Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Gamux ShoplinkWelchen Hayes Adapter fahrt ihr denn an PM7 Gabeln (180mm default) und 220er Scheibe?
Konnte bisher nichts finden.
Soooo kurz ist der Leerweg bei der Dominion nun auch nicht - also zumindest im Vergleich mit ner Shimano oder so.Hallo allerseits,
Ich habe seit ein paar Monaten auch die Dominion a4 installiert und sie direkt mit den Galfer Wave Scheiben und galfer Belägen kombiniert. Zweimal entlüftet und dann schien alles wunderbar zu sein.
Erster Eindruck auf dem Trail war auch wirklich bombastisch gut! Super kurzer Leerweg, tolle Dosierbarkeit und starke Bremsleistung. Allerdings geht bei mir der Druckpunkt schon nach ein paar Abfahrten (und dementsptechend kaum Belagverschleiß) ziemlich nah an den Lenker und der Leerweg wird dementsprechend lang. Beides ist da allerdings immer konstant. Also es gibt kein aufpumpen des Druckpunktes oder ähnliches. Das passiert vorne wie hinten.
Was immer hilft, ist eine kurze Mobilisierung der Kolben durch Scheibe an die Kolben drucken, Hebel ziehen, etc. Dann ist der Druckpunkt wieder schön weit weg vom Lenker und der Leerweg entsprechend super kurz. Ein paar Abfahrten später ist dann wieder alles nah am Lenker. Das wundert mich, da die Bremse ja auch mit einem sehr kurzen Leerweg beworben wird, weswegen ich sie mir auch geholt habe.
Hat jemand von euch das Problem auch? Und wenn ja, gibt es Tipps, wie das dauerhaft behoben werden kann? Entlüftet habe ich bereits erneut und die Kolben ausführlich mobilisiert habe ich auch schon.
Ist gut möglich. Bei mir ist der Leerweg ziemlich analog zur XTR. Was ich nie so richtig nachvollziehen konnte, ist die kleine Stellschraube innerhalb der Hebelkontur - diese steht ab Werk schon auf kürzestem Leerweg. Den kann man also nur länger stellen. Vielleicht wurde das aber inzwischen verändert. Fakt ist Hebel am Lenker ist Luft im SystemDer Leerweg aktueller Dominions sollte bzw ist extrem kurz. Meiner Meinung nach (habe dafür noch keinen Beleg) hat Hayes hier im Laufe der Jahre was geändert: 2 ältere Sätze Dominions von mir haben einen normal langen Leerweg. Ein neuerer Satz hingegen einen extrem kurzen. Außerdem lässt sich beim neueren Satz der Bremshebel mechanisch (hebelweiteneinstellung) deutlich näher an den Lenker stellen im Vergleich zu den älteren), was ja folgerichtig ist bei sehr kurzen Leerweg). Ich kann mich auch an Tests der Bremse zu Beginn des Release erinnern in denen einen eher längerer Leerweg angemerkt wurde, während die aktuellen Test (zB hier bei MTB News) von Ultra kurzen Leerwegen sprechen.
Zum Problem oben: penibel entlüften (beide Öffnungen am Sattel nutzen) und Kolben mobilisieren.
Nein die verschiebt nur den Kolben - am Volumen ändert das nixDanke euch! Ich werd's kommende Woche nochmal versuchen.
Aber bei der Schraube habe ich auch noch nicht so ganz verstanden, wie die funktioniert. Erhöht die den Druck im System, wenn man sie reinschraubt? Also bringt es etwas, die beim Entlüften raus zuschrauben und wenn man fertig ist wieder rein zu schrauben?
Das sollte eigentlich bei jeder leerweg Verstellung so sein.diese steht ab Werk schon auf kürzestem Leerweg. Den kann man also nur länger stellen.
Leuchtet einDas sollte eigentlich bei jeder leerweg Verstellung so sein.
Man verstellt ja den Weg den der Geberkolben zurück legen muss, bis der Ausgleichsbehälter abgetrennt wird.
Wenn man also als Konstrukteur einen kurzen leerweg für erstrebenswert hält baut man die Bremse so, dass sie den AGB möglichst früh abbrennt.
Von der Ausgangslage kann man mit einer Verstellung nur länger werden.
Das riecht für mich arg nach einem thermischen Problem. Ich vermute, du hast minimal Luft im System. Bei normalen Temperaturen komprimierst du diese so schnell, dass du es nie merkst. Wird diese heiss, dehnt sie sich aus, braucht mehr Raum in der Leitung und dein "Leerweg" wächst bzw. dein Druckpunkt wandert, da du erst das grössere Luftvolumen komprimieren musst. Das kann je nach Temperaturunterschied auch einfach Luft im DOT sein, also nicht zwingend eine Luftblase.Hallo allerseits ()...
Was ist eigentlich, wenn der Leerweg der Bremse im Laufe einer Abfahrt noch kürzer wird? Ist dann auch Luft im Spiel?
Hab ich heute bei meiner Frontbremse gehabt, war ne lange Abfahrt (Bremse war also mit Sicherheit gut heiß) und ich hatte schnell hintereinander gebremst.
Das mit der „überfüllten“ Bremse könnte tatsächlich sein. Im Hayes Entlüftungsvideo wird ja gesagt, dass man einen leichten positiven Druck auf die Spritzen geben soll, bevor man sie blockiert, abmontiert und dann die Entlüftungsschraube montiert.Jaein...
