Innovative App - Gabel/Dämpfer Sag <-> Druck Berechnung und Bike Setup Historie

Registriert
27. Juni 2021
Reaktionspunkte
20
Hallo!
Ich habe mit ein paar Kumpels die App "Sag Solution" entwickelt, um die komplette Fahrwerk Optimierungsgeschichte gut organisierbar zu machen. Ergänzend dazu könnt ihr die App mit euren Sag Messungen füttern und ein innovativer Algorithmus berechnet im Hintergrund für den Bereich 10 - 40 % Sag den kompletten Druckbereich eurer Gabel/eures Dämpfers. Das ganze sieht dann so aus:

1625068305877.png


Wie ihr seht, fahre ich mit meinem Giant Trance 1.5 auf der Gabel 100 psi, dass entspricht laut Berechnung 19.8 % Sag. Möchte ich einen anderen Sag ausprobieren, gebe ich den Wert ein und die App berechnet mir automatisch den Druck dazu! Mit der Historie lassen sich die Settings über die Zeit speichern und verbessern, für jeweils verschiedene Setups:

1625068628785.png


Die App ist als Webseite verfügbar, arbeitet aber nach erstmaligem Aufruf offline und eure Daten werden lokal auf eurem Gerät gespeichert (Die technischen Details erspare ich euch an der Stelle :)). Wenn ihr Lust habt, testet/nutzt die App, sie ist kostenlos und enthält keine Werbung. Über Feedback würden wir uns freuen (Möglichkeit ist in der App), wir nehmen natürlich gerne Vorschläge für neue Funktionen und Verbesserungen entgegen und lassen sie einfließen.
Wir freuen uns auf eure Meinungen!

Danke für eure Aufmerksamkeit und liebe Grüße,
Scovillo
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Innovative App - Gabel/Dämpfer Sag <-> Druck Berechnung und Bike Setup Historie
Hallo,
ist ein interessantes Projekt.
Wie werden bei euch die Daten von Gabel und Dämpfer während der Fahrt ermittelt? Ist das eine rein subjektive Sache nach der das Fahrwerk eingestellt wird... nach dem Motto "oh das Fahrwerk schlägt durch, dann wird es wohl zu weich sein" (in der App sieht das irgendwie so aus)? Bei einem ShockWiz ist das Ganze noch einleuchtend... oder funzt eure App nur mit dem Gerätchen?

Wo sich mir schon ein bisschen die Haare sträuben ist wie ihr die Druckeinheiten psi in bar umrechnet, da sind ein paar % Abweichung.
Ich bin mal auf andere Meinungen gespannt.

Grüße
 
Hallo,
ist ein interessantes Projekt.
Wie werden bei euch die Daten von Gabel und Dämpfer während der Fahrt ermittelt? Ist das eine rein subjektive Sache nach der das Fahrwerk eingestellt wird... nach dem Motto "oh das Fahrwerk schlägt durch, dann wird es wohl zu weich sein" (in der App sieht das irgendwie so aus)? Bei einem ShockWiz ist das Ganze noch einleuchtend... oder funzt eure App nur mit dem Gerätchen?

Wo sich mir schon ein bisschen die Haare sträuben ist wie ihr die Druckeinheiten psi in bar umrechnet, da sind ein paar % Abweichung.
Ich bin mal auf andere Meinungen gespannt.

Grüße

Hi piro92,
danke für deine Rückmeldung!
Das hast du richtig erkannt, bei der App steht das subjektive Empfinden des Fahrers im Vordergrund.
Sie soll dabei helfen, die optimalen Einstellungen für dich persönlich zu finden und zu dokumentieren.
Und das für verschiedenes Terrain/verschiedene Trails, sowie mit und ohne Zusatzgewicht.
Die App wird dabei nur vom Fahrer gefüttert, es gibt keine Zusatzgeräte.
Durch den Offline Modus bist du in der Lage, auch während der Tour im Gebirge/Wald neue Settings festzuhalten, oder sogar einen neuen Druck für einen Sag zu berechnen, den du in diesem Moment ausprobieren möchtest.

