Klein Palomino Aufbau

... ich bin ja auch stolzer Besitzer eines Palomino. Mein Dämpfer hat nach ca. 20000 km versagt. Seal Washer und Main Seal waren völlig runtergerockt. Folgendes Problem bestand darin die richtigen Dichtungen zu finden. Nachdem Toxoholics und Tout Terrain mir versicherten das die Dichtungen seit 2005 nicht mehr hergestellt werden war ich erstmal verdutzt.
Doch nicht aufgeben !
Mit einem Dichtungs Kit Von Fox ( Rebuild, Float Line Air Sleeve, Special Q - Ring ) Art. Nr. 803 - 00 - 142 und ein wenig Improvisation bekommt man den wieder Dicht. Nötig sind halt der 32 mm Seal Washer und die Main Seal. Die Main Seal wird in die alte Hülse gelegt und auf das Uppertube wird der kleine O- Ring gesteckt. Habe danach alles gefettet und zusammen geschraubt. Mit 21 bar 3 Tage im Wasserbad ohne Druckverlust und selbst beim Fahren ohne Druckverlust. Ist dichter geworden als vorher. Also beim MBit nicht die Köpfe hängen lassen.
Und laßt euch keinen Mist erzählen wenn die Service Center erzälen Ersatzteile gibt es für den MBIT nicht mehr !

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
:daumen:oh...da kamen ja zeitgleich noch 2 Antworten dazwischen...mein folgender Beitrag bezieht sich auf Seuchenvogels Antwort bzgl. Originalwerkzeug:

...na logisch wäre das besser..:daumen: ...AAAAber...viel zu teuer:D

Das Leben besteht doch auch nur aus Kompromissen und Improvisation (wie eben gerade vom Vorredner schon erkannt ;-) ), warum sollte ich da nicht ein Werkzeug passend machen können...

Aber im ersten Schritt sollte es reichen, wenn ich nur diese erste Säuberungsaktion mache. Ich hab nicht vor mit der Nadel in der Dämpferpatrone rumzustochern, andererseits fand ich das schon die erste Herausforderung, sich mit handelsüblichem, vorrätigen Schleif- oder Bohrwerkzeug einen geschlitzten oder hohlgebohrten 5er Inbus zu basteln...haha...

ich hoffe, dass ich bald mal dazu komme...Aber ich erwarte auch ähnliches: Dass die Dichtung (Mainseal) wohl über die Wupper ist...allerdings habe ich beim Rumstehen über Wochen keinen Druckverlust...erst nach ca. 1 Stunde Fahrzeit. Vielleicht reicht die Säuberungsaktion tatsächlich noch...und ordentlich Fett drauf???


Nochmal EDIT: Das mit dem Rennradumwerfer hatte ich glaube ich auch schonmal irgendwo gelesen
 
Zuletzt bearbeitet:
... im übrigen fahre ich bei meinem Palomino einen Shimano Ultegra Umwerfer FD - 6503.
Den kann ich nur empfehlen.

aber mit d-mont oder??


...na logisch wäre das besser.. ...AAAAber...viel zu teuer

was kost denn der spass?? und so nen inbus mit schlitz is ja auch nen ding.... lol

und womit reinigst du dein dämpfer bzw häst die dichtung geschmeidig??
 
Zuletzt bearbeitet:
...ja ich fahre den mit D-Mount.
In der Liste kostet der D - Mount ca. 25 Euro.
Für meinen Dämpfer nehme ich das blaue Fox Float Öl. Vorher habe ich Brunox genommen.
Den Dämpfer mach ich nach jedem Fahren sauber mit lauwarmen Seifenwasser.
 
aber mit d-mont oder??




was kost denn der spass?? und so nen inbus mit schlitz is ja auch nen ding.... lol

und womit reinigst du dein dämpfer bzw häst die dichtung geschmeidig??

Keine Ahnung, was es kostet...ich wills gar nicht wissen:eek: Vermutlich soviel wie 2 Dämpfer:D sieht auf jeden Fall nicht billig aus....

Ich hatte für die Wartung Votec Gabelfett bzw. diese vollsynthetische Rivolta TRSplus vorgesehen, wenns etwas dünnflüssiger sein müsste...mal sehen...

aber lauwarmes Seifenwasser?? Das dürfte wegen der nicht vorhandenen Oberflächenspannung ähnliche Kriecheigenschaften haben wie Schmiermittel und unter die Dichtungen wandern oder???

