IBC Forum 7 fach XPG Lampe

Hallo

Meine erste 7 fach XPG im Romisen T6 Gehäuse ist seit heute fertig.

Verwendet wurde der Maxflex 5A und die 7 fach XPG Platine von LED Tech, sowie die Polymer Optik.

Das Gehäuse ist die altbekannte Romisen T6 mit ein paar Umbauten, sowie einem verbesserten Wärmeübergang. Den Mflex habe ich auf 1200mA eingestellt....

Das Ganze läuft an einem 14,8 V Lipo 5800 mAh von Stefans Lipo Shop
xyxthumbs.gif
in der Rose Dose......

Eigentlich wollt ich den Hyperboost von Taskled verbauen, aber das Kabelgedönse mit dem b2flex war mit dann doch zu aufwendig.

Praxistest steht noch aus, da ich erst heute fertig geworden bin.....

Freu mich schon auf die erste Ausfahrt gemeinsam mit der Betty
biggrin.gif


Für weitere Bilder: klick
 

Anhänge

  • SSA41457.jpg
    SSA41457.jpg
    49,7 KB · Aufrufe: 155
  • SSA41469.jpg
    SSA41469.jpg
    46,7 KB · Aufrufe: 124
  • SSA41458.jpg
    SSA41458.jpg
    48 KB · Aufrufe: 157
Zuletzt bearbeitet:
na dann lass nach den tests mal hören was die dinger zu 1200 mA sagen.
bau ja auch grad an maxflex+xpg7x aber wollte das auf 1000mA beschränken. Vor allem sollte laut datenblatt kein großes plus an lumen mehr kommen wenn man über 1000mA geht. zumindest geht wirkungsgrad flöten.

und wenn der akku richtung 12 volt geht kommt man auch echt nahe an 3A am eingang zum maxflex oder?
 
Der Lipo Akku geht bei langsamer Entladung nicht bis 12 V, den das wäre tödlich !
Ich entlade den 4s maximal bis 13,5 V

Das mit den 1200 mA werd ich mir mal noch überlegen...
 
Sieht gut aus!
Werde ich auch machen....die 6 XR-E's mit dem Reflektor hauen mich nämlich nicht so vom Hocker!!

Das ist aber die Polymer Optik auf den Bildern!! :D
 
Ich hab jetzt auch die Polymer-Optik von led-tech.de verbaut. Ich hab 0,5 mm untergelegt. Der Spot ist gut, gleichmäßig hell, aber kein Fernlicht. Zum Rand scharf abgesetzt, mit wenig Streulicht. Die Beinchen der Polymer-Optik sind unten zu kein für die Bohrungen in der led-tech-Platine, ich habe daher kleine Schrumpfschlauch-Abschnitte unten über die Beinchen gezogen, damit die Optik nicht wackelt und sich besser zentrieren läßt.
 
hallo siam ,

welchen abstand hast du denn eingestellt bei der polymer optik !habe ca. 0,6 mm untergelegt finde den spot aber immer noch zu groß ???

danke gruß jürgen

www.rad-ass.de

Das dürfte etwa in dem Bereich (0,4-0,6) sein. Klar, das gibt keinen extrem-spot, aber besser als ohne Abstand finde ich. Irgendwann geht dann merklich Licht verloren, deshalb würde ich nicht viel weiter weg gehen.

Gruß
Thomas
 
danke siam ,

hat sich geklärt ! 0,5 mm is super ! hatte nur die falschen scheiben die sind wohl etwas verrutscht ! jetzt is das lichtbild okay muss nur nochmal in der praxis testen !

gruß und danke
 
Ich habe gerade mal einen kleinen Wärmetest gemacht mit meiner Romisen XPG 7 fach.
Der Maxflex schaltet bei 7 XPGs an 1 Ampere nach 4:45 zurück. ( Zimmertempnatürlich ohne Fahrtwind )
Ich habe den Temperaturpunkt auf 70 ° eingestellt.

