Lass' mich, ich kann das – oh, kaputt! Eure peinlichsten Reparatur-fails

Wenn ich es mir aussuchen kann, ist Hydrauliköl halt entspannter.
Wenn mir mal unbemerkt ein Tropfen DOT auf den Rahmen oder Lenker tropft ist halt nicht ein paar Tage später der Lack weich und geht ab.
Wenn das für andere egal ist, können sie doch DOT bevorzugen, für mich lieber nicht, muss man aber nicht wegen tödlicher Gefahr rummachen.
 
Wenn ich es mir aussuchen kann, ist Hydrauliköl halt entspannter.
Wenn mir mal unbemerkt ein Tropfen DOT auf den Rahmen oder Lenker tropft ist halt nicht ein paar Tage später der Lack weich und geht ab.
Wenn das für andere egal ist, können sie doch DOT bevorzugen, für mich lieber nicht, muss man aber nicht wegen tödlicher Gefahr rummachen.
Du musst halt wie bei anderen "gefahrenstoffen" auch etwas Umsicht walten lassen und mit Hirn arbeiten.....schutzbrille is ab und zu auch ganz hilfreich 😁
 
Weil man zu faul war um den Seitenschneider zu holen hat man jetzt einen Kratzer im Lenker. War so klar, geht einmal gut, also klappts auch ein zweites ... oh, doch nicht. :rolleyes:
 
Ist DOT da unproblematisch (er)?
Erfahrungsgemäß nicht wirklich. Quietscht auch wie Hölle und bremst nicht mehr wirklich. Braucht eventuell etwas mehr DOT als es Mineralöl bräuchte, ich habe aber keine (absichtliche) Testreihen durchgeführt.

Die gute Nachricht ist, das sich die versauten Beläge gut mit einem Bunsenbrenner retten lassen.
 
bilanz vom ersten bikeparkwochenende: zuerst @MikeyBaloooooza seinen undichten bremssattel an der saint am VR bearbeitet: beläge raus, kolben zurückdrücken, bleedblock rein, hebel gedrückt um zu sehen wo das öl rauskommt, eine ölfontäne schießt dabei aus dem geber. bremse gegen die xt vom enduro getauscht, fertig.

dann unserem nachbar nem platten geholfen, den reifen mit schlauch drauf zu ziehen. drei reifenheber verbogen/abgebrochen, fünf löcher im schlauch. einfach zurückgegeben und abgehauen :ka: war top. was mit dem daunbollerer unserer mitfahrerin alles so war, hat mikey ja schon erzählt...

Das klappt bei Mineralöl aber auch, früher immer auf den Gasgrill kurz aufgekocht, aktuell bei Bedarf mit dem Heißluftfön so lange erhitzt, bis es aufhört zu qualmen.
wenn du da bisschen zuviel gas gibst, kann sich bei der ersten bremsung der komplette reibkuchen am stück von der trägerplatte lösen. das kriegste aber mit :daumen:
 
Das „peinlichste“ war sicher in der Pause die eigene Gabel servicen. Wenn man die zusammenschiebt ohne dass ne Kartusche drinne ist… dann darf man bis im drei Meter Entfernung Öl aufwischen und sich viel anhören. Ist aber laaaaaaaaaange her. Und bitte nicht fragen wieso. Ich weiß es bis heute nicht was ich (nicht) gedacht habe.
Mäntel von Neurädern bei Kartonschneiden anritzen ist auch der Knaller. Sprichwörtlich. Da sind dann alle wach nach dem Aufpumpen.
 
wenn du da bisschen zuviel gas gibst, kann sich bei der ersten bremsung der komplette reibkuchen am stück von der trägerplatte lösen. das kriegste aber mit :daumen:
Halte ich für ein Gerücht, habe schon etliche Beläge wieder fit gemacht (hatte mal einen undichten Fitting, hat ewig gebraucht bis ich drauf gekommen bin)
Wenn ich manchmal die Anlauffarben der Bremsscheiben sehe, dann ist da mächtig viel Wärme im Spiel, da müssten dann viel mehr Beläge weg fliegen. Die Beläge müssen da ordentlich tenperaturfest sein.
 
