langlebiger NN Ersatz für Hardtail hinten?

Registriert
6. Juni 2007
Reaktionspunkte
2
An die Gummimischungsexperten:

Gesucht wird ein preisgünstigerer Reifen als der NN. Der verschleißt doch recht schnell. Deshalb wollte ich meinen runtergefahrenen Vorderreifen mit dem NN von hinten ersetzen und hinten einen langlebigen Reifen draufmachen.
Dies ist ausschließlich für die (trockene) Sommerzeit gedacht. Herbst Winter fahre ich eine andere Kombination.
Einsatzgebiet sind Touren auf der Schwäbischen Alb, im Pfälzer Wald, Nordschwarzwald und auch mal Alpen. Trails werden dabei eher gesucht als vermieden, aber muß alles fahrbar sein (verblockte technisch schwierige Passagen werden geschoben).
Wenn es geht, sollte der neue auch nicht schlechter rollen als der Nobby Nic.

Durch SUchfunktion komme ich bisher auf diese Reifen:
Smart Sam: käme in Betracht, aber wohl Schwierigkeiten im Gelände und bei Nässe
Rocket Ron: Klingt ganz gut, aber ich befürchte hier keinen Vorteil beim Verschleiß
Conti Race King: soll ja auch kein Verschleißwunder sein und sehr pannenanfällig.
Maxxis Ranchero: Recht teuer und schwer (zumindest in 62a)
Maxxis Monorail: Gewicht und Rollwiderstand sind gut, Grip soll er haben, aber Recht teuer, und der Verschleiß?
Maxxis Larsen TT: Soll laut Test mit 36 Watt (NN 28 Watt) nicht so besonders leicht rollen, deshalb habe ich Bedenken ihn hinten dranzumachen.

Gibt es noch einen Tipp? Oder eine Entscheidungshilfe?
 
Zuletzt bearbeitet:
An die Gummimischungsexperten:

Gesucht wird ein preisgünstigerer Reifen als der NN. Der verschleißt doch recht schnell. Deshalb wollte ich meinen runtergefahrenen Vorderreifen mit dem NN von hinten ersetzen und hinten einen langlebigen Reifen draufmachen.
Dies ist ausschließlich für die (trockene) Sommerzeit gedacht. Herbst Winter fahre ich eine andere Kombination.
Einsatzgebiet sind Touren auf der Schwäbischen Alb, im Pfälzer Wald, Nordschwarzwald und auch mal Alpen. Trails werden dabei eher gesucht als vermieden, aber muß alles fahrbar sein (verblockte technisch schwierige Passagen werden geschoben).
Wenn es geht, sollte der neue auch nicht schlechter rollen als der Nobby Nic.

Durch SUchfunktion komme ich bisher auf diese Reifen:
Smart Sam: käme in Betracht, aber wohl Schwierigkeiten im Gelände und bei Nässe
Rocket Ron: Klingt ganz gut, aber ich befürchte hier keinen Vorteil beim Verschleiß
Conti Race King: soll ja auch kein Verschleißwunder sein und sehr pannenanfällig.
Maxxis Ranchero: Recht teuer und schwer (zumindest in 62a)
Maxxis Monorail: Gewicht und Rollwiderstand sind gut, Grip soll er haben, aber Recht teuer, und der Verschleiß?
Maxxis Larsen TT: Soll laut Test mit 36 Watt (NN 28 Watt) nicht so besonders leicht rollen, deshalb habe ich Bedenken ihn hinten dranzumachen.

Gibt es noch einen Tipp? Oder eine Entscheidungshilfe?


bei deinen Anforderungen in Sachen Langlebigkeit gibt es nur diesen.
Bei allen anderen hast du geringere bis sehr kurze Lebensdauer:
http://www.bike-discount.de/shop/k371/a14329/smart-sam-performance-225.html
 
Maxxis Larsen TT: Soll laut Test mit 36 Watt (NN 28 Watt) nicht so besonders leicht rollen, deshalb habe ich Bedenken ihn hinten dranzumachen.

Ach ja - der gemessene Rollwiderstand...
Der wird ja auf einer polierten Stahlwalze gemessen - diese Art zu messen wurde ja schon oft kritisiert.

Ich bin von Fat Albert (knapp unter 30 W) auf Maxxis Ardent (36 W) umgestiegen und merke überhaupt keinen Unterschied. Vielleicht merkt man das erst bei einer deutlich grösseren Differenz.

Ich würde das nicht ganz so eng sehen - solange du keine Rennen fährst, wo es auf Sekunden ankommt.
 
Diese 36 Watt für den Larsen sind mit Sicherheit irgendein Messartefakt, er rollt im direkten Vergleich mit dem IRC Mibro, der laut "Normtest" besonders leicht rollen soll nicht merklich schlechter und (subjektiv) auf jeden Fall besser, als der etwas holprige NN. Langlebiger ist er auch allemal. Der einzige echte Kritikpunkt am Larsen ist seine mangelhafte Traktion auf schlammigem Boden. Deshalb fahre ich im Winter weiterhin den Mibro (ich habe zum Glück einen kleinen Vorrat...), der da weniger anfällig ist.

Der Smart Sam ist auch langlebig und rollt auf festem Boden ganz gut. Im Vergleich mit dem Larsen ist er etwas schwerer und bei losem Boden (z.B. Schotter) schlechter, bei Schlamm aber dafür etwas besser. Nasse Wurzeln mögen beide nicht. Wie bei allen Reifen kommt es halt immer darauf an, einen zu den Bodenverhältnissen passenden Kompromiss zu finden.
 
Diese 36 Watt für den Larsen sind mit Sicherheit irgendein Messartefakt, er rollt im direkten Vergleich mit dem IRC Mibro, der laut "Normtest" besonders leicht rollen soll nicht merklich schlechter und (subjektiv) auf jeden Fall besser, als der etwas holprige NN.

Nasse Wurzeln mögen beide nicht.

Ich vermute zwar auch dass der Larsen deutlich leichter rollt als in dem Test (Druckfehler?). Schließlich ist das ein XC-Race Reifen der seinerzeit von diversen Profis mit Erfolg verwendet wurde/wird.
Allerdings würd ich mich nicht auf subjektive Rollwiederstände verlassen.
Z.b. rollt der Continental Gravity subjektiv leichter als der Nobby Nic. Das ist aber ein grober Fehleindruck. Nicht nur ist die Karkasse in der Hand massiv steifer und gröber, auch bei langen Touren merkt man in den Beinen dass der Nobby leichter läuft.
Das Geräusch z.b. sagt überhaupt nix über den Rollwiederstand aus. Zwar ist ein grobes Profil lauter, aber eine dicke, schlecht rollende Karkasse dämpft das Geräusch wieder.
Extrembeispiel: Ein 2-ply Highroller Semislick DH-Reifen rollt deutlich leiser als z.b. der Rocket Ron mit seiner dünnen Karkasse.

PS: Ein Larsen in 42a ist DIE MACHT auf nassen Wurzeln und Steinen. :D
 
Also auf meinem Acid fahre ich Smart Sams, aber größtenteils im Stadtverkehr, die halten jetzt schon 1200 km, und ham ncoh einigermaßen Profil.

Aufem Radon fahr ich vorn Nobby Nic und hinten Rocket Ron, das ganze jetzt seit 500 km.
Der Nobby Nic ist noch relativ gut, währen der Rocket Ron schon arg runter gefahren ist!

Liebe Grüße
 
Zurück