ICB2.0 - Es geht los: Definition des Konzepts

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Warum einen Carbon-Hinterbau?
...
Ich würde mich auch von der Traumvorstellung verabschieden, dass wir einen Rahmen mit kanpp über 2kg für 1,2k€ bekommen, der dann auch noch die nötige Robustheit aufweist. Wie soll das gehen? Dasselbe gilt für ein Komplettbikegewicht von unter 12kg. Für mich ist eine wesentliche Eigenschaft eines Community-Bikes, dass es sich jeder leisten kann (Differenzierung in der Ausstattungslinie unberücksichtigt).

Hauptschwinge aus Carbon sollte relativ günstig machbar sein. Vorteil gegenüber Rahmen: Eine Größe für alle Größen. Also hohe Stückzahlen.

Und beim Gewicht geb ich dir voll und ganz recht.

mfg
 
OnOne bietet das neue CFK Hardtail für unter 500€ an, da müsste hier ein Rahmenpreis von 1300€ inkl. Dämpfer durchaus realistisch sein.
Was für ein Rahmengewicht dabei rauskommt hängt stark vom Knowhow des Konstrukteurs ab, aber 2,5kg ohne Dämpfer sollten für nen Medium Rahmen drinn sein.

@hasardeur Carbon hinterbau verringert neben dem Gesamtgewicht auch die Trägheit des Hinterbaus, bevor man den Hauptrahmen aus CFK baut und dabei nur das Gesamtgewicht verringert bietet sich die Variante eher an.
Dazu kommt das man mit Alu Hauptrahmen noch die Möglichkeit hat, sofern das mit der Kinematik aufgeht, Piniongetriebe zu verbauen.
Das 456C war schon immer für 399 Pfund zu haben, häufig auch drunter wenn grad Sale war. Problem dabei ist halt dass es nur drei Größen gibt. Alles unter 16" und über 20" muss weg fallen weil sich die Formen dafür nicht rentieren. In Alu kann man Problemlos fünf Größen anbieten. Ich hoffe dass ich auf mein 456Evo Carbon in 20" drauf passe...
Und beim Fully müssen noch zusätzlich diverse Inserts für die Lagerstellen etc. eingearbeitet werden, fällt beim HT alles weg.
 
Hey, ja der Preis vom alten 456C ist mir bekannt. Habe bestimmt 2 Monate hin und her überlegt ob ich mir das 456C kaufe oder nen Fully :D Hab das neue erwähnt weil sich bei dem komplett neuen Design die Kosten für die Formen ja auch erst amortisieren müssen genau wie bei diesem Projekt hier.
Das mit den größen ist natürlich ein Problem, umsomehr empfiehlt es sich nur den Hinterbau aus CFK zu fertigen.
 
Läuft ja super jetzt.

finde auch alu hauptrahmen mit carbonhinterbau am sinnvollsten. Leicht günstig und mehrere rahmengrößen möglich.
wenns ne eingelenker wird, kann man da dann richtig gewicht sparen und das ding wird schön steif
 
Diesen Artikel im Newsbereich lesen...
...Wir werden diese doch recht emotionale Frage nicht komplett selbst entscheiden, aber eine Option bereits ausschließen: 26“. Damit werden wir sicher einige User hier enttäuschen, wir haben dafür aber folgende Gründe:


