Kind Shocks i950 - Erfahrungsthread

Hat schon mal jemand hier die KS auseinander geschraubt und gereinigt und neu gefettet? Mich würde mal interessieren, was für ein Fett ihr benutzt habt. In der Wartungsanleitung steht was von Silikonhaltigen Fett, womit der O-Ring geschmiert werden soll. Nur dieser mit dem Fett und der Rest mit Handelsüblichen?!

ja...so ist das gemeint.....die ringe mit silikonhaltigem fett (wird vom gummi besser aufgenommen ) und den rest mit
normalem lagerfett.......
aber wenn du für alles das lagerfett nimmst, dann ist das auch nicht soooo schlimm.......
 

Anzeige

Re: Kind Shocks i950 - Erfahrungsthread
In Berührung mit Kunststoffen und Gummi verursachen Silikonfette keine Quellung und sorgen dafür, daß die Gummis schön geschmeidig bleiben......

Einsatzgebiet : Schmierung von Kunststoff, Gummi und deren Paarung mit Metall. Zur Imprägnierung, gegen Verkleben, Brüchigkeit und Festfrieren von Gummiprofilen.
 
Ich interessiere mich auch für die i950.
leider hat meine sattelstütze ebenfalls 31,4mm rohrdurchmesser.
die 31,6mm würde nicht passen, habe ich eben ausgemessen.
kann man denn nicht einfacht die 30,9mm stütze nehmen?
oder muss das sitzrohr am rahmen dann zu sehr geklemmt werden?

Hi,

ich fahre ein Ghost AMR plus 7500 (2009) und hatte das selbe Problem.
Mit den ganzen Distanzgeschichten kommt man hier nicht weit, da es doch nur minimal ist von 31,4 zu 31,6 mm. Mein Händler hat vom Sattelinnenrohr ein bißchen Material weggenommen. Er hatte für soetwas ein Spezialwerkzeug. Normalerweise ist ja auch 31,6 mm standard, aber Ghost hat es erst für die 2010 Modelle übernommen.

Ich bin jedenfalls super zufrieden!

Gruß
 
danke für die antwort.
habe das problem aber schon gelöst mit einem blech, das ich um die stütze gewikelt habe.
funiktioniert auch super
 
Hallo,

ich fahre eine i900 schon seit letzten Jahr. Funktion bisher super, paar kleine Riefen, sonst nichts. Wartung bisher auch wenig, nur zweimal gereinigt, eingefettet.

Was allerdings sehr genervt hat, irgendwas knarzt manchmal sehr stark. Ich dachte erst es kommt vom Sattel, diesen getauscht, keine Besserung. Dann hab ich die Klemmung eingefettet, ausgerichtet, nix, knartzt wie ein altes Bett.
Ein Freund von mir gleiche Stütze, gleiches Problem.

Hier nun die Lösung:

IMG_0144.JPG


Der Kopf ist verschraubt mit den Standrohr. Er ist fest, aber nicht unlösbar. Ca. 5cm unter den Kopf im Schraubstock fest klemmen, dann entweder mit einen Sattel oder wie ich mit einen 32er Gabelschlüssel Kopf abschrauben. Es ist eine Schraubensicherung da, aber wer weiß welche. Wir haben alles schön gereinigt, dann mit Loctide Schraubensicherung (Blau, normal fest) wieder zusammen geschraubt. Vor den ersten mal fahren die Verschraubung eine Nacht lang aushärten lassen.

Was dann auffällt ist das die Beschriftung nicht mehr mit den Kopf überein stimmt. Heißt der Kopf ist nun fester wie er vorher war. Ob das nur bei unseren der Fall ist, keine Ahnung.

Knartzten ist seit dem wie weggeblasen. Arbeitsaufwand mit Reinigen fetten ca. 45min.

Fazit für mich, kommt aus China, Innenleben sieht nicht sehr hochwertig aus, Billig. 200€ würde ich nicht dafür zahlen, ich hab meine aus Ebay für 120€, das is ok, mehr nicht.

Gruß
 
@ed1272: Wenn du deine schon seit letztem Jahr hast und die Riefen aufweist, dann wirst du wohl noch die Erstgeneration haben, richtig?


Aufgrund dieses Erfahrungsthread und da ja nun die Zweitgeneration draussen sind und hoffentlich die Kinderkrankheiten weg sind, habe ich mir die i950 mit 100mm gekauft. Gross Zeit zum Testen hatte ich noch nicht, aber ich werde hier sicherlich meine Eindrücke zwischendurch posten. Für mein bestelltes Trek Scratch habe ich gleich eine i900 mit 100mm dazu bestellt.