Und hier schonmal ein Anfang wie es weitergeht...

Thema Gold:


und wenn schon alles dämpfertechnische auseinandergebaut wird:



vielleicht werd ich ihn nochmal neu lackieren....
 
schicke hörner.... :daumen:

den knochen würd ich eben überlackieren.... wobei in alu natur schaut es sicher auch cool aus...
aber mal was anderes .. wie bekommt man eigentlich die industrielager aus dem knochen, wenn die mal gewechselt werden müssen???? sind die engepresst oder kann man die einfach rausnehmen??

war an meinem knochen noch nicht dran.... :blah:
 
aber mal was anderes .. wie bekommt man eigentlich die industrielager aus dem knochen, wenn die mal gewechselt werden müssen???? sind die engepresst oder kann man die einfach rausnehmen??

war an meinem knochen noch nicht dran.... :blah:

der Knochen wird lackiert...keine Frage...die Karre bleibt in schwarz und Gold...wenn mir nur mal goldene Kettenblätter übern Weg liefen...haha...und die Kurbel müsste ich dann noch überdenken...

Tja....Lager??? So weit bin ich noch nicht. Ausgepackt, fotografiert, wieder weggelegt...die Lager hab ich mir noch gar nicht so genau angesehen...wahrscheinlich brauchts da etwas Gewalt. Vermutlich die Schraube und die Hülse raus, dann müsste man von der anderen Seite das Lager auf der gegenüberliegenden Seite rausklopfen können mit entsprechendem Werkzeug. Ist halt relativ klein vom Innendurchmesser im Vergleich zu nem KLEIN-Tretlager, aber das Prinzip sollte ähnlich sein - eingepresst...Reinkriegen dürfte schwieriger werden und endet wieder mit Fön und Tiefkühltruhe für Knochen und Lager....

Für die Lackieraktion werd ichs eher abkleben, statt rausmachen...

Das Wochenendwetter verspricht reichlich Zeit zum Basteln...so hat doch jeder Tropfen von oben doch noch sein Gutes:daumen::daumen::daumen:
 
so...nun hab ich mir das Knöchelchen nochmal genau angesehen. Lackieren ist wohl vergebliche Liebesmüh. Da, wo die Farbe ab ist, wird sie auch relativ schnell wieder ab sein. Die Innenhülsen sind mit einer Mutter gesichert, wenn die ab sind stecken nur noch die Lager in dem Knochen. Allerdings sehr sehr sehr fest. Und zwischen den Lagern ist noch eine Hülse mit gleichen Innendurchmesser, die von Lager zu Lager geht. Diese Hülse hat jedoch ca. 3mm seitlich Spiel. Das ist aber der einzige Bereich, in dem man Ansatzpunkte hat, um die Lager rauszuschlagen. Sie gehen dabei wohl unweigerlich kaputt. Da ich keinen Ersatz habe, werden die Lager erstmal drinbleiben....Fortsetzung folgt...
 
tja das gleiche wie bei meinem attitude.... reingepresste lager sind leicht und und sehr hochwertig.. aber wenn sie mal gewechselt werden müssen und man nicht das nötige einpresswerkzeug hat... schaut man erstmal alt aus... :D

wer ausser tout terrain kann denn die knochenlager wechseln??
 
tja das gleiche wie bei meinem attitude.... reingepresste lager sind leicht und und sehr hochwertig.. aber wenn sie mal gewechselt werden müssen und man nicht das nötige einpresswerkzeug hat... schaut man erstmal alt aus... :D

wer ausser tout terrain kann denn die knochenlager wechseln??

Ist denn die Bike Branche der einzige Bereich, in dem man es mit eingepressten Lagern zu tun hat??? Schwer vorstellbar...
Das einzige für den Hausgebrauch, was ich bisher gehört habe, war: Tiefkühlen und ein passendes Werkzeug braucht man schon auch, aber wie gesagt, muss es doch sowas in jeder normalen Werkstatt geben...oder nicht?...
...and now for something completely different....
 
