WilliWildsau
Team OMBA
Nach diesem Entwurf sei dir ne ganze Kiste gegönnt
Ist wirklich eine interessante Entwicklung



Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...
@Stefan.Stark
Sehe ich da innenverlegte Züge angedeutet?Finde ich, zumindest für die Schaltzüge, eine feine Sache.
Hi Timo,
die Kennlinien habe ich noch nicht gecheckt, aber vom Charakter her ändern die sich sowieso kaum bei einer derartigen kleinen Veränderung.
Die Rohre sind aus den derzeitigen Carver-Modellen. Ich muss noch mal intern mit den Häuptlingen klären, wie viel Spielgeld da für neue Formen zur Verfügung stehen wird. Je nachdem bekommen wir da noch mal eine Spannende Diskussion
Greez,
Stefan
achso...noch kurz zur Technik:
da steckt ne durchgehende 8er (Hohl-)Welle drin. Dadurch fällt die Kerbwirkung, die wir bei einer normalen Befestigungsschraube hätten weg. Links und recht sind je eine M5x6 Linsenkopfschraube (viel axiale Vorspannung brauchts ja nicht). Die Schraube ist damit so kurz, dass das Gewinde nicht nach innen "über die Kante" ragt.
Diese Maßnahmen sollen ein durchbiegen der Welle verhindern, schließlich ist die Abstützung recht breit...
Greez,
Stefan
ich hab auch ein bischen gebastelt, angeregt von euren ideen. rausgekommen ist eine wippe ähnlich dem von stefan vorgsetellten teil.
eigentlich ist es im prinzip das gleiche nur ein bischen variiert und die deckel fallen weg.
die kraft wird teilweise formschlüssig und teilweise kraftschlüssig über die schraubespannkraft weitergeleitet.
position der wippe wird durch die senkung für die schrauben festgelegt.
hab auch ein paar o-ringe untergebracht um das "gelenk" vor dreck zu schützen.
ist von der form sicher noch optimierungswürdig.
EDIT: ouha, kollidiert natürlich promt mit dem sattelrohr...lässt aber sicher auch noch ändern.
achso...noch kurz zur Technik:
da steckt ne durchgehende 8er (Hohl-)Welle drin. Dadurch fällt die Kerbwirkung, die wir bei einer normalen Befestigungsschraube hätten weg. Links und recht sind je eine M5x6 Linsenkopfschraube (viel axiale Vorspannung brauchts ja nicht). Die Schraube ist damit so kurz, dass das Gewinde nicht nach innen "über die Kante" ragt.
Diese Maßnahmen sollen ein durchbiegen der Welle verhindern, schließlich ist die Abstützung recht breit...
Greez,
Stefan
Jaaa die Achsen^^...deswegen sagte ich ja auch "quadratischer Flipchip"
Was rechteckiges würde funzen, das is klar.
EDIT: Wo hat der Chip denn nu seine Achsen?![]()
X und y verlaufen in der Ebene und Z in die Höhe/Tiefe. Der Chip ist nun ein hochkant stehendes Rechteck mit Bohrung in einer Ecke. die langen Seiten verlaufen paralle zur Z-Achse und die kurzen parallel zur X Achse. Der Ursprung liegt im Mittelpunkt des Chips.
Zur Federwegsverstellung dreht man das gute Stück um die X-Achse, zur Geoverstellung um die Z-Achse.
Das ist mit großer Wahrscheinlickeit das einfachste, leichteste und stabilste Verstellsystem. Es hat keine defektanfälligen Kleinteile und ist wahrscheinlich auch die günstigste Lösung. Außerdem sieht das auch noch tausendmal besser aus als eine Wippe mit 4 Löcher und es gibt keine ungenutzten Löcher im Rahmen in denen sich der Dreck sammeln kann. Gut wäre dann noch eine Däpferbefetigung bei der kein Gewinde im Alu ist, sonder von außen mit einer Mutter gegengekontert wird. Perfekt wäre natürlich eine Befestigung mit Steckachse.
Beste Grüße
Markus
PS: Viel Spaß beim Diskutieren - Ich schwing mich nun aufs Rad![]()
...@Board-Rider:
LooooogensWeder Jakobi noch Kilsch haben mich vernichten können... wenn ihr allerdings wüsstet wie ich in Ing-Mathe abgeschnitte habe, dann würdet ihr meine Bikes wohl eher nicht fahren
...
...
Die Optik gefällt mir allerdings ehrlich gesagt nicht so besonders gut. Ich finde, dass Rad sollte ein paar mehr fließende Formen verpasst bekommen. Eben mehr in die Richtung des Entwurfs, den ich vor einiger Zeit gemacht habe...und meine Wippenform gefällt mir auch besser - durch das zum Sitzrohr parallele Stück fügt sie sich harmonischer in die Rahmenform...
...Bitte den Rahmen so gestalten, dass der Ausgleichbehälter nach vorne gedreht werden kann und der leichte Teil des Dämpfers durch den Hinterbau bewegt wird, damit die ungefederte Masse so gering wie möglich bleibt.
@Doc:
Mitm Ausgleichsbehölter nach oben sollte es passen, da kann das Oberrohr halt nicht soweit runter... ich mach mal nen Entwurf mitm den original-Rohr.
@Board-Rider:
LooooogensWeder Jakobi noch Kilsch haben mich vernichten können... wenn ihr allerdings wüsstet wie ich in Ing-Mathe abgeschnitte habe, dann würdet ihr meine Bikes wohl eher nicht fahren
Dafür war allerdings beim Jakobi eine unglaubliche 1.7 drin... und Konstruktion war ja eh easy![]()
die kraft wird teilweise formschlüssig und teilweise kraftschlüssig über die schraubespannkraft weitergeleitet.
Boah...da hattest ein Bier schon zu viel drin! Da kannst du gleich nur die vier Löcher so machen ohne die Platten.
Das System bringt für den Kunden nur Mehrkosten und mehr Arbeit beim Umbau.
Sorry musste sein, ich finde kein sinn in der Bauart.
Ich habe eine Idee um das zu verbessern, zeichne schnell mal was.
Hi pfiff,
rein technisch gesehen ist das nicht viel toller als einfach vier Löcher in die Wippe zu machen... aber es kommt halt viel edler rüber.
Die Abstimmung muss zeigen welche Kombination aus Technik und "geil" das Rennen macht![]()
[...]
Soooo... Wetter is schön, Computer aus, geht an die frische Luft! Bis später![]()
Also ich blicke hier nich mehr durch!!
Erst sollte es eine Schnelle verstellung des Federwegs auf der Strecke werden und nu auf einmal eine 4fach lochpositionsirgenetwas wo man erst mal eine Woche damit beschäftigt ist ales zu zerlegen und wieder zusammenzufrimmeln, oder soll, es nur verdeutlichen was man alles für ein mist zusammenzaubern kann![]()
Geh doch auch raus bisschen biken, das hilft bei schlechter LauneDas ist ein Brainstorming hier was unterm Strich raus kommt ist immer noch völlig offen...