KLEIN Adroit Pro, JG2000, edel "refurbished"

Freue mich darauf, wenn dann in ein paar Jahren die jetzige Kassette verschlissen ist. Bei meiner Jahresfahrleistung hat Shimano da viel, sehr viel Zeit :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Rückmeldung von Darimo ist eingegangen. Leider können sie keinen Vorbau für 1 9/16“ Gabelschaft herstellen. Wär ja auch zu schön gewesen. Stütze und Klemme sind aber bestellt.
 
Der Kundendienst von Darimo ist sehr persönlich. Nachdem ich aufgrund der Angaben auf deren Website die Stütze in 300 mm bestellte meldete sich heute jemand zurück und meinte es wäre besser bei 215 mm Auszug auf eine etwas längere Stütze zu gehen und offerierte sie in 320 mm herzustellen. Da auf der Website nur 50 mm Schritte angegeben sind, wäre ich gar nicht auf die Idee gekommen, ein Mass zwischen 300 und 350 anzufragen. :daumen:
 
Das ist wirklich sehr entgegenkommend!
Dadurch bist Du dann auf der sicheren Seite, wenn sich mal das Sattelgestell wegen Austausches des Sattels, in der Höhe ändern sollte.
 
Wort zum Freitag bzw. Psalm 1 und 2 meines Kollegen der mir half, mein Hinterrad neu einzuspeichen:

1. The ideal number of bikes to own is n + 1, where n is the number of bikes you already have in your garage.

2. The ideal number of bikes to own is m - 1, where m is the number of bikes that would trigger your partner to divorce.
 
Komisch, derartige Sätze kenne ich hauptsächlich von KLEIN-Fahrrad Besitzern.
Derartige Weisheiten habe ich hier im Forum auch zum ersten Mal bei selbigen gelesen. ;)
 
Nun, dieser Zeitgenosse lebt dem 1. Psalm nach. Allerdings fährt er nur modernes Gerät, dafür in allen Variationen von Fatbike über Trail, Race Fully, All Mountain bis hin zum Rennrad und sogar Tandem. Psalm 2 kann er getrost ignorieren, da seine Frau genauso Bike angefressen ist wie er 😄
 
Da war die Welt noch in Ordnung:
84879F1A-E2E7-4B4F-AEE0-4CD503595772.jpeg


Kurz danach wurde ich abgeworfen mit folgendem Resultat:
96FA2D6C-1F11-4339-845E-176EB0488C01.jpeg
7E7749FD-714E-465F-8F54-A8FA3037EE24.jpeg


Im Vergleich mein normal dicker Daumen links
97E888F3-46AC-4029-99E2-B5A68EB241AF.jpeg

F07ACAC1-BC0E-41A7-99DD-23A459885FAC.jpeg
 

Anhänge

  • 90633D90-9FBA-4257-9A39-C3837B1824FD.jpeg
    90633D90-9FBA-4257-9A39-C3837B1824FD.jpeg
    139,5 KB · Aufrufe: 38
Nun ja, der schillert mittlerweile in allen Farben, danke der Nachfrage, Armin. Versuchte heute mal wieder zu üben, was eine schmerzhafte Angelegenheit war, da just das Gewicht des Instruments von diesem Daumen getragen wird. Nach 40 Minuten musste ich wieder aufgeben.
Aber bikemässig geht es hier sowieso erst weiter wenn die Darimo Stütze da ist und das wird noch ein paar Wochen dauern. wenn ich Glück habe, schneit sie gerade noch vor Weihnachten rein.
 
@KLEINselig darf ich dich fragen in welche Richtung Du die Kurbel drehen musstest um den Spider zu entfernen?!
Hab eine schöne B.O.R Kurbel und da soll jetzt auch ein Garbaruk direkt Kettenblatt dran.... Aber ich muss brutal an dem Teil ruppen und dann doch gerne in die richtige Richtung ;-)
Wäre nett wenn Du einem nicht so versierten Schrauber, hier einen Tipp geben könntest.
Dein Aufbau, @ArSt hatte mich drauf gebracht, hat mir viel spaß bereitet, beim Lesen danke dafür.
Achso und weiter gute Besserung.
Grüße, DaniT
 
Hi Dani!
Der Lockring für den Spider hat ein normales Rechtsgewinde. Geht aber etwas schwer auf, ist vielleicht sogar mit Kleber gesichert. Wenn Du das Lockringwerkzeug mit den Zapfen nach oben in den Schraubstock spannst, dann musst Du den Kurbelarm zum Öffnen ganz normal gegen die Uhr drehen.
Der Spider selber ist dann auf eine Art Vielzahn gesteckt:
1607621738158.jpeg

Geht aber auch nur sehr streng runter.
 
Ach top!
Genau Lockring-Werkzeug und Schraubstock sind vorhanden.
Ich würde jetzt erstmal draussen mit nem Heißluftfön den Kleber erhitzen und dann mit nem Gummihammer drauf geben oder lieber mit dem eigengewicht drücken?! Zu werke gehen...Bis jetzt tat sich noch nicht soviel
:-(
Danke Armin für die schnelle Hilfe!
 