Knochenwechsel und Dämpferservice....2 Wünsche auf einmal:daumen:

Zustand alt


Dämpfer oben ab:



Kurbel ab:







so sieht er aus der alte Kamerad:



Lager ab: man beachte: ich hab die Rohrzange abgeschaft...:lol:





Umwerfer - auch ab:




da isser der LX Umwerfer - mal sehen, ob der andere nachher endlich passt...XTR-lecker...



Da ist das DING:



oben ab...was ist da weißes rausgerieselt?? Schraubenkleberreste? Der war aber rot...



unten die Schrauben noch raus...ganz schön störrisch...



Sooo...hab dich, Übeltäter.


Jetzt baumelt der ganze Klumpatsch nur noch am Schaltwerkkabel rum...



komische Gleitbuchsen abgeschlagen...



Neue Buchsenringe eingeschlagen...schade, Foto vergessen. Hier ist die neue Achse schon festgeschraubt. Schwierig die neuen Buchsen einzuschlagen, weil man genau 5cm ausholen kann...



Jetzt zu Dir, Du bist doch net ganz dicht... unten die BEIDEN Schrauben lösen...wenn man nur eine löst, wie in der Anleitung, zieht man ziemlich sinnlos an dem Teil rum :eek::eek::D



und das Teil muss auch noch rausgepult werden:


Da ist das Innenleben...bis jetzt war ich noch nicht sehr stutzig...sieht alles gut aus...



das fiel mir schonmal auf: Der äußere Plastikteil lag nicht ganz auf dem Dämfpergehäuse auf...hier zu erahnen...der Dreck ist dafür umso deutlicher...



auf der Seite sieht alles noch fast normal aus...



Jetzt kommen so paar aus der Serie: Hoffentlich war das Ding nicht beim Händler zur Wartung - Die Dichtung sitzt völlig schief im Gehäuse. Der Sprengring ist einfach irgendwie reingepresst und sitzt nicht in seiner Nut...eine totale Katastrophe...wer macht sowas??? Hab ich die Adresse vom Verkäufer noch??? Der Dämpfer ist nicht das einzige, was nicht ganz dicht ist....tsts...






hier schonmal bisschen saubergemacht, damit man das ELEND richtig sieht....

5mm Unterschied...es könnte eine Erklärung für den Luftverlust sein:daumen:





Und da sind wir auch schon beim Bereich: Werkzeugimprovisation...Wir sehen ein Rohr aus dem Klein Tretlager-Ein?/Aus?schlagwerkzeug. (Ein Satz von Rohren verschiedener Durchmesser) Wenn Seuchenvogel jemand erklärt, wie das eigentlich richtig benutzt wird, dann kann ichs gerne mal ausleihen...aber man kann auch eine Dichtung im Fox Dämpfer plan damit einschlagen!!:lol::lol::lol:



geht doch...die Nut für den Sprengring ist auch wieder zu sehen...



hier hab ich sogar mal das passende Werkzeug - aus ebay. Set für 6,99 hatte ich eigentlich mal für ne MAG21 gekauft...



Jetzt sitzt der Ring, wo er hingehört...



wieder zusammenbauen:


fertig:



naja fast...dann kam der große Regen und ich hab schnell alles eingeräumt...wenns wieder schön wird, gehts weiter...aufgepumpt isser noch gar nicht....Kurbel muss wieder dran usw...

Aber den XTR Werfer hab ich versucht...Montage nur im eingefederten Zustand möglich und wenn man die Karre abstellt, dann federt sie wohl nie komplett aus, weil der Werfer am Dämpfer schabt...schöne Fehlkonstruktion...aber das wussten wir ja alles schon:lol::lol:

Aber man solls ja eh mit viel SAG fahren...hab ich mal in ner lustigen Anleitung gelesen...die könnte ich mir jetzt beim schlechten Wetter nochmal reinziehen...
:lol::lol::lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist ja mal ne super bebilderte geschichte.... erste sahne... :daumen:

bin mal gespannt was du zu dem neuen knochen sagst.... wie er sich gegenüber dem alten so fährt....


das schaut ja mal gegenüber dem neuen knochen, von der lagerung her echt billig aus...schon klar das man da alle 300km die gleitlager wechseln muss... tztztz...
PICT70672.JPG


und das find ich echt ne frechheit... es ist ja nicht schlimm, wenn man an die grenzen seines technischen verständnisses kommt, aber dann lässt man es doch besser von jemenden, der versiert genug ist, den kram wieder richtig zusammenbauen... kopfschüttel...
PICT70822.JPG


der vorbesitzer von deinem rad, hatte diese zange sicher nicht... möcht nicht wissen wie der den spannring aus dem dämpfer bekommen hat.... :wut:

