LEUCHTDINGER LD4 (über 2300 Lumen REAL)

Ich habe bei meinen eigenen Lampen auch Superseals verbaut.
Plus liegt auf "1" und an den Akkus ist die Buchse.





Einziges "Problem" ist die Tesla mit 7,2V Spannung... Vielleicht sollte ich der einen anderen Stecker gönnen, damit Verwechslungen ausgeschlossen sind.
 
Nachdem ich gerade über ein 4-fach Blinken nach dem Einschalten gestolpert bin hab ich mal den Anfang des Threads gelesen. Dort steht:

Spannungüberwachung des Akkus über Blinksignale der Haupt-LED und der Status-LED (im Taster):
Akku unter 3/4: 2 mal Blinken der Haupt-LED
Akku unter 2/4: 4mal Blinken der Haupt-LED und Status-LED blinkt langsam
Akku unter 1/4: 6mal Blinken der Haupt-LED und Status-LED blinkt schnell
Demzufolge müsste der Akku unter 1/2 sein - ich weiß, das ist ein relativer Wert, da ich andere Akkus nutze. Habe daher die Akkuspannung gemessen und komme auf 15,2V. Was mir ziemlich hoch erscheint. Daher die Frage:

Welche Spannungen sind in der Elektronik hinterlegt, also ab wann erkennt die Lampe weniger als 3/4, 1/2 und 1/4 Ladestand? Das würde mir die Auslegung des großen Akkus erleichtern.

Übrigens hat meine Lampe gerade sechs mal geblinkt, die Kontrolle blinkt aber nach wie vor langsam. 15,1V derzeit.

Danke für Antwort!

Ach ja - nettes Lampenarsenal hast Du da *ggg*! Ist das die kleine oder große Werkzeugbox vom Rose?

LG, Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo harald,

hast du die akkuspannung unter last gemessen, oder ohne eingeschaltete lampe?

im betrieb bricht die spannung je nach last ein wenig am akku ein.
z.b. 100mV auf der kleinsten und 600mV auf der großen stufe.

die software der ld-4 berücksichtigt das. bei 15,1 V im leerlauf
steckt auch nicht mehr wirklich viel kapa im akku mehr drin.

grüße

karsten


Nachdem ich gerade über ein 4-fach Blinken nach dem Einschalten gestolpert bin hab ich mal den Anfang des Threads gelesen. Dort steht:

Demzufolge müsste der Akku unter 1/2 sein - ich weiß, das ist ein relativer Wert, da ich andere Akkus nutze. Habe daher die Akkuspannung gemessen und komme auf 15,2V. Was mir ziemlich hoch erscheint. Daher die Frage:

Welche Spannungen sind in der Elektronik hinterlegt, also ab wann erkennt die Lampe weniger als 3/4, 1/2 und 1/4 Ladestand? Das würde mir die Auslegung des großen Akkus erleichtern.

Übrigens hat meine Lampe gerade sechs mal geblinkt, die Kontrolle blinkt aber nach wie vor langsam. 15,1V derzeit.

Danke für Antwort!

Ach ja - nettes Lampenarsenal hast Du da *ggg*! Ist das die kleine oder große Werkzeugbox vom Rose?

LG, Harald
 
hallo harald,

hast du die akkuspannung unter last gemessen, oder ohne eingeschaltete lampe?

im betrieb bricht die spannung je nach last ein wenig am akku ein.
z.b. 100mV auf der kleinsten und 600mV auf der großen stufe.

Servus!

Die Akkuspannung ist unter Last (Stufe 2) gemessen, dafür gibts nen Balanceranschluss :-) (und für künftige Messungen werde ich mir ein Messkabel mit WattUp drin löten).

Derzeit ist der Akku auf 13,2V ausgelutscht, und die Lampe leuchtet nur noch auf Stufe 1 und blinkt beständig.
Nachtrag: Bei 12,6V Lastspannung schaltet die Lampe ab.

Für mich bedeutet das, den NiMh-Akkupack (hab so viele Eneloops) auf jeden Fall als 13s und nicht nur als 12s auszulegen, da ein 12s nur 14,4V Nennspannung hat, ein 13s aber 15,6V. Mindestspannung demzufolge 13V beim 13s - aber da blinkt die Lampe ja schon längst. Mit der Ladeschussspannung von ca. 17,5V (1,35V pro Zelle) sollte die Lampe ja kein Problem haben.
So ein NiMh-Block aus dann 39 Zellen wiegt zwar ganz ordentlich, aber die Eneloops sind jahrelang haltbare Sorglosakkus, und die Dinger sind da. Ladetechnisch auch kein Problem - zu Hause am Modellbaulader mit DeltaU, unterwegs einfach an nem stabilisierten 22V-Steckernetzteil.

Von der Idee nen 5s FePo (nom. 16V, min. 12,5V max. 18,5V) zu bauen bin ich runter - hab die Zellen gut verkaufen können :-).

LG, Harald
 
ach so, du verwendest einen eigenen akku. die 17,5v sind für die lampe kein problem.
ich betreibe meine auch mal nem li-ionen 5s1p. bis 21v gibt es keine probleme.:)

die meldestufen sind aber halt auf den originalen 4s2p akku angepasst. ich hoffe
du kommst damit zurecht.

ich sehe auch du hast die meldestufen selber rausbekommen.

grüße

karsten
 
@all: Ich habe gerade den Hersteller "Leuchtdinger" freigeschaltet und würde mich freuen, wenn einer der glücklichen Besitzer das System mal auf die Waage legen könnte und das Bild davon in der IBC-Gewichtsdatenbank hochladen könnte - interessiert sicherlich auch einige andere :).

Link findet ihr in meiner Signatur.

