Ibis Mojo V4: Neuauflage des Kult-Trailbikes

Ibis Mojo V4: Neuauflage des Kult-Trailbikes

Nachdem Ibis in den letzten Jahren bereits das Ripley, das Ripmo und das Mojo HD einem gründlichen Update unterzogen hat, ist jetzt das ikonische Trailbike Mojo an der Reihe. Das neue Ibis Mojo V4 rollt auf 27,5"-Laufrädern, verfügt über 140 mm Federweg an der Front sowie 130 mm am Heck und kann mit zahlreichen schlauen Details aufwarten. Alle Infos zum neuesten Spross der Ibis-Familie gibt's hier.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Ibis Mojo V4: Neuauflage des Kult-Trailbikes
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollten bei den Preisen und in der Federwegsklasse ja auf jeden Fall unter die 11kg Marke rutschen !
Da wirst du wohl enttäuscht sein.
Schätze, beim XT und GX in Größe L steht eine 12 oder vielleicht sogar eine 13 vor dem Komma
(jeweils mit Pedale).
 
Zuletzt bearbeitet:
91cm...aktuell hab ich ein 49,5cm Sitzrohr und die 170mm Stütze guckt 7cm raus. D.h. hier wären es ca.14cm und das würde kacke aussehen. Der SW würde vlt. sogar noch gehen...
91-92cm hab ich auch und hatte vier Jahre lang ein Alutech Sennes FR mit 420mm-Sitzrohr und 150er Reverb.
Ging tadellos und die Einstecktiefe hat auch problemlos gereicht.

Auf den Sitzwinkel hat die Länge des Rohrs keinen Einfluss.
 
Das Bike schaut ja mal richtig gut aus! :love: Auch fein, dass noch auf 27,5 gesetzt und bei den Einstiesgmodellen ein Factory Fahrwerk und dafür eine schlechtere Schaltung verbaut wird. Das ist ein grundvernünftiger Ansatz! Das Video dazu gefällt mir auch sehr gut! Geiles, verspieltes Bike zu tollen Konditionen. GUTE ARBEIT! :daumen:
 
Was wiegen die Bikes? Oder hab ich das übersehen?
Sollten bei den Preisen und in der Federwegsklasse ja auf jeden Fall unter die 11kg Marke rutschen !
Rahmen mit Dämpfer laut Website 5.9 lbs (2.67KG)
Wenn Du die Reifen mit Helium füllst :lol: gelingt das sicherlich

Hmm, interessant, der Lack an meinem blauen Ripley V4 erscheint mir recht robust.
Leise ist's wirklich, sehr angenehm.

Der Lack ist nicht empfindlich gegenüber Steinschlägen aber gegenüber Schleifspuren (z.B. von meinen Bikeshorts). Ähnliches Feedback habe ich von einem Händler bekommen. Ansonsten die Verarbeitung wirklich klasse. Den Schutz der Schwinge hätte ich mir auch schon für das Ripley gewünscht.
 
Schätze, beim XT und GX in Größe L steht eine 12 oder vielleicht sogar eine 13 vor dem Komma.
13 kann ich mir nicht vorstellen beim XT-Modell in L, ohne Pedale.
Mit den Schwalbereifen, tubeless würde ich knapp über 12kg erwarten.

Den Schutz der Schwinge hätte ich mir auch schon für das Ripley gewünscht.
Schreib an Ibis, kriegst kostenlos geschickt.
 
XT (wahrscheinlich mit mit Pedale wie gezeigt) 12,9Kg in Größe M:

Mojo_M.png


Gabel ist ne Grip2.

Ich finde es geil :daumen:
 
Was wiegen die Bikes? Oder hab ich das übersehen?
Sollten bei den Preisen und in der Federwegsklasse ja auf jeden Fall unter die 11kg Marke rutschen !

sagt wer? gottseidank sind wir über den punkt hinweg, dass gewicht als wichtigstes performance merkmal galt und dass ein bestimmter federweg mit einem bestimmten gewicht assoziiert wurde.
 
Optisch für mich leider ein Rückschritt - die organische Perfektion der ersten Mojos ist immer mehr verloren gegangen (hier insb. wegen den langen Steuerrohren, dem wuchtigen Oberrohr und dem großen oberen "Loch"!?). Ich bleib bei den alten Modellen ;)
Todschicke harmonische Formgebung. Habe gerade mal die alten gegoogelt und kann deine Meinung nicht nachvolziehen.
Für mich wäre es vermutlich zu abfahrtslastig; ich glaube nicht, dass ich es artgerecht halten könnte. ;)
 
91-92cm hab ich auch und hatte vier Jahre lang ein Alutech Sennes FR mit 420mm-Sitzrohr und 150er Reverb.
Ging tadellos und die Einstecktiefe hat auch problemlos gereicht.