Und da sind wir auch schon beim Bereich: Werkzeugimprovisation...Wir sehen ein Rohr aus dem Klein Tretlager-Ein?/Aus?schlagwerkzeug. (Ein Satz von Rohren verschiedener Durchmesser) Wenn Seuchenvogel jemand erklärt, wie das eigentlich richtig benutzt wird, dann kann ichs gerne mal ausleihen...aber man kann auch eine Dichtung im Fox Dämpfer plan damit einschlagen!

ich hatte mal irgendwo ne anleitung gesehen wie das mit dem tretlagerwerkzeug gemacht wird.... lager ein und auspressen... geschlagen wird da soweit ich weiss nix.... nur vorher erhitzt wegen dem lagerkleber...

aber muss man die dämpferdichtung einschlagen??... für mich sah das so aus, als wenn man die dichtung und die säuberungsringe reinlegt und mit dem spannring fixiert.....ansonsten müsst ich mir auch ein werkzeug besorgen...


ich geh mal davon aus das der dämpfer, jetzt keine luft mehr verliert... :D
PICT70862.JPG


und noch eine letzte sache.... :D
hier ist ein kabelbinder zu sehen... wurde damit der balg fixiert??
PICT70572.JPG

bei mir ist der kabelbinder direkt am dämpfer unter dem balg angebracht, so dass er nicht runterrutschen kann... schaut auch besser aus... :p
PICT70912.JPG
 
wenn man auf dem untersten Bild genau hinschaut, dann sieht man, dass da auch ein Kabelbinder den Balg unten fixiert...das ist aber nur ein schmaler Kabelbinder. Er war allerdings ohne Funktion, weshalb ab und zu der nicht ganz bündig und schief im Dämpfer montierte Abstreifer zu sehen war, was mir immer irgendwie zu denken gegeben hat...:eek:

Der obere Kabelbinder, der da noch zu sehen ist fixiert nur den einen Zug, der auf der anderen Seite der Karre lang läuft. Vielleicht hab ich da den Außenzug zu lang gewählt??? Ist auf dem einen Bild zu sehen, wo der ganze Hinterbau nur noch rumbaumelt. Der hängt nur noch an diesem Kabelbinder und Bremszug. Wenn ich es auf Deinen Fotos richtig sehe, dann hast Du an der Stelle auch einen Kabelbinder, der allerdings nur die beiden Züge zusammenhält und nicht um den Dämpfer gewickelt ist:daumen:

Ansonsten hatte ich nochmal aufgepumpt und immer mal kontrolliert. Also zumindest lufttechnisch keine Verschlechterung: Beim Rumstehen verliert der Dämpfer keine Luft. Gefahren bin ich mangels passenden Wetters aber noch nicht...

Wenn ich die Anleitung richtig verstanden habe, dann stand da was von "wenn man die Dichtung entfernt, dann geht sie zwangsläufig kaputt"...also die saß schon richtig stramm im Dämpfer, ist auch nicht so ein Weichgummi, sondern ziemlich fest (daher auch das grobe Werkzeug) per Hand ließ die sich keinen Millimeter bewegen. Die Anleitung geht auch davon aus, dass es einen Schraubenzieher braucht, um sie rauszupulen. Das hab ich aber dann gelassen, auch um den Dämpfer innen nicht zu zerkratzen. Ordentlich saubergemacht, dann mit "Glitschespray" gespült (vielleicht ist das der "feuchte Service":lol:) und dann halt wieder an die eigentliche Stelle gepresst...

Wie schon angedeutet: Es ist alles wieder montiert. Sogar der XTR-Umwerfer. Aber wie bitte soll ich den jetzt richtig einstellen, wenn er im "normalen Zustand" immer am Dämpfer anliegt? Nur wenn es eingefedert ist, hat der überhaupt Bewegungsfreiheit...Und bei mir federt nix ein, wenn das Bike normal da steht, selbst mit absolut drucklosem Dämpfer:confused::confused:

PS: Auf dem Bild, wo as Innenleben sichtbar ist, sieht man auch noch den Kabelbinder am unteren Balgende...
 