Ich habe bei meiner Tune Black Food (= baugleich) die Kurbel mit einer Hand nach unten auf das Werkzeug gedrückt und gleichzeitig mit der anderen Hand den Kurbelarm kräftig gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
Hammer und Heißluftfön hat es keinen gebraucht (an Karbon vielleicht auch nicht so sinnvoll), bei mir war der Lockring auch nicht geklebt.
 
Hallo Dani,
Schön, dass du hierher gefunden hast.
Danke an Armin für die schnelle Antwort, die ich nicht hätte besser geben können, zumal Armin ja auch mir mit der Kurbel auf die Sprünge half.
Bei mir bedurfte es keiner Heissluft, um den Kleber zu lösen, wenn überhaupt war bei mir nur sehr wenig Kleber drauf. Es brauchte aber dann doch recht viel Gewalt, um den Lockring zu lösen. Will heissen: einige kräftige Schläge mit dem Kunststoffhammer. Erst danach hatte ich noch die Idee, dass man eigentlich auch etwas sanfter mit einem langen Drehmomentschlüssel und dem 17-er Imbus, mit welchem man die Kappe auf den linken Kurbelarm montiert, lösen könnte. Auf der rechten Seite ist diese Kappe nämlich vermutlich nicht nur mit Schraubensicherung sondern wohl strukturell geklebt, sollte also halten. Ausprobiert habe ich das allerdings nicht, würde ich aber das nächste Mal so machen.
D7A17C3E-D87B-4CC9-B833-61A03DCAF0D4.jpeg

Weisst du, was ich meine? Es geht um die schwarze Kappe in der Mitte des Bildes. Da könnte man mit einem grossen Hebelarm ansetzen und sanft lösen. Für die Montage müsste man es dann sowieso so machen, wenn man das vorgeschriebene Drehmoment einhalten will, es sei denn man hat den Drehmomentmesser im Arm eingebaut
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das war dann ne schnelle Nummer ;-)
Das mit dem 17er Schlüssel, war der Hit!
Tausend Dank!
Sehr gerne.
Das mit dem Drehmomentschlüssel meinte ich bloss weil diese für rel. grosse Drehmomente recht lange Hebel haben. Meiner von ParkTool geht bis 60 Nm und ist ziemlich lang. Ich sah ehrlich gesagt noch nie einen 17mm Imbusschlüssel (muss ja ein Riesenteil sein). Ich habe bloss eine Stecknuss, die ich allerdings via ¼“ zu ⅜“ Adapter am Drehmomentschlüssel anbringen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Urs, hast Du eigentlich den Lockring für den Spider wieder mit Schraubenkleber gesichert? Tune macht ja dazu in meinen Unterlagen unterschiedliche Angaben, mal hochfesten, mal mittelfesten Kleber. Ich konnte bei mir gar keinen Kleber bemerken und habe den Ring ohne Kleber mit dem "Drehmomentmesser im Arm" angeknallt. Hält jetzt seit vier Jahren.

17er-Innensechskantschlüssel im Vergleich zu 'nem 5er:
17ner.jpg

Meine Black Food benötigt links einen normalen Kassettenabzieher, rechts ist kein Werkzeugangriff.
 
Der 17-er ist ja ziemlich kurz. Wahrscheinlich liegt die Logik darin, dass man für solche Kaliber dann eh Hebelverlängerungen verwendet.
Ich wollte erst ohne Sicherung montieren. Mein Kollege empfahl das aber nicht, da sich bei ihm offenbar schon einmal der Lockring löste. Schlussendlich montierten wir mit mittelfester Sicherung, womöglich Loctite 680, aber da bin ich mir jetzt nicht mehr sicher. Auch das vorgeschriebene Drehmoment kam zur Anwendung, wobei ich normalerweise eher an der unteren Grenze der Toleranzangabe bleibe.
 
@KLEINselig
[…]
Wäre nett wenn Du einem nicht so versierten Schrauber, hier einen Tipp geben könntest.
[…]
Ach, weisst Du, Dani, ich bin auch überhaupt nicht versiert. Vielmehr geht das unter die Kategorie SABTA (sicheres Auftreten bei totaler Ahnungslosigkeit) :D
Der Armin und der Kleinholgi, der sich hier leider stumm hält, sind da schon ganz andere Kaliber.
Beim abschrauber der rechten Tretlagerschale hätte ich übrigens fast eine ganz grosse Dummheit gemacht. Ich glaubte nämlich, dass da die gleiche Logik wie bei den Pedalen zur Anwendung kommt, d.h Rechtsgewinde rechts und Linksgewinde links. Beim BSA Standard ist das aber gerade umgekehrt.
Gruss,
Urs

PS: Lass dann mal ein Bild von deiner B.O.R Kurbel am besten mit dem Bike dran sehen!
 
Zurück