IBC Forum 7 fach XPG Lampe

@ mhueller:
Echt super geworden, was für eine Lenkerhalterung verwendest Du denn?

Momentan hast Du dann die Akkus alle in Reihe, weil der Hochsetzsteller noch fehlt?

@Osmodium
Lenkerhalter ist noch von ner alten Glühbirnenfahrradlampe den hat ich noch rumliegen.

Bei den Akkus sind es jetzt 22 NIMH Zellen in ner Plastikbottle geworden. Funktioniert, ist aber sauschwer. Werde das definitiv gegen den Maxflex austauschen und dann mit nem entsprechenden Akku ausprobieren. Dachte so an nen 6s.

@siq
War nicht meine Absicht aber mir gefiel die Funktion mit dem stufenlosen Dimmen und der Temparaturüberwachung mittels Pepi C.
 
@all
wiss jemand warum ich bei meinem LED Slave die Temparaturüberwachung mit Pepi C auf der mittleren brücke nicht hinkriege?
Habe ausprobiert und gemerkt das ich nur die 350mAh Brücke schliessen muss und ich kann alle Leistungsstufen über den Taster anwählen, auch wenn die anderen Brücken nicht geschlossen sind.
Ich bin Laie aber ich hatte es so verstanden das ich mindestens die 350er und die 700er Brücke schliessen muss um durch das öffnen der 700er Brücke (durch den Temparaturschalter) eine automatische runterregelung zu bekommen. Das funktioniert bei mir aber nicht. Habe das mit nem Heißluftgebläse und Pepi C ausserhalb des Gehäuses ausprobiert. Hoffe ich hab mein Problem verständlich erklärt.
 
also ich find das mit der maxflex eigentlich super. kann man schön individualisieren. mal sehen wann die wieder lieferbar sind.
anbei mal bilder in welche richtung ich mit dem gehäuse gehen will.
Ist aktuell mal erster entwurf.
 

Anhänge

  • Bild.jpg
    Bild.jpg
    29,8 KB · Aufrufe: 90
  • Bild2.jpg
    Bild2.jpg
    48,4 KB · Aufrufe: 102
  • Bild3.jpg
    Bild3.jpg
    38,1 KB · Aufrufe: 75
@all
wiss jemand warum ich bei meinem LED Slave die Temparaturüberwachung mit Pepi C auf der mittleren brücke nicht hinkriege?

Hm, bei den winzigen Lötstellen kann schnell mal was danebengehen, evtl. ist da eine dauerhafte Brücke entstanden?
Kannst ja mal den Pepi ablöten und separat testen, ob er aufmacht.
Ansonsten macht man das mit der Temperaturüberwachung genau so wie Du es beschreibst.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier noch einmal ein Vergleich zwischen der Kathod 10° und der SST90 mit Gaggione-Optik (nicht am selben Tag aufgenommen! bei der Kathod war es trocken, bei der SST nass!):

Erst die Kathod:


Und hier die SST:




Am Bild kommt die Kathod besser rüber, in Realität ziehe ich die SST etwas vor da der Nahbereich nicht so hell ist und man dadurch weiter sieht. Die Polymer (s. Unten) ist jedoch immer noch besser. Als Kompromiss zwischen beiden geht die SST aber auch, man kann in der Ansteuerung auf einen simplen buck-Regler zurückgreifen (der allerdings viel Strom liefern muss).

Hier nochmals die Polymer (aus den dreien mein Liebling;):



Gruß
Thomas
 
Ja nutzt er!! (der Maxflex aber nicht!! :daumen:)

wenn der MaxFlex wirklich analog dimmt steht das dort nirgens, oder ich war zu doof es zu finden.

Beim LedLenser V2 gibt es zwar auch einen PWM dimmingeingang, den würde ich aber einfach kurzschliessen und eben per Umschalter die 4Stromstufen durchschalten. Die sind dann definiv analog und mir würden auch zwei Dimmstufen reichen. Man könnte das dann auch per Spannungteiler und Poti noch modifizieren. Sodass man dann stufenlos dimmen könnte.
 
Zum maxflex:

Zitat von George über den Einsatz mit der 7x XPG:

28V at 1A is a LOT of power to try to push through maxflex (28W). It would exceed the capability of the maxflex driver and you would not be able to provide enough heatsink connection to keep it cool.

I recommend you use the hyperboost, it is a larger driver with an external power FET to driver the inductor.

Gibts denn schon Erfahrungsberichte über den Einsatz mit dem maxflex und der 7x XPG?

Christian
 
Zum maxflex:

Zitat von George über den Einsatz mit der 7x XPG:

28V at 1A is a LOT of power to try to push through maxflex (28W). It would exceed the capability of the maxflex driver and you would not be able to provide enough heatsink connection to keep it cool.

I recommend you use the hyperboost, it is a larger driver with an external power FET to driver the inductor.

