Last Fastforward: Enduro-Hardtail aus Stahl geht in Serie

Last Fastforward: wir hatten euch auf der Eurobike das Last Enduro-Hardtail vorgestellt und die Resonanz dazu war mit über 100 Antworten sehr groß (zum Artikel: Eurobike: Last Bikes 2016 - 29" Hardtail-Enduro-Prototyp aus Stahl). Genau dieses Bike bringt das Last-Team jetzt auf den Markt, über eine Kickstarter-Kampagne kannst du dir deinen Rahmen zum Sonderpreis reservieren und das Fastforward auf den Weg bringen. Die Preise beginnen bei 399 EUR für den Rahmen. Hier weitere Infos zur Aktion von Last:


→ Den vollständigen Artikel "Last Fastforward: Enduro-Hardtail aus Stahl geht in Serie" im Newsbereich lesen


 
Da ja immer wieder nach Fahreindrücken gefragt wird.
Ich wollte erst was dazu schreiben, nachdem ich in richtigem Gelände war. Auf den Hometrails bin ich ja auch mit dem Taro recht gut zurecht gekommen...
War jetzt zwei Tage im Vinschgau und bin die gebaute Trails und noch einige andere Wege gefahren. Jetzt frage ich mich, wozu ich das Trailfox mitgenommen habe ;)
Gefühlt bin ich mit dem FFWD nicht langsamer. Das Rad verleiht viel Sicherheit; ich habe die Hinterraddämpfung nicht vermisst. Es ist natürlich ein etwas vorsichtigerer Umgang mit der HR-Bremse von Vorteil; und durch die Dämpfung mit dem Bein kenne ich jetzt Muskelgruppen in meinem Unterschenkel, die ich schon lange nicht mehr gespürt habe ;)
Ein klare Empfehlung kann ich noch für die Pedale abgeben (Race Face Chester). Es gab auch in ruppigen Passagen kein Problem mit dem Halt.
Für längeres Bergauffahren würde ich gern einen Lenker mit mehr Backsweep probieren, evtl. auch noch ein kürzerer Vorbau.
Und für steile Anstiege vorn ein 20er KB...
 
Was sagt Ihr zu diesen "Doppelsattelstütz - Klemmen"? Die eine Seite klemmt auf dem Rahmen und die andere hält die Stütze - bei einem nicht 100% gearbeiteten Rahmen könnte dies doch Sinn ergeben oder was sind Eure Erfahrungen bis jetzt? Habe mir noch immer keine bestellt ... würde aber gern, da mir mittlerweile fast alles vollständig vor der Nase liegt.

https://www.bike-components.de/de/KCNC/Twin-Clamp-SC13-Sattelklemme-p47943/
 
Was sagt Ihr zu diesen "Doppelsattelstütz - Klemmen"? Die eine Seite klemmt auf dem Rahmen und die andere hält die Stütze - bei einem nicht 100% gearbeiteten Rahmen könnte dies doch Sinn ergeben oder was sind Eure Erfahrungen bis jetzt? Habe mir noch immer keine bestellt ... würde aber gern, da mir mittlerweile fast alles vollständig vor der Nase liegt.

https://www.bike-components.de/de/KCNC/Twin-Clamp-SC13-Sattelklemme-p47943/

Da halte ich nichts von. Die Wandung der Dropper-Posts ist nicht so dick sind, als dass sie eine so schmale Einschnürung gut auf die Fläche verteilen kann. Ergebnis: Entweder rutscht die Stütze dennoch oder wird so eingeklemmt, dass sie nicht sauber ausfährt. Eine breite Klemme finde ich da besser.

Ich habe an meiner Reverb einfach eine Lage Aluminium-Klebeband etwas 3 mm unterhalb der Linie geklebt, wo sie mit dem Sattelrohr fluchtet. Jetzt brauche ich deutlich weniger Drehmoment, bis die Stütze hält. Sollte sie auch bei längeren Touren noch immer rutschen, kommt noch eine Lage drauf.
Das Aluminium-Klebeband gibt es in jedem Baumarkt in der Sanitärabteilung.
 