# Hier demonstriert uns Jürgen, wie sich in seinen Verkaufszahlen nach größeren Rädern gestreckt wird

  1. Komponenten: 26“ sind de facto eine aussterbende Spezies in dem Federwegsbereich, in dem wir uns hier bewegen. Da wir auch ein Komplettbike anbieten wollen, ist es wichtig, dieses auch mit den besten Komponenten bestücken zu können. In Gesprächen mit Industrieinsidern zeigt sich auch, dass dieser Trend für 2015 starken Einfluß auf die Modellprogramme hat. Klar kann man jetzt argumentieren, dass wir als Hersteller des Communitybikes uns davon distanzieren könnten und dem Kundenwunsch freien Lauf lassen. Dagegen spricht allerdings unser Wissensvorsprung als Hersteller bezüglich kommenden Neuheiten und künftigen Entwicklungen, sprich: wir wollen nichts entwickeln, was künftig nicht mit den besten Teilen am Markt ausgestattet werden kann.
  2. Rollwiderstand und Geschwindigkeitserhaltung: Es besteht kein Zweifel daran, das größere Räder leichter rollen und Geschwindigkeit besser halten, weil sie leichter über Hindernisse hinweg kommen und eine höhere Trägheit aufweisen. Genau das soll unser Bike: Schnell rollen und lange schnell bleiben. Das Argument „groß = träge = langweilig” sehen wir anders, für uns steht eher “groß = schnell = mehr Spaß” im Vordergrund.
  3. Angebot und Nachfrage: Wir sind ganz ehrlich. Es geht am Ende darum, Fahrräder zu verkaufen. Jürgen und Basti sehen die Verkaufszahlen, und die stehen schlecht für 26“-Bikes. Basti: „Auch wenn hier im Forum immer noch viele User an 26“ festhalten, die Nachfrage nach 26“-Neurädern und Rahmen schwindet über alle Segmente. Selbst bei uns, als deutlich abfahrtslastiger Hersteller, steigt die Nachfrage nach den großen Rädern. Sogar bei Modellen, die wir mit 26“ bestückt haben und dies für sinnvoll erachten, wählen die Kunden immer häufiger die 27,5“ Option.“.

Damit tragt ihr doch zum Aussterben von 26" bei. Wenn ihr euch so sicher seid, dass 26" tot ist und technisch in dem Segment sowieso 27,5" oder 29" mehr Sinn macht dann lasst doch die Comunity darüber abstimmen. Mit der Kentniss eurer Argumente spricht ja einiges dann gegen 26" aber ich wüsste schon gerne wie ihr eure Argumente begründet. Gibt es da Statistiken oder Umfragen? Eine Marktübersicht? Verkaufszahlen?
Sorry, aber das Projekt so zu beginnnen ist der Comunity gegenüber einfach unfair.
 
Trailbike, 4cross Fully

original_Bildschirmfoto2012-10-22um23_18_07.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit tragt ihr doch zum Aussterben von 26" bei. Wenn ihr euch so sicher seid, dass 26" tot ist und technisch in dem Segment sowieso 27,5" oder 29" mehr Sinn macht dann lasst doch die Comunity darüber abstimmen. Mit der Kentniss eurer Argumente spricht ja einiges dann gegen 26" aber ich wüsste schon gerne wie ihr eure Argumente begründet. Gibt es da Statistiken oder Umfragen? Eine Marktübersicht? Verkaufszahlen?
Sorry, aber das Projekt so zu beginnnen ist der Comunity gegenüber einfach unfair.

Das wurde in diesem Post ein bisschen erklärt. So Richtung Mitte des Posts
 
Hört das nie auf mit der elenden Laufrad Diskussion :mad:
Ich finde es auch unnötig,kein Zweifel.Ich habe mich auch darüber aufgeregt und gehofft das es ein Strohfeuer bleibt.
Aber seit sogar Speci eingeknickt ist und,so kommte es mir vor,auf die Schnelle den 29 er Rahmen auf 27,5 umgefrieckelt hat ist die Sache für mich gelaufen.
Ich kann mich noch drüber aufregen aber dafür ist es mir nicht wichtig genug.
Am Fahrverhalten wird man es nicht merken.Der Rest ist mir egal.
Und soviel 26 er Teile bleiben bei mit nicht übrig.Ich benutze die Sachen und dann halten Sie auch nicht Jahrzehnte;)
 
Evtl. sollte ich mir gedanken über Offset Naben und passende Bremsadapter machen. Dann könnte man 26" Felgen und Reifen in 27,5" Rahmen bauen ohne einbußen der Geometrie und bräuchte nur schweine teure neue Naben und Speichen kaufen ;)
 
fände super, wenn es die nachfolgenden Parameter hätte:
- rd 65 Grad Lenkwinkel (bei 150mm Gabel)
- Rahmengewicht (ohne Dämpfer) Sub 2500gr - gerne kein Carbon
- 130mm (am besten VPP)
- 650b (allerdings verstehe ich nicht, wieso man keine variablen Ausfallenden machen kann, welche 26er erlauben würde - siehe Banshee)

im Prinzip ist das Blur TRc ideal...
 
