Kurze Fragen, die keinen eigenen Thread verdienen

Moin,

meine bessere Hälfte hat mein liebstes Fahrrad so oft in Gebrauch dass ich mir wohl oder übel ein neues eigenes aufbauen muss.

Es ist aktuell ein noname-ish "Cyclewolf", 90er MTB Hardtail/front, 26", 3x9, Stahl:

Anhang anzeigen 2140140

Was ich machen will: Chillig bisschen Schwarzwald/Reben rauf und runter ballern, ohne Federung, Stahl, Steckachsen, (evtl. 650b weil ähnlich agil 26" !?), keine Dropbar..

Hab aktuell ein Canyon Grizl, schon ok - finde ich aber schon etwas zu sportlich und irgendwie nicht so spaßig/spritzig/agil.

Wie heißt die gewünschte Bikegattung heute 2025, wonach muss ich suchen?
Als Gravelbike mit Fokus auf agiles fahren und Fahrspass würde ich Massacan (massacan.cc) vorschlagen, die haben coole Räder und bauen dir sicherlich auch eins mit Flatbar auf.

Ansonsten was aus der Kategorie Fitnessbike? Das sind Quasi Rennräder mit Flatbar und waren von ein paar Jahren noch halbwegs beliebt. Die sind also auch recht agil unterwegs, haben aber nicht mehr so sehr den Performance Fokus.

Ich wüsste jetzt allerdings auch keine aktuelle Radkategorie wo 27.5" oder 26" noch weit verbreitet wären.
 

Anzeige

Re: Kurze Fragen, die keinen eigenen Thread verdienen
Hi....meine Frage richtet sich an die, die ihre CO2 Kartuschen/Inflator am Bike befestigt haben.
Habt ihr die Kartusche dabei immer auf den Inflator geschraubt und wenn ja, wie wird das fest genug, um nicht das Pumpenstück zu verlieren oder versehentlich die CO2 Kartusche zu durchstoßen?
Bis jetzt hatte ich immer alles einzeln voneinander getrennt im Hipback. Fahre aber auch häufig ohne und würde die Sachen gern am Bike befestigen.

EDIT: Hat sich erledigt. Hab ein wenig Teflonband um das Gewinde der Kartusche gewickelt. Jetzt sitzt alles ausreichend fest und rüttelt sich nicht locker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüß euch,

um ein G-Ruk und Katana zu ersetzen wird für einen Antrieb (HG 701 Kette) ein massiveres
40`er Kettenblatt oval (Narrow Wide) im LK 104 ähnlich einem SRAM X-Sync (E-MTB) oder
einem G-Ruk Melon Kettenblatt mit überstehenden Zähnen aus Alu gesucht.

Sind euch da Anbieter bekannt ?

Grüße
abbelsaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

welches BSA 73 30mm Innenlager könnt ihr empfehlen?

Gerne Mittelklasse mit gutem Preis-Leistungsverhältnis und Montage ohne teures Spezialwerkzeug.

Danke & Gruß Sascha :bier:
 
@ ArSt,
danke, das habe ich schon, wirkt original leider nicht so, wie abgebildet.
Kann gerne massiver sein und längere Zähne aufweisen.
 
Bei allen fahrzeugbasierten Sportarten (z.B. Motorsport, egal ob Zweirad oder Auto) will man immer ein maximal verwindungssteifes Chassis, damit das Fahrwerk eben die Arbeit übernehmen kann. Das Fahrwerk hat immerhin die richtige Federrate als auch eine passende Dämpfung. Andere Komponenten sollen da nicht ungedämpft rumflexen. In der Radindustrie sieht man aber immer mal wieder so Statements wie:
"der Lenker flext gut"
"Stahlrahmen ist bequemer weil mehr Flex"
Das ist doch was man bei vollgefederten Fahrzeugen unter keinen Umstände haben will, einfach weil es massige Performance-Einbußen mit sich bringt.
Ist das alles nur marketing-Geschwätz oder überseh ich was in meiner laienhaften Betrachtung?
 