Bei der Druckumrechnung psi in bar hast du einen Fehler aufgedeckt, haben wir aufgenommen und fixen es in naher Zukunft.
Danke für die wachsamen Augen!

Liebe Grüße

---
Update: Der Fehler bei der Umrechnung von psi zu bar wurde behoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe das eben mal etwas ausprobiert - eure Empfehlung beziehen sich, sofern ich das richtig gesehen habe, rein auf Luftdämpfer, oder?
 
ich habe das eben mal etwas ausprobiert - eure Empfehlung beziehen sich, sofern ich das richtig gesehen habe, rein auf Luftdämpfer, oder?
Guten Morgen,
richtig, aktuell ist die App nur auf Luftdämpfer ausgelegt. In Zukunft könnten wir auch andere Typen unterstützen, bisher war aber dazu die Nachfrage nicht so groß.
 
Waere Interessant mit ner Telemetrie zu kombinieren um Eindruecke evtl geordnet aufzuschreiben.

Muss ich mir aber nochmal im Detail anschauen.
Dafür brauchst du ja keine Seite. Da reicht auch ein Stück Papier.

Idee ist nicht verkehrt.
  • Was unterscheidet dieses Projekt von SAGly?
  • Und was macht es innovativ?
  • Wie wird die Gewichtsverteilung zur Ermittlung des SAGs ermittelt?
  • Wird ein dynamischer oder statischer SAG ermittelt?
  • Wird die Leverage Ratio des Rahmens berücksichtigt?
Wenn der SAG anhand der Luftkammergrößen berechnet wird, dann wird es spannend. Da frage ich mich wie gute der Kraft/Wegverlauf der Luftfeder getroffen wird.

Soll keine negative Kritik sein, sondern eher Herausforderungen bei der Berechnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

Danke für die Fragen.

es würde mich sehr freuen wenn ihr die App Ausprobiert. :)

Lass gerne weiter Feedback hier.


Innovation in der App:

Der Wandel vom „Stück Papier“ zu einer geführten Liste von getesteten Fahrwerkseinstellungen.

•Dein „Stück Papier“ ist immer online verfügbar.
•Ein Snapshot für jedes Setting: Das Template wird mit Reifendruck, Sag/Druck und der Gabeleinstellung des aktuellen Setups gefüttert.
IMG_1666.png

•Jeder Snapshot kann kopiert werden, um das nächste Setting vorab zu planen.
•Dabei entsteht ein Baumdiagramm, das die Historie deiner Einstellungen und deren Bewertung übersichtlich darstellt.

IMG_1667.png


Zusätzlich bietet die App eine geführte Durchführung von Messungen an deinem Fahrwerk – quasi ein mechanisches Experiment mit deiner individuellen Mountainbike-Ausrüstung.

Hierbei wird der SAG in mm und der dazugehörige Druck gemessen. Die App wertet diese Daten aus und ermöglicht dir die Berechnung des Dämpfer Drucks für den gewünschten Sags in %.

Heute möchtest du z. B. 19% Sag fahren? —> Stelle 95 psi auf die Gabel ein, und du bist startklar.

Das Ergebnis hängt natürlich davon ab, wie präzise gemessen wurde.

Die Gewichtsverteilung:

Die Gewichtsverteilung fließt indirekt in das Experiment ein. Du musst dich mit voller Ausrüstung in deiner bevorzugten Fahrposition auf das Bike stellen und anschließend den Sag am Gummiring des Dämpfers messen.

So bezieht sich die durchgeführte Messung direkt auf deine gewählte Fahrerposition und das Aktuelle Gewicht. Je sorgfältiger du hier vorgehst, desto genauer wird am Ende die Berechnung.

Beispiele dafür:

•Nach Weihnachten neu messen, wenn das Fahrergewicht gestiegen ist
•Messung mit und ohne Rucksack
•Messung mit oder ohne Bikepacking-Gear
•Messung mit Kindersitz

Anschließend kannst du auswählen, mit welcher Messung die Berechnung ausgeführt wird.

