IBC Forum 7 fach XPG Lampe

Nun möchte ich mich auch mal outen, als ein durch dieses Thema inspirierter Bastler.

Hatte mir vorgenommen in diesem Winter aus Gewichtsgründen ;) weiterhin zu biken. Da stand natürlich die Anschaffung einer geeigneten Lampe an.

Aber nachdem ich dieses Thema schon eine Zeitlang verfolgte, beschloss ich mir selber eine Lampe zu bauen.

Der Prototyp ist fertig und deshalb möchte ich die Lampe kurz vorstellen:

Platine von LED-Tech XPG-R5
http://www.led-tech.de/de/High-Powe...XP-G-R5-auf-Rund-Platine-LT-1704_120_117.html

Optik von Kathod 10 Grad
http://www.led-tech.de/de/High-Powe...en/CREE-7-Fach-Linse-10°-LT-1707_106_109.html

Als KSQ wollte ich eigentlich nen MaxFlex nehmen, habe den auch bestellt aber die Lieferung ist noch nicht eigegangen. Habe stattdessen nen LED-Slave von PCB-Components genommen.
http://www.pcb-components.de/index....category_id=6&option=com_virtuemart&Itemid=64

Die KSQ wird dann noch getauscht wenn der MaxFlex endlich kommt.
Macht nämlich keinen Sinn mit nem 3 Kilo schweren Akku rumzufahren;).

Zum Gehäuse kann ich nur sagen, es hat Vorteil in einem Metallverarbeitenden Betrieb mit eigener Lehrwerkstatt zu arbeiten.

Hab gestern die erste Testfahrt im Dunkeln gemacht und ich muss sagen: geiles Lichtchen was ich da am Lenker hatte. Ich habe jetzt keine Angst mehr vor der Dunkelheit. Einziger Nachteil im Herbst/Winter sieht man die Matschlöcher erst wenn man drinsteckt weil das ganze gefallene Laub alles so schön zudeckt. Grummel grummel
 

Anhänge

  • Eigenbau LED-Lampe Bild 3.JPG
    Eigenbau LED-Lampe Bild 3.JPG
    43,9 KB · Aufrufe: 187
  • Eigenbau LED-Lampe Bild 4.jpg
    Eigenbau LED-Lampe Bild 4.jpg
    34,3 KB · Aufrufe: 236
  • Eigenbau LED-Lampe Bild 5.jpg
    Eigenbau LED-Lampe Bild 5.jpg
    30,5 KB · Aufrufe: 208
Ich will ja nicht unken und bin wirklich dankbar für die Möglichkeit, so ein Gemeinschaftsprojekt durchzuziehen. Aber meint ihr nicht, wir sollten langsam mal zu Potte kommen? Wenn das so weiter geht, dann ist der Winter rum und die Funzel relativ witzlos. ;)
 
Für die 7-fach Polymer-Optik braucht man u.U. nicht auf led-tech.de zu warten. Ich hab gerade eine lieferbare 7-fach Polymer-Optik für Luxeon-LEDs gefunden, bis auf die größere Länge der drei Abstandsbeinchen sind zumindest die äußeren Maße identisch. Ich vermute, daß die Optiken als solche gleich sind.

Die Polymer 7-fach Luxeon-Optik mit 12 Grad Vollwinkel gibts hier für 9,49 Euro, offenbar keine Versandkosten:
http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=getProduct&R=6656539

Zum Vergleich die Cree XP-G-Version:
http://www.polymer-optics.co.uk/261%20-%206%20Degree%207%20Cell%20XP-E%20Optic.pdf

Wenn man laut Siam die Abstandsbeinchen der XP-G-Version ohnehin mit U-Scheibchen optimieren sollte, könnte man auch die Luxeon-Version nehmen und die Beinchen kürzen.

Ich hab übrigens die 7-fach XP-G-Platine von led-tech und die Kathod-Optik rumliegen, letztere streut mir aber viel zu weit. Zur Zeit fahre ich eine 4-fach XP-G mit der Ledil CREE CUTE-4-Optik mit 9 Grad Vollwinkel (bezogen auf die XR-E), den Abstand zwischen LED und Optik habe ich um ca. 0,4 mm verkleinert. Brauchbares Leuchtbild, ausreichend hell.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ mhueller:
Echt super geworden, was für eine Lenkerhalterung verwendest Du denn?

Momentan hast Du dann die Akkus alle in Reihe, weil der Hochsetzsteller noch fehlt?
 
Ahoi zusammen!