Gibts denn schon Erfahrungsberichte über den Einsatz mit dem maxflex und der 7x XPG?

Christian


hi,

wo kommen denn bei der 7fach die 28V her? 23V wären maximal realistischer..

grüße

karsten
 
Da bin ich eh mal gespannt wie das bei meiner Lampe nachher wird, denn ich werde die Maxflex in den Lampenkopf integrieren.
Bei einer 7-fach XPG mit nem 4 zellen Lipo Akku sollten ja maximal 2W anfallen eher weniger.

Zudem würde mich mal interessieren, ab welcher Temparatur die Maxflex Probleme bekommt. Man kann ja als höchsten Wert 90° eingeben,
aber ich find das verdammt viel.
 
Die 28V find ich ein wenig übertrieben. Das wären ja 4V pro LED und lt. Datenblatt, sofern man dem Kram glauben
kann, braucht die XPG bei 1A ungefähr 3,35V. Wahrscheinlicher sind 3,5V, was dann die 24,5V wären.
 
3,3 V x 1 A x 7 = 23,1 W

23,1 W : 0,9 ( 90% Wikrungsgrad Mflex ) = 25,7 W

25,7W:12,8 V ( 4s Lipo entladen mit 3,2 V pro Zelle = 12,8 wobei das echt tiefentladen ist ) = 2 A < 3A

Der Mflex kann bis 3A belastet werden, also kein Problem.

Verlustleistung: 25,7W-23,1W = 2,6W

Man könnte evtl sogar auf eine 3 S Lipo gehen, wobei ich zu faul bin das jetz auszurechen....

Ausserdem benutzt der Trout von Troutie auch Mflex mit ähnlicher Platine.

Wenn man allerdings den Maxflex voll ausfährt dann wird es eng:

3,3V x 1,35A x 7 = 31,185W : 0,9 ( 90% Wirkungsgrad ) = 34,65 W

34,65W : 12,8V = 2,7 A < 3A

Verlustleistung: 34,65W - 31,185W = 3,465 W

Dürfte auch noch funktionieren, aber der Mflex pumpt dann ordentlich Wärme ins Gehäuse

Ich werde die Platine in meiner Lampe nur mit 1 A bestromen, denn die Verlustleistung ist mir schon genug....

Keine Ahnung was die bei LED Tech da für Sachen angeben....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich möchte mir bei Cutter ein 7-fach Board mit Mixbestückung aus XPG und XPE zum testen bestellen.

Könnt ihr mir da mal kurz bei den Tints aushelfen!?

Der Plan ist
2x XP-G R5 cool
2x XP-G R4 neutral
3x XP-E R3 Tint??

Jetzt hat Cutter folgende optionen auf der Website:

XP-G R5:
XPGWHT-L1-0D0-R5-0-01 (leider out of Stock)
XPGWHT-L1-1B0-R5-0-01
XPGWHT-L1-1C0-R5-0-01

XP-G R4:
XPGWHT-L1-0D0-R4-0-01 cool
XPGWHT-01-5B1-R4-0-01 neutral

XP-E R3:
XPEWHT-L1-WG4-R3-0-01 R3 Flux WG Tint


Ich möchte versuchen ein nicht allzu kaltes Weiß zu bekommen!

Mein Vorschlag daher:
2x XPGWHT-L1-1B0-R5-0-01
2x XPGWHT-01-5B1-R4-0-01 neutral
3x XPEWHT-L1-WG4-R3-0-01 R3 Flux WG Tint

Was mein ihr?
Danke für die Hilfe :daumen:
 
ich möchte aber mit dem Mix aus XP-G und XP-E experimentieren und sehen wie sich dieser Mix mit der Kathod und Polymer Optik macht! So zumindest der Plan!
 
Ich habe sehr schlechte Erfahrungen mit Cutter gemacht im speziellen was das Löten von LEDs auf Platinen betrifft. Das ist definitiv keine LED TEch Qualität.... ich wage nicht mal ansatzweise von irgendeiner Qualität zu sprechen......

Du kannst Alternativ die LEDs einzeln bei LED Tech kaufen und zu diesem Typen hier schicken
Der hockt in Frankreich und lötet dir die LEDs auf diese PCB auf

Ist zwar etwas teurer aber auch individueller.....

Habe bisher aber auch nur Optiken bei dem gekauft.
Ist aber sehr hilfsbereit, und besser zu löten als Cutter sollte kein Problem sein...

Du musst ihm halt einen Plan geben welche LED du wohin haben willst....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

du hast ja gesagt das du bei der Polymer was ausdistanziert hast!
Könntest du mir das mal beschreiben wie man so etwas macht bezw auch ein Bild einstellen?
Wär super - Danke!
 
Bild geht nicht da alles eingeklebt ist. Ich habe auf die drei Beinchen der Optik eifach Unterlegscheiben (M2) aus Messing gesteckt. Die haben eine Dicke von rund 4/10 gehabt.
 
Zurück