Hugene

ich möchte mir das Hugene zulegen, schwanke jedoch - wie so oft - zwischen den Größen M und L (tendiere jedoch zu M).

Größe: 180
SL: 85
Gewicht: 70

Klar, alles Geschmackssache, aber ich würde dich auf ein L setzen.

ich bin mit 181 und SL89 (ohne Schuhe) L und XL gefahren. Beides war sehr gut fahrbar, das XL noch nicht zu hoch (mit 160er Revive) und das L noch nicht zu kurz. M wäre mir deutlich zu klein und kurz gewesen.

Der Hugene Rahmen ist ja nicht allzu lang, da würdest du auf einem M vermutlich viel zu kompakt sitzen.
 

Anzeige

Re: Hugene
Servus, kurzes Feedback zu meiner heutigen Testfahrt: wie gesagt hänge ich mit 180cm genau zwischen M und L. Heute bin ich beide Größen je 30 Minuten gefahren und habe mich für L entschieden. Ich kann nicht direkt begründen wieso .. Es hat sich einfach besser angefühlt

Mfg Basti
 
Es ist so ruhig hier, daher nach zwei Ausfahrten (je 1400 Hm) und einmal gemässigten Ausflug in den Bikepark Beerfelden mein Eindruck vom Hugene:

Out of the box:
Anlieferung erfolgte in einem sehr stabilen Karton, das Bike darin sehr sicher fixiert und gut geschützt.
Generell fällt sofort auf dass das Bike sehr wertig aufgebaut, verarbeitet und sorgfältig montiert wird und eine Hammer-Optik hat. Die Größe L passt mir perfekt (183/SL87cm), jüngere Probefahrer fanden es für ein L schon fast kurz. Ältere wie ich schon etwas lang (daher kürzerer Vorbau).

Aufbau:
Die Kabel-/Leitungsführung im Bereich unterhalb des Tretlagers (großer Radius, extreme Nähe zum Kettenblatt) finde ich etwas unglücklich, lässt sich aber leicht mit einem extra Kabelbinder beheben. Die interne Kabelführung ist sauber und klapperfrei (Zughüllen). Leider wurden keine Formula-Schellenadapter montiert – aber gegen kleines Geld kann man selbst die Einschellenmontage am Lenker realisieren (aufpassen mit rechts/links Adapter). Zum Glück zeigte sich dass sogar über zwei Wege eine externe Anlenkung der Vecnum Moveloc Sattelstütze erfolgen kann. Der Lockout-Hebel des Monarch Deluxe Dämpfers kollidiert umgelegt mit dem Rahmen, Propain weist aber in einem beiliegenden Schreiben auf den Sachverhalt hin – stellt für mich kein Problem dar, ist aber unschön und kann event. unschöne Kratzer provozieren. Wer eine Pike bestellt sollte sich gleich den Newmen TC-Adapter besorgen – es spart viel ungewohnte Fummelei beim Vorderradwechsel. Um die Allgäu-Edition komplett zu machen habe ich dann noch den vorhandenen Newmen Lenker und einen Syntace Vorbau in 40 mm installiert. Generell möchte ich das Bike mit zwei Newmen LRS fahren – einem SL-A 25 mit Mountain-King /Rock Razor als Trail-Waffe und einem SL-A 30 mit Magic Mary/Minion DHRII dual für gröberes und Schlammschlachten. Propain klebt bereits ein tubelles Band in die Newmen Felge ein. Leider ist es für eine dauerhaft sorgenfreie tubeless Montage zu schmal. Newmen empfiehlt ein 32 mm breites Tubeless Band –z.B. hat DT Swiss hierzu das passende: mit dem breiteren Band geht das Band dann auch an der Seite der Felge hoch in Richtung Felgenhorn – dann kann der Reifen direkt am Band aufliegen und alles wird 100% dauerhaft dicht (Michi Grätz hat hierzu mal ein compendium im newmen Forum geschrieben). Die Aufnahme der MRT-Kefü ist kein highmount Standard sondern eine Propain eigene Schnittstelle.
Leider sind mir dann zwei Punkte aufgefallen die eine Reklamation auslöste – aber die Propain Leute waren sehr fix in der Kommunikation und sehr hilfsbereit !!!.