Guten morgen,
habe mal ne frage zu dem sprengring Bild 32 (wenn ich mich nicht verzählt habe).
das ist doch einer für "ausen drauf" zb. auf ne welle.
müsste nicht einer für "innen rein" eingesetzt werden, würde dann mit vollem umfang in der nut sitzen.
grüße
 
Guten morgen,
habe mal ne frage zu dem sprengring Bild 32 (wenn ich mich nicht verzählt habe).
das ist doch einer für "ausen drauf" zb. auf ne welle.
müsste nicht einer für "innen rein" eingesetzt werden, würde dann mit vollem umfang in der nut sitzen.
grüße

Die Bilder hab ich nicht nachgezählt, aber ich glaub, ich weiß, was Du meinst:daumen:

Sieht wirklich fast so aus, weil er innen komplett rund ist und außen "Vertiefungen" hat, aber man musste ihn schon zusammendrücken, um ihn raus- und wieder reinzubekommen. Er sitzt wirklich damit nicht mit vollem Umfang in der Nut, hält aber. Letzte Zweifel, dass mein Vorgänger nicht auch noch den Ring getauscht hat, räumt die Anleitung, Seite 12, aus. Der sieht haargenau gleich aus:daumen: und hatte auch eine "scharfe" und eine abgerundete Seite - wie in der Anleitung...

Nochmal zur Anleitung: (Die ist paar Beiträge weiter oben verlinkt) Es heißt in der Tat "Loosen the Set Screws two turns using a 5mm Hex key"...also doch BEIDE!!! Mein Lesefehler!

Die Bilder von dem sogenannten "Wiper and Seal" zeigen ihn auch SCHIEF eingesetzt...außerst merkwürdig!!! Nachher muss das doch so???:eek::confused:

EDIT: @seuchenvogel: Mein Werkzeug ist nur für Steuerrohr/Gabel usw. Wie auf dem Klein Manual auf Seite 64 abgebildet!!! www.kleinjapan.com/tech_guide/2001_klein_tech_manual.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
hab mir mal die zeit genommen (hätt ich auch vorher machen können) und die anleitung angeschaut.
verbauen die doch tatsächlich einen ring "für ausen", man lernt nie aus.
hätt sich das für mich auch geklärt.
viel spaß noch mit dem rädla.
sieht echt geil aus (neid)
grüße aus dem frankenland
 
Die Bilder hab ich nicht nachgezählt, aber ich glaub, ich weiß, was Du meinst:daumen:

Sieht wirklich fast so aus, weil er innen komplett rund ist und außen "Vertiefungen" hat, aber man musste ihn schon zusammendrücken, um ihn raus- und wieder reinzubekommen. Er sitzt wirklich damit nicht mit vollem Umfang in der Nut, hält aber. Letzte Zweifel, dass mein Vorgänger nicht auch noch den Ring getauscht hat, räumt die Anleitung, Seite 12, aus. Der sieht haargenau gleich aus:daumen: und hatte auch eine "scharfe" und eine abgerundete Seite - wie in der Anleitung...

Nochmal zur Anleitung: (Die ist paar Beiträge weiter oben verlinkt) Es heißt in der Tat "Loosen the Set Screws two turns using a 5mm Hex key"...also doch BEIDE!!! Mein Lesefehler!

Die Bilder von dem sogenannten "Wiper and Seal" zeigen ihn auch SCHIEF eingesetzt...außerst merkwürdig!!! Nachher muss das doch so???:eek::confused:

EDIT: @seuchenvogel: Mein Werkzeug ist nur für Steuerrohr/Gabel usw. Wie auf dem Klein Manual auf Seite 64 abgebildet!!! www.kleinjapan.com/tech_guide/2001_klein_tech_manual.pdf


und noch eine Ergänzung für Seuchenvogel: Lagertausch Klein http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=323533

@huskyjogger: Der Ring hält...sogar, wenn er nicht in der Nut liegt..haha...aber in der Nut sitzt er ja ungefährt zu 5/6 drin und wenn der Kolben ordentlich in der Dichtung flutscht, kommen an dem Ring auch keine allzugroßen Kräfte an..