Du übersiehst den Faktor Masse. Ein Mtb wiegt deutlich weniger als was motorisiertes, und lässt sich dadurch viel leichter aus der Ruhe bringen. Federelemente arbeiten meist mit Luft( schlechteres Ansprechverhalten als Coil) oder sind gar nicht vorhanden. Dadurch werden Vibrationen und Schläge viel leichter durchgereicht. Durch flexende Materialien kann dem etwas entgegen gewirkt werden
 
Stahl fährt man ja auch gerne beim HT, wo es keine Hinterradfederung gibt. Genau so gibt es bei manchen (Carbon-)HTs flexende Sattelstützen oder Sattelstreben um die fehlende Federung zu kompensieren.
 
Eine dünne Carbon Sattelstütze und breitere Felgen plus breiten Reifen mit entsprechenden niedrigem angepassten Luftdruck bringen mE mitunter mehr Komfort/Leistung, als nur das Material vom Rahmen, egal ob Stahl, Alu oder gar Titan.
Das gilt auch für Stahlrahmen. Diese ultradünnen "komfortablen" (Stahl)Rohrsätze aus den 90ern, so mit Rahmengewicht um die 1800g, die gibt's entweder nicht mehr oder sie werden nicht mehr verbaut. Einmal downhill über den groben Schotterweg, und im Unterrohr ist eine heftige Beule. Leider selbst erlebt... :heul:
Beim komplett starren HT, also ohne Federgabel, ist der Fahrer die größte Federung, also Arme plus Beine. ;)

Von daher...., es ist schon toll, dass es auch funktionierende Fullys gibt.
 
Eine dünne Carbon Sattelstütze und breitere Felgen plus breiten Reifen mit entsprechenden niedrigem angepassten Luftdruck bringen mE mitunter mehr Komfort/Leistung, als nur das Material vom Rahmen, egal ob Stahl, Alu oder gar Titan.
Das gilt auch für Stahlrahmen. Diese ultradünnen "komfortablen" (Stahl)Rohrsätze aus den 90ern, so mit Rahmengewicht um die 1800g, die gibt's entweder nicht mehr oder sie werden nicht mehr verbaut. Einmal downhill über den groben Schotterweg, und im Unterrohr ist eine heftige Beule. Leider selbst erlebt... :heul:
Beim komplett starren HT, also ohne Federgabel, ist der Fahrer die größte Federung, also Arme plus Beine. ;)

Von daher...., es ist schon toll, dass es auch funktionierende Fullys gibt.
Und die wären ?

Grüße
abbelsaft
 
Hey zusammen,

habe eine Frage an diejenigen die ihr Rad ab und an auf dem Fahrradträger transportieren.
Ich habe einen VW Caddy und eine Original Träger von VW für die Heckklappe.
Bin soweit auch super zufrieden.
Gravelbike passt perfekt drauf und sitzt bombenfest.
Gestern musste ich leider feststellen, dass mein Mtb leider zu lang (Radstand) ist und auch wenn ich die Schienen ganz auseinander ziehe, die Reifen nicht mehr richtig auf der Schiene aufliegen🙈.

Hat hier auch jemand Probleme bei seinem Mtb? Evtl gibts ja auch andere Schienen die länger sind zum ausziehen? Oder andere Tipps?

Bin über jeden Ratschlag dankbar :)

Auf dem Foto sieht man so ungefähr wie der Träger aussieht.
 

Anhänge

  • IMG_1423.jpeg
    IMG_1423.jpeg
    620,7 KB · Aufrufe: 27
Hey zusammen,

habe eine Frage an diejenigen die ihr Rad ab und an auf dem Fahrradträger transportieren.
Ich habe einen VW Caddy und eine Original Träger von VW für die Heckklappe.
Bin soweit auch super zufrieden.
Gravelbike passt perfekt drauf und sitzt bombenfest.
Gestern musste ich leider feststellen, dass mein Mtb leider zu lang (Radstand) ist und auch wenn ich die Schienen ganz auseinander ziehe, die Reifen nicht mehr richtig auf der Schiene aufliegen🙈.

Hat hier auch jemand Probleme bei seinem Mtb? Evtl gibts ja auch andere Schienen die länger sind zum ausziehen? Oder andere Tipps?

Bin über jeden Ratschlag dankbar :)

Auf dem Foto sieht man so ungefähr wie der Träger aussieht.
Meine Kiste ist such zu lange - egal hängt halt drüber raus...
 
Zurück