@ Vorschlag Votec von Qia
wow... 2 Dumme EIN Gedanke....dachte heute Morgen bein Aufstehen an die Fusion-Bikes und deren wippfreien Hinterbau.
@alle
Als ich das Fusion frisch hatte war so angetan davon das da nie und nimmer etwas wippte.... so und dam kam die Zeit eines neuen Bikes. Der Abstand zum Fusion wurde so groß das eher ein objektiver Blick möglich war, als vorher - und siehe da, auch Fusionbikes wippen...
Entschuldige, aber nach fast 2 Jahren durchgehender Benutzung auf Asphalt und Gelände sollte man doch merken ob was wippt.
Mal zur Definition: ein 301 wippt nicht = der Hebel liegt direkt im Sichtbereich des Fahrers und bewegt sich bei wirklich unrundem Tritt höchstens 3-6mm auf und ab, das sind am Hinterbau im Sag 5-7mm, das wars. Das liegt an der geringen Anfangsübersetzung von 1,8:1.
Dazu ein Video hier, Man bedenke: KEINE Plattform:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=6218173
Am Anfang sehr schön zu sehen die Bergaufperfomance und ab 2:18 die Bergabperformance.
Es ist eine Frage des Setups, aber beim 301 hat die Sitzstrebe zur Wippe ein hohes Aufstellmoment, welches ein Wippen nahezu ausschaltet.
Ein Wegsacken gibt es bei korrektem Setup auch nicht. Daher ein hardtailmässiges Feeling und Vortrieb. Kommt ja nicht von Irgendwo.
Der Grund warum da überhaupt was wippt, ist die Tatsache, dass der Dämpfer eine so geringe, oder besser "optimale" Druckstufe hat, dass der Hinterbau dennoch hoch sensibel arbeitet. Das ist auch besonders wichtig bei leichten Fahrern.
Das Ergebnis ist eine Kennlinie fast wie die eines Stahlfederdämpfers.
Wenn man zum Beispiel einen normal gedämpften Standarddämpfer einbaut, wippt da gar nix mehr, weil die normalerweise überdämpft sind., was man bei leichteren Fahrern sofort merkt.
Wenn man dagegen einen 212er Litevilledämpfer in zum Beispiel ein Specialized Pitch einbaut, wird das Teil zwar zu einer absoluten Sänfte, aber dann zeigen sich auch SOFORT die Schwachpunkte des Hinterbaus: Er wird Wippen wie ein Schaukelpferd.
Tatsache, ich hab das ausprobiert mit 8 verschiedenen Dämpfern in 4 verschiedenen 4 Gelenkern in den letzten 3 Monaten. Alle mit der gleichen Dämpferlänge und dem gleichen Federweg, aber unterschiedlichen Anlenkungen.
Fotos davon gibts in meinem Album.
Fazit für MICH ist:
Die Eierlegende Wollmilchsau muss folgende Qualitäten haben:
1. Kompromisslose Bergaufperformance mit idealer Unterstützung durch einen dennoch aktiven Hinterbau, der hilft Hindernisse zu überwinden.
Möglichst ohne
notwendigkeit einer Absenkung.
2. Kompromissloses Gewichts/Steifigkeits/Stabilitätsverhältnis um Up, Down und Marathonmöglichkweiten zu vereinen, als auch Raum für eine Bikeparknutzung zu haben.
3. Eine ONE-For ALL-Sitzposition, die Kraftentfaltung, Bequemlichkeit und Kontrolle in sich vereint.
4. Eine ausgewogene Downhill-Qualität mit sowohl verspieltem aber auch stabilem Fahrverhalten um sowohl schnelle Kurse als auch verblockte langsame Trails zu meistern.
5. Eine Tretlagerhöhe die sowohl ein stabiles Fahrverhalten im Downhill ermöglicht, als auch bergauf schwierige Passagen ohne Hänger zulässt.
6. Bei jedem Setup, ob viel oder wenig Sag die optimale ausnutzung des Federweges. Das heißt: Eine optimale Kennlinie, die einen gewissen Spielraum in beide Richtungen ermöglicht.
BISHER kenne ich nur ein einziges Bike, welches das so gut vereint.
Nachteile, die ich bisher festgestellt habe: die einzigen Gabeln, die dem Hinterbau WIRKLICH Paroli bieten können sind langhubige Stahlfedergabeln. Die sind leider schwer. Ausnahmen: Durolux 160, sackt aber mehr weg als ne Stahlfeder. RS Revelation Dualair, ist aber im Vergleich etwas holzig und kommt von der Menge des Federweges nicht hinterher.
Es gibt kaum vernünftige passende Kettenführungen für 3fach.
Langes Steuerohr für Fahrer mit kurzen Beinen.
Eingeschränkte Teilewahl, speziell bei Sattelstützen...gerade Absenkbaren.
Das Mittellager (Gleitlager) läuft nicht immer sauber, da muss was anderes her.
Und ich wäre jetzt mal gespannt, WEIL ich ja wirklich NICHT alles gefahren bin, WELCHE BIKES Eurer Meinung nach diese Qualitäten ebenfalls haben.
Lg
Qia