Danke & viele Grüße

[x] done :)
 
Leuchtet nix :( vielleicht is es der wackler an den steckern. Werd morgen nochmal alles auslöten und längere drähte nehmen, da die platine unten nicht mittig sitzt. Dann kommt noch das gepampe mit der wärmeleitpaste. Hab jetzt keine lust mehr muss morgen früh um 4 wieder raus und morgen nachmittag mach ich das nochmal in aller ruhe. Vorher vllt ne runde biken gehn das entspannt ;)

Akku hieng 5 stunden am netz
 
Leuchtet nix :( vielleicht is es der wackler an den steckern. Werd morgen nochmal alles auslöten und längere drähte nehmen, da die platine unten nicht mittig sitzt. Dann kommt noch das gepampe mit der wärmeleitpaste. Hab jetzt keine lust mehr muss morgen früh um 4 wieder raus und morgen nachmittag mach ich das nochmal in aller ruhe. Vorher vllt ne runde biken gehn das entspannt ;)

Akku hieng 5 stunden am netz


bitte mach mir morgen mal aussagekräftige fotos deiner verdrahtung. das
wird schon!:daumen:

grüße

karsten
 
Hi markus,
Es ist besser wenn die kabel so kurz sind, sonst klemmen sie sich ein wenn du die lampe montierst.
mit einem gummi um die kabel kannst du sie innen halten beim montieren.
Sorry dass ich vorhin nicht helfen konnte,war unterwegs.
Grüße robert
 
Kein Stress Leute ich bekomm das schon hin :daumen: Ich mach das heute ganz in Ruhe nach der Arbeit. Sollte beim Laden des Akkus die Led am Stecker blinken oder durchgehend leuchten? Bei mir hat sie nur geblinkt und der Akku wurde auch nicht warm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den Anzeigen der LED am Ladegerät:
Rot leuchtet (und das Ladegerät fiept) -> Akku wird geladen
Rot leuchtet (und fiepen hört auf) -> Akku wird geladen, ist aber schon fast voll
Grün leuchtet -> Akku voll
Grün blinkt -> voller Akku wurde ans Ladegerät gesteckt

Im Normalfall (wenn ich es nicht vergesse) mache ich eine Testladung und verschicke die Akkus geladen

Viele Grüße,
Robert
 
Leuchtet nix :( vielleicht is es der wackler an den steckern. Werd morgen nochmal alles auslöten und längere drähte nehmen, da die platine unten nicht mittig sitzt. Dann kommt noch das gepampe mit der wärmeleitpaste. Hab jetzt keine lust mehr muss morgen früh um 4 wieder raus und morgen nachmittag mach ich das nochmal in aller ruhe. Vorher vllt ne runde biken gehn das entspannt ;)

Akku hieng 5 stunden am netz

Hi!

Bevor du das alles auslötest schließ einmal den Wackler am Stecker aus. Bei mir war das ein Glückspiel dass da was geleuchtet hat. Habe jetzt Superseals verbaut und alles ist bestens. Meiner Lichttherapie steht jetzt jedefalls nichts meht im Wege. :cool:
 
So ich meld mich mal wieder^^ Hatte heute leider keine zeit weiter zu bauen. Aus ner stunde biken wurden dann doch 3 und ne runde sauna :D

Also ich werd die lampe nun in anderen schritten zusammen bauen. Ich habe die drähte die die treiberplatine mit den leds verbinden wieder entlötet und werde erst längere drähte an die treiberplatine löten. Dann werd ich die taster und zuleitungsdrähte verlöten.

Dann werd ich die längeren drähte durch die bohrungen der scheibe und die led platiene fädeln. Die scheibe in das gehäuse einpassen und verschrauben (vorher wärmeleitpaste aufm gehäuse nicht vergessen:daumen:) womit ich erreichen will das die treiberplatine und die scheibe mit der led platine wirklich MITTIG sitzt (was bei mir leider nicht der fall war^^) denn sonst passt das ganze teil nicht ins gehäuse. Nun noch die drähte an die led platine löten und (fast) feddich. Die drähte sind dann trotzdem so kurz wie möglich.

So jetzt hab ich leider keine silicondrähte mehr und werd (falls das geht) normale drähte ausm modellbau nehmen die ich noch zuhause hab. Dann werd ich auch die stecker komplett (erstmal gegen die tamya stecker) tauschen. Der akku war voll also müsste es am wackler gelegen haben :D das ganze is erstmal nur um die funktion zu testen! (ich weiß doppelte arbeit^^)

Jetzt kommt die große bestellung :lol:

1. Superseal stecker (gibts als komplettset im kalishop)
2. die modellbaudrähte wieder in silicondrähte ersetzen (querschnitt?)
3. kann ich die zuleitung von der lampe zum akku in ne siliconleitung ersetzen? (flexiebler bei kälteren temperaturen) Querschnitt? wo kann man die bestellen?
Würde gerne wenn möglich alles bei einem shop kaufen
So genug gelabert morgen mach ich mich ran an das ding :D falls einer noch einwände (oder auch tipps:daumen:) gegen/für mein vorhaben hat bitte melden ab 15uhr bin ich zuhause:D

Gute nacht allerseits
 
Die Leitungen von der Elektronik zur LED sollten schon wieder Silikonleitungen sein, da hier hohe Temperaturen auftreten.

Zuleitung zum Akku sollte nicht größer im Durchmesser als 4mm sein, sonst bekommst du sie nicht mit der Tülle durch die Bohrung im Gehäuse.
Querschnitte der Leitungen:
Zuleitung 0,75
Verbindung Elektonik LED 0,14 (habe leider die Rechnung vom C nicht mehr auf der ich nachschauen könnte) sollte halt in die Kontaktbohrung in der Elektronik passen.
 
Zurück