Der Unterschied ist doch recht theoretischer Natur. Da reden wir von etwa einem Millimeter Hub über den ganzen Federweg - das macht's Kraut nicht fett. Der größere Unterschied besteht darin, dass beim Eingelenker ein vernünftiger Dämpfereinbau schwer ist - und man deswegen keine progressive Kennlinie schafft. Der abgestütze Eingelenker, wie du ihn nennst, (ich denke du meinst damit aber was anderes, nämlich einen Viergelenker ohne Horstlink) bietet aber die gleichen Möglichkeiten wie ein Horsti. Die Unterschiede in den Raderhebungskurven und Progressionskennlinien sind wohl eher klein, nur dass beim Horstlink zwei Lagerstellen für Flex am Hinterrad verantwortlich sind, beim "abgestützen Eingelenker" nur eines - ist also steifer.

Mfg

Wir sollten vielleicht mal einheitliche Begriffe verwenden...

Bei der Unterscheidung Eingelenker/Viergelenker geht es um die Radführung (zumindest ist das weitestgehend der Konsens unter Entwicklern). Ein (Hinterrad-)Eingelenker kann durchaus (Komplettsystem)-Mehrgelenker sein. Das wäre dann der "abgestützte Eingelenker". Die zusätzlichen Gelenke dienen aber nicht der Beeinflussung des Drehpunkts oder der Raderebungskurve... sie dienen nur der Dämpferanlenken (=> Anlenkungskennlinie => Progression) und evtl. noch der Steifigkeit.

@KainerM:
Die Unterschiede sind beileibe nicht theoretischer Natur!!! Da liegst Du weit daneben... schau Dir mal an, wie Du den (virtuellen) Drehpunkt bei einem Viergelenker verschieben kannst. Ein Extremfall wäre z.B. das 301, dort liegt der Drehpunkt extrem weit vorne. Was das fürs Bremsverhalten bedeutet ist ja bekannt...

Raderhebungskurven sind meiner Erfahrung nach übrigens total überbewertet... da sind Faktoren wie Bauraum, evtl. nötige Umlenkungen und Pedalrückschlag wichtiger...

Greez,
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist halt so ein Bauteil wo die ganze Branche 20g spart. und das finde ich an der falschen stelle.
normale Kugelrollenlager sind halt eigentlich nicht dafür gedacht wofür sie im Rahmen verwendet werden.

Die Teile siehe Bild können auch Querkräfte vernünftig ab, und vorgespannt sind sie spielfrei.
man nehme noch gute Teile die 10 cent mehr kosten und es ist ein Bauteil das man lange Zeit vergessen kann.

Wäre mir die 5€ im Komplettbike und par gramm wert. Bikes an denen man dauernd warten muss nerven.

@Dr_Stone : und ja in Naben wäre das eigentlich auch das richtige...

Bitte sucht mir mal entsprechende Kegelrollenlager, die a) von der Größe passen, b) dabei nicht mindestens 80gr mehr Systemgewicht bringen (bei konsequenter Anwendung), c) schon fertig gedichtet sind (dabei a) & b) bedenken) und d) ganz wichtig!!! leicht als Ersatzteil zu beschaffen sind!
Das Thema hatten wir schon beim ICB 1.0... aber vielleicht gibts ja mittlerweile was neues...

By the way:
Wir werden zum Thema Lagertechnik eine gesonderte Diskussion starten, dort wird auch ein Spezialist zu Worte kommen. Ich habe gute Hoffnungen, dass wir diesmal eine Innovative Lösung finden ;)

Greez,
Stefan
 
ich werd mal suchen. Dichtung ist allerdings wirklich so eine Sache...

P.s. warscheinlich hams bei alutech das video gesehen und gedacht 26" ist out
 
Wollte ich auch gerade fragen. Kegelrollenlager in der Größe eines 6902 Kugellagers...

Bei der Raderhebungskurve gibt es ja auch nicht viel Spielraum. Bis auf einige Ausnahmeprodukte von Zerode o.ä. Allerdings auch kontrovers diskutiert.
 
@Lt.AnimalMother: Habsch doch schon geschrieben, dass ich daran heute Morgen im Halbschlaf net gedacht habe. An der Kinematik an sich ändert das trotzdem nicht all zu viel.

@Merlin7: Nix Passscheiben. Genau die sollen ja nicht rein - wenn der Hinterbau nicht gnadenlos überbestimmt ist, dann ist ein leichter Versatz ohne Folgen - eben so wie bei den Kugelgelenken in den Dämpferaufnahmen (finde ich auch gut, aber das Dämpferauge wird zu klein sein um da was vernünftiges umzusetzen). Allerdings muss man dann die Teile richtig auslegen - die Kettenstreben müssen dann verwindungssteif sein, die Sitzstreben hingegen weich (am besten zwei getrennte Streben). Nicht ganz easy umzusetzen, würde aber einiges an Vorteilen bringen.
Ich würd mir da einen ordentlichen Lagerverband am Hauptlager vorstellen (zwei Tonnenrollenlager plus EIN Axiallager), Kugelgelenke am Horstlink (Rollenlager sind an der Stelle völlig ungeeignet, wegen des viel zu geringen Verdrehwinkels), Kugelgelenke am Dämpfer, Lagerstelle Wippe-Horstlink nur Radial gelagert, Wippenlager am Rahmen vermutlich mit Rillenkugellagern (Axialkräfte sollten da eher gering sein). Ist halt nur die Frage, wie gut das Umsetzbar ist (vor allem, wie schwer das wird. Ich würde vermuten, mit einer Carbonkettenstrebe sehr leicht).

Truvativ's GXP Lager sind ein schöne Beispiel, wie man "richtig" lagert: Vorspannung nicht über beide Kugellager, das antriebsseitige Lager ist ein reines Radiallager. Die Axialführung wid ausschließlich vom nicht-antriebsseitigen Lager hergestellt - das verhindert Verspannungen wenn die Lagergehäusebreite nicht passt.

mfg

Beim Tretlager hast Du aber deutlich mehr Bauraum und in diesen Dimensionen finden sich auch mehr Normlager in verschiedenen Variationen... um eigene Wälzlager zu machen fehlt und einfach die Stückzahl... bei Gleitlagern sehen die Chancen schon wieder besser aus... aber alles zu seiner Zeit, die Lagerfrage hat einen eigenen Thread verdient!
 
Carbon hinterbau verringert neben dem Gesamtgewicht auch die Trägheit des Hinterbaus, bevor man den Hauptrahmen aus CFK baut und dabei nur das Gesamtgewicht verringert bietet sich die Variante eher an.
Dazu kommt das man mit Alu Hauptrahmen noch die Möglichkeit hat, sofern das mit der Kinematik aufgeht, Piniongetriebe zu verbauen.

Da bin ich völlig bei Dir, nur befürchte ich, dass es zu stark den Preis erhöht. Daher auch der Hinweis, dass man ein Gewichtslimit für den Hinterbau festlegen könnte, so wie für die Länge ja auch. Am liebsten wäre mir daher ein VPP-System mit Carbon-Hinterbau. Ich kann nur (noch) nicht beurteilen, ob uns das woanders zu stark einschränkt. Ein 4-Gelenker mit Carbon-Hinterbau wird dann aber wohl allein aufgrund der vielen Einzelteile und Lager zu kompliziert und damit zu teuer.
 
Da es in dem thread um die LRS größe, die ja zu genüge diskutiert wurde, und um das Material geht.
@Stefan.Stark
Was hälst du von der Variante bei einem Mehrgelenker Gelenke durch Strebenflex zu ersetzen? Ist ja bei einem CFK Hinterbau sehr gut machbar.
 
