Widerstand wie befürchtet, ein stabiles Kabel angelötet, ein beherzter Ruck und draußen war er.
Ist ein FET-Lineartreiber, auf dem µC keinerlei Bezeichnung. Das größte Problem was ich mit ihm hatte, er startete zwar schön mit um die 2,5A, aber schon nach 1-2 Minuten begann er runterzu"regeln" auf ca. 1A. Für normale Taschenlampen-User vielleicht nicht schlecht, aber gut gekühlt am Bikelenker eher doof. Für 1A brauche ich auch keine 21700, also ich mache im Dunkeln keine 5-Stunden-Touren...

24mm ist ein eher unübliches Maß, aber ein Adapter auf 17mm war schnell gefunden, eine 2mm starke Kupferscheibe aus so einem Dichtring-Sortiment. Innen von 16mm etwas ausgedreht, sodaß der Treiber noch Halt darin findet. Ist ein üblicher 8*7135 (mit eigener SW und getrennter Ansteuerung der 7135).
Jetzt warte ich noch auf die neutralweiße XP-L, dann ist alles perfekt (bis auf die Tatsache, daß ich die Tailcap immer noch nicht aufbekomme... :aufreg:)

1.jpg2.jpg3.jpg
 
Von der Yootoo SD2 bin ich eher enttäuscht.

Positives:
tolle SST-20 in 4000K verbaut und der reflektor ist 1A und folglich der beam.
auch im großen und ganzen ordentlich geratbeitet für die verlangten ~8€ sicher ein Schnäppchen.
wer ein günstiges weit leuchtendes 21700 edc lämpchen sucht ist damit gut bedient, das wars dann aber auch.

Negativ:
treiber ist eher ramsch.
ein simpler 3 mode und kaum geregelt, in abhäningkeit vom verwendeten akku und der spannung gibt der irgendwas an die LED weiter.
mit nem akku der nen kleine RI hat und voll ist 2,7A an die LED für paar sekunden zumindest.
ein älterer akku von voll 2,1A.....
der output sackt in allen modes extrem schnell weg mit fallender akkuspannung.
weit schlimmer als die einfachen biscotti AMC treiber es tun in simplen S2 10€ convoys.

das nächste am treiber ist das beim modewechseln gut 0,3 sekunden verzögerungen programiert wurden was recht merkwürdig im ersten moment ist aber man gewöhnt sich dran....

das weit schlimmere ist das dieser kein LVP hat, sprich lampe an und liegen lassen= akku irgendwann tiefentladen und für die mülltonne.

zudem kommt hinzu das das gehäuse gerade so ungeschütze 21700 fast, will man nen 18650er rein muss man nen echten adapter bemüchen.
auf die idee anständige langfeder zu nutzen und das gehäuse paar mm länger zu machen ist man nicht gekommen und das ohne ne LVP man nen geschützten 21700 da reinmachen müsste der halt irgenwie nicht passt.....
die feder am treiber und beim klicky sind wirklich winziger murks.

ein flacher treiber ohne echten platz und ner mini feder zeigt auch das das gehäuse an sich kaum moddingpontential hat, da eben kein echt nutzbarer platz.

als superbilliges kompaktes zusatzfehrnlicht ist die lampe duchaus nen blick wert, für die verlangten 8€ bekommt man in kleinem packmaß ~35.000 Lux throw.
trailllampen liegen in der regel bei ~4000-8000 Lux.

als nächstes schau ich mir mal die Sofirn IF25 an, die hat für ihre ~20€ paar sehr interessante zusätze.
eine der coolsten sachen ihr.
stufenlose helligkeitsregelung+ stufenlose Farbtemperatur"von 2700K bis 6500K aus SST-20ern. :daumen:

der treiber allein ist schon für batellprojektr hoch interessant.
das andere nette an dem günstigen lämpchen, jeder der sich mit farbtemperaturen schwer tut kann selber mal vergleichen und damit spielen.


ich besitze t´zwar paar lampen mit gemichten SST-20 farbtemperaturen, aber eben bei nem fixwert und nicht stufenlos mischbar.:D
 
Zurück