dann unserem nachbar nem platten geholfen, den reifen mit schlauch drauf zu ziehen. drei reifenheber verbogen/abgebrochen, fünf löcher im schlauch. einfach zurückgegeben und abgehauen :ka: war top. was mit dem daunbollerer unserer mitfahrerin alles so war, hat mikey ja schon erzählt...
Ich weiss nicht ob du ihn selbst auch angefasst hast, aber der Typ hatte doch dann auch noch einen Hexenschuss 🧐
 
hey hey, immer ruhig mit den jungen pferden hier.. ich hab nur gesagt, mit SSP hat man keine probleme mit dem schaltauge, dann hat sich @Roebel-G auf einmal nen alpencross aus den rippen geschnitten (von dem auf den vorherigen fünf seiten keine rede war). wenn ihr so weitermacht, muss ich nächste woche nen nonstop selbstversorger alpencross in ost-west-richtung im winter fahren, und zwar über den himalaya... ich hab eh frühestens ende nächstes jahr dafür zeit. wir regeln das intern ;)

btw,

ist auch nur einer von den

:)
Sers 02,
sorry, war wirklich ein markiger Spruch von mir, gut gekontert!
Stehe voll hinter meinem zugesagten Beitrag zur Siegprämie und zur Etappenteilnahme.
Nix für Ungut (und Danke für die Zitatkorrektur),
Martin
 
Und im Einsatz zerbröseln dann die Beläge ... :D
Ja! Genau! Weil Bremsbeläge im Einsatz ja schliesslich Handwarm bleiben...

Edit: Für das Ausbrennen/dampfen von Bremsbelägen und Scheiben habe ich eine Bratpfanne ausgebrannt und lege die Teile dann dort rein. Danach volle Hitze, bis es nicht mehr raucht. Von den Temp. her, wird es auf dem Herd niemals genügend heiss, als dass es die Beläge oder Scheiben beschädigen könnte.
 
Ja! Genau! Weil Bremsbeläge im Einsatz ja schliesslich Handwarm bleiben...

Edit: Für das Ausbrennen/dampfen von Bremsbelägen und Scheiben habe ich eine Bratpfanne ausgebrannt und lege die Teile dann dort rein. Danach volle Hitze, bis es nicht mehr raucht. Von den Temp. her, wird es auf dem Herd niemals genügend heiss, als dass es die Beläge oder Scheiben beschädigen könnte.
Und natürlich nicht vergessen, die Dunstabzugshaube über dem Herd einzuschalten. 🤓
 
Ja! Genau! Weil Bremsbeläge im Einsatz ja schliesslich Handwarm bleiben...

Edit: Für das Ausbrennen/dampfen von Bremsbelägen und Scheiben habe ich eine Bratpfanne ausgebrannt und lege die Teile dann dort rein. Danach volle Hitze, bis es nicht mehr raucht. Von den Temp. her, wird es auf dem Herd niemals genügend heiss, als dass es die Beläge oder Scheiben beschädigen könnte.
Vielleicht blöde Frage, aber wierum legst du die rein? Reibkuchen oder Trägerplatte nach unten?
 
Edit: Für das Ausbrennen/dampfen von Bremsbelägen und Scheiben habe ich eine Bratpfanne ausgebrannt und lege die Teile dann dort rein. Danach volle Hitze, bis es nicht mehr raucht. Von den Temp. her, wird es auf dem Herd niemals genügend heiss, als dass es die Beläge oder Scheiben beschädigen könnte.
Was dabei leider übersehen wird ...Öl ist anders als Alkohol KEINE einheitliche Substanz, sondern ein Gemisch aus vielen Fraktionen, daß nur in der Summe die Schmiereigenschaft hat. Was aber auch bedeutet, daß bei so einem tollen 'Ausbrennen' lediglich die leichter flüchtigen Bestandteile abrauchen. Die schwerer flüchtigen Bestandteile aber bleiben. ;)

Von daher stellt sich mir dann schon die Frage nach dem Sinn der Aktion. Auch weil Bremsbeläge sicherheitsrelevant sind.
 
Zurück
Oben Unten