Da bei mir zu Hause nun schon seit bald einem Jahr die 7-Fach-Platine, MaxFlex, Kathod- und Polymer-Optik unverbaut rumfliegen bin ich auf das Thema hier aufmerksam geworden.
Leider hab ich auch nach Durchlesen der letzten 5 Seiten nicht so recht den Durchblick, wie denn der aktuelle Stand ist.

Gibt es jetzt schon ein "Forumsgehaeuse", dass jemand fertigt und anbietet, oder ist alles noch mehr oder weniger in der Planungsphase wo der eine oder andere quasi einen Prototpen gemacht hat?

Für die 7-fach Polymer-Optik braucht man u.U. nicht auf led-tech.de zu warten. Ich hab gerade eine lieferbare 7-fach Polymer-Optik für Luxeon-LEDs gefunden, bis auf die größere Länge der drei Abstandsbeinchen sind zumindest die äußeren Maße identisch. Ich vermute, daß die Optiken als solche gleich sind.

Die Polymer 7-fach Luxeon-Optik mit 12 Grad Vollwinkel gibts hier für 9,49 Euro, offenbar keine Versandkosten:
http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=getProduct&R=6656539

Zum Vergleich die Cree XP-G-Version:
http://www.polymer-optics.co.uk/261%20-%206%20Degree%207%20Cell%20XP-E%20Optic.pdf

Da waer ich vorsichtig, das kann klappen, ware dann aber eher Zufall. Die Optiken sind ja auf den Durchmesser der LEDs, deren Chipflaeche und Austrittswinkel abgestimmt. Kann sein, dass das zufaellig gut zur XP-G passt, kann aber auch totaler Muell bei rauskommen.
Ich habe die Polymer damals uebrigens ueber Future Electronics bezogen, die wollten keinen Haendlernachweis oder irgendwas von mir sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahoi zusammen!
Gibt es jetzt schon ein "Forumsgehaeuse", dass jemand fertigt und anbietet, oder ist alles noch mehr oder weniger in der Planungsphase wo der eine oder andere quasi einen Prototpen gemacht hat?

also ich habe vor mir auch mit deinen Komponenten eine Lampe zu bauen.

Bin grad noch am CAD basteln wie ich das Gehäuse baue. Vor allem an der Frage ob ich die Elektronik mit in das Gehäuse setzte oder nur die LEDs.

Mal eine Allgemeine Frage: Warum haben so viele Selbstbau Gehäuse hinter der LED Platine ein Loch? Wäre es nicht besser die Platine flächig ins Gehäuse zu kleben/schrauben? Wäre doch für die Wäre Übertragung viel besser. Der Stromanschluss ist doch sowieso auf der Vorderseite d.h. ich muss mit dem Kabel eh an der Seite vorbei.
Ich denke ich werde das in der Weihnachtszeit drehen., fräßen, eloxieren… könnte dann wahrscheinlich auch mehr davon machen. Aber erst mal sehen ob es gut funktioniert.
 
Mal eine allgemeine Frage zu den Stromquellen.
Wo liegen denn die Vor / Nachteile bei step up / down ?
So wie ich das jetzt verstanden habe hat doch step down nur den Nachteil das man einen größeren Akku braucht um auf die höhere Spannung zu kommen oder?
Laut Datenblatt läuft die 7x Platine ja z.b. mit 24,5 V / 350mA (8,575W) bis zu 28V / 1000mA (28W)
D.h. wenn ich z.b. 8x 3,7V Li-Ion nehme hab ich 29,6 V oder bei 10x 3,3V LiFepo4 33 V.
Was würdet ihr denn für eine KSQ empfehlen?
Ich hätte halt gerne 2 (am besten die oben genannten) Stufen. Hätte das mit zwei umschaltbaren KSQ und dickem Akku gelöst. Aber eine schaltbare Step up wäre natürlich auch toll.
Als Akku würde ich entweder wirklich so einen großen packen nehmen oder auch einen 4x oder 6x 18650er pack…
Wäre für Tipps dankbar

was ist den von dem MaxFlex5 V2 zu halten ? hier deutsches pdf http://www.taskled.com/leds/maxflexuni_v4.00_german.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
... Wo liegen denn die Vor / Nachteile bei step up / down ?
... z.b. 8x 3,7V Li-Ion ... 10x 3,3V LiFepo4...