Reklamation:
1) Das Newmen SL A30 Vorderrad lässt sich nicht einsetzen, die Naben-Achse ist nicht korrekt im Maß, die Steckachse geht nicht durch die Nabe …???...zum Glück habe ich einen zweiten LRS von Newmen der problemlos passt.
2) Der sonst wirklich gelungene Kettenstrebenschutz zieht sich schon leicht ab – an beiden Streben – vielleicht Folge der Erstmontage bei 35°C…..

Auf dem Trail:
Etwas überrascht hat mich zunächst der höhere Druck den ich für 30 % SAG benötige (ca. 14 bar).
Jeder der auf dem Bike saß ist aber sofort begeistert – schön integriert im Bike will man nur eins: erst mal Gas geben. Das Bike geht beinahe wie ein Racefully vorwärts – unglaublich antriebsneutral mit kaum spürbaren Wippen. Selbst Langbeiner bekommen endlich mal ein 29 Bike bei dem der Sitzwinkel nicht zu flach wird. Auf dem ersten Trail merkt man gleich die beruhigenden großen 29“-Laufräder und den langen Radstand des Bikes – man hat sofort Vertrauen in das Bike und lässt es laufen. Und die nächste Überraschung: das Bike ist ja auch noch agiler, wendiger wie mein altes Liteville 301.

Im gröberen Gelände:
Auch hier spürt man die beruhigenden größeren Räder, der Hinterbau ist eher von der sportlichen progressiven Sorte mit nicht endendem Federweg – man kann es richtig krachen lassen. Nur mit der 2019er Pike-Gabel habe ich noch Probleme das richtige setup für Wurzeltrails und gröbere Abschnitte zu finden (für mich ungewohnt da ich schon drei Pikes hatte) – ich werde wohl nie an die Grenzen des Bikes gelangen – es kann viel - nur ist es nicht so plüschig wie ein 160 mm Enduro – eben ein Trailbike.

Komponenten:
Zur X0 spare ich mir die Kommentare – genial. Nur mit dem 32er Kettenblatt komm ich fetter Sack (82 kg) und mit Trainingsrückstand (nur 100.000 Höhenmeter im Jahr) keine steilen langen Berge hoch – daher ein 28er montiert. Die MRT Kefü kann auch auf ein ovales KB eingestellt werden. Die Cura 4 überzeugt mit einer super kontrollierbaren aber bei Bedarf absolut brachialen und fadingfreien Bremspower – nur die Leerweg zwischen Belägen und Scheibe ist mir zu klein.

In Summe geniale Umsetzung der Idee eines Trailbikes, wunderschön konstruiert und aufgebaut, dazu ein fairer Preis. Und das Beste zum Schluss: mit den leichten Laufrädern komme ich bei tubeless Montage (inkl. Pedale, Garmin Gedöns, Flaschenhalter) auf 12,6 kg ! Selbst die 13 kg mit den schwereren Laufrädern/Reifen ist eine Ansage ! (-> Vergleich hierzu der Test von Trailbikes in der aktuellen bikebravo)

Ein richtig gei…Bike !



Auf dem Photo fehlt noch der endgültige Vorbau

Konfiguration

Aufbau Trail
Modell Hugene Free MY 2019
Rahmen Rahmen Hugene Gr. L Raw
Decalset Propain Hugene Black/Black Matt
Federgabel RS Pike RCT3 29 Zoll 140 MY19
Dämpfer RS Deluxe RT 190/45 MY 19
Steuersatz Cane Creek 40 Integrated
Vorbau Syntace Megaforce 2 / 40 mm
Lenker NEWMEN Advanced 318.20 Carbon Riserbar 31,8x750 mm | 8,5°
Griffe Syntace Moto
Ahead Kappe Syntace
Kurbel Truvative Descendant Carbon DUB 175mm
Innenlager GPX BSA 73 mm
Kettenblatt AbsolutBlack 28er oval
Trigger SRAM X01 Eagle 1X12
Schaltwerk SRAM X01 Eagle 1X12
Kassette SRAM XG1275 10-50 12-speed Eagle
Kette Sram CN Eagle GX 118
Bremse Formula Cura 4 203/180
Bremsscheibe v Formula 203
Bremsscheibe h Formula 180
Laufradsatz NEWMEN Evolution SL X A 25 110/148 XD 29"
Vorderradreifen Continental MK3 29X2,3
Hinterradreifen Schwalbe Rock Razor 29X2,35
Felgenband Tubeless Band
Schläuche/Milch Milch 2 x70 ml Hutchinson
Sattelstütze Vecnum Moveloc 170 mm
Sattel Ergon SMA Comp "M"
Pedale Shimano XT PD-T8000
Kettenführung MRP
Flaschenhalter Elite Custom Race Plus

für gröberes Gelände:
NEWMEN Evolution SL A 30 110/148 XD 29"
Schwalbe Magic Marry Addix Soft 29X2,35
Maxxis Minion DHRII 29x2,3
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für den Report.

Liest sich fantastisch ... bis auf die Sache mit den Laufrädern ... Ansonsten aber top! Und aussehen tut es auch noch super!!!
 
Zerlegen ist jetzt übertrieben. Du musst lediglich auf der Seite der Zugstufeneinheit einen Spacer entfernen bzw. einbauen. Schau mal im Netz... gibt zahlreiche Videotutorials. Ist wirklich nicht schwer.

Ob die 45 für den mk1 lohnen ... guuute Frage. Letztlich besteht der teurere LRS aus etwas wertigerem Aluminium, hat ein etwas anderes Profil und ist in Summe etwas leichter.
Entscheide selbst. ;)
Aber pssst... ich hab auch 45 mehr drauf gelegt. :cool:
 
Traveln ist dann leider keine Option, da ich das bike über jobrad hole und da keine Hand anlegen darf ..

Wer bitte soll das kontrollieren oder bemerken?!! :p

Es spricht weder etwas für noch gegen 150 bzw. 140 mm. Beides hat seine Vor- und Nachteile.
Da wirst du hier keine klare Aussage zu bekommen.
 
Beim aktuellen Test in der MB 10/18 wurde die Ausführung mit 150mm Gabel getestet und für etwas unharmonisch zu den 130mm hinten befunden. Insbesondere bei der Formula Selva sind allerdings die Möglichkeiten zur Feinabstimmung sehr umfangreich, so dass ich diesen Testeindruck jetzt auch nicht überbewerten würde.

Bemängelt wurde jedoch, dass die Sitzposition recht weit hinten gewesen sein soll und weniger Druck aufs Pedal kam??
 
Traveln ist dann leider keine Option, da ich das bike über jobrad hole und da keine Hand anlegen darf ..

Also warum sollte ich nicht von Haus aus die 150mm nehmen?

Es gibt keinen Grund die "kürzere" Gabel zu nehmen. Ansonsten befindet sich mein Jobrad (Tyee AM) auch nicht mehr in Original-Zustand (Vorbau, Sattel, Lenkerschelle für Verbau der Sattelstütze bzw. dem Shifter an einem Dingens, dazu andere Griffe und andere Reifen). Also von daher ... Immer los damit. Für mich war ohnehin klar, dass ich das Bike am Ende auslöse - Ist auch ein geiles Bike! Und durch den Vertrag hast du mehr oder weniger sowieso Vorkaufsrecht im Fall des Falles.