Rumpelrumpel auf den Trails der Cannondale Enduro Serie, Wogähsen.
Das Teil macht einfach Laune aber ich freue mich doch bald auch mal wieder Fully fahren zu können :)

tmp_17812-DSC_0925-2042768921.JPG
 

Anhänge

  • tmp_17812-DSC_0925-2042768921.JPG
    tmp_17812-DSC_0925-2042768921.JPG
    282,3 KB · Aufrufe: 37
Mein FFWD ist nun auch endlich aufgebaut:



Die Verarbeitung war soweit OK, bis auf ein paar Gewinde die ich wegen des Lacks nachgeschnitten habe und das leider sehr groß ausgeriebene Sitzrohr.
Etwas aufwändiger als gedacht war die Modifikation des Schaltauges für 10mm Steckachse. Zunächst beim Aufbohren weil das Schaltauge überall schräge Kanten hat und sich schlecht spannen lässt. Dann wegen der Gewindelänge der DT RWS Steckachse (ist übrigens M10x1). Dieses fängt erst ab ca. Mitte des Ausfallendes an. Daher musste ich zunächst den Einstellanschlag am Schaltauge etwas wegfeilen um mit einem 10mm Bohrer das Gewinde von hinten wegbohren/einsenken zu können.



Gewicht Rahmen, Gr. L schwarz (inkl. Originalachse, Bremsadapter und allen Zughaltern): 2.908g


Erster Fahreindruck:

Nach dem ersten Anschauen und Draufsetzen dachte ich erstmal "Uh, Geometron mäßig" (vom Nicolai GPI Geometron war ich bei einer Probefahrt nicht so begeistert).
Mein HT Vorgänger ist ein 2Souls QH (Gr. L) das fast schon ein BMX artiges Handling hat und sich kinderleicht fahren lässt (Manuals, HR-Versetzen etc. geht fast wie von selbst), auf dem ich mich aber wenn es steil und technisch oder schnell wird nicht mehr wirklich wohl fühle (da fühlt es sich kurz und hoch an).
Das FFWD fährt sich komplett anders, aber auch anders anders als erwartet. Es ist zwar nicht so verspielt wie das QH, fährt sich aber dennoch nicht träge. Überraschenderweise fällt der flache Lenkwinkel überhaupt nicht negativ auf, selbst bergauf kippt die Lenkung nicht ab. Überhaupt geht das FFWD sehr gut vorwärts und bergauf. Ansonsten kommt mir und meinem Fahrstil das tiefere Tretlager und das deutlich weiter vorn liegende VR sehr entgegen wenn das Gelände anspruchsvoller wird. Wie es sich beim Stolperbiken verhält muss ich noch rausfinden.

o_OUr gemein das hier...mein Rahmen ist gestern in Wien angekommen, leider habe ich mir am Sonntag einen Halswirbel gebrochen und darf wohl erst gegen Herbst Probefahren
Oh, da kommen böse Erinnerungen an Uwes Sturz hoch. :( Gute Besserung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein FFWD ist nun auch endlich aufgebaut:



Die Verarbeitung war soweit OK, bis auf ein paar Gewinde die ich wegen des Lacks nachgeschnitten habe und das leider sehr groß ausgeriebene Sitzrohr.
Etwas aufwändiger als gedacht war die Modifikation des Schaltauges für 10mm Steckachse. Zunächst beim Aufbohren weil das Schaltauge überall schräge Kanten hat und sich schlecht spannen lässt. Dann wegen der Gewindelänge der DT RWS Steckachse (ist übrigens M10x1). Dieses fängt erst ab ca. Mitte des Ausfallendes an. Daher musste ich zunächst den Einstellanschlag am Schaltauge etwas wegfeilen um mit einem 10mm Bohrer das Gewinde von hinten wegbohren/einsenken zu können.



Gewicht Rahmen, Gr. L schwarz (inkl. Originalachse, Bremsadapter und allen Zughaltern): 2.908g


Erster Fahreindruck:

Nach dem ersten Anschauen und Draufsetzen dachte ich erstmal "Uh, Geometron mäßig" (vom Nicolai GPI Geometron war ich bei einer Probefahrt nicht so begeistert).
Mein HT Vorgänger ist ein 2Souls QH (Gr. L) das fast schon ein BMX artiges Handling hat und sich kinderleicht fahren lässt (Manuals, HR-Versetzen etc. geht fast wie von selbst), auf dem ich mich aber wenn es steil und technisch oder schnell wird nicht mehr wirklich wohl fühle (da fühlt es sich kurz und hoch an).
Das FFWD fährt sich komplett anders, aber auch anders anders als erwartet. Es ist zwar nicht so verspielt wie das QH, fährt sich aber dennoch nicht träge. Überraschenderweise fällt der flache Lenkwinkel überhaupt nicht negativ auf, selbst bergauf kippt die Lenkung nicht ab. Überhaupt geht das FFWD sehr gut vorwärts und bergauf. Ansonsten kommt mir und meinem Fahrstil das tiefere Tretlager und das deutlich weiter vorn liegende VR sehr entgegen wenn das Gelände anspruchsvoller wird. Wie es sich beim Stolperbiken verhält muss ich noch rausfinden.

