Gravelbikes mit 50mm 700C Reifenfreiheit und passende Reifen

Das ist richtig 😬👍. Ein Rocket Ron 2.1 kommt auf echte 51-52mm, Racing Ralph 2.1 und Thunder Burt 2.1 auf 53mm und der 2.2 Race King Protection hat echte 55mm.
Mit 25mm hookless tubeless.

Die modernen Schwalbe MTB 2.1er werden nicht so breit und passen eigentlich in alle Räder mit 50mm Freigabe rein.
Bei Schwalbe Superground Reifen muss man auf 24C tatsächlich 2,25 Zoll nehmen um auf echte 2.1 Zoll zu kommen.

Ich habe den Eindruck, dass Schwalbe bei vielen Modellen schmaler baut. Meine 2 Zoll Reifen kommen auf lediglich 48 mm.

Noch ein Wort zu Superground. Super für Tubelessfunktion, aber auch supersteif.
Genausogut kann man flexiblere Modelle sub 50 mm fahren, wenn man die Breite nicht für Traktion benötigt.
 

Anzeige

Re: Gravelbikes mit 50mm 700C Reifenfreiheit und passende Reifen
Bei Schwalbe Superground Reifen muss man auf 24C tatsächlich 2,25 Zoll nehmen um auf echte 2.1 Zoll zu kommen.

Ich habe den Eindruck, dass Schwalbe bei vielen Modellen schmaler baut. Meine 2 Zoll Reifen kommen auf lediglich 48 mm.

Noch ein Wort zu Superground. Super für Tubelessfunktion, aber auch supersteif.
Genausogut kann man flexiblere Modelle sub 50 mm fahren, wenn man die Breite nicht für Traktion benötigt.
Das ist bei Schwalbe echt ein Phänomen.
Ich habe kein Reifen der exakt das aufbaut wie vorgegeben. Die sind immer schmaler. Auf ner zipp 303s Pflege ist n 45er nur ein 42er.
 
Die "üblichen Titan-Verdächtigen" KOCMO aus Berlin kommen mit ihrem Titan-Gravel-Bike nur auf 47mm/700c (Rahmen 2100€).

Hatten wir Titan das KOCMO Tiger schon? 29 x 2,4" UHD und carbongabel möglich. OK, ist Titan und eher Dropbar MTB

Rahmen Startet bei 2,2k EUR. Gelötet wird in China.

Tiger insta.png
 
verdammt, wieso hab ich erst bikepacking videos geschaut und dann in diesen thread mit dem verweis auf das radar :wut:

kenn mich bisher null im gravelbereich aus, aber zum glück gibs das ja nur in 2 ausführungen.
auf welchem niveau hinsichtlich mtb gruppen bewegt sich denn die grx und apex gruppe?
sind die 300€ aufpreis zum pro es wert zu investieren?
hab auch keinen schimmer ob die laufräder was taugen?

gibt es dazu eigentlich passende federgabeln mit befestigungspunkten?
 
Beim Atlas Mountain Race 2023 sind Vittorias Mezcal ziemlich oft vertreten... 🤔
Ich bin soeben vom Rene Herse Oracle Ridge 700 x 48mm auf den Mezcal in 2.1 umgestiegen und kann nur Gutes berichten. Läuft auf der Strasse viel ruhiger (der Rene ist laut) und auch Grip auf Schotter und Trails sehr gut. Einziger Nachteil: das ist jetzt die Maximale Grösse / Breite die in mein Sklar Supersomething reinpassen.
IMG_3583.jpeg
 
Mit welcher Felge? Bei meinem Grizl auf der G1800 sind die nur 51mm breit
Komisch, die schwarzen Thunder Burt Super Ground? Werden bei mir auch mind. 53mm breit auf 24mm und 25mm Maulweite. Passt noch gut ins Grizl wie man bei @Topa86 sieht. Es kann sein, dass die Reifen direkt nach dem Montieren etwas schmäler bauen und dann nach den ersten Touren breiter werden.
 
Hier auch mal meine 2 „Gravelbikes“ mit entsprechender Reifenfreiheit.

Das Niner RLT9 (50er Freiheit angegeben) rollt auf Rene Herse Oracle Ridge und Hatcher Pass (beide 700x48). Vorne passte auch ein Raceking in 700x50 rein, hinten eher nicht. Ich halte die Größe für den absoluten Sweetspot am Gravelbike.
IMG_7082.jpeg


Das Cervelo war mein Winterprojekt Rad für ein Dropbar MTB. Hier mit Mezcals in 29x2.35. Gefällt mir wirklich ausgesprochen gut der Reifen. Aus dem Stand nen 600KM Bikepacking Loop in DK gemacht mit Etappen bis 150km Länge. Rollt leiser als die Rene Herse und die extra Breite ist insbesondere mit Gepäck am Vorderrad super angenehm.
IMG_2011.jpeg
 
Leider viel zu steile Sitzrohre. Ich bräuchte eine 30- 40 mm Setbackstütze und dann wäre der Sattel schon nach hinten auf Anschlag geschoben.

Mit großer 80 mm Tretlagerabsenkung sind breite/hohe Reifen 29er Pflicht. Sonst trifft die Kurbel häufiger den Untergrund.
Die Geo würde ich ja echt gern mal testen aber 9k$ fürs frameset hab ich „gerade“ nicht…
 
Die Geo würde ich ja echt gern mal testen aber 9k$ fürs frameset hab ich „gerade“ nicht…
Ich brauche da keine Tests durchführen. Die Aussagen basieren auf Erfahrungen, die ich gemacht habe mit solchen Geometriemerkmalen.

Mit 80 mm Tretlagerabsenkung ist man im Schnitt 1 cm näher am Boden als bei vergleichbaren Rädern.
Nur gemütliche Reiseräder wie der Surly Disctrucker haben so tiefe Tretlager.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider viel zu steile Sitzrohre. Ich bräuchte eine 30- 40 mm Setbackstütze und dann wäre der Sattel schon nach hinten auf Anschlag geschoben.

Mit großer 80 mm Tretlagerabsenkung sind breite/hohe Reifen 29er Pflicht. Sonst trifft die Kurbel häufiger den Untergrund.

Das scheint mir eher ein persönliches bzw. individuelles Problem zu sein.

Denn 74 Grad beispielsweise in Rahmengröße ML sind nun nicht gerade ungewöhnlich steil und werden von anderen Nutzern ausdrücklich begrüßt, eben weil sie dann keine Setback-Stütze fahren müssen und den Sattel in einer normalen (mittleren) Stellung fahren können.

Und ja, 80mm BB-Drop sind schon etwas mehr - andererseits findet man das geometrieseitig an diversen anderen Bestseller-Bikes großer Anbieter wie z.B. dem Giant Revolt oder dem Specialized Diverge. Und die werden im Normalfall mit Reifen um 40mm gefahren. Die höhere Tretlagerabsenkung hat halt nicht nur den beschriebenen Nachteil der geringeren "Bodenfreiheit", sondern erhebliche Vorteile beim Handling.
 
Zurück