Also, wenn du es nach der Mietdauer zurück geben willst, solltest du zumindest alle Komponenten parat haben, um wieder alles zurück bauen zu können. :-)
 
Beim aktuellen Test in der MB 10/18 wurde die Ausführung mit 150mm Gabel getestet und für etwas unharmonisch zu den 130mm hinten befunden. Insbesondere bei der Formula Selva sind allerdings die Möglichkeiten zur Feinabstimmung sehr umfangreich, so dass ich diesen Testeindruck jetzt auch nicht überbewerten würde.

Bemängelt wurde jedoch, dass die Sitzposition recht weit hinten gewesen sein soll und weniger Druck aufs Pedal kam??
Nach meinem Gefühl ist die 140mm Gabel tatsächlich Harmonischer und die Sitzposition empfinde ich bei der 140mm Gabel auch nicht zuweit hinten.Allerdings gilt zu beachten das ich kurze Beine und einen langen Oberkörper besitze (183cm SL 82).
 
Beim aktuellen Test in der MB 10/18 wurde die Ausführung mit 150mm Gabel getestet und für etwas unharmonisch zu den 130mm hinten befunden. Insbesondere bei der Formula Selva sind allerdings die Möglichkeiten zur Feinabstimmung sehr umfangreich, so dass ich diesen Testeindruck jetzt auch nicht überbewerten würde.

Bemängelt wurde jedoch, dass die Sitzposition recht weit hinten gewesen sein soll und weniger Druck aufs Pedal kam??

Dieser Kommentar im Artikel hat mich auch sehr verwundert - widerspricht er doch fast allen Meinungen, die ich bisher zu dem Bike gelesen habe. Ich würde wohl zur Selva mit 140mm greifen..

Das Hugene ist aus meiner Sicht eines der schönsten Bikes am Markt!
Wenn ich nur nicht erst im Mai 2017 mein Trance gekauft hätte...
Mein Gewissen sagt, es muss noch eine Saison gefahren werden.

Und dann:
Hugene? Jeffsy 29? Stero 150 29?
Wird nicht einfach:-)
 
Zerlegen ist jetzt übertrieben. Du musst lediglich auf der Seite der Zugstufeneinheit einen Spacer entfernen bzw. einbauen. Schau mal im Netz... gibt zahlreiche Videotutorials. Ist wirklich nicht schwer.

Ob die 45 für den mk1 lohnen ... guuute Frage. Letztlich besteht der teurere LRS aus etwas wertigerem Aluminium, hat ein etwas anderes Profil und ist in Summe etwas leichter.
Entscheide selbst. ;)
Aber pssst... ich hab auch 45 mehr drauf gelegt. :cool:
Auf der Zugstufenseite? Ich würde mal sagen, an der Luftkammer. Zerlegen ist das durchaus auch. Wenn du das Casting abziehst und den Kolben aus der Luftkammer holst, hast du praktisch den kleinen Service gemacht.
...und wenn wir da grade dabei sind, ich hab noch was von dem feinen Fett von Klüber übrig, das Formula-Deutschland verwendet hat. Bei Bedarf, einfach PN.
 
Das ist der Punkt.
Ich sitze nicht gerne zu sehr gestreckt, daher haben mich beim XL das lange Oberrohr und der Reach abgeschreckt.
Mein Twoface hatte ca. 600 Oberrohr und 450 Reach. Das Hugene in L ist da minimal länger aber XL wäre, in den beiden Bereichen, schon ein krasser Sprung gewesen.

Und was für einen Vorbau hast du am Twoface? Das Hugene kannst du gut mit 30-50 mm fahren. Länger finde ich auch beim Hugene schon nicht mehr zeitgemäß, ist aber nur meine Meinung.

Bin 1,86 / 1,87 groß mit SL 89... laut Größentabelle liege ich damit genau mittig im Bereich L...

