Was genau meinst du mit:
Meinst du vielleicht das Gusset?
nein, das war keine kritik an foreigners entwurf, sondern ein allgemeiner hinweis.
zwischen oberrohr und sitzstrebe kein winkel. gusset ist natürlich mit winkel - das hilft ja nicht
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was genau meinst du mit:
Meinst du vielleicht das Gusset?
liegender DÄmpfer macht mehr her!
zur guten Produktentwicklung gehört ja auch gezieltes abkupfern.
Insofern nimmt man den aktuell schönsten am Markt erhältlichen Rhamen und verändere es so, dass es nicht ähnlich asussieht.
wichtig fürs design:
1) KEIN WINKEL zwischen oberrohr und sitzstrebe , egal bei welcher Rahmengröße. oberrohr wächst parallel nach oben!
2) sitzrohr minimal steiler als Lenkwinkel, dann sieht das Bike slack und spritzig aus.
KEINE verstelloptionen am Ausfallende (sieht man am Banshee dass es klobig ist am ausfallende)
keine am rahmen untergebrachten Federwegverstelloptionen. Braucht kein Mensch, da nicht on the lfy bedienbar und sind immer ein gefühl, etwas unnötiges mit rumzuschleppen. Wer was andres will, soll sich ein andres Bike kaufen!
Mal so als Gedanke zu 1x11 (der gute Dave Weagle hat auch mal was ähnliches geäußert... wenigstens eine Übereinstimmung):
Eigentlich sind mehrere Kettenblätter ein Segen für den Fahrwerksentwickler... kleines Ritzel sehr antriebneutral, aber mit mehr Pedalrückschlag (den man nicht wirklich merkt, da man bergauf nicht so viel Federweg nutzt). Großes Ritzel nahezu ohne Pedalrückschlag für schnelles Geballere...
Greez,
Stefan
BommelMaster-Concept Versuch Nummer 2:
![]()
Aber mit dem Ansatz bräuchten wir den ganzen Brainstormingthread hier nicht, oder? Dann würde Stefan drei oder vier Konzepte zeichnen, drei Worte dazu schreiben, Abstimmung, nächstes Thema.Lasst doch einfach mal die Projektverantwortlichen machen - siehe Punkt 2.
Die Jungs haben im Gegensatz zu den Theoretikern schon Bikes gebaut und wissen was theoretisch wie auch praktisch geht und
vor Allem auch was dazu gehört um das in den vorgegebenen Möglichkeiten umzusetzen.
No Offense
Ralf
und wir würden dem kompletten Projekt die Seele nehmen: nach einer hitzigen Anfangsphase kommen User und Entwickler jetzt zusammen und diskutieren, sowohl sachlich als auch subjektiv. Und genau hier wird jedem klar, dass das Projekt nicht durchgeplant oder gar fertig ist, sondern das Biker mit Bikern entwickeln.Aber mit dem Ansatz bräuchten wir den ganzen Brainstormingthread hier nicht, oder? Dann würde Stefan drei oder vier Konzepte zeichnen, drei Worte dazu schreiben, Abstimmung, nächstes Thema.
Fänd ich schon ein wenig fad.
Also mit der Fanes 4.0 ist das Thema wohl durch! Eigenentwickelte T40 Titanschrauben mit Igus Anlaufscheiben, dass klingt nicht nur für Ingenieure pornös...trotzdem, ich denke das fanes ist schon extremes 'german panzer design' z.B. die dämpfer sind mit normalen Zylinderkopfschrauben befestigt, klar das funktioniert und reicht vollkommen, toll auch dass ich die überall für <1,00€ bekomme. aber ist das schön?
für mich ist das völlig ok aber der für den otto-normal-radler sieht das billig aus.
Uiiii... das Dingen wird aber meeeega-degressiv sein. Sowas lässt sich nur mit sehr kleinen Luftkammern und/oder starken Druckstufen-Setups in den Griff bekommen...
Warum denn nicht? Wenn der reinpasst, passt auch einer ohne rein. ;-)Warun baut hier so gut wie jeder einen Dämpfer mit AB in seinen Vorschlag? Bei einem Trailbike m.e. unnötig. Lasst mal den Piggy Back weg et voila ein Trailbike. Leicht und praktikabel. Mein Vorschlag wäre ein Eingelenker mit Abstützung. Bei guter Kinematik brauchts keinen Viergelenker oder VPP o.ä.
Und vergesst den Flaschenhalter nicht![]()
wenn das bantam ähnlich gut läuft, wie seine "brüder" heckler und superlight, hat SC nicht viel falsch gemacht.Ist das generell so bei Eingelenkern oder in diesem Falle einfach schlecht umgesetzt?
Gibt es bei dieser link anordnung nicht massive lagerlasten, wenn da mal richtig zug auf der kette ist?
Ich muss jetzt nochmal die Sache mit dem CC (Krümmungsmittelpunkt) und IC (Momentanpol) auffassen, auch wenns schon wieder ein paar Seiten zurück liegt, geht einfach alles viel zu schnell hier.
bommelmaster: Wenn ich das deiner Skizze richtig entnehme ermittelst du den CC zwischen 2 Lagen (wenn auch nur ein sehr kleiner Unterschied zwischen beiden). Heißt also du ermittelst dort nur den "mittleren" Krümmungsmittelpunkt der kurzen Bewegungsbahn zwischen beiden Lagen. Ich kannte dieses Verfahren vorher noch garnicht...
Zur exakten Bestimmung des CC sollte man sich dann mal das Verfahren nach Hartmann anschauen, dort bestimmt man den Krümmungsmittelpunkt genau für die aktuelle Lage. Wobei das ganze auch etwas aufwendiger wird. Ich weiß jetzt nicht ob sich der Aufwand da lohnen würde, da es ja reicht die Position des CC grob zu kennen.
Also daher jetzt mehr als Hinweis gedacht.
Nur noch eine prinzipielle Frage: Warum sollte der CC am Anfang hinter der Hinterachse liegen?
Soweit klar, damit bewegt sich das HR erstmal nach hinten oben weg. Aber das tut es auch wenn dieser Punkt vor und über der HA liegt.
Du hattest ja auch schon gesagt das der CC erst nach hinten unten weg läuft und dann von vorne oben wieder einläuft und sich somit ja eine S-Kurve für die HA ergibt. Meine Erklärung dafür ist jetzt das sich das Rad am Anfang wie gewünscht nach hinten oben bewegt und gegen Ende die Kettenlängung trotzdem nicht so groß wird, wie es bei einen CC vor der HA (z.B. auch Eingelenker mit hohem Drehpunkt) wäre.
Bestätigung? Ergänzung? Falsch? Danke!
Ist das generell so bei Eingelenkern oder in diesem Falle einfach schlecht umgesetzt?
Warun baut hier so gut wie jeder einen Dämpfer mit AB in seinen Vorschlag? Bei einem Trailbike m.e. unnötig. Lasst mal den Piggy Back weg et voila ein Trailbike. Leicht und praktikabel. Mein Vorschlag wäre ein Eingelenker mit Abstützung. Bei guter Kinematik brauchts keinen Viergelenker oder VPP o.ä.
Und vergesst den Flaschenhalter nicht![]()