Könnte sein, dann wäre sie allerdings sehr nach am Kolben/Ausgleichsbehälter. Durch wärme ausdehnendes DOT könnte die Luft dann in den Ausgleichsbehälter schieben und der Druckpunkt wird fester. Andernfalls würde der Druckpunkt wie oben beschrieben eher schlechter werden, da sich die Luft auch ausdehnt.
Ich vermute eher, deine Bremse ist recht voll mit DOT. So voll, dass dein Ausgleichsbehälter das grössere Volumen des sich ausdehnenden DOT's nicht aufnehmen kann. Wird die Bremse warm, spannst sich das DOT dadurch mit etwas Druck vor, anfangs durch die Elastizität der Membran im Ausgleichshalter und am Ende einfach durch die Ausdehnung selbst.
Das merkt man durchaus bei einer so leicht gängigen Bremse.
Eine andere Erklärung wegen des gleichen Phänomens wäre deine Art und Weise, wie du bremst.
Lässt du den Bremshebel hin und wieder los? Wenn nein, könnte es sein, dass der Kolben nie an der Bohrung zum Ausgleichsbehälter vorbeikommt. Dann spannt sich das DOT eben auch vor, da es nicht abfliessen kann.
Oder Du hattest eine Lufttasche hinter einem Kolben, die sich Jetzt gelöst hat. Wenn alles dicht ist, dann entlüfte nochmal neu.Hallo Ihr!
Fahre seit dieser Saison eine Hayes Domion A4 und bin bisher extrem happy gewesen mit Bremsfeeling und Bremsleistung. Ich habe vor 2 Wochen die Bremsleitung hinten gewechselt, weil ich die Bremse an einem größeren Rahmen verbaut habe. Druckpunkt war gut und knackig und ich war damit noch ein paar Tage in Serfaus biken. Seit ein paar Tagen kann ich die Bremse ziehen, der Druckpunkt ist da, beginnt dann aber langsam zum Lenker hinzuwandern bis ich ihn ganz durchziehen kann.
DOT Austritt konnte ich nirgends feststellen.
Kennt das jemand bzw. hat jemand einen Verdacht was hin sein könnte? Primärdichtung?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Dann wäre der Druckpunkt aber nie knackig gewesen da er die Luft zwangsweise immer komprimieren hätte Müssen.Oder Du hattest eine Lufttasche hinter einem Kolben, die sich Jetzt gelöst hat. Wenn alles dicht ist, dann entlüfte nochmal neu.
Nachdem ich zu Beginn auch Probleme mit den Hayes Oliven/Pins hatte habe ich auf die von TRP gewechselt die im Nachbarthread empfohlen wurden, ist vielleicht einen Versuch wert.Ich habe ja auch 2 Anlage an zwei rädern in Betrieb, ich habe gestern angefangen die Räder für die nächsten Rennen zu richten. Ich habe die Beläge rausgenommen, Kolben zurück und die Sättel mittig ausgerichtet. Funktioniert alles wunderbar. Beim Der Vorderradbremse meiner Freunidn kam mir der Druckpunkt etwas weicher vor, also kurz oben aufgemacht um Vakuum zu ziehen. Dabei kam wieder extrem viel Luft, das gleiche hatte ich schon als die Bremse neu war und dachte es war einfach ein einmaliges Problem. Scheint aber systematisch zu sein.
Ich traue den Hayes Oliven noch nicht so ganz, bin das Schraubsystem von Sram gewohnt.
Hat jemand von euch eine bremse die regelmässig Luft zieht?
Ich vermute die Olive/Verschraubung dort könnte undicht sein.
Ausprobieren... hätt ich als Maschinenbauer jetzt nichts dagegen.Moin,
ich bekomme aktuell die Bremsleitung nicht durch die interne Führung des Rahmens verlegt. Im englischen Forum wird berichtet, dass man eine Shimano Leitung nehmen könnte, da das Banjo am Bremssattel identisch ist.
Wie ist eure Meinung dazu?
Streng genommen ist das nur eine Leerwegverstellung. Du verschiebst ja nur die Kolbenposition zur Bohrung welche den Ausgleichsbehälter mit dem System verbindet. Sicher das es daran liegt und nicht doch ein anderes Problem vorliegt?Hat jemand erfahrungen mit der Druckpunktverstellung?
Bei mir funktioniert die Bremse sehr gut, nur leider bringt die Druckpunktverstellung nicht wahnsinnig viel. Wenn die, der Hinterbremse ganz rausgeschraubt wird ist sie immer noch besser als bei meiner Vorderbremse, bei der ich nicht mehr weiter reinkomme.
Ist zwar nur minimal aber trotzdem nervig.
![]()
Um was für einen Rahmen geht’s denn? Hatte beim Torque das selbe Problem und da lies es sich nur dadurch lösen, die interne Führung komplett zu demontieren. Die Röhrchen waren für die Dominion-Leitung einfach zu schmal. Wenn das bei dir auch so ist und du die Führungen aber nicht ausbauen kannst (oft sind die nämlich eingeklebt) hast du leider ein Problem.Moin,
ich bekomme aktuell die Bremsleitung nicht durch die interne Führung des Rahmens verlegt. Im englischen Forum wird berichtet, dass man eine Shimano Leitung nehmen könnte, da das Banjo am Bremssattel identisch ist.
Wie ist eure Meinung dazu?