Mir reicht es als Nachteil, wenn ich Minimum einen achtzelligen Akku schleppen muss. Mit kleinen Zellen kann das zwar immer noch kompakt sein, aber so richtig super ist das nicht. Da sind mir vier große Zellen und ein Boostregler eindeutig lieber.
 
das "Problem" ist halt einfach die Lader bei solchen "exotischen" Spannungen. Auch müsste man bei sovielen Zellen in Serie sicher mit Balancer laden und auch eine Schutzschaltung mit Einzelzellenüberwachung ist nicht ganz einfach zu realisieren. Alternativ bieten sich dann eventuell noch Ersatzlaptopakkus an, die haben dann Schutzschaltung etc. auch integriert. So etwas könnte man auch mit Labornetzteilen o.ä laden, da kann man auch alles einstellen. Es bleibt noch die Nichtkompatibilät mit anderen Lampen, sofern man welche hat. Technisch gesehen bewirkt eine höhere Akkuspannung einen höheren Wirkungsgrad, da bei gleicher Leistung weniger (Schalt)Strom fliesst und so die Verluste niedriger sind, was eigentlich besser ist. Wobei man mit einen Stepup Boostwandler mit 7.4V und 7Stk. Led's in Serie, die mit 1A oder weniger betreiben werden, automatisch einen ordentlichen Wirkundgrad bekommen sollte, sofern die KSQ qualitativ auch etwas taugt.

Ich habe mal bei http://pcb-components.de/ nachgefragt betreffend LedLenser V2. Der geht jedenfalls nicht für 5.5...8.4V (xParallel2Serie) und 7x 1A. Sie wollen aber einen geeigneten Treiber für genau diese Konfiguration (im Prinzip Lupine Betty Konfiguration) in ca. 6Monaten herausbringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja klingt alles logisch.
Ich denk ich werde dan wohl einen boostwandler nehmen.

6 monate ist mir leider zu lang.

weiß jemand einen passenden wandler? Also input 14,8 V output bis 28V 1000mA ?
 
der Maxflex V5 kann das doch!

Taskled hat ja auch schon wieder welche am Lager - so glaub ich 100Stk. hab ich heute gelesen! 400 sind schon am Postweg zu Ihm (infos aus nem anderen Forum)

D.H. du kannst direkt bei Taskled.com bestellen.....wenn du willst!
 
danke.
na ich denk ich werd mir den maxflex bestellen. klingt gut. und das programierbare gefällt mir gut.

als linse werd ich dann gleich mal die Polymer aus den 2 posts vorher probieren.
 
der MaxFlex kann sehr viel. Für mich zu viel. Ausserdem ist dem seine Dimmung per PWM, was für mich ein Killerkriterium ist. Denn genau dann in den gedimmten Modis wird haufenweise Wirkungsgrad und damit Leuchtdauer verschenkt.
 
Ja bin auch kein freund von PWM. Hatte mal eine lampe mit er man nicht mehr fahren konnte wenn man sie gedimmt hat. War wie ein besseres stroboskop. Und das der wirkungsgrad dann schlecht ist ist klar. Man nutzt die LED ja dann trotzdem bei hohem strom...

Sorry wenn ich jetzt so viel poste...
Aber nutzt der LED Lenser nicht auch PWM zum dimmen?
 
der MaxFlex kann sehr viel. Für mich zu viel. Ausserdem ist dem seine Dimmung per PWM, was für mich ein Killerkriterium ist. Denn genau dann in den gedimmten Modis wird haufenweise Wirkungsgrad und damit Leuchtdauer verschenkt.

Leider genau falsch herum!

Der Maxflex dimmt Analog!! also reale Stromdimmung!
 
Ja bin auch kein freund von PWM. Hatte mal eine lampe mit er man nicht mehr fahren konnte wenn man sie gedimmt hat. War wie ein besseres stroboskop. Und das der wirkungsgrad dann schlecht ist ist klar. Man nutzt die LED ja dann trotzdem bei hohem strom...

Sorry wenn ich jetzt so viel poste...
Aber nutzt der LED Lenser nicht auch PWM zum dimmen?

Ja nutzt er!! (der Maxflex aber nicht!! :daumen:)
 
Alles Klarheiten beseitigt :-)
so ich hab mir mal eben beide pdfs ausgedruckt. werde das kleingedruckte mal vergleichen :-)
 
War es nicht so, dass die Maxflex keine PWM-Dimmung benutzt oder hab ich da irgendwann total verlesen? Ich hab mir nämlich extra die Maxflex bestellt, damit ich kein PWM hab.
Wäre saudoof aber auch wieder fast egal.

Edit. Ah dann ist ja gut^^

Edit die 2.: Was ist eigentlich diese Analog Dimmung? Wird da irgendwo intern verschiedene Widerstände geschaltet oder wie ist das. Ich bin ziemlicher Elektrolaie, aber ich weiß mittlerweile, dass es besser ist und das ist ja die Hauptsache^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück