Kinder MTB

Hi Radical,

wie sieht denn der Elastomer aus? Ist das nur ein reiner kurzer Endanschlag, also wesentlich härter als die Feder, oder federt das Ding schon vorher wesentlich mit und hat auch eine entsprechende Länge? Wieviel kann man kürzen ohne dass die Feder klappert? Die Vorspannung der Feder dürfte sich dann ja noch mal deutlich reduzieren.

Gruß
Bruno
 

Anzeige

Re: Kinder MTB
Der Elastomer steckt in der Feder drin und ist etwa 5-6cm lang. Müßte ich nochmal nachschaun, um ehrlich zu sein.
Der ist aber eben recht starr und die Gabel im Originalzustand ja auch sehr progressiv. Als ich den auf die Hälfte gekürzt hatte, ging das schon deutlich linearer. Mit nur einem Federstock war sie dann auch entsprechend weich genug.

Im Originalzustand hab selbst ich es mit meinen fast 100kg nicht geschafft, die Gabel ganz zu komprimieren. Wie soll dann ein Kind das schaffen? Derzeit fährt mein Junior sie wieder mit beiden Federn, aber auch beidseitig gekürztem Elastomer. Funktioniert dann halt wirklich ein gutes Stück schöner.
 
Wieviel man wirklich kürzen kann ist vermutlich auch bei jeder Gabel anders, oder habt ihr exakt die gleiche?

Kann man das abgeschnittene Stück theoretisch später wieder reinstopfen? Wäre dann weniger Risiko. Sonst wäre vermutlich erstmal nur eine Seite rausnehmen und probieren die bessere Idee.
 
hab den thread mittlerweile wieder vergessen, dass rad hab ich nur als singlespeeder aufgabaut. alle meien kumpels hattem spätesten mit 8 jahren 26 " räder. naja das mit dem gestreckt sitzen hab ich nicht gemerkt.
 
@bruno: Es müßte die gleiche Gabel sein. Den Elastomer kannst normal später auch wieder reinstecken, wie gesagt wird der von der Feder geführt (er steckt drin) und da sollte das kein großes Problem sein. Evtl. einen dünnen Schrumpfschlauch drum, damit sich der Übergang zwischen den Elastomer-Stücken nicht in den Federwindungen verhakt und die Gabel gänzlich hart macht.
 
Ich habe meiner Tochter 6 Jahre ein Scott Bogaloo 24" gekauft.
Das Rad wurde anschließend komplett demontiert und gewogen.
Ausgetauscht wurden der Stahl Lenker gegen einen leichten gekürzten Easton, das Billigschaltwerk gegen ein kurzes XT, die Tretlegerachse ist jetzt aus Titan, einige Schrauben sind nun aus Alu, die Gabel wurde gegen eine
RS Q21R getauscht( Durch selbstangefertigte Gabelbrücke 24" tauglich) und diese aufs Gewicht angepasst, neue leichte Stütze, Crossmax Schnellspanner.
Das Rad wiegt jetzt 9,3 KG und funktioniert sehr gut. Leider gibt es keine leichten 24" Felgen sonst könnte man leicht unten 9 KG kommen zumal schwere Naben und Felgen mit 36 ! Speichen verbaut sind.
Wir waren letzte Woche am Lago und konnten u.a. die Ponalestraße bis Pregasina und auch zum Tenno See fahren.

Gruß Cannondalebiker
 
@bruno: Es müßte die gleiche Gabel sein. Den Elastomer kannst normal später auch wieder reinstecken, wie gesagt wird der von der Feder geführt (er steckt drin) und da sollte das kein großes Problem sein. Evtl. einen dünnen Schrumpfschlauch drum, damit sich der Übergang zwischen den Elastomer-Stücken nicht in den Federwindungen verhakt und die Gabel gänzlich hart macht.
Ich hab im ersten Schritt mal komplett eine Seite rausgenommen. Jetzt federt sie fast schon zu sehr. Vielleicht probier ich mal irgendwas reinzustopfen um so die Vorspannung etwas zu erhöhen.

Enttäuscht bin ich nach wie vor von der extrem hohen Reibung. Naja zum einen sollte man vielleicht nicht mit ner 10x so teuren Fox Float vergleichen und zum anderern realisieren die so warscheinlich die Dämpfung...
 
Genau das, sonst würde das Ding vermutlich nur springen. Und ja, sie ist sehr weich mit nur einer Federseite. Aber: Gerade am Anfang, wo mein Sohn noch um die 20kg wog, reicht das an sich. Sie schlägt zwar evtl. bei nem Sprung mal durch, aber bei der Konstruktion bzw. den Materialien sollte das herzlich wurscht sein ;) Hauptsache die Kiddies haben Spaß an den Sachen und sehen, was das Ding macht und daß es sich bewegt. Sie ist in dem Zustand auch nicht komisch umher gesprungen, fuhr sich also scheinbar noch recht angenehm.
Nur wie du eben auch sagst, man darf es nicht mit der eigenen 1000€ Forke vergleichen ;)
 
Ich hab auch schon recht früh en 26er bekommen war auch recht groß, habs mal wieder ausm Keller geholt und geputzt, was seh ich da, Lx Umwerfer, net schlecht.

Aber es musste auch viel aushalten^^.
 
Also ich hatte sie alle
12er 16er 20er 24er 26er 28er
und jetzt wieder 26er MTB nein ich schrumpfe noch nicht:lol:
Habe für meine Tochter sie wird im September 6 ist recht groß aber eher dünn heute ein 20er Kinder MTB für knapp 300€ gekauft
Marke hab ich grade vergessen Hole es Morgen ab.
Ein 24er fänd ich mit knapp 6 Jahren für sie doch noch zu groß.
Sollte das Rad doch nicht passen wird es getauscht.
Morgen gibts Fotos
 
Ich schwanke immer noch, was mein Kleiner als Nächstes kriegen soll. Ich seh halt immer die Kids mit viel zu großen Rädern herumfahren und sich quälen und das möcht ich ihm doch gern ersparen.
Fraglich ist eben, wann der nächste Wachstumsschub kommt...

Hat jemand da evtl. ne Empfehlung/Richtlinie, wie groß der Unterschied bei nem relativ kompakten Rahmen ist in der Schrittfreiheit bei 24"/26"?

Und: Welches "Jugend" MTB hat eine vernünftige Qualität? Ich hab bisher bei jedem Rad von meinem Sohn nach kürzester Zeit das Innenlager tauschen müssen, kurz später waren immer die Hinterradnaben durch oder schwergängig. Auch das möchte ich gern vermeiden.
Ob's da Sinn macht, evtl. selbst ein Rad beispielsweise mit LX aufzubauen?
 
mein bub ist nun seit einem monat 6 jahre und ca. 1,22 m groß..

er hat zu weihnachten, da war ja noch fünf, ein scott nitrous 20 bekommen, natürlich vom christkind...

das gewicht des rades ist schon schwer.. er hatte aber auch zovor ein felt 16" bmx, so dass er es einfach gewohnt war..

bub springt über stufen, dass die mamma immer ins haus geht und ich nachher eine von ihr verbraten bekomme..
nun gut..

federung funktioniert überraschenderweise sehr gut
bergauf läßt halt dann die schwerkraft nicht aus.

das gewicht selbst will ich nun mit einer 150 mm dreifachkurbelgarnitur etwas kaschieren... finde aber nix passendes...

wenn ich wüsste wie das bilder hier reinstellen ginge würde ich eines reinstellen.
 
Eine leichte kurze Kurbelgarnitur gibt es bei velotraum. Oder selberkürzen, was bei manchen Modellen noch möglicht ist. Im Winter werde ich das Rad meines Sohnes an den Mann (die Frau) bringen. Wird ca. November und kommt mit folgenden Komponenten zum Mitwachsen:
2 x Vorbau
2 x Sattelstütze
2 x Kurbelgarnitur

 
So, ich war mit Sohnemann heute auch Probe sitzen und es ist ein Gary Fisher PreCaliber 20" geworden.

precal_20_r.jpg


Schönes Teil. Schön leicht und Sohnemann hat's auf Anhieb gefallen. Zwar wäre mir eine Starrgabel lieber gewesen, aber natürlich wär das auch nicht so "cool" gewesen. ;-)
 
Hallo,
bei uns bekommt unser Junior nächste Woche ein 20" Specialized Hotrock :) .
Wir haben viele Modelle getestet, auf dem Hotrock hat er definitiv die beste Sitzposition. Und gut aussehen tuts auch noch.....

mtbIMG_0672.jpg


Mal sehen, ob wir noch was optimieren können.....

CU
Chris
 
Beim Hotrock kann man relativ einfach ein paar Dinge machen:

Gabel: Anfangs z.B. eine Seite komplett leeren, evtl. auch die Anschlags-Elastomere kürzen (die Gabel arbeitet dann bei dem geringen Gewicht deutlich besser)
Laufräder: Speichen einschlagen, nachspannen. Die Speichen sind extrem locker, mit viel Vorspannung laufen sie auch nach nem Jahr noch sauber :) Leichtere Felgenbänder rein, leichte Schläuche, leichte Reifen. Spart massig Gewicht und bringt viel Fahrspaß.
Innenlager: Am Besten gleich gegen ein LX oder XT in 120/122mm (Originallänge) tauschen. Bei meinem Jüngsten hat's kein halbes Jahr mitgemacht.
Bremse: Anständige Beläge montieren
Kettenspanner: Ordentlich festdrehen! Der verrutscht/verdreht sich sonst permanent
 
Mountainbikes für Kinder ist bei uns ein schrumpfendes Marktsegment, wir haben weltweit die niedrigste Geburtenrate und das bedeutet das sich Investitionen in das Marktsegment nicht rechnen, weder in Innovationen noch in Qualitätssicherung.
Eltern sollten deshalb den Blick über die Grenzen schweifen lassen: zB Österreich KTM (sehr guter Hersteller) mit dem Wildthing 20" (10,9 kg) oder Spanien mit dem BH Junior (24", 12,5 kg). In voller Expansion ist der Markt für Kinder-MTBs in Frankreich (hohe Geburtenrate), das auch sonst den Spitzenplatz in Neuanschaffungen MTB je Kopf der Bevölkerung hält. z.B. das Lapierre Kid 20 Lite (11,2 kg), das Lapierre Kid 24 Lite (12,3 kg), das QBikes Digit 24" (12,6 kg) u.a.m. Ein unschlagbares Preis/Leistungsverhältnis auch für den kleinen Geldbeutel bietet dank hoher Stückzahlen Decathlon mit B'twin (http://www.btwincycle.com/FR/24-rockrider-5-2-alu-jr-25131112/).
 

GOIL! Aber der Preis :heul: aber ich muß es ja nicht zahlen


... ist nur meine Nichte:




nora2.jpg


Das Giant Acid-in-the-Sky 20" hab ich ihr vor 2,5 Jahren für 99.- gekauft und es ist natürlich ein wenig schwer (14 kg?)- jetzt fährt sie halt am liebsten bergab, logisch.

Wichtig fand ich: es ist sehr kurz und kompakt (Dirtjumper) und hat nur 5 Gänge, ist also nicht zu kompliziert. Der Vorbau ist schön kurz und der Lenker breit, sie hat ihren Fahrstil darauf gut angepasst.
Auf der Suche nach passenden 24" Bikes fiel mir auf, dass insbesondere Specialized EXTREM lange Rahmen hat, da könnte sie ja gleich ein 26" nehmen.
Wenns für das Kona nicht reicht, was wäre denn dann noch ok? Gibt es leichte Kinder - Dirtjumper in 24", bezahlbar? Oder bleibt dann letzten Endes doch nur das Cube 240 (das steht beim örtlichen Händler)?
 
@perponche: Die Räder bekommt man meist eh aus dem Ausland oder? Daß ein hiesiger Hersteller was genau Passendes im Programm hat muß ja nicht sein.

Bin derzeit auch noch auf der Suche nach was Sinnvollem in 24". Allerdings soll es keine Millionen kosten, dafür ist mir 24" zu viel Zwischengröße. Bei 26" hätt ich das Problem nicht mehr.
Hat denn jemand evtl. einen von der Geometrie her sinnvollen Rahmen entdeckt, den man z.B. mit 24" und 26" Rädern bestücken kann? Bei Dirtjump oder 4x könnte ich mir sowas theoretisch gut vorstellen.
 
Hallo Rebell-78,

auf dem 20"-Cube hatte unser Kleiner keine gute Sitzposition, ist aber sicherlich kein schlechtes Bike. In der Preisklasse habe ich auch nach langer Suche keine Alternativen gefunden. Ab 280-300 Euro gibt es schon eine größere Auswahl. Bei uns ist dann ein 20" Specialized Hotrock geworden (siehe oben).

Das Cube hat IMHO keine Federgabel. Ist zwar nicht wirklich notwendig aber es wäre schon schwierig geworden, dem Junior zu erklären, warum Papa und Mama eine tolle Federgabel haben und er nicht. Und mit Kürzen der Elastomere federt die gar nicht so übel.....:D

CU
Chris





Hallo Papis,

möchte auch was "gutes" für meine Tochter kaufen. Sie wird 5/2 und dachte das 20" ausreichend ist. Dachte auf Cube Team :http://www.bikx.de/cube-team-kid-200-p-9658.html

Gibt es was Verleichbares (Preisklasse)
 
Hallo,

leider ist die Suche nach einem passenden Untersatz für die keinen Anfänger nicht gerade einfach, der Markt gibt wenig her. Vergangenen Winter wollte ich ein MTB für meinen Sohn kaufen. Er war damals knapp 9 Jahre, für sein Alter jedoch rel. groß. Ein Rad in 24" hatten wir, das neue sollte ein 26" mit kleinem Rahmen und Ausstattung Deore/LX und einer funktionierenden Federgabel werden. Sohnemann fährt viel, auch längere Touren bis 60 Km, deshalb wollte ich ein passendes, nicht zu schweres Bike für ihn haben. Auf einem Rad, welches nicht passt, verlieren die Kids sicher genauso die Freude am Fahren wie wir Erwachsenen auch. Verschiedene Händler kontaktiert, konnte mir keiner ein entsprechendes Rad anbieten. Ich habe mich dann auf die Suche nach einem kleinen Alurahmen gemacht, mit dem ich dann ein Rad nach Gusto aufgebaut habe. Die Komponenten sind so gewählt, dass sie jederzeit, wenn mein Sohn zu groß geworden ist, an den nächsten Rahmen übernommen werden können.

mfg
 

Anhänge

  • Max Radbilder 001-k.jpg
    Max Radbilder 001-k.jpg
    45,4 KB · Aufrufe: 55
Zurück