Das relativ schnelle Runterschalten lässt mich darauf schließen das der Maxflex mit 7 XPGs schon ziemlich ausgelastet ist, und ordentlich Abwärme produziert. In einem kleinen Gehäuse ist das dann ein enormer Heizwert, sowie es mcscotti schon mal festgestellt hat.
Dann noch die XPGs dazu.......

Wie sind eure Erfahrungen so mit dem Maxflex in Verbindung mit der 7 fach XPG Platine ? Wie schätzt ihr so die 4:45 im Vergleich zu euren Lampen ein ?
Hat wer von euch schon mal die 80 Grad Einstellung in einer Kombi mit der 7 fach XPG genutzt ?

Ein paar Erfahrungen eurerseits wären cool....
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann deine Erfahrungen bestätigen! bei mir mit 6x XR-E's und 1200mA hat er schon nach etwas über 2min zurückgeschaltet! (70° Maxflex)
jetzt lass ich ihn mit 1000mA laufen und kann nun über 3min auf voller Stufe ohne Fahrtwind bei Zimmertemp Licht genießen!

Ich meine aber dass die Leds gar nicht so warm werden, sondern nur der Maxflex weil er eben schon selbst viel Wärme produziert!
Deshalb wäre die 80° Einstellung sicher mal aus zu probieren!
 
Ja das denke ich eben auch das die LEDs gar nicht so warm werden. . Der Maxflex ist scheinbar eine kleine Heizung :-)

Ich habe ihn mit WLP Artic Silver angebunden und trotzdem geht es so schnell....
Werde später mal mit einem Kollegen sprechen. der verfügt über eine Wärembildkamera. Evtl können wir die Lampe da mal darunter legen.

PS: Du bist aber schon früh auf den Füßen :-)
 
ja das mit der Wärmebildkamera wär sicher mal hilfreich!

weist eh: Morgenstund hat Gold im Mund - heue leider nur (viel) Schnee!! ;-)
 
Bei Raumtemperatur (um die 20°) regeln meine Lampen, sowohl die 4-fach als auch die 7-fach nach 5-7 Minuten zurück. Verbaut sind dabei Ledslave mit PepiC oder Ledstripe mit Ledsenser.
Die Leds heizen das Gehäuse sehr schnell auf, vor allem wenn man auf kleine und leichte Gehäuse setzt.
 
Mit der IR-Kamera wird das vermutlich nicht so einfach. Blankes Metall kann nicht angemessen werden (Klebeband darauf hilft) und die Strahlung der LED stört gewaltig, die Elektronik kann man aber gut anmessen. Wenn Du z.B. wissen willst wie gut Dein Wärmeübergang von der LED zum Kühlkörper ist musst Du direkt nach dem Einschalten (möglichst bei hohem Strom) die LED-Spannung beobachten. Pro Chip sinkt die Spannung um etwa 3 mv/K (2-4 mV/K). Das ist die sicherste Methode und Du weißt gleich ob die LED gut auf der trägerplatine sitzt.
 
hallo,

der schnelle temperaturanstieg ist normal! daran ist der regler nicht schuld.
80% der von den leds aufgenommenen leistung wird in wärme umgesetzt!

immer dran denken, bei betrieb im freien ist die kühlung eine ganz andere!
das sind ja bei der leistung keine stehlampen!


grüße

karsten
 
habt ihr den maxflex im Gehäuse nur auf der goldenen Fläche oder auf beiden seiten (siehe Heat pdf...) angebunden?
 
Auf der goldenen Seite des Mflex mit Kupferblech angebunden , dann das Kupferblech ins Gehäuse geklebt. Beide mal mit Arctic Siver Kleber.

@Whitedog: Morgenstund hat bei mir immer Stuhl im Mund :D
Nach dem Zähneputzen ist es dann besser......
 
ja das mit der goldenen seite ist klar. Aber laut MAxflex seite sollte man ja den chip ab einer gewissen belastung auch mit kühlung versorgen.

Frage ist halt was da sinn macht. Einfach kühlkörper drauf der keine verbinung zum gehäuse hat macht ja kaum sinn. Un die seite auch ans gehäuse zu bekommen wird aufwending.
 
Zurück