Ich bleib dabei, dass die Größenempfehlungen von Propain nicht wirklich hinhauen. Könnte mit gut vorstellen, dass das beim Hugene ähnlich ist. Ein Tyee in XL ist IMHO z.B. schon mit 190 cm grenzwertig und darüber nicht mehr wirklich sinnvoll (bis auf wenige Ausnahmen mit speziellen persönlichen Vorlieben). Letztendlich hilft aber nur die Probefahrt. Kritik wird hier von den Fanboys zwar meist schlecht aufgenommen, aber im letzten Jahr hat sich zumindest hier im Forum die Anzahl der Leute gehäuft, die mit ca. 186 cm beim Tyee von L auf XL gewechselt sind oder es im Nachhinein wollen. Sogar @Chief-Roberts84 fährt ja mittlerweile eines seiner Tyees eine Nummer größer und dafür mit sehr kurzem Vorbau.
 
Ich bin mit 1,86 von L auf XL und dann wieder auf L :)
Mir passt beides perfekt !

Einfach so zu sagen das die Größenempfehlungen von Propain nicht hinhauen finde ich Schwachsinn.....ist doch eher so das viel zu viel persönliches Empfinden / Vorliebe da mit reinspielt... gibt ja jetzt z.b auch die Leute die vom Tyee in L auf Tyee in XL gewechselt sind und jetzt das Hugene in L bestellt haben....kann man alles net einfach so pauschal sagen finde ich. Das Thema war schon so oft aktuell mit der ganzen L oder XL Geschichte.
 
Ich bin mit 1,86 von L auf XL und dann wieder auf L :)
Mir passt beides perfekt !

Dann bist du wohl einer mit einer speziellen Vorliebe. ;)

Einfach so zu sagen das die Größenempfehlungen von Propain nicht hinhauen finde ich Schwachsinn.....ist doch eher so das viel zu viel persönliches Empfinden / Vorliebe da mit reinspielt...

Naja, ich finde ich hab das nicht "einfach so gesagt", sondern auch ausführlich begründet. ;)
Andere Hersteller bekommen es auch hin, dass sich die Empfehlungsbereiche wenigstens überlappen und dem Laien so klar wird, dass es hier einen Grenzbereich gibt. Und hier im Forum kenne ich nur 2 Leute, die im besagten Grenzbereich liegen und vom größeren Rahmen auf den kleineren gewechselt sind. Die Vielzahl im Grenzbereich hat sich hier eher einen Vorbau länger als 50 mm am zu kleinen Rahmen montiert (was am Enduro heutzutage fast schon lächerlich ist) oder ist auf die nächst größere Rahmengröße gewechselt (oder wünscht sich diese zumindest).

Zum Thema, dass die kleinere Rahmengröße wendiger ist, hat @Florent29 es in einem Kaufberatungsthread mal auf den Punkt gebracht (trifft aber eher nur auf den Bereich L-XXL zu):
Du trägst doch auch keine Schuhe Größe 41 weil das angeblich "wendiger" ist.

EDIT: Aber ist ja alles nur meine eigene Erfahrung. Ich geh bei dem Wetter jetzt lieber raus und hab Spaß mit meinem XL-Tyee. :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Rückmeldungen zum Thema Rahmengröße. Tja, ich hab's nun halt in L bestellt und daran kann ich jetzt kurzfristig eh nichts mehr ändern. Hatte auch noch mal mit PP Kontakt aufgenommen und die meinten auch das L schon passen sollte. Werde berichten wenn's soweit ist.

Zum Vorbau: am Twoface war ein 60cm Vorbau montiert... jaja ich weiß, aus heutiger Sicht nicht mehr zeitgemäß. Aber ich hätte mir lediglich etwas mehr Reach gewünscht. Sonst im Sitzen war die Länge für mich völlig ok.
Da das Hugene in L schon länger als das Twoface ist, wollte ich diesbezüglich lieber nicht zum XL greifen. Denn auch mit 30er Vorbau wär's noch einige cm länger gewesen.

@Werratte : stimmt, hab mich mit der Seite der Standrohre vertan... aber auch dann ist es nicht besonders schwierig oder kompliziert. Und im Bezug zum Thema Jobrad, merkt den Umbau wie gesagt niemand.
 
Zurück