Remote
@Diejenigen mit Remote: Wie sieht das bei euch aus mit dem Kabel und Reifen?

Ich konnte eine Joplin mit Remote fahren. In der Tat, Remote ist eine coole Sache, doch leider ist da die Problematik mit dem Kabel, welches konstruktionsbedingt beim Absenken irgendwo hin muss. Und je mehr Absenkung die Stütze aufweist, desto mehr Kabel muss nach unten gedrückt werden. Wenn meine 16" Fullies voll einfedern, dann bestünde das Risiko, dass das Kabel in Kontakt mit dem Reifen käme. Aus diesem Grund verzichte ich auf Remote.
 
@Diejenigen mit Remote: Wie sieht das bei euch aus mit dem Kabel und Reifen?


Ist zwar eine i900 und nicht i950, die Kabelfrage berührt dies ja nicht. Wenn das HR eingefedert ist, kommt der Reifen näher an das Romtekabel, wie nah dies ist, habe ich nicht ausgemessen. Die Kabellänge und der Kabelbinder am Oberrohr ist noch provisorisch, da kommt eine aufklebbarer Halter hin.
Rahmen: 22" Rose, Jabba Wood

-trekki
 
Danke Trekki :) Ja man sieht, selbst bei einem 22" Rahmen ist es gar nicht so einfach eine geeignete Kabelverlegung zu finden.
 
Bin jetzt auch im Club der KS-Besitzer. Und hab gleich erste Fragen. Meine Stütze liegt z.Zt. noch verpackt rum, da ich immernoch auf meine Reduzierhülse warte:mad: Heute hab ich mal mit der Stütze rumgespielt und mir ist aufgefallen, dass sie sehr ölig ist!! Selbst das weiße Schaumstoffzeug in der Verpackung ist bereits verfärbt. Das kann nicht normal sein oder?!
Zweitens warum ist der Remotezug ab Werk viel zu lang:confused: Man muss ja die Abschlusskappe an der Klemmung entfernen, den ZUg deutlich kürzen und wieder abschließen. Oder stell ich mich zu blöd an?
 
du hättest bei der Bestellung einfach angeben sollen welches Bikemodell, Rahmengröße und wie du die Leitung zu verlegen gedenkst, mitteilen sollen. Dann hätten sie dir mit ihrer Simulationssoftware die optimale Zuglänge berechnet und mit Profiwerkzeug den Zug gekürzt. ;)
 
du hättest bei der Bestellung einfach angeben sollen welches Bikemodell, Rahmengröße und wie du die Leitung zu verlegen gedenkst, mitteilen sollen. Dann hätten sie dir mit ihrer Simulationssoftware die optimale Zuglänge berechnet und mit Profiwerkzeug den Zug gekürzt. ;)

Oh ein großes Ironie-Genie!!!!! Wenn du keinen Plan hast, wovon ich rede, dann spar dir doch auch bitte solche Aussagen.
 
Bin jetzt auch im Club der KS-Besitzer. Und hab gleich erste Fragen. Meine Stütze liegt z.Zt. noch verpackt rum, da ich immernoch auf meine Reduzierhülse warte:mad: Heute hab ich mal mit der Stütze rumgespielt und mir ist aufgefallen, dass sie sehr ölig ist!! Selbst das weiße Schaumstoffzeug in der Verpackung ist bereits verfärbt. Das kann nicht normal sein oder?!
Zweitens warum ist der Remotezug ab Werk viel zu lang:confused: Man muss ja die Abschlusskappe an der Klemmung entfernen, den ZUg deutlich kürzen und wieder abschließen. Oder stell ich mich zu blöd an?

du sollst nicht rumspielen, sondern das teil einbauen:lol:
im ernst: könnte von der produktion sein. putz alles mal sauber ab und schau dann nach eiger zeit wieder nach. wenn wieder alles voll, dann solltest du reklamieren, sprich zurückschicken.
warum der zug so lang ist ?
verschiedenen rahmengrössen und verlegungsmöglichkeiten. besser als zu kurz, oder ?
richtig, abkürzen genau so wie einen schalt oder bremszug. und wenn sie am anfang etwas schwer geht, nimm sie auseinander wie beschrieben und fetten. das hilft.
aber freu dich drauf, das ist die beste erfindung seit langem.
 
Zurück