Oh, da kommen böse Erinnerungen an Uwes Sturz hoch. :( Gute Besserung!


Dachte schon ich bin der einzige ohne verstellbare Sattelstütze
 
Wobei die Sattelstütze erstmal nur testweise drin ist (meine KS Lev muss entlüftet werden). Auf meiner Hausrunde mit abwechselnden technischen Abfahrten und Anstiegen war es gestern schon etwas nervig immer per Hand zu verstellen. Die Alternative wäre den Sattel die meiste Zeit unten zu lassen und im Wiegetritt hoch zu drücken (was trainingsmäßig auch nicht verkehrt wäre).
 
Hab auch noch eine oldschool Stütze drin. Mir ist heute die 5mm Achse am Gewindeansatz gerissen, beim nachziehen auf dem Trail. Das HR/die Achse verschiebt sich in den Ausfallenden leicht beim starken anbremsen. Soo viel Anpressdruck lässt sich mit der Schraubversion leider nicht aufbringen.
Werde jetzt einen alten Schnellspanner probieren.
 
Wie kann sich denn eigentlich die Achse verschieben, wenn doch dieser verstellbare Abstandshalter dran ist?
Egal, ich hab eh einen seriösen XT Schnellspanner dran.
Beim Aufbau hatte ich nur den Schreckmoment, wie hoch der Steuersatz baut :eek:, da ich eine gebrauchte Gabel verbaut hab. Ich ging von ca. 1cm für den Steuersatz aus, es sind aber ca. 2cm! Jetzt ist das Steuerrohr so grade eben auf Höhe der oberen Vorbauschraube zu Ende...

Das großzügig ausgeriebene Sitzrohr wird mir sicher auch Probleme bereiten, wenn ich keine Versenkstütze nehme, da die Einstecktiefe bei mir so gering ist. Die Kindshock DZ hält aber mit nur 8cm Einstecktiefe, da wackelt nix trotz nicht allzu heftig angezogenem Schnellspanner.

Die Kettenlinie ist über das mittlere 6. Ritzel gepeilt genau auf Linie eines normalen inneren Kettenblatts einer 2-fach Normalkurbel, und da geht das 32er locker aus vom Platz. Daher müsste das bestellte 30er N/W DM mit 6mm Offset ideal passen. Müsste.
 
Mein FFWD ist nun auch endlich aufgebaut:



Die Verarbeitung war soweit OK, bis auf ein paar Gewinde die ich wegen des Lacks nachgeschnitten habe und das leider sehr groß ausgeriebene Sitzrohr.
Etwas aufwändiger als gedacht war die Modifikation des Schaltauges für 10mm Steckachse. Zunächst beim Aufbohren weil das Schaltauge überall schräge Kanten hat und sich schlecht spannen lässt. Dann wegen der Gewindelänge der DT RWS Steckachse (ist übrigens M10x1). Dieses fängt erst ab ca. Mitte des Ausfallendes an. Daher musste ich zunächst den Einstellanschlag am Schaltauge etwas wegfeilen um mit einem 10mm Bohrer das Gewinde von hinten wegbohren/einsenken zu können.



Gewicht Rahmen, Gr. L schwarz (inkl. Originalachse, Bremsadapter und allen Zughaltern): 2.908g


Erster Fahreindruck:

Nach dem ersten Anschauen und Draufsetzen dachte ich erstmal "Uh, Geometron mäßig" (vom Nicolai GPI Geometron war ich bei einer Probefahrt nicht so begeistert).
Mein HT Vorgänger ist ein 2Souls QH (Gr. L) das fast schon ein BMX artiges Handling hat und sich kinderleicht fahren lässt (Manuals, HR-Versetzen etc. geht fast wie von selbst), auf dem ich mich aber wenn es steil und technisch oder schnell wird nicht mehr wirklich wohl fühle (da fühlt es sich kurz und hoch an).
Das FFWD fährt sich komplett anders, aber auch anders anders als erwartet. Es ist zwar nicht so verspielt wie das QH, fährt sich aber dennoch nicht träge. Überraschenderweise fällt der flache Lenkwinkel überhaupt nicht negativ auf, selbst bergauf kippt die Lenkung nicht ab. Überhaupt geht das FFWD sehr gut vorwärts und bergauf. Ansonsten kommt mir und meinem Fahrstil das tiefere Tretlager und das deutlich weiter vorn liegende VR sehr entgegen wenn das Gelände anspruchsvoller wird. Wie es sich beim Stolperbiken verhält muss ich noch rausfinden.