...aber in der Tat sieht er genau so aus wie ein Ring, den ich letztens am Kühlwassersystem/Wasserstandsgeber meiner motorisierten Karre AUSSEN abgemacht habe. Bild hier:

http://forum.mb124.de/read.php?1,541436,541712 (ist aber nicht meins...) und oben in diesem Beitrag wäre auch das Bild von einem Ring, wie er aussehen SOLLTE!!!...alles in allem ein sehr merkwürdiger Dämpfer...LOL
 
Zuletzt bearbeitet:
servus,
so einen wie im link hab ich gemeint.
kenn die dinger von unseren antrieben auf der arbeit. motoren, getriebe usw.
bin hier eher zufällig gelandet, bilder angeschaut und wie ich den ring so sehe, denk ich mir komisch...
deshalb meine frage.
aber aussehen tut der dämpfer geil, ist mal was andres. sieht man nicht alle tage, keine frage.
 
Wie schon angedeutet: Es ist alles wieder montiert. Sogar der XTR-Umwerfer. Aber wie bitte soll ich den jetzt richtig einstellen, wenn er im "normalen Zustand" immer am Dämpfer anliegt? Nur wenn es eingefedert ist, hat der überhaupt Bewegungsfreiheit...Und bei mir federt nix ein, wenn das Bike normal da steht, selbst mit absolut drucklosem Dämpfer

soweit ich weiss ist das ohne d-mount eben so... der umwerfer schleft am dämpfer... damit haben die echt nen bock geschossen... :spinner:

ich werd mir bei zeiten den d-mount samt empfohlenen umwerfer zulegen....

das tretlager vom attitude werde ich nach aachen zum radsport lenzen bringen... hab schonmal mit denen telefoniert... die haben die werkzeuge und das wissen dazu ... kost 80 euro... mit lagern natürlich... :D
dann kann ich mir auch direkt meine titanachse einbauen lassen... die hab ich mir mal vorsichtshalber besorgt... :daumen:
 
soweit ich weiss ist das ohne d-mount eben so... der umwerfer schleft am dämpfer... damit haben die echt nen bock geschossen... :spinner:

ich werd mir bei zeiten den d-mount samt empfohlenen umwerfer zulegen....

das tretlager vom attitude werde ich nach aachen zum radsport lenzen bringen... hab schonmal mit denen telefoniert... die haben die werkzeuge und das wissen dazu ... kost 80 euro... mit lagern natürlich... :D
dann kann ich mir auch direkt meine titanachse einbauen lassen... die hab ich mir mal vorsichtshalber besorgt... :daumen:

Aber das XTR-Dingens bleibt jetzt dran! solange man fährt, passiert ja nix...nur die Einstellaktion wird vermutlich nervig (die Luft hält er aber immer noch...) Wenn man wieder Wetter dazu ist, werd ichs auch mal beim Fahren probieren. Und das endgültige Bild mit den Goldhörnern fehlt auch noch...

80 Euro sind schon ein stolzer Preis, aber bevor man sich selbst nen Dolomiti-Attitude zerdengelt, ist es wohl noch günstig!!! Solange man die Grenzen seines technischen Vermögens noch abschätzen kann, ist doch gut, sonst wirds teuer...
 
@huskyjogger: Der Ring hält...sogar, wenn er nicht in der Nut liegt..haha...aber in der Nut sitzt er ja ungefährt zu 5/6 drin und wenn der Kolben ordentlich in der Dichtung flutscht, kommen an dem Ring auch keine allzugroßen Kräfte an..

... stimmt nicht ! Bei mir hat sich der Ring ab 5 Bar rausgedrückt wenn er nicht in der Nut lag...
 
@huskyjogger: Der Ring hält...sogar, wenn er nicht in der Nut liegt..haha...aber in der Nut sitzt er ja ungefährt zu 5/6 drin und wenn der Kolben ordentlich in der Dichtung flutscht, kommen an dem Ring auch keine allzugroßen Kräfte an..

... stimmt nicht ! Bei mir hat sich der Ring ab 5 Bar rausgedrückt wenn er nicht in der Nut lag...

Das mit den 5 bar fiel mir auch in "stillen 5 Minuten" noch auf...aber ich dachte, das merkt keiner:D
Also liebe Kinder da draußen: 5 bar ist kein Spaß!!!, wenns da plopp macht, dann kann das sehr wehtun, vor allem, wenn man grad am Aufpumpen ist und die Nase direkt am Dämpferoberteil hat!!!
 
Zurück