Ein praktisches Beispiel aus meiner eigenen Nutzung dieser Funktion: Im Frühjahr, wenn der Weihnachtsspeck wieder abtrainiert ist, wähle ich einfach meine alte Messung aus. Die Einstellungshistorie übernimmt die Berechnung sofort und passt den benötigten Druck an.

Die Vision war es, in Zukunft auch eine Fahrergewicht-zu-psi-Prognose anzubieten. Dafür wäre jedoch nötig, einige Messungen mit unterschiedlichem Gewicht zu machen.

Dynamischer vs. statischer Sag:

Da wir keine Telemetrie-Sensoren verwenden, gibt es derzeit noch keine Möglichkeit, den dynamischen Sag zu untersuchen. Für die Zukunft wäre der Einsatz von Beschleunigungssensoren denkbar.

Die Einstellungen deiner Gabel (Rebound/Kompression; High Speed/Low Speed; Tokens) sind natürlich in den Templates vorgesehen.

Die Leverage Ratio des Rahmens:

Die Leverage Ratio fließt ebenso wie das Gewicht indirekt in den Versuch ein. Verwende ich ein anderes Bike, ändert sich auch die Druck-zu-Federweg-Kurve. Ein Diagramm zeigt den Verlauf.

IMG_1665.png


Zur Bewertung deiner Messungen gibt es Konfidenzintervalle (rote Linien): Sie zeigen, in welchem Sag-Bereich deine Sag-zu-Druck-Berechnungen genauer sind.

Die Berechnung der Kraft-Federweg-Zusammenhänge anhand der Dämpfergeometrie ist ein spannendes Thema – so haben wir vor ein paar Jahren begonnen.

Leider sprengt der Aufwand den Rahmen. Das Innere eines Dämpfers ist komplex aufgebaut; schon der Einsatz eines Tokens verändert das Kompressionsverhalten unmittelbar.

Unser Ansatz viel auf den Experimentellen Ansatz, da dies bei jedem Luft Dämpfer funktioniert.

Unterschiede zu Sagly:

•Keine Werbung
•Keine Kosten, um alle Funktionen zu nutzen (z. B. die Einstellungs-Historie)
•Sagly stellt mehr Informationen bereit, wie z. B. Vorschläge zur Optimierung des Bikes. Bei uns liegt der Fokus eher auf der Analyse und Dokumentation.
•In unserer App hast du die Möglichkeit, den optimalen Druck für deine Federgabel anhand deines Gewichts, Rahmens und deiner Haltung experimentell zu ermitteln, um danach ohne Messungen auszukommen. Sagly bietet ähnliche Funktionen, dort wird der Bereich angezeigt, indem du mit deiner Messung liegen solltest. Unser Ansatz ist, einmal zu Beginn mehrere Messungen zu Hause zu machen, um dann im Bikepark stets den richtigen Wert parat zu haben.

LG
Jonas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gespannt, wie sich das Projekt entwickelt.
Interessant wäre am Ende eine Kontrolle durchzuführen, die anhand des maximal genutzten Federwegs die Kräfte und somit die Gewichtsverteilung grob nähert und darüber ein Rückschluss auf die korrekten Drücke gibt.

Dazu sind aber leider die Volumina der Luftkammern notwendig, um immerhin grob die Kräfte berechnen bzw. nähern zu können (Dämpfungskräfte sind ja leider nicht bekannt).
Damit könnten sich dann auch Algorithmen entwickeln, die Aussagen über die Anzahl der Token tätigen können und sagen, ob eine Druckanpassung stattfinden soll (lässt sich dann auch auf Stahl übertragen).
 
Hallo kann man die App schon im App Store Herunterladen?
Guten Abend,
es ist aktuell nicht vorgesehen, die App in App Stores zu vertreiben. Besucht man die App, wird auf einigen Geräten automatisch durch den Browser eine Installation vorgeschlagen, bei manchen muss man manuell nachhelfen ("zum Home Screen hinzufügen"). Man kann sie aber auch einfach im Browser benutzen.
 
Zurück