Hayes Dominion - Erfahrungsaustausch Tipps etc

Ich bestreite garnicht dass das funktionieren kann.
Ich sehe es als nicht zwingend notwendig an, da sich meiner Erfahrung nach das gebundene "Gas" absolut in Grenzen hält und man mit vielen Spritzen eh nur Luft reinzieht

VG

Ja, gerade mit günstigen Spritzen. Nervt auch übel beim Unterdruck aufbauen am Sattel/Geber.
 
Warum sollte man unterdruck machen? Nur um etwaige Luftblasen in System von Wänden zu lösen.... wenn man es einmal geschafft ist es sinnlos das im Spritzen zu tun da reine Bremsflüssigkeit, kein Gase im Sinne einer chemischen Reaktion oder eines physikalischen Gasaustauschs auf nehmen kann, nur Wasser ist kontraproduktiv da Bremsflüssigkeit auf Glykol (dot3,4,5.1) basiert ... und Glykol wunderbar löslich in Wasser ist ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim aufschrauben kann ich zb nicht immer ganz verhindern, dass da Luft reinkommt. Die will ich nicht sinnlos in den Sattel drücken, wo ich die nur noch arg bescheiden raus bekomme sondern zieh die direkt zurück in die Spritze, bevor ich los lege.
 
Als ich vor kurzem meine hintere A2 entlüftet habe, habe ich das "entgasen" der Bremsflüssigkeit vergessen. Trotzdem ist der Druckpunkt knackig
Da weiß ich auch nicht bei welchen Betriebszuständen oder zu welchen Zeitpunkt das dann vorteilhaft ist. Aber es wird wie gesagt bei Hayes so gezeigt und dauert nur ein paar Minuten.
Bei spritzen ohne Dichtung kann man es sich sparen, da bin ich schon dabei. Bei mir ist es aber so, dass es nicht nur Bläschen an der Wand gibt sondern überall in der Flüssigkeit. Ich habe das auch bei meinen Mineralöl Bremsen immer gemacht (das sind mittlerweile weniger und wurden schon lange nicht mehr entlüftet 😅)
 
Ich bin gerade dabei die Dominion für den neuen Rahmen vorzubereiten.
Hab mir dafür die Tektro Pins/Oliven besorgt und mit einem Stück Leitung mal eine Testpressung gemacht.
Ich bin mir nicht ganz sicher ob die funktionieren, zumindest sieht es so aus, als wären die Oliven zu groß um sauber in den Konus des Gebers zu passen.
Das Verschrauben hat auch besorgniserregend viel Kraft benötigt.
Kann jemand bestätigen, dass die sicher passen?
 

Anhänge

  • 1000035144.jpg
    1000035144.jpg
    337,1 KB · Aufrufe: 30
Ich bin gerade dabei die Dominion für den neuen Rahmen vorzubereiten.
Hab mir dafür die Tektro Pins/Oliven besorgt und mit einem Stück Leitung mal eine Testpressung gemacht.
Ich bin mir nicht ganz sicher ob die funktionieren, zumindest sieht es so aus, als wären die Oliven zu groß um sauber in den Konus des Gebers zu passen.
Das Verschrauben hat auch besorgniserregend viel Kraft benötigt.
Kann jemand bestätigen, dass die sicher passen?
Jap. Kann zwar keine genaue Bezeichnung geben, hab sie aus einer Werkstatt in die Hand bekommen, auf der Tüte stand Tektro.

Hält auch im DH bisher dicht.
 
Hi,

ich bin seit ca. 2 Monaten Besitzer des Bikediscount Werkstattverpackung 2 x Hinterradbremse Deals.
Irgendwie macht mich die Bremse nicht so glücklich - von soglos bremse keine Rede.

Die Bremskraft (organsch, VR Galter 223mm, hinten Galfer 203mm) ist nur wenig höher als die meiner xt. Mehrmals entlüftet, es kommt keine Luft mehr raus. Aber Bremskraft ist soweit ok für mich - hab mir nur etwas mehr erwartet.
Aber ich bekomm die HR nicht scheiffrei, und nach kurzer Einbremsphase fängt die HR an zu vibrieren, egal welche Belag und Scheibenkombi ich fahre. die Vibrationen werden so heftig, dass der ganze Rahmen vibriert.
Am VR hatte ich auch Vibrationen, hab mir dann den Hayes Adater geholt ,damit ich keine Unterlagsscheiben brauche, seitdem ist die VR ruhig. Also gehe ich davon aus, dass die Unterlagsscheiben am HR nicht plan sind, und die Zange sich dadurch bewegen, vibrieren, kann. Hab nun Leute ier aus dem Thread angeschrieben wegen dem 180 auf 203mm Adapter, hoffentlich bringt der original Adapter Abhilfe.

Vielleicht ist der Bremssattel durch die Unterlagsscheiben generell etwas schief, und somit nie schleiffrei? Hab die Kolben schon mobilisiert, alle 4 kommen gleichmäßig raus.

Hoffentlich bringt der original Adapter Abhilfe. Wenn das dann immer noch nicht funktioniert, dann werd ich die A4 verkaufen udn wieder ne XT montieren. Da hatte ich nie Probleme.

Hat jemand andere Ideen oder vorschläge zur Abhilfe?

lg, Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre die Dominion nun auch schon ein paar Tage und war damit jetzt schon knappe 3 Wochen im Bike Urlaub unterwegs mit ordentlich Tiefenmeter.

Finde die Bremse wirklich super.
Bremskraft, Dosierung und Standfestigkeit sind top.
Das Einstellen mit der Madenschrauben ist genial gut.

Fahre die Sinter Beläge von Hayes und originale Hayes Scheiben mit 203mm vorne und hinten.

Dazu Magura Adapter. Bilde mir ein, das ich damit weniger Vibrationen hatte also mit den Hayes Adaptern. Außerdem sind die Magura für mich optisch schöner.

Die Sinter Beläge brauchen ziemlich lange beim einbremsen, bis sie dann mal richtig gut bremsen. Auch brauchen sie richtig Temperatur, beim einbremsen. Sieht man dann, wenn die Trägerplatte der Bremsbeläge die Farbe ändert.

Das Entlüften sollte sehr sorgfältig gemacht werden. Da gab's bei mir anfangs Probleme, kann die Bremse aber nix dafür..

Komme von einer Magura MT5 mit Trickstuff Power Belägen. Da ist der Biss vielleicht noch etwas mehr, der Rest aber hinter der Hayes.

Auch richtig gut ist der Verschleiß der Hayes Sinter Beläge. Die halten richtig lange und können weit runter gebremst werden.

Wenn die Bremse die nächsten Jahre so unverändert weiter macht, dann ist sie wohl wirklich sorglos.

Für das zweite MTB, gab's dann auch noch einen Satz der Hayes Bremsen im Bike Discount Sale.

Gruß Christian
 
Die Bremskraft ist nur geringfügig höher als bei der XT. Mit Hayes Serienbelägen und Scheiben.
A4: 210 nm
XT: 205 nm
A4 mit Sinter green Belägen ist deutlich stärker: 240 nm

Alles nachlesbar im Scheibenbremstest beim Enduro magazin.
https://enduro-mtb.com/die-beste-mtb-scheibenbremse/

Die Dominion punktet ja wegen der Kombination aus Preis, Power, Dosierbarkeit, Handkräfte (Hebelleerweg), Sorglosigkeit (kein ständiges Entlüften, Kolbenklemmer etc. Wie z.B. bei Sram). Und nicht wegen Power allein. Hope, Maven, etc sind stärker.

Vibrationen sind extrem ärgerlich..
Hoffentlich bekommst sie abgestellt.

Grüße
 
Die Bremskraft (organsch, VR Galter 223mm, hinten Galfer 203mm) ist nur wenig höher als die meiner xt. Mehrmals entlüftet, es kommt keine Luft mehr raus. Aber Bremskraft ist soweit ok für mich - hab mir nur etwas mehr erwartet.
Na ja was erwertest du für Wunder... Physik kann man nicht so leicht überwinden... Um so grösser die Hydraulische Übersetzung Hebel-Kolben (mehr Brems-power) desto kleiner wird der Hub am Kolben und damit der Spiel zwischen Belag und Scheibe. Den Kolben Durchmesser kannst du nicht signifikanter Steigern da du dadurch mehr Volumen an Flüssigkeit brauchst...Die Geometrischen-Verhältnisse eine Bremsanlage sind somit fest... Den Bremssattel kannst du nur im Prozent bereich steifer machen als Konkurrenz...Schlussfolgerung alle Top-Bremsanlagen bewegen sich immer im gleichen max. Bremsdrehmoment von ca. 220Nm... Du kannst nur das Steigern über Bremsbelag-Scheibe Reibpaarung... aber das geht auf PAD Haltbarkeit.

Aber ich bekomm die HR nicht scheiffrei,
Prüfe ob deine Bremssattel Aufnahme senkrecht zu Bremsscheibe ist, ggf nachschleifen um Rechtswirklichkeit herzustellen
und nach kurzer Einbremsphase fängt die HR an zu vibrieren, egal welche Belag und Scheibenkombi ich fahre. die Vibrationen werden so heftig, dass der ganze Rahmen vibriert.
Am VR hatte ich auch Vibrationen, hab mir dann den Hayes Adater geholt ,damit ich keine Unterlagsscheiben brauche, seitdem ist die VR ruhig.
Prüfe deine Hinterbau-Lager auf Spiel und Verschleiß.... Wenn ja dann Lager erneuern somit dürfte dann auch die Vibration weg sein... Entfette die Scheiben mit Isopropanol nicht mit Bremsenreiniger

offentlich bringt der original Adapter Abhilfe. Wenn das dann immer noch nicht funktioniert, dann werd ich die A4 verkaufen udn wieder ne XT montieren. Da hatte ich nie Probleme.
Das ServoWave ist schon ne gute Erfindung... es erlaubt grösseren Spaltmaß an der Zange. Allerdings kommt auch der Druckpunkt ziemlich schnell bei XTs was zu diesen "digitalen" Bremsgefühl führt und da ist Dominion klar im Vorteil ...absolut fein dosierbar. Was "Sorglosigkeit" angeht bin ich immer noch der Meinung dass die Shimano-Bremsen (schon seit den '90) das absolute Mass für "Sorglose" Bremsen (Komponenten) sind, quasi die Mutter aller sorglosen Biker .
 
Na ja was erwertest du für Wunder... Physik kann man nicht so leicht überwinden... Um so grösser die Hydraulische Übersetzung Hebel-Kolben (mehr Brems-power) desto kleiner wird der Hub am Kolben und damit der Spiel zwischen Belag und Scheibe. Den Kolben Durchmesser kannst du nicht signifikanter Steigern da du dadurch mehr Volumen an Flüssigkeit brauchst...Die Geometrischen-Verhältnisse eine Bremsanlage sind somit fest... Den Bremssattel kannst du nur im Prozent bereich steifer machen als Konkurrenz...Schlussfolgerung alle Top-Bremsanlagen bewegen sich immer im gleichen max. Bremsdrehmoment von ca. 220Nm... Du kannst nur das Steigern über Bremsbelag-Scheibe Reibpaarung... aber das geht auf PAD Haltbarkeit.

ok, interessant, danke für die Erklärung!
Prüfe ob deine Bremssattel Aufnahme senkrecht zu Bremsscheibe ist, ggf nachschleifen um Rechtswirklichkeit herzustellen
ich besorge den Hayes Adapter, mal sehen ob der Verbesserung bringt

Prüfe deine Hinterbau-Lager auf Spiel und Verschleiß.... Wenn ja dann Lager erneuern somit dürfte dann auch die Vibration weg sein... Entfette die Scheiben mit Isopropanol nicht mit Bremsenreiniger

Bike ist neu, alle Lager scheinen ok zu sein, Anzugsmomente geprüft und ok, Steckachse ist fest, kein Spiel feststellbar.