Auf den Sitzwinkel hat die Länge des Rohrs keinen Einfluss.

Gehen tut so einiges...macht es aber auch nicht besser.

Bzgl. SW - siehe Unterschied zwischen realem und effektivem SW. Da spielt der Auszug sehr wohl eine Rolle.
 
sagt wer? gottseidank sind wir über den punkt hinweg, dass gewicht als wichtigstes performance merkmal galt und dass ein bestimmter federweg mit einem bestimmten gewicht assoziiert wurde.

War auch ein bißchen ironisch gemeint ;)
Wenn aber ein 3000$/€ teurer Carbonrahmen mit 130mm FW 2,67kg wiegt (im Jahr 2020), dann ist das schon etwas viel...
Ein leichteres Bike dieser Kategorie macht immer mehr spaß (sage ich) als ein schwereres !
Will jetzt auch keine off-topic Diskussion starten
 
Bzgl. SW - siehe Unterschied zwischen realem und effektivem SW. Da spielt der Auszug sehr wohl eine Rolle.
Welchen Anteil am Gesamtauszug das Sitzrohr und die Sattelstütze hat (und darum geht's ja hier, bei einer Diskussion über die Sitzrohrlänge) ist irrelevant für den Sitzwinkel.

Wenn aber ein 3000$/€ teurer Carbonrahmen mit 130mm FW 2,67kg wiegt (im Jahr 2020), dann ist das schon etwas viel...
Wer ist in dem Bereich relevant leichter?
 
Bis jetzt mein "leisestes" Bike, es klappert absolut nichts - das sollte man in der Preisklasse auch erwarten, ist leider aber noch immer die Ausnahme (einer der Gründe, warum ich mich gegen ein Yeti entschieden hatte)
ich fahre seit gut 2 monaten ein selbst aufgebautes yeti sb150, da klappert gar nix. wenn man die leitungen jedoch zu lange montiert u. nicht straff im rahmen sitzen, kann es sicherlich sein, dass etwas klappert.
 
Ein leichteres Bike dieser Kategorie macht immer mehr spaß (sage ich) als ein schwereres !

da gebe ich dir recht, aber diese kleinen bikes können so viel bergab, dass die richtig geprügelt werden, das war früher gar nicht denkbar. also sind die wesentlich stabiler geworden und auch schwerer trotz moderster cfk technogie. für mich persönlich genau der richtige weg.
 
War auch ein bißchen ironisch gemeint ;)
Wenn aber ein 3000$/€ teurer Carbonrahmen mit 130mm FW 2,67kg wiegt (im Jahr 2020), dann ist das schon etwas viel...
Ein leichteres Bike dieser Kategorie macht immer mehr spaß (sage ich) als ein schwereres !
Will jetzt auch keine off-topic Diskussion starten
Das ist eine Diskussion ähnlich Gewicht des VW Golf I zum aktuellen Golf - Äpfel und Birnen...
 
Welchen Anteil am Gesamtauszug das Sitzrohr und die Sattelstütze hat (und darum geht's ja hier, bei einer Diskussion über die Sitzrohrlänge) ist irrelevant für den Sitzwinkel.

Wenn ich nicht irre dann wird der effektive SW flacher je weiter ich die Stütze rausziehe :ka:...und je kürzer das Sitzrohr desto mehr stützenauszug bzw. Um so größer ist die Abweichung vom angegebenen SW.
 
Wenn ich nicht irre dann wird der effektive SW flacher je weiter ich die Stütze rausziehe :ka:...und je kürzer das Sitzrohr desto mehr stützenauszug bzw. Um so größer ist die Abweichung vom angegebenen SW.
Der erste Satz stimmt. Wenn der eff. SW für jemand mit 85cm SL bspw. 75° ist, und beim gleichen Rahmen jemand mit 90cm SL den Sattel für seine Schrittlänge 5cm weiter rauszieht, sitzt der Fahrer mit 90cm SL effektiv flacher. (also irgendwo bei 73-74°, könnte man rechnen... ;) )

Der zweite Satz nicht: wie lange der Anteil des Sitzrohrs an der Gesamtlänge ist, ist für den effektiven SW völlig egal.


Das hällt ne ganze Menge aus, und wurde vor 11 Jahren entwickelt! Was meinst du mit "ist auch so lange ", der Radstand ist kürzer und ist 26" (und wiegt komplett ca. 11kg)
Die alten kleinen Rahmen (kurzer Reach, steiler Lenkwinkel usw) sind querbeet leichter.
 
Zurück