Kanaren - Überblick

McFussel

Outdoor-Genuß-Spaßhaber
Registriert
18. Juni 2004
Reaktionspunkte
199
Ort
Köngen - Stuttgart - Speyer
Hallo,

ich habe jetzt schon viele Freds zu LaPalma gelesen. Was aber nirgends so richtig raus kommt, ist ein Überblick. Welche der Inseln eignet sich am besten zum Biken, wo kommt man am besten unter?
Und: Welches Bike lohnt mitzunehmen - ich habe ein leichtes All-Mountain, keinen Freerider. Klappt das damit?

Will am liebsten schöne Trails ziehen, viel Anstieg und dann wieder Spaß bergab. Nix zum Springen und so.

Abends gemütlich chillen und am nä wieder fett Biken.

Wo geht das am besten? Wäre für ein paar Tips echt dankbar....

:daumen:
 
Das ist ziemlich Geschmackssache.

La Palma ist idyllisch und überschaubar.
Trails in Massen.

Teneriffa ist landschaftlich abwechslungsreicher.
Vorteilhaft sind die günstigen Transfers mit den öffentlichen Busen.
Nachteilig, ist der der Massentourismus, viel Verkehr, und sehr böse Parkranger.
Massig Trails, aber vieles ist illegal.
Auch ist das Wetter weniger stabil als auf La Palma.
Nitelife ist hier sicherlich kein Problem.
Meide den Süden, da ist nur den Teutonengrill.

La Gomera, ist nur geiegnet wenn man schwere Trails mag.
Irgendwie werden fast alle Wanderwege mit Stufen zugepflastert.
Wenn Trails dann gleich richtig hart, teilweise wirklich nur zu Fuss sinnvoll.
Ist gut als Kombi mit Teneriffa. Eine Woche reicht für La Gomera.

Gran Canaria ist die Insel der Canyons.
Buche einen günstigen Pauschalurlaub und miete dir ein Auto.
Damit setzt du dich in die Berge und in den Norden ab.
Nitelife ist im Süden angesagt.

Die restlichen Inseln sind in meinen Augen biketechnisch langweilig.

Ich mag La Palma am liebsten, aber objektiv betrachtet würde ich Teneriffa als bestes Bikerevier der Kanaren empfehlen.
Ich mag halt die überlaufende, laute Insel nicht so.
Tip: besuch den Kanerval auf Teneriffa, das ist der zweitgrößte weltweit neben Rio!

ray
 
In der aktuellen Bike sind die Kanareninseln vorgestellt, inkl. "Insidertipps", vielleicht hilft dir das auch noch bei deiner Auswahl. Ich selbst war noch nicht da, überlege aber im nächsten mal Herbst La Palma anzusteuern.
 
Und: Welches Bike lohnt mitzunehmen - ich habe ein leichtes All-Mountain, keinen Freerider. Klappt das damit?
Ein Enduro/Freeride Bike lohnt sich schon, kommt aber darauf an wie, wo und was man fahren will. Aber mach dich nicht verrückt, natürlich kann man da auch mit einem AM oder Tourenbike fahren.
 
Nachdem ich mir einige Bilder von den Trails angeschaut habe, fiel bei mir ziemlich schnell der Entschluss, dass im Frühjahr der 180mm Freerider mit auf die Kanaren darf. Federweg macht eben doch so manches einfacher, vor allem wenn man die verblockten Sachen fahren will.

Ich bin mir aber sicher, dass man letztendlich auch mit einem Hardtail dort fahren könnte. Eben mit weniger Geschwindigkeit und mehr Fahrtechnik, aber nicht unbedingt mit weniger Spaß. Mein Freund fährt auch die übelst verblocktesten Trails mit einem Racebike mit nur 115mm Federweg hinten, und schwärmt mir "trotzdem" immer von den Kanaren vor... der Federweg scheint also kein Hindernis zu sein.
Also nicht verrückt machen lassen... wenn du vor Ort merkst, dass du mit deinem Bike gar keinen Spaß hast (was ich mir allerdings nicht vorstellen kann), kannst du ja immer noch bei einer Bikestation einen Freerider leihen.

PS: mir scheint, dass in der Gegend die richtigen Reifen fast wichtiger sind, als Federweg. Stichwort: Dornen + scharfkantiges Vulkan-Gestein. Also am besten dicke Schlappen, und noch besser Tubeless.
Im letzten Urlaub hat sich das so dargestellt: die Schlauch-Fahrer waren fast ständig am Platten flicken, normale Reifen als Tubeless mit Milch gefahren führte zu ein paar Mal Nachpumpen aber keinen größeren Problemen, meine Tubeless-Reifen in der DH-Version musste ich nicht ein einziges Mal mit der Pumpe traktieren :cool: ... also entscheide selbst ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
damit kannst auf lp sicher richtig spass haben. aber vergiss die protektoren nicht. das vulkanzeugs
egal ob asche oder lava ist verdammt rau.
 
Wichtiger als Federweg sind die Protektoren.
Vulkangestein ist sehr scharfkantig, das gilt besonders für La Palma.
Denke auch an ansprechende Reifen, als keine NN oder RR, eher Fat Alberts wenn es umbedingt Schalbe seinen muss. Besser sind meiner Erfahrung nach Michelin WildRock 2.25 oder Maxxis Minion 2.5, also jeweils mit 57mm breite.

Ich war auf La Palma schon mit 80 mm unterwegs, geht.
Besser sind 120-140 mm.

Ray
 
Was man (auf Teneriffa) unbedingt dabei haben sollte (die Liste lässt sich sicher noch verlängern):
- Dicke Reifen (fahre selber vorne eine Muddy Mary 2,35 in der GoeyGluey Version, hinten ein 2,4 er Big Betty am All Mountain Rad, also berghoch und bergrunter)

- Große Bremsscheiben: Bei den vielen extrem steilen Straßen sind die Bremsanlagen extrem gefordert.

- Federweg: Man kann auch alles mit dem Hardtail fahren, es ist halt um einiges anstregender.
 
Zurück