Oh, da kommen böse Erinnerungen an Uwes Sturz hoch. :( Gute Besserung!

Welches Kettenblatt hast Du verbaut?

Kettenlinie passt so?
 
Das Schaltauge auf der Antriebsseite lässt sich mit dem Schräubchen fixieren, auf der Bremsseite wird aber nichts fixiert. Dort verzieht sich die Achse beim starken bremsen nach hinten, das HR sitz dann schief im Hinterbau. Evtl lässt sich mit dem schnellspanner mehr Druck aufbringen und das Problem verschwindet.
 
Nochmal bzgl. HR-Verstellung. Der Nobby Nic ist einfach verdammt hoch. Gestern habe ich eine Slaughter montiert. Der passt super in kürzester Stellung.

Das Problem mit der sich verziehenden Achse könnt Last lösen, indem sie die linke Seite ähnlich der rechten bauen, also mit dem Gewinde verbunden, nur ohne Schaltauge und Gewinde.
Oder hat hier jemand eine Drehbank und kann das aus Edelstahl oder Aluminium bauen? Sollte ja nicht so schwer sein.
 
Welches Kettenblatt hast Du verbaut?

Kettenlinie passt so?
Das ist ein 28er Bionicon B-Ring oval in "BB30" Version -> entspricht quasi Boost-Standard auf einer GXP Kurbel:
Unsere Kettenblätter für BB30 haben einen um 5,3mm kleineren Versatz. D.h. wenn du ein BB30 Kettenblatt auf eine GXP Kurbel montierst, dann hast du bei einem 28er und 30er anstatt der 47mm dann 52,3mm.
Das ist das, was du wissen wolltest, oder? ;)
Das gilt ja nur für die 28er und 30er Kettenblätter. Ab 32 aufwärts wäre es dann ein 54er Kettenlinie.
Die Homepage müssen wir ohnehin mal überarbeiten...
Die Kettenlinie passt und zur Kettenstrebe ist noch gut Platz. Ich bin mir nicht sicher, ob die normale Version nicht auch passen würde (bzw. evtl. von der Kettenlinie sogar besser). Müsste ich mal die Kurbel vom anderen Bike montieren.
 
das mit dem gegenstück (#2419) auf der linken seite wäre schon ne gute idee frage ist bloß wie viel zug auf dieser seite ist, am ende killt das einem noch das gewinde. ich bin auch schon seid ein paar tagen am überlegen was man da machen könnte aber leider fehlt mir immer noch der rahmen damit ich mir das mal genauer ansehen kann. möglichkeiten zum bauen hab ich ja genug in der arbeit :)
 
Alu XT Spanner rutscht :(...
Uralt Stahlspanner hält :)...
wenn: Lack drunter ab und mit Flex Dremel oÄ angeraut.
IMG_20160509_190709.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20160509_190709.jpg
    IMG_20160509_190709.jpg
    136,4 KB · Aufrufe: 72
Das Schaltauge auf der Antriebsseite lässt sich mit dem Schräubchen fixieren, auf der Bremsseite wird aber nichts fixiert. Dort verzieht sich die Achse beim starken bremsen nach hinten, das HR sitz dann schief im Hinterbau. Evtl lässt sich mit dem schnellspanner mehr Druck aufbringen und das Problem verschwindet.

Kann man mit dem bike den überhaupt richtig ballern ? mach mir schon etwas angst ^^
 
Alu XT Spanner rutscht :(...
Uralt Stahlspanner hält :)...
wenn: Lack drunter ab und mit Flex Dremel oÄ angeraut.Anhang anzeigen 491766

Oh man Leut das ist jetzt aber nicht Euer Ernst!?

Dachte Last hat Erfahrung mit dem System und jetzt kommen hier solche Erfahrungswerte. Werde auch mit Spanner fahren aber das Spagat zwischen fest und ab bzw. verzogenem HR bleibt wohl ständiger Begleiter :(
 
Zurück