Die Bremskraft ist nur geringfügig höher als bei der XT. Mit Hayes Serienbelägen und Scheiben.
A4: 210 nm
XT: 205 nm
A4 mit Sinter green Belägen ist deutlich stärker: 240 nm

Alles nachlesbar im Scheibenbremstest beim Enduro magazin.
https://enduro-mtb.com/die-beste-mtb-scheibenbremse/

hab mir nun Sinter für meine A4 und XT jeweils nur fürs VR zum probieren bestellt, bin gespannt, danke für den Input!

lg, Stefan
 
ich besorge den Hayes Adapter, mal sehen ob der Verbesserung bringt
Hmm... hast du vorher geschaut ob die Dominion nicht in Kontakt am Kolbengehäuse zu den Adaptern war?... Ich musste mein Magura Adapter mit der Pfeile passend machen damit der nicht im Kontakt zur den A4 Gehäuse kommt... Ausserdem solltest du die Bremsenaufnahme am Rahmen selbst prüfen ob die Rechtwinklig zur Bremsscheibe steht... Das ist sehr wichtig sonst bekommst du die Bremse nie ausgerichtet und verziehst bei Bremsen immer die Bremsscheibe... das kann auch der Grund sein warum die Dominion die Scheibe in Vibration versetzt....Viele Rahmen-Hersteller sind da aus Kostengründen eher "Schlampig" unterwegs eine Nacharbeit loht sich sehr oft... Wenn du das selbst nicht machen kannst, geh doch in eine gute Werkstatt...
 
Meine HR-Bremse lässt sich nicht ganz so leicht ziehen wie die VR-Bremse. Könnte das an dem dünneren ID der Jagwire-Leitung liegen? Oder ist das bei HR-Bremsen normal weil halt mehr Masse/Öl/Dot bewegt werden muss? Ist mir bei anderen Bremsen noch nie aufgefallen. Aber da war auch ein leichtgängiger Hebel noch nicht so ein Thema...
 
Der Durchfluss durch ein rundes Rohr ist in etwa proportional zum Durchmesser hoch 4
Heißt: bei 10% weniger Durchmesser verdoppelt sich in etwa der Druckverlust.
Die Formulierung klingt für so als ob bei weniger Durchmesser die Flüssigkeit leichter fließen könnte obwohl mir klar ist dass durch ein größeres Rohr mehr Flüssigkeit leichter fließen kann als durch ein kleines.

Kann sich das dann auch auf die Bremsleitung auswirken?

Jetzt ärgere ich mich nur dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin und es nicht mit der jagwire Leitung probiert hab. 😭
 
Meine HR-Bremse lässt sich nicht ganz so leicht ziehen wie die VR-Bremse. Könnte das an dem dünneren ID der Jagwire-Leitung liegen? Oder ist das bei HR-Bremsen normal weil halt mehr Masse/Öl/Dot bewegt werden muss? Ist mir bei anderen Bremsen noch nie aufgefallen. Aber da war auch ein leichtgängiger Hebel noch nicht so ein Thema...
Ich spüre keinen Unterschied zwischen vorne und hinten.
 
ich war am wochenende mal wieder mitm ebike und der dominion unterwegs. für mich sind die hebelwege/hebelgefühl vorne und hinten absolut gleich
 
Du hast auch die Originalleitung?

Ich habs nur im Stand getestet. Bin immer noch nicht wirklich zum fahren gekommen. Vieleicht liegt es auch daran dass ich wegen dem Dot zu großzügig mit isopropyl den hebel besprüht hab und der deshalb jetzt minimal schlechter läuft.
Ja, Originalleitung. Das mit dem Isopropanol würde ich nicht als Grund sehen. Ich sprühe auch großzügig nachdem Entlüften ein. Ich hoffe du hast es nicht einwirken lassen sondern direkt abgewischt. Besser ist es auf ein Tuch zu sprühen und dann abwischen.
 
Ja, ich habs glaub einfach übertrieben weil Dot ja als giftig gilt. Bei anderen Bremsen hatte ich das auch schon ohne Kugelgelagerte Griffe dass die aufgrund von Feritgungstoleranzen leichter oder schwergängiger waren, je nachdem ob sie trocken waren oder etwas Fett/Öl in dem Hebel war.
 
Zurück