Ich würde ein Bike mit 120-130 mm bevorzugen.Alu Rahmen mit 27,5.Gewicht unter 13,5 inkl. Pedale und absenkbare Sattelstütze.
Wie schon einige geschrieben haben lieber ein paar Gramm mehr für bessere Langzeitqualität.

Keine Verstellmöglichkeit und auch keine Gabelabsenkung.
Ich finde ein gut konstruiertes Bike mit diesem Federweg benötigt sowas nicht:D
Es macht nur schwerer,anfälliger und teurer.

Was mir unter anderem wichtig wäre ist das z.B beim Dämpfer keine Sondergrößen etc. zum Einsatz kommen.
Sitzrohrwinkel(kein Versatz) und Durchmesser sollten so gewählt werden das eine möglich große Auswahl an versenkbaren Sattelstützen gegeben ist.

Eine sinnvolle Zugverlegung die nicht zwangsläufig innen sein muss.
Und vor allem mit Umwerfer,meine Knie werden es danken:lol:

Gruß mot.2901
 
Zum Thema kurze Kettenstreben und Spezivideo.
Nach meiner Meinung können sie beim 29er ruhig so kurz wie möglich sein (hätte aber auch nichts gegen längere), nur je kürzer desto schwieriger wirds dann für große Menschen ihren Sattel weit genug zu versenken.
Da ist dann der Stefan gefragt wie er die 200mm Telestützwen da unterbringt :D ;)

Beim Spezivideo sieht man schön das die Jungs fahren können, und wenn sie ihre Stütze hätten weit genug versenken können, dann wäre es wohl ein richtig gutes Video geworden. Aber so sieht man oft, wie bocksteif und getstreckt sie teilweise auf ihren Rad sitzen müssen und wie sie nur runterpoltern können weil ihnen der Sattel im Weg ist:eek:

@Stefan.Stark: Welche Versenkbarkeit wird denn angepeilt?

G.:)
 
Da es in dem thread um die LRS größe, die ja zu genüge diskutiert wurde, und um das Material geht.
@Stefan.Stark
Was hälst du von der Variante bei einem Mehrgelenker Gelenke durch Strebenflex zu ersetzen? Ist ja bei einem CFK Hinterbau sehr gut machbar.

Die Idee finde ich grundsätzlich interessant, aber nicht unproblematisch... die genaue Definition der Flexzone ist wichtig, damit der Drehpunkt am Ende wieder passt. Auch die technische Umsetzung wird sicher nicht einfach und bis dato konnte ich leider noch keine Erfahrungen mit so einen System machen. Zur Zeit überwiegt bei mir das gesunde Misstrauen, die Neugier ist aber auch vorhanden ;)
 
...

Beim Spezivideo sieht man schön das die Jungs fahren können, und wenn sie ihre Stütze hätten weit genug versenken können, dann wäre es wohl ein richtig gutes Video geworden. Aber so sieht man oft, wie bocksteif und getstreckt sie teilweise auf ihren Rad sitzen müssen und wie sie nur runterpoltern können weil ihnen der Sattel im Weg ist:eek:

@Stefan.Stark: Welche Versenkbarkeit wird denn angepeilt?

G.:)

So viel wie möglich... ich denke der Ruf nach kurzen Kettenstreben wird zu einem gewissen Sitzrohr-Offset führen... aber vielleicht lässt sich die Umformung im Sitzrohr so ausführen, dass wir keine Einstecktiefe verlieren. Ich habe da eine Art "Trompetenrohr" im Sinn...
 
So viel wie möglich... ich denke der Ruf nach kurzen Kettenstreben wird zu einem gewissen Sitzrohr-Offset führen... aber vielleicht lässt sich die Umformung im Sitzrohr so ausführen, dass wir keine Einstecktiefe verlieren. Ich habe da eine Art "Trompetenrohr" im Sinn...

Hört sich ja intressant an, mußt dann wahrscheinlich aufpassen das dir die Canyonjungs net auf die Füße treten. Die haben doch da so ein unverständliches Patend:D
Aber wichtig in dem Fall ist auf alle Fälle: Viel Verstellweg ist nur durch mehr Verstellweg zu